DE102010026139A1 - Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und derartiges Bauteil - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und derartiges Bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010026139A1 DE102010026139A1 DE102010026139A DE102010026139A DE102010026139A1 DE 102010026139 A1 DE102010026139 A1 DE 102010026139A1 DE 102010026139 A DE102010026139 A DE 102010026139A DE 102010026139 A DE102010026139 A DE 102010026139A DE 102010026139 A1 DE102010026139 A1 DE 102010026139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- process gas
- material powder
- selective laser
- neon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 108
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims abstract description 21
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000002994 raw material Substances 0.000 title abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 56
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims abstract description 27
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 238000000110 selective laser sintering Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 67
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/30—Process control
- B22F10/32—Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y70/00—Materials specially adapted for additive manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/20—Direct sintering or melting
- B22F10/28—Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/60—Treatment of workpieces or articles after build-up
- B22F10/64—Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y40/00—Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y40/00—Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
- B33Y40/20—Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/70—Gas flow means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/90—Means for process control, e.g. cameras or sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
- B22F2998/10—Processes characterised by the sequence of their steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und ein derartiges Bauteil. Das Verfahren weist die folgenden Verfahrenschritte auf: Bereitstellen eines Werkstoffpulvers; Herstellen eines Bauteils durch Strahlschmelzen, insbesondere selektives Laserschmelzen oder selektives Lasersintern, des Werkstoffpulvers unter Verwendung eines Prozessgases, welches Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon aufweist; Heißisostatisches Pressen des hergestellten Bauteils zum Verdichten des Gefüges des Bauteils; und Ausscheidungshärten des Bauteils zum Steigern der Härte und Festigkeit des Bauteils.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und ein derartiges Bauteil.
- Bauteile, beispielsweise Leitschaufeln oder Laufschaufeln einer Turbomaschine, können durch verschiedene Fertigungsverfahren hergestellt werden. Um ein hohes Maß an Flexibilität und, insbesondere bei Kleinserien, geringe Fertigungskosten zu erreichen, kommen heutzutage schnelle Fertigungsverfahren zum Einsatz, wie z. B. selektives Laserschmelzen oder selektives Lasersintern.
- Selektives Laserschmelzen stellt ein Fertigungsverfahren dar, bei dem ein Bauteil durch schichtweises Aufschmelzen von Werkstoffpartikeln mittels eines Lasers aufgebaut wird. Durch das schichtweise Aufschmelzen der Werkstoffpartikel können in relativ kurzer Zeit beliebige dreidimensionale Geometrien erzeugt werden, wie z. B. Werkstücke, die sich in konventioneller mechanischer oder gießtechnischer Fertigung nur unter großem Aufwand herstellen lassen.
- Die
DE 198 53 947 C1 beschreibt eine Prozesskammer für das selektive Laserschmelzen von Werkstoffpulver zur Herstellung von Formkörpern. Die Prozesskammer derDE 198 53 947 C1 besteht aus einer geschlossenen Kammer mit Bodenfläche und Deckfläche, einem Vorratsvolumen und einem Aufbauvolumen in der Bodenfläche, wobei im Bereich der Seitenwände erste Einlass- und Auslassöffnungen für ein Prozessgas vorgesehen sind. In der Deckfläche über dem Aufbauvolumen ist ein erhöhter Bereich mit Seitenflächen vorgesehen, in dem ein für eine einzukoppelnde Laserstrahlung transparentes Einkopplungsfenster angeordnet ist. - Bei diesem Ansatz gemäß dem Stand der Technik zur Herstellung von Bauteilen durch selektives Laserschmelzen hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass die hergestellten Bauteile ein inhomogenes Materialgefüge aufweisen, welches zudem großvolumige Blasen und Porositäten aufweist. Die großvolumigen Blasen und Porositäten entstehen durch im Materialgefüge eingeschlossene Prozessgasatome, welche sich in dem Materialgefüge des Materials einerseits beim Herstellen des Werkstoffpulvers durch Verdüsen eines Werkstoffes und andererseits beim selektiven Laserschmelzen selbst anordnen. Diese Fehlstellen, insbesondere die großvolumigen Blasen und Porositäten im Materialgefüge, führen nachteilig zu einer verminderten Dichte, Elastizität und Festigkeit des Bauteils. Derartige Nachteile treten ebenfalls bei Elektronenstrahlsinterverfahren auf.
- Diese Blasen und Porositäten könnten unter Umständen temporär durch heißisostatisches Pressen verkleinert werden, wodurch diese Fehlstellen nach außen hin nicht mehr sichtbar wären. Unterzieht man diese heißisostatisch gepressten Bauteile jedoch einer Wärmebehandlung, wie z. B. einem Ausscheidungshärteverfahren, würden die gelösten Prozessgasatome wieder expandieren und es würden erneut Blasen und Porositäten im Materialgefüge des Bauteils entstehen. Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie ein derartiges Bauteil bereitzustellen, welche ein verbessertes Materialgefüge aufweisen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
- Demgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten bereitgestellt: Bereitstellen eines Werkstoffpulvers; Herstellen eines Bauteils durch Strahlschmelzen, insbesondere selektives Laserschmelzen, selektives Lasersintern oder Elektronenstrahlsintern, des Werkstoffpulvers unter Verwendung eines Prozessgases, welches Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon aufweist; Heißisostatisches Pressen des hergestellten Bauteils zum Verdichten des Gefüges des Bauteils; und Ausscheidungshärten des Bauteils zum Steigern der Härte und Festigkeit des Bauteils.
- Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Herstellung des Werkstoffpulvers durch Verdüsen eines Schmelzstrahls eines Werkstoffes mittels einer Gasströmung, welche Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon aufweist.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, bei den Verfahrensschritten zum Herstellen eines Bauteils ein Prozessgas mit einer geringen Atomgröße bzw. Atommasse, wie z. B. Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon, zu verwenden.
- Helium und Neon lösen sich leicht im Material des Bauteils und verzerren das Metallgitter des Materials lediglich geringfügig, sodass das Gefüge des Materials weitaus fester, elastischer und dichter wird als bei Verwendung eines herkömmlichen Prozessgases mit einem großen Atomdurchmesser bzw. einer großen Atommasse.
- Durch die sehr geringe Atomgröße von Helium oder Neon kann das Prozessgas vorteilhaft zudem leichter aus dem Materialgefüge herausdiffundieren, ohne dass es zu bleibenden großvolumigen Blasen oder Poren im Materialgefüge kommt. Ferner entsteht ein sehr homogenes Materialgefüge, was zusätzlich zu einer verminderten Rissneigung des Materials des Bauteils führt.
- Ein mittels dieses Verfahrens hergestelltes Bauteil weist vorteilhaft eine höhere Dichte, Elastizität und Festigkeit auf als ein Bauteil, welches mit den bisher bekannten Vorrichtungen und Verfahren hergestellt worden ist. Ferner werden durch dieses Verfahren die Produktionskosten und der Materialeinsatz signifikant reduziert, da die Anzahl an fehlerhaft gefertigten Bauteilen deutlich reduziert werden kann.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt das heißisostatische Pressen in einer hierfür vorgesehen Vorrichtung in einem Druckbereich von in etwa 100 MPa bis 200 MPa und einer Temperatur von bis zu 2000°C. Auch das heißisostaische Pressen erfolgt mit einem Prozessgas, welches Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon aufweist. Durch das heißisostatische Pressen erhält das Bauteil isotrope Materialeigenschaften und wird zudem verdichtet.
- Das Ausscheidungshärten erfolgt vorzugsweise in einem mehrstündigen Prozess in einem Temperaturbereich von 500–700°C in einer dafür geeigneten Vorrichtung. Die Temperatur und die Dauer dieses Ausscheidungshärteverfahrens muss jedoch auf die jeweils verwendeten Werkstoffe angepasst werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Herstellen des Bauteils das Prozessgas mittels eines Prozessgasstroms an einer jeweiligen Schichtoberfläche des herzustellenden Bauteils vorbeigeführt. Durch die Verwendung eines Prozessgasstroms, welcher an der jeweiligen Schichtoberfläche des Bauteils vorbeigeführt wird, kann sichergestellt werden, dass das Prozessgas in einer optimalen Zusammensetzung und Qualität mit der jeweiligen Schichtoberfläche des herzustellenden Bauteils in Kontakt gelangt. Durch die Verwendung dieses Prozessgasstroms kann eine erhöhte Qualität des Materialgefüges des herzustellenden Bauteils gewährleistet werden.
- In einer weiteren Ausführungsform wird das Prozessgas beim Herstellen des Bauteils vor Erreichen der jeweiligen Schichtoberfläche des herzustellenden Bauteils mittels eines Filters gefiltert. Durch die Filterung des Prozessgases beim Erreichen der jeweiligen Schichtoberfläche des herzustellenden Bauteils wird die Qualität des Prozessgases weiter erhöht. Dies führt zu einer weiteren Steigerung der Qualität des Materialgefüges des hergestellten Bauteils. Als Filter können beispielsweise offenporige Keramiken verwendet werden. Auch offenporige Sintermetallfilterelemente können zur Filterung des Prozessgases verwendet werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der bereitgestellte Werkstoff zumindest teilweise Titan, Eisen, Nickel, Chrom, Platin und/oder Kobalt auf. Durch die Verwendung dieser Elemente kann ein Materialgefüge hergestellt werden, welches besonders homogen, dicht, elastisch und fest ist.
- Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
-
1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Herstellen eines Metallpulvers durch Verdüsen; -
2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch selektives Laserschmelzen; und -
3 ein schematisches Diagramm der Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Bauteils. - In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente – sofern nichts Gegenteiliges ausgeführt ist – mit demselben Bezugszeichen versehen.
- In
1 ist eine Einrichtung26 zum Verdüsen eines Werkstoffes gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Einrichtung26 zum weist einen Werkstoffvorratsbehälter23 auf. In diesem Werkstoffvorratsbehälter23 ist ein Werkstoff gelagert, wobei der Werkstoff in diesem Werkstoffvorratsbehälter23 vorzugsweise solange erhitzt wird, bis der Werkstoff einen flüssigen Zustand erreicht hat. Anschließend fließt der flüssige Werkstoff in Richtung einer Düse22 . An der Düse22 ist vorzugsweise eine Gaszuführeinrichtung24 angeordnet, welche Gas zur Düse22 hinleitet. Der flüssige Werkstoff wird anschließend unter starkem Druck aus der Einrichtung26 gepresst. Sobald der Werkstoff aus der Düse22 ausgetreten ist, erstarrt dieser zu einem feinkörnigen Werkstoffpulver. Das erstarrte Werkstoffpulver wird in einem Behälter25 aufgefangen. Als Gas, welches von der Gaszuführeinrichtung24 der Düse22 zugeführt wird, wird vorzugsweise Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon verwendet. Jedoch kann auch ein Gas verwendet werden, welches nur teilweise Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium oder Neon aufweist. Alternativ kann der Werkstoff Vakuum verdüst werden. - In
2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch selektives Laserschmelzen dargestellt. Die Vorrichtung, welche mit dem Bezugszeichen13 versehen ist, umfasst eine Prozesskammer14 . Die Prozesskammer14 ist isoliert von ihrer Umgebung ausgebildet, so dass in der Prozesskammer14 ein anderer Druck, eine andere Temperatur und/oder eine andere Gaszusammensetzung vorherrschen kann als in der Umgebung. Hierfür weist die Prozesskammer14 beispielsweise verschiedene Dichtungen und Isolationsschichten5 auf. Die Innenfläche16 der Prozesskammer14 ist vorzugsweise als eine nicht reflektierende Schicht ausgebildet, beispielsweise als eine schwarze Schicht. - An der oberen Deckenwand
18 der Prozesskammer14 ist beispielsweise ein Einkopplungsfenster10 angeordnet. Das Einkopplungsfenster10 befindet sich vorliegend in einer zentralen Position in der oberen Deckenwand18 der Prozesskammer14 . Durch das Einkopplungsfenster10 kann ein Laserstrahl2 in die Prozesskammer14 eingekoppelt werden. Über dem Einkopplungsfenster10 ist eine Lasereinrichtung17 angeordnet. Die Lasereinrichtung17 erzeugt einen zum Aufschmelzen eines Werkstoffpulvers3 geeigneten Laserstrahl2 . An der unteren Gehäusewand der Prozesskammer14 sind Seitenwände4 zum Aufnehmen eines Werkstoffpulvers3 dargestellt. Das Werkstoffpulver3 wird von diesen Seitenwänden4 in der Prozesskammer gehalten. - Das Werkstoffpulver
3 kann innerhalb der Seitenwände14 durch eine Werkstoffpulverzuführeinrichtung (nicht dargestellt) schichtweise vorgesehen werden. Nach einem Vorsehen einer Werkstoffpulverschicht schmilzt der Laser2 das Werkstoffpulver an entsprechenden Koordinaten auf. Dadurch verschmelzen die Werkstoffpartikel des Werkstoffpulvers ineinander und formen dadurch ein festes, in sich homogenes Bauteil1 . Ferner kann die Vorrichtung13 eine Hebevorrichtung aufweisen, welche das Bauteil in der Prozesskammer14 anhebt und/oder absenkt. - Zudem weist die Vorrichtung
13 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Prozessgaszuführeinrichtung6 auf. Durch die Prozessgaszuführeinrichtung6 kann der Prozesskammer ein Prozessgas mit einer geringen Atomgröße bzw. Atommasse, wie z. B. Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon, zugeführt werden. Die Prozessgaszuführeinrichtung6 weist hierfür vorzugsweise eine Einrichtung27 zum Beaufschlagen des Prozessgases mit Wärme und eine Einrichtung19 zum Beaufschlagen des Prozessgases mit Druck auf. Die Prozessgaszuführeinrichtung6 weist ferner vorzugsweise einen Filter15 auf. Durch den Filter15 können Verunreinigungen im Prozessgas gefiltert werden. Dadurch kann das Prozessgas stets in einer hohen Qualität der Prozesskammer14 zugeführt werden. Der Filter15 kann beispielsweise ein offenporiger Keramikfilter sein. - In der Prozesskammer
14 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an der oberen Deckenwand18 eine Vielzahl von Sensoren20 ,8 ,9 angeordnet. Der Sensor20 misst zum Beispiel die chemische Zusammensetzung des Prozessgases in der Prozesskammer14 . Der Sensor8 kann beispielsweise den Druck und der Sensor9 beispielsweise die Temperatur des Prozessgases in der Prozesskammer14 messen. - Die Sensoren
20 ,8 ,9 sind mit einer Steuereinrichtung7 gekoppelt. Die Steuereinrichtung7 kann beispielsweise mit der Einrichtung27 und der Einrichtung19 gekoppelt sein. Die Steuereinrichtung7 kann beispielsweise als ein Mikrocontroller ausgebildet sein. Über die Steuereinrichtung7 ist es möglich, die Prozessgaszuführeinrichtung6 derart zu steuern, dass das Prozessgas in einer optimalen Zusammensetzung mit einer geeigneten Temperatur und mit einem geeigneten Druck der Prozesskammer14 zugeführt wird. Ferner kann die Steuereinrichtung7 mit einer Benutzerschnittstelle (nicht dargestellt) gekoppelt sein, welche die Prozessbedingungen in der Prozesskammer14 einem Benutzer darstellt. - Ferner weist die Vorrichtung
13 zum Herstellen eines Bauteils durch selektives Laserschmelzen eine Prozessgasabführeinrichtung11 auf. Die Prozessgasabführeinrichtung11 kann beispielsweise ein Ventilator sein. Auch die Prozessgasabführeinrichtung11 kann einen Filter15 zum Filtern des Prozessgases aufweisen. Durch den Filter15 können Verunreinigungen im Prozessgas gefiltert werden. Das Prozessgas, welches aus der Prozesskammer14 abgeführt wird, kann über einen Kreislauf (nicht dargestellt) wieder der Prozessgaszuführeinrichtung6 zugeführt werden, und erneut mit Druck und Wärme durch die Einrichtungen18 und19 beaufschlagt werden. - In
3 ist ein schematisches Diagramm der Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Bauteils dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird ein Werkstoff bereitgestellt. Dieser Werkstoff kann beispielsweise Titan, Eisen, Nickel, Chrom, Platin und/oder Kobalt aufweisen. In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird der Werkstoff mittels einer Gasströmung verdüst und so zu einem feinkörnigen Werkstoffpulver umgewandelt. Als Gas zum Verdüsen des Werkstoffes wird Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon verwendet. Jedoch kann auch ein Gasverwendet werden, welches nur teilweise Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon aufweist. In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird ein Bauteil aus dem im Verfahrensschritt S2 hergestellten Werkstoffpulvers hergestellt. Für die Herstellung des Bauteils wird ein generatives Schichtbauverfahren verwendet, insbesondere ein selektives Laserschmelz-Verfahren oder ein selektives Lasersinter-Verfahren. In einem vierten Verfahrensschritt S4 wird das im Verfahrensschritt S3 hergestellte Bauteil heißisostatisch gepresst. Das heißisostatische Pressen erfolgt in einer dafür ausgebildeten Vorrichtung mit einer Temperatur von bis zu in etwa 2000°C bei einem Druck von in etwa 100 MPA bis 200 MPA in einer Schutzgasatmosphäre. Die Schutzgasatmosphäre kann ebenfalls Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon aufweisen. - Durch das heißisostatische Pressen erhält das Bauteil isotrope Materialeigenschaften und wird zudem nachverdichtet. In einem fünften Verfahrensschritt S5 wird das Bauteil einem Ausscheidungshärteverfahren unterzogen. Hierfür wird das Bauteil in einer dafür ausgebildeten Vorrichtung mehrere Stunden auf eine Temperatur von in etwa 500 bis 700°C erwärmt. In diesem Ausscheidungshärteverfahren werden metastabile Phasen des Materials in fein verteilter Form ausgeschieden, so dass die Festigkeit und Härte des Bauteils gesteigert werden.
- Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
- Beispielsweise können auch weitere Verfahrenschritte dem Verfahren hinzugefügt werden, wie z. B. ein Strahlen des Bauteils nach dem Herstellen des Bauteils durch selektives Laserschmelzen oder durch selektives Lasersintern. Auch ein Beschichtungsverfahren zum Beschichten des Bauteils kann dem Verfahren hinzugefügt werden.
- Ebenso sollte beachtet werden, dass die hier aufgeführten Materialien nur beispielhaft zu verstehen sind und neue Randbedingungen und Anwendungsbereiche angepasst werden können. Alternativ ist das Verfahren mittels Elektronenstrahlsintern vorteilhaft durchführbar.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Bauteil
- 2
- Laserstrahl
- 3
- Werkstoffpulver
- 4
- Seitenwände
- 5
- Isolationsschicht
- 6
- Prozessgaszuführeinrichtung
- 7
- Steuereinrichtung
- 8
- Drucksensor
- 9
- Temperatursensor
- 10
- Einkopplungsfenster
- 11
- Prozessgasabführeinrichtung
- 12
- Prozesskanalinnenraum
- 13
- Vorrichtung zum selektiven Laserschmelzen
- 14
- Prozesskammer
- 15
- Filter
- 16
- Prozesskammerinnenwand
- 17
- Lasereinrichtung
- 18
- Deckenwand
- 19
- Einrichtung zum Beaufschlagen des Prozessgases mit Druck
- 20
- Sensor zum Messen der Zusammensetzung des Prozessgases
- 21
- Prozesskammerboden
- 22
- Düse
- 23
- Werkstoffvorratsbehälter
- 24
- Gaszuführeinrichtung
- 25
- Behälter
- 26
- Einrichtung zum Verdüsen
- 27
- Einrichtung zum Beaufschlagen des Prozessgases mit Wärme
- S1
- Verfahrensschritt Bereitstellen des Werkstoffes
- S2
- Verfahrensschritt Verdüsen des Werkstoffes
- S3
- Verfahrensschritt Herstellen eines Bauteils
- S4
- Verfahrensschritt heißisostatisches Pressen des Bauteils
- S5
- Verfahrensschritt Ausscheidungshärten des Bauteils
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19853947 C1 [0004, 0004]
Claims (6)
- Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (
1 ) mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Werkstoffpulvers; Herstellen eines Bauteils (1 ) durch Strahlschmelzen, insbesondere durch selektives Laserschmelzen oder selektives Lasersintern, des Werkstoffpulvers unter Verwendung eines Prozessgases, welches Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon aufweist; Heißisostatisches Pressen des hergestellten Bauteils (1 ) zum Verdichten des Gefüges des Bauteils; und Ausscheidungshärten des Bauteils (1 ) zum Steigern der Härte und Festigkeit des Bauteils (1 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstoffpulver mittels verdüsen eines Schmelzestrahls des Werkstoffes mittels einer Gasströmung, welche Helium oder Neon oder eine Mischung aus Helium und Neon aufweist, erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen des Bauteils (
1 ) das Prozessgas mittels eines Prozessgasstromes an einer jeweiligen Schichtoberfläche des herzustellenden Bauteils (1 ) vorbeigeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgas beim Herstellen des Bauteils (
1 ) vor Erreichen der jeweiligen Schichtoberfläche des herzustellenden Bauteils (1 ) mittels eines Filters (15 ) gefiltert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bereitgestellte Werkstoff zumindest teilweise Titan, Eisen, Nickel, Chrom, Platin und/oder Kobalt aufweist.
- Bauteil (
1 ), welches nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010026139A DE102010026139A1 (de) | 2010-07-05 | 2010-07-05 | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und derartiges Bauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010026139A DE102010026139A1 (de) | 2010-07-05 | 2010-07-05 | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und derartiges Bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010026139A1 true DE102010026139A1 (de) | 2012-01-05 |
Family
ID=45346785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010026139A Ceased DE102010026139A1 (de) | 2010-07-05 | 2010-07-05 | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und derartiges Bauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010026139A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013152750A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur herstellung von niederdruckturbinenschaufeln aus tial |
US20140294567A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | MTU Aero Engines AG | Guide vane for a turbomachine, guide vane cascade, and method for manufacturing a guide vane or a guide vane cascade |
DE102014217858A1 (de) * | 2014-09-08 | 2016-03-31 | MTU Aero Engines AG | Oberflächenglättung von generativ hergestellten Bauteilen und entsprechend hergestellte Bauteile einer Strömungsmaschine |
EP3006139A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-13 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum schichtweisen herstellen eines metallischen werkstücks durch laserunterstützte additive fertigung |
US9352421B2 (en) | 2012-08-06 | 2016-05-31 | Materials Solutions | Additive manufacturing |
DE102015121748A1 (de) * | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts |
DE102016201812A1 (de) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
EP3243582A1 (de) * | 2016-05-13 | 2017-11-15 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung insbesondere zum generativen fertigen und kodieren eines dreidimensionalen bauteils sowie ein kodierungsgas zum kodieren von bauteilen insbesondere beim generativen fertigen eines dreidimensionalen bauteils |
WO2018013057A1 (en) * | 2016-07-11 | 2018-01-18 | UCT Additive Manufacturing Center Pte. Ltd. | Improved temperature gradient control in additive manufacturing |
DE102016121803A1 (de) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte |
EP3325240A2 (de) * | 2015-07-23 | 2018-05-30 | Renishaw PLC | Vorrichtung zur generativen fertigung und durchflusseinrichtung zur verwendung mit solch einer vorrichtung |
EP3670030A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-24 | Linde GmbH | Verfahren und system zur erzeugung eines dreidimensionalen werkstücks |
EP3670031A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-24 | Linde GmbH | Verfahren und system zur erzeugung eines dreidimensionalen werkstücks |
US11020801B2 (en) | 2016-05-13 | 2021-06-01 | Linde Aktiengesellschaft | Method and device for producing and coding metal powder |
DE102020116030A1 (de) | 2020-06-17 | 2021-12-23 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Filtereinrichtung für eine additive Fertigungsvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527502A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-01-30 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Pulvers |
DE19853947C1 (de) | 1998-11-23 | 2000-02-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Prozeßkammer für das selektive Laser-Schmelzen |
WO2001091924A1 (en) * | 2000-06-01 | 2001-12-06 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Direct selective laser sintering of metals |
WO2008125092A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils aus einer aluminium-scandium legierung mittels rapid prototyping |
-
2010
- 2010-07-05 DE DE102010026139A patent/DE102010026139A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527502A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-01-30 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Pulvers |
DE19853947C1 (de) | 1998-11-23 | 2000-02-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Prozeßkammer für das selektive Laser-Schmelzen |
WO2001091924A1 (en) * | 2000-06-01 | 2001-12-06 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Direct selective laser sintering of metals |
WO2008125092A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils aus einer aluminium-scandium legierung mittels rapid prototyping |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206125A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | MTU Aero Engines AG | Verfahren zur Herstellung von Niederdruckturbinenschaufeln aus TiAl |
US10646962B2 (en) | 2012-04-13 | 2020-05-12 | MTU Aero Engines AG | Method for producing low-pressure turbine blades from TiAl |
WO2013152750A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur herstellung von niederdruckturbinenschaufeln aus tial |
US9352421B2 (en) | 2012-08-06 | 2016-05-31 | Materials Solutions | Additive manufacturing |
US20140294567A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | MTU Aero Engines AG | Guide vane for a turbomachine, guide vane cascade, and method for manufacturing a guide vane or a guide vane cascade |
EP2787182A1 (de) * | 2013-04-02 | 2014-10-08 | MTU Aero Engines GmbH | Leitschaufel für eine Strömungsmaschine, Leitschaufelgitter und Verfahren zur Herstellung einer Leitschaufel oder eines Leitschaufelgitters |
US9617865B2 (en) | 2013-04-02 | 2017-04-11 | MTU Aero Engines AG | Guide vane for a turbomachine, guide vane cascade, and method for manufacturing a guide vane or a guide vane cascade |
US10060439B2 (en) | 2013-04-02 | 2018-08-28 | MTU Aero Engines AG | Guide vane for a turbomachine, guide vane cascade, and method for manufacturing a guide vane or a guide vane cascade |
US9862059B2 (en) | 2014-09-08 | 2018-01-09 | MTU Aero Engines AG | Surfacing of additively manufactured components and corresponding manufactured components of a turbomachine |
DE102014217858A1 (de) * | 2014-09-08 | 2016-03-31 | MTU Aero Engines AG | Oberflächenglättung von generativ hergestellten Bauteilen und entsprechend hergestellte Bauteile einer Strömungsmaschine |
EP3006139A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-13 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum schichtweisen herstellen eines metallischen werkstücks durch laserunterstützte additive fertigung |
EP3325240A2 (de) * | 2015-07-23 | 2018-05-30 | Renishaw PLC | Vorrichtung zur generativen fertigung und durchflusseinrichtung zur verwendung mit solch einer vorrichtung |
US11033968B2 (en) | 2015-07-23 | 2021-06-15 | Renishaw Plc | Additive manufacturing apparatus and a flow device for use with such apparatus |
EP3325240B1 (de) * | 2015-07-23 | 2025-04-02 | Renishaw PLC | Vorrichtung zur generativen fertigung mit einer gasstromvorrichtung |
DE102015121748A1 (de) * | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts |
US11331726B2 (en) | 2015-12-14 | 2022-05-17 | Concept Laser Gmbh | Device for the generative production of a three-dimensional object |
DE102016201812A1 (de) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
US11667082B2 (en) | 2016-02-05 | 2023-06-06 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Apparatus and method for manufacturing a three-dimensional object |
WO2017194204A1 (de) * | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung insbesondere zum generativen fertigen und kodieren eines dreidimensionalen bauteils |
EP3243582A1 (de) * | 2016-05-13 | 2017-11-15 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung insbesondere zum generativen fertigen und kodieren eines dreidimensionalen bauteils sowie ein kodierungsgas zum kodieren von bauteilen insbesondere beim generativen fertigen eines dreidimensionalen bauteils |
US11077523B2 (en) | 2016-05-13 | 2021-08-03 | Linde Aktiengesellschaft | Method and device in particular for generatively producing and coding a three-dimensional component |
US11020801B2 (en) | 2016-05-13 | 2021-06-01 | Linde Aktiengesellschaft | Method and device for producing and coding metal powder |
WO2018013057A1 (en) * | 2016-07-11 | 2018-01-18 | UCT Additive Manufacturing Center Pte. Ltd. | Improved temperature gradient control in additive manufacturing |
DE102016121803A1 (de) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte |
US10942062B2 (en) | 2016-11-14 | 2021-03-09 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Apparatus for additively manufacturing of three-dimensional objects |
WO2020126086A1 (en) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Linde Aktiengesellschaft | Method and system for generating a three-dimensional workpiece |
EP3670031A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-24 | Linde GmbH | Verfahren und system zur erzeugung eines dreidimensionalen werkstücks |
EP3670030A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-24 | Linde GmbH | Verfahren und system zur erzeugung eines dreidimensionalen werkstücks |
DE102020116030A1 (de) | 2020-06-17 | 2021-12-23 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Filtereinrichtung für eine additive Fertigungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010026139A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und derartiges Bauteil | |
EP1523390B1 (de) | Verfahren zur endkonturnahen herstellung von hochporösen met allischen formkörpern | |
DE10248888B4 (de) | Verfahren zur Herstellung endkonturnaher, metallischer und/oder keramischer Bauteile | |
DE1758845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle | |
EP1764062B1 (de) | Formkörper aus einer Dentallegierung zur Herstellung von dentalen Teilen | |
DE102010008960A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, das sich insbesondere für den Einsatz in der Mikrotechnik eignet | |
DE102008054596A1 (de) | Offenzellige Keramik- und/oder Metallschäume mit rauer umhüllender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2017178194A1 (de) | VORPRODUKT FÜR DIE HERSTELLUNG DREIDIMENSIONALER WERKSTÜCKE, DIE MITTELS HEIßISOSTATISCHEM PRESSEN HERSTELLBAR SIND, UND EIN HERSTELLUNGSVERFAHREN | |
WO2000053359A2 (de) | Material zur schichtweisen herstellung von werkzeugen, formen oder bauteilen durch das lasersintern verfahren | |
DE102012207609A1 (de) | Verfahren zur schichtweisen herstelluing von dreidimensionalen objekten | |
EP0316978B1 (de) | Heteroporöses Formwerkzeug zur Herstellung von Gussformen aus Formsand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011013894A1 (de) | Verfahren zur endformnahen Herstellung von Bauteilen | |
DE102015222776A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts | |
DE2842026C2 (de) | ||
DE102014221501A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines dreidimensionalen Objekts | |
EP4200264B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern durch sintern | |
DE102008051622A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Erzeugnisses durch Urformen aus flüssigem, breiigem, pastenförmigem, pulverigem, körnigem, festem Material und/oder dessen Kompositionszuständen | |
DE102018214626A1 (de) | Additives Fertigungsverfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Objekts | |
DE102018102616A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern | |
WO2011117137A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines erzeugnisses durch urformen aus flüssigem, breiigem, pastenförmigem, pulverigem, körnigem, festem material und/oder dessen kompositionszusätzen | |
DE10163763B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen wie Bauteile oder Halbzeuge aus pulverförmigen Werkstoffen auf der Basis von Magnesium oder Magnesiumlegierungen | |
DE3517494C2 (de) | ||
DE102018003289A1 (de) | Verfahren zur Einstellung der Kristallitgröße bei pulverförmigen Beschichtungsmaterialien für die aerosolbasierte Kaltabscheidung (Aerosol-Depositions-Methode, ADM) | |
EP3173392A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramikteilen | |
DE923107C (de) | Verfahren zum Herstellen hochporoeser Koerper, vornehmlich Metallkoerper, auf keramischem Wege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120229 |