DE102010026068B4 - Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung - Google Patents
Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010026068B4 DE102010026068B4 DE102010026068.1A DE102010026068A DE102010026068B4 DE 102010026068 B4 DE102010026068 B4 DE 102010026068B4 DE 102010026068 A DE102010026068 A DE 102010026068A DE 102010026068 B4 DE102010026068 B4 DE 102010026068B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- housing
- subspace
- light guide
- emitting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
- G01N21/53—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
- G01N21/534—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/02—Mechanical
- G01N2201/021—Special mounting in general
- G01N2201/0218—Submersible, submarine
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/06—Illumination; Optics
- G01N2201/062—LED's
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung, umfassend: – ein Gehäuse (20) mit einem Gehäuseinnenraum, wobei das Gehäuse einen topfartigen Gehäusehauptkörper (22) mit einem Topfmantel (26) und einem mit mehreren Ausstülpungen (32, 34) ausgeführten Topfboden (28) aufweist, – eine in dem Gehäuseinnenraum angeordnete Messbaugruppe (38) mit einem lichtaussendenden Element (40) und einem lichtempfangenden Element (42), wobei die Messbaugruppe eine von dem lichtaussendenden Element zu dem lichtempfangenden Element verlaufende Lichtmessstrecke (16) definiert, die auf einem Teil (18) ihrer Streckenlänge außerhalb des Gehäuses verläuft, wobei das lichtaussendende Element und das lichtempfangende Element gemeinsam in einem ersten Teilraum (70) des Gehäuseinnenraums angeordnet sind und die Lichtmessstrecke (16) auf einem Teil ihrer Streckenlänge durch mindestens einen gegenüber dem ersten Teilraum abgedichteten zweiten Teilraum (72, 74) des Gehäuseinnenraums verläuft, wobei die Messbaugruppe einen das Licht längs eines Teils der Lichtmessstrecke führenden Lichtleitkörper (48) umfasst, welcher eine in den ersten Teilraum (70) offene Eintrittsstelle (60) für ein von dem lichtaussendenden Element kommendes Lichtbündel oder/und eine in den ersten Teilraum (70) offene Austrittsstelle (62) für ein auf das lichtempfangende Element gerichtetes Lichtbündel aufweist und in den mindestens einen zweiten Teilraum (72, 74) ragt, wobei der Lichtleitkörper einen Basisteil (50) sowie zwei mit dem Basisteil einstückig zusammenhängende, in je eine der Ausstülpungen ragende Fortsätze (52, 54) aufweist, wobei der Basisteil des Lichtleitkörpers gegenüber dem Topfmantel des Gehäusehauptkörpers abgedichtet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor, welcher insbesondere zum Einbau in eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung vorgesehen ist. Der optische Sensor umfasst ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum sowie eine in dem Gehäuseinnenraum angeordnete Messbaugruppe mit einem lichtaussendenden Element und einem lichtempfangenden Element, wobei die Messbaugruppe eine von dem lichtaussendenden Element zu dem lichtempfangenden Element verlaufende Lichtmessstrecke definiert, die auf einem Teil ihrer Streckenlänge außerhalb des Gehäuses verläuft.
- Ein optischer Sensor mit einer solchen Ausgestaltung ist beispielsweise in
WO 2006/050767 A2 1 bis4 . - Optische Sensoren dieser Art können insbesondere als Trübungssensoren verwendet werden, mit denen sich in einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine die Trübung des Waschwassers bestimmen lässt. Aus der Trübung können dann Rückschlüsse auf den Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Wäsche bzw. des zu reinigenden Geschirrs gezogen werden. Um die Trübung des Waschwassers messen zu können, verläuft der außerhalb des Gehäuses befindliche Streckenteil der Lichtmessstrecke durch einen von dem Waschwasser durchspülten Waschraum der betreffenden Maschine. Beispielsweise wird der Sensor hierzu so in eine Montageöffnung einer den Waschraum begrenzenden Wand der Maschine eingebaut, dass er teilweise in den Waschraum hineinragt, wobei das längs der Lichtmessstrecke laufende Licht innerhalb des Waschraums an einer ersten Stelle aus dem Gehäuse austritt und an einer zweiten Stelle wieder in das Gehäuse eintritt, wobei das Licht auf dem zwischen diesen beiden Gehäusestellen liegenden Streckenteil der Lichtmessstrecke eine von der Trübung des Waschwassers abhängige Abschwächung erfährt.
- Der Begriff Waschwasser steht hier stellvertretend für jegliche Waschflüssigkeiten, die zur Reinigung der Wäsche bzw. des Geschirrs eingesetzt werden. Die Waschflüssigkeit wird neben Wasser in der Regel noch verschiedene Zusätze enthalten, insbesondere Reinigungssubstanzen, aber auch Weichspüler oder andere unterstützende Substanzen.
- Aus
DE 10 2008 050 109 A1 ist ein optischer Sensor zur Untersuchung flüssiger oder gasförmiger Medien bekannt, wobei der Sensor bei einer in3 dieses Dokuments gezeigten Ausführungsform zwei jeweils in ein Glasrohr eingetauchte Lichtleiter umfasst, die mittels einer Klebeverbindung gegenüber ihrem jeweiligen Glasrohr abgedichtet sind. Einer der Lichtleiter ist an einem aus dem zugehörigen Glasrohr herausstehenden Ende mit einer Lichtquelle gekoppelt, der andere Lichtleiter ist an seinem aus dem zugehörigen Glasrohr herausstehenden Ende mit einem optischen Detektor gekoppelt. Der Sensor wird mit den Glasrohren in die zu untersuchende Probe eingetaucht, wobei die Glasrohre zum Schutz der Lichtleiter vor aggressiven Flüssigkeiten dienen. - Eine Aufgabe bei optischen Sensoren der hier betrachteten Art ist es, einen sicheren Schutz vor dem Eindringen von Waschwasser in diejenigen Sensorbereiche zu gewährleisten, wo sich die elektrischen/elektronischen Komponenten des Sensors, darunter das lichtaussendende Element sowie das lichtempfangende Element, befinden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen optischen Sensor mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 vor. Bei dem Sensor sind das lichtaussendende Element und das lichtempfangende Element gemeinsam in einem ersten Teilraum des Gehäuseinnenraums angeordnet, und die Lichtmessstrecke verläuft auf einem Teil ihrer Streckenlänge durch mindestens einen gegenüber dem ersten Teilraum abgedichteten zweiten Teilraum des Gehäuseinnenraums. Bevorzugt sind sämtliche elektrischen/elektronischen Komponenten des Sensors in dem ersten Teilraum untergebracht, etwa eine auf einer gemeinsamen Leiterplatte mit dem lichtaussendenden Element und dem lichtempfangenden Element angeordnete Auswerteelektronik. Durch die Abdichtung des ersten Teilraums gegenüber dem mindestens einen zweiten Teilraum wird erreicht, dass ein etwaiger Eintritt von Waschwasser in den zweiten Teilraum nicht zu einer Störung oder gar einem Ausfall der elektrischen Funktion des Sensors führt. Außerdem kann der elektrische Schutz der Maschine als solcher verbessert werden, beispielsweise dann, wenn der Sensor aus einer Netzspannung betrieben wird, die bei Eindringen von Wasser in den ersten Teilraum zu gefährlichen Kurzschlüssen führen könnte.
- Der mindestens eine zweite Teilraum ist zweckmäßigerweise in einem Gehäusebereich gebildet, welcher zum Eintauchen in einen flüssigkeitsdurchspülten Raum vorgesehen ist. Für einen bestmöglichen Schutz der in dem ersten Teilraum untergebrachten Komponenten der Messbaugruppe ist der erste Teilraum vorzugsweise allein von solchen Wandteilen des Gehäuses begrenzt, welche bei bestimmungsgemäßer Einbausituation des optischen Sensors frei von einer Flüssigkeitsumgebung sind. Auf diese Weise ist es ausgeschlossen, dass Waschwasser außerhalb des Gehäuses an der Dichtstelle zwischen erstem und zweitem Teilraum vorbei durch eine zum Beispiel bei der Montage oder im Gebrauch unbeabsichtigt eingebrachte Gehäuseperforation in den ersten Teilraum gelangen kann.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Messbaugruppe mindestens einen aus einem transparenten Material gefertigten Lichtleitkörper, welcher das Licht längs eines Teils der Lichtmessstrecke führt. Der Lichtleitkörper weist dabei eine in den ersten Teilraum offene Eintrittsstelle für ein von dem lichtaussendenden Element kommendes Lichtbündel oder/und eine in den ersten Teilraum offene Austrittsstelle für ein auf das lichtempfangende Element gerichtetes Lichtbündel auf. Ferner ragt er in den mindestens einen zweiten Teilraum hinein. Der mindestens eine Lichtleitkörper weist bevorzugt zwei Reflexionsflächen auf, welche zur Totalreflexion des längs der Lichtmessstrecke geführten Lichts dienen. Ein von dem lichtaussendenden Element auf die Eintrittsstelle des mindestens einen Lichtleitkörpers gerichtetes Lichtbündel verläuft dabei innerhalb des mindestens einen Lichtleitkörpers bis zu einer ersten der beiden Reflexionsflächen, wird dort in Richtung hin zur zweiten Reflexionsfläche totalreflektiert, wobei sich zwischen den beiden Reflexionsflächen der außerhalb des Gehäuses liegende Streckenteil der Lichtmessstrecke befindet. An der zweiten Reflexionsfläche wird das Lichtbündel erneut totalreflektiert und wird sodann innerhalb des mindestens einen Lichtleitkörpers bis zur Austrittsstelle geführt, von wo es zu dem lichtempfangenden Element gelangt.
- Zur Abdichtung des ersten Teilraums von dem mindestens einen zweiten Teilraum ist der Lichtleitkörper gegenüber dem Gehäuse abgedichtet. Zur Abdichtung des Lichtleitkörpers gegenüber dem Gehäuse kann beispielsweise ein gesondertes Dichtelement vorgesehen sein, welches zwischen den Lichtleitkörper und das Gehäuse eingesetzt ist. Es versteht sich, dass statt eines gesonderten Dichtelements beispielsweise ein einstückig mit dem Lichtleitkörper hergestelltes Dichtelement vorgesehen sein kann. Übliche Zweikomponenten-Spritztechniken erlauben es ohne weiteres, einen Lichtleitkörper mit einem einstückig angeformten Dichtelement, das gegebenenfalls aus einem weicheren Material als der Lichtleitkörper besteht, herzustellen. Es ist im Übrigen auch vorstellbar, die gewünschte Abdichtung zwischen dem Lichtleitkörper und dem Gehäuse dadurch zu realisieren, dass der Lichtleitkörper in das Gehäuse eingeklebt wird, wobei die Klebestelle die geforderte Dichtigkeit gewährleistet. Es ist überdies vorstellbar, die gewünschte Dichtigkeit durch einen Press sitz des Lichtleitkörpers in dem Gehäuse oder durch eine Schweißverbindung zu realisieren.
- Das Gehäuse weist einen topfartigen Gehäusehauptkörper mit einem Topfmantel und einem mit mehreren Ausstülpungen ausgeführten Topfboden auf, wobei der Lichtleitkörper einen Basisteil sowie zwei mit dem Basisteil einstückig zusammenhängende, in je eine der Ausstülpungen ragende Fortsätze aufweist. Zur Abdichtung des ersten von dem mindestens einen zweiten Teilraum ist dann der Basisteil des Lichtleitkörpers gegenüber dem Topfmantel des Gehäusehauptkörpers abgedichtet. Hierzu empfiehlt es sich, dass der Basisteil des Lichtleitkörpers den Innenquerschnitt des Topfmantels im wesentlichen vollständig ausfüllt. Beispielsweise kann der Basisteil des Lichtleitkörpers einen Kreisumriss besitzen und in einem entsprechend kreiszylindrischen Bereich des Topfmantels sitzen.
- Alternativ zu einem gegenüber dem Gehäuse abgedichteten Einbau des mindestens einen Lichtleitkörpers ist es vorstellbar, eine von dem Lichtleitkörper gesonderte, für das Messlicht transparente Trennmembran vorzusehen, welche sich quer durch den Gehäuseinnenraum erstreckt und den ersten Teilraum abdichtend von dem mindestens einen zweiten Teilraum trennt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
-
1 einen Axiallängsschnitt durch einen optischen Sensor gemäß einem Ausführungsbeispiel und -
2 eine Schnittdarstellung des Sensors gemäß der Linie A-A der1 . - Der in den beiden Figuren dargestellte optische Sensor – allgemein mit
10 bezeichnet – findet Verwendung als Trübungssensor in einer häuslichen Wasch- oder Geschirrspülmaschine.1 zeigt die Einbausituation des Sensors10 , wobei er in eine Montageöffnung (nicht näher bezeichnet) einer Wand12 eingesetzt ist, welche einen Waschraum14 begrenzt, der von dem zum Reinigen der Wäsche oder des Geschirrs verwendeten Waschwasser durchspült wird. Der Sensor10 strahlt Licht längs einer bei 16 gestrichelt angedeuteten Lichtmessstrecke aus, von der ein Teilstück18 außerhalb des Sensors durch den Waschraum14 verläuft. Auf diesem Teilstück18 erfährt das Licht eine vom Verschmutzungsgrad (Trübung) des Waschwassers abhängige Abschwächung, wobei aus dem Grad der Abschwächung auf die Stärke der Verschmutzung des zu reinigenden Guts (Wäsche, Geschirr) geschlossen werden kann. - Der Sensor
10 weist ein Gehäuse20 mit einem angenähert topfförmigen Gehäusehauptkörper22 sowie einem auf die Topföffnung aufgesetzten Deckelteil24 auf. Der Gehäusehauptkörper22 weist einen Topfmantel26 sowie einen Topfboden28 auf. Die mit30 bezeichnete Topfachse des topfförmigen Gehäusehauptkörpers22 bildet eine Achse des Gehäuses20 . Der Topfboden28 weist mehrere (hier zwei) axial abstehende Ausstülpungen32 ,34 auf, welche sich in der Einbausituation des Sensors10 in den Waschraum14 hinein erstrecken. Die Ausstülpungen32 ,34 können gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein. Im gezeigten Beispielfall besitzt die Ausstülpung34 größere axiale Länge als die Ausstülpung32 , was dadurch bedingt ist, dass in der Ausstülpung34 ein Temperaturfühler36 untergebracht ist, der zur Erfassung der Temperatur des Waschwassers in dem Waschraum14 dient. - In dem Gehäuse
20 des Sensors10 ist eine allgemein mit38 bezeichnete Messbaugruppe untergebracht, welche eine als lichtaussendendes Element dienende Leuchtdiode40 sowie eine als lichtempfangendes Element dienende Fotodiode42 umfasst. Es versteht sich, dass statt der Leuchtdiode40 und der Fotodiode42 andere Typen von lichtaussendendem bzw. lichtempfangendem Element verwendet werden können. Die Leuchtdiode40 und die Fotodiode42 sind beide auf einer Leiterplatte44 angeordnet, auf der zusätzlich noch weitere elektrische/elektronische Komponenten untergebracht sein können. Die Leiterplatte44 trägt einen elektrischen Steckanschluss46 , über welchen der Sensor10 elektrisch mit einer Steuereinheit der Waschmaschine bzw. der Geschirrspülmaschine verbindbar ist. - Die Messbaugruppe
38 umfasst ferner einen hier einstückig ausgebildeten Lichtleitkörper48 , welcher aus einem hochtransparenten Material, beispielsweise Polycarbonat, gefertigt ist. Der Lichtleitkörper48 weist einen Basisteil50 sowie zwei axial von dem Basisteil50 abstehende Lichtleitfinger52 ,54 auf. Jeder der Lichtleitfinger52 ragt in eine der Ausstülpungen32 ,34 hinein und ist dabei zumindest auf einem überwiegenden Teil seiner Außenoberfläche von Luft umgeben, d. h. nicht in Kontakt mit der Wand des Gehäuses20 . An ihren in die Ausstülpung ragenden freien Enden besitzen die Lichtleitfinger52 ,54 jeweils eine hier als Planfläche ausgeführte Reflexionsfläche56 bzw.58 , die eine optische Grenzfläche vom Material des Lichtleitkörpers48 zu Luft bildet und eine Totalreflexion des längs der Lichtmessstrecke16 verlaufenden Lichts bewirkt. - An dem Basisteil
50 des Lichtleitkörpers48 sind in annähernder Gegenüberlage zu der Leuchtdiode40 und der Fotodiode42 zwei Sammellinsen60 ,62 einstückig angeformt, welche eine Einkoppelstelle (Eintrittsstelle) für ein von der Leuchtdiode40 kommendes Lichtbündel bzw. eine Auskoppelstelle (Austrittsstelle) für ein aus dem Lichtleitkörper48 kommendes Lichtbündel bilden. Die Sammellinse60 hat dabei eine derartige Charakteristik, dass sie das von der Leuchtdiode40 kommende, divergente Lichtbündel annähernd parallelisiert, so dass in dem Lichtleitfinger52 des Lichtleitkörpers48 ein paralleles Lichtbündel läuft, dessen Querschnittsgröße annähernd derjenigen des Lichtleitfingers52 entspricht. Dementsprechend wird die am freien Ende des Lichtleitfingers52 vorgesehene Reflexionsfläche 56 im wesentlichen vollständig mit Licht bestrahlt. Von der Reflexionsfläche56 wird das ankommende Parallelbündel totalreflektiert und tritt durch die Gehäusewand der Ausstülpung32 in den Waschraum14 aus. Nach Durchlaufen des Streckenteils18 geht dieses Parallelbündel durch die Gehäusewand der Ausstülpung34 hindurch und tritt in den Lichtleitfinger54 ein. Dort wird es an der Reflexionsfläche58 totalreflektiert und längs des Lichtleitfingers54 in Richtung zur Sammellinse62 geleitet. Die Sammellinse62 wandelt das Parallelbündel in ein konvergentes Lichtbündel um, das auf die Fotodiode42 gerichtet ist. - In seinem bodennahen Axialbereich weist der Topfmantel
26 des Gehäusehauptkörpers22 eine ringartig umlaufende, nach radial innen springende Axialschulter64 auf, welche als Sitz für ein das Sensorgehäuse20 gegenüber der Montagewand12 abdichtendes Außendichtelement66 dient. Das Außendichtelement66 kann beispielsweise ein gesondertes Dichtelement sein oder es kann einstückig zusammenhängend mit dem Gehäusehauptkörper22 ausgebildet sein, etwa in einem Zweikomponenten-Spritzverfahren. Das Außendichtelement66 verhindert, dass Waschwasser aus dem Waschraum14 zwischen dem Gehäuse20 und der Montagewand12 hindurch in den (trockenen) Raum jenseits der Montagewand12 gelangt. - Sensorinnenseitig füllt der Basisteil
50 des Lichtleitkörpers48 den Innenquerschnitt des Gehäusehauptkörpers22 im wesentlichen vollständig aus, wobei er durch ein ringartig umlaufendes Innendichtelement68 gegenüber dem Gehäusehauptkörper22 abgedichtet ist. Dieses Innendichtelement68 kann gesondert von dem Lichtleitkörper48 und dem Gehäusehauptkörper22 hergestellt sein und zwischen diese beiden Komponenten eingesetzt sein. Alternativ ist es vorstellbar, das Innendichtelement68 einstückig zusammenhängend mit dem Lichtleitkörper48 herzustellen. Durch den Basisteil50 des Lichtleitkörpers48 wird innerhalb des Gehäuses20 des Sensors10 ein erster Teilraum70 , in dem sich die Leuchtdiode40 , die Fotodiode42 und etwaige sonstige elektrische/elektronische Komponenten der Messbaugruppe38 befinden, von Teilräumen72 ,74 abgetrennt, die zumindest in den Ausstülpungen32 ,34 gebildet sind und jeweils einen der Lichtleitfinger52 ,54 beherbergen. Dabei ist der erste Teilraum70 gegenüber jedem dieser weiteren Teilräume72 ,74 durch das Innendichtelement68 abgedichtet. Bei einem etwaigen Eintritt von Waschwasser in einen der Teilräume72 ,74 verhindert daher das Innendichtelement68 ein Durchlaufen des eingetretenen Waschwassers in den ersten Teilraum70 . - Bei einer alternativen Ausgestaltung ist es vorstellbar, dass die Lichtleitfinger
52 ,54 nicht einstückig zusammenhängend an einem gemeinsamen Lichtleitkörper gebildet sind, sondern getrennt hergestellte Bauteile sind, wobei jedes dieser Bauteile durch ein jeweiliges Innendichtelement gegenüber der Wand einer der Ausstülpungen32 ,34 abgedichtet ist. - Man erkennt in
1 , dass das Innendichtelement68 gegenüber dem Außendichtelement66 axial etwas von dem Waschraum14 weg versetzt liegt. Dies hat zur Folge, dass einem Wassereintritt vom Waschraum14 durch einen der Teilräume72 ,74 in den ersten Teilraum70 immer das Innendichtelement68 im Wege steht und dass kein direkter Eintritt von Waschwasser aus dem Waschraum14 in den ersten Teilraum70 möglich ist. - Anders ausgedrückt führt diese relative axiale Lage des Innendichtelements
68 zum Außendichtelement66 dazu, dass der erste Teilraum70 allein von solchen Wandteilen des Gehäuses20 begrenzt ist, welche in der Einbausituation gemäß1 keinen Kontakt mit dem Waschwasser im Waschraum14 haben, also frei von einer Flüssigkeitsumgebung sind. - Die Teilräume
72 ,74 bilden jeweils einen zweiten Teilraum im Sinne der Erfindung. - Es versteht sich, dass der Gehäusehauptkörper
22 zumindest in denjenigen Bereichen, wo das längs der Lichtmessstrecke16 verlaufende Licht durch seine Wand hindurchtritt, ausreichend transparent ausgeführt ist, wobei eine gewisse Milchigkeit des Materials des Gehäusehauptkörpers22 ohne weiteres möglich ist. - Es versteht sich ferner, dass eine dichte Verbindung zwischen dem Basisteil
50 des Lichtleitkörpers48 und dem Gehäusehauptkörper22 auch durch Verpressen, Verschweißen oder Verkleben erreicht werden kann. Auf einen zusätzlichen Dichtkörper, etwa in Form des Innendichtelements68 , kann in diesem Fall verzichtet werden.
Claims (4)
- Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung, umfassend: – ein Gehäuse (
20 ) mit einem Gehäuseinnenraum, wobei das Gehäuse einen topfartigen Gehäusehauptkörper (22 ) mit einem Topfmantel (26 ) und einem mit mehreren Ausstülpungen (32 ,34 ) ausgeführten Topfboden (28 ) aufweist, – eine in dem Gehäuseinnenraum angeordnete Messbaugruppe (38 ) mit einem lichtaussendenden Element (40 ) und einem lichtempfangenden Element (42 ), wobei die Messbaugruppe eine von dem lichtaussendenden Element zu dem lichtempfangenden Element verlaufende Lichtmessstrecke (16 ) definiert, die auf einem Teil (18 ) ihrer Streckenlänge außerhalb des Gehäuses verläuft, wobei das lichtaussendende Element und das lichtempfangende Element gemeinsam in einem ersten Teilraum (70 ) des Gehäuseinnenraums angeordnet sind und die Lichtmessstrecke (16 ) auf einem Teil ihrer Streckenlänge durch mindestens einen gegenüber dem ersten Teilraum abgedichteten zweiten Teilraum (72 ,74 ) des Gehäuseinnenraums verläuft, wobei die Messbaugruppe einen das Licht längs eines Teils der Lichtmessstrecke führenden Lichtleitkörper (48 ) umfasst, welcher eine in den ersten Teilraum (70 ) offene Eintrittsstelle (60 ) für ein von dem lichtaussendenden Element kommendes Lichtbündel oder/und eine in den ersten Teilraum (70 ) offene Austrittsstelle (62 ) für ein auf das lichtempfangende Element gerichtetes Lichtbündel aufweist und in den mindestens einen zweiten Teilraum (72 ,74 ) ragt, wobei der Lichtleitkörper einen Basisteil (50 ) sowie zwei mit dem Basisteil einstückig zusammenhängende, in je eine der Ausstülpungen ragende Fortsätze (52 ,54 ) aufweist, wobei der Basisteil des Lichtleitkörpers gegenüber dem Topfmantel des Gehäusehauptkörpers abgedichtet ist. - Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Teilraum (
72 ,74 ) in einem Gehäusebereich gebildet ist, welcher zum Eintauchen in einen flüssigkeitsdurchspülten Raum (14 ) ausgebildet ist, und dass der erste Teilraum (70 ) allein von solchen Wandteilen des Gehäuses (20 ) begrenzt ist, welche bei bestimmungsgemäßer Einbausituation des optischen Sensors frei von einer Flüssigkeitsumgebung sind. - Optischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Lichtleitkörpers (
48 ) gegenüber dem Gehäuse (20 ) ein gesondertes Dichtelement (68 ) angeordnet ist, welches zwischen den Lichtleitkörper und das Gehäuse eingesetzt ist. - Optischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (
50 ) des Lichtleitkörpers (48 ) den Innenquerschnitt des Topfmantels (26 ) im wesentlichen vollständig ausfüllt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010026068.1A DE102010026068B4 (de) | 2010-07-05 | 2010-07-05 | Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung |
US13/172,926 US8531670B2 (en) | 2010-07-05 | 2011-06-30 | Optical sensor, in particular for installation in a household washing machine or dishwasher |
PL395513A PL223289B1 (pl) | 2010-07-05 | 2011-07-04 | Czujnik optyczny, w szczególności do instalowania w pralce lub zmywarce do naczyń, przeznaczonych do użytku domowego |
CN2011101865414A CN102313737A (zh) | 2010-07-05 | 2011-07-05 | 光学传感器、特别是安装在家用洗衣机或洗碗机中的光学传感器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010026068.1A DE102010026068B4 (de) | 2010-07-05 | 2010-07-05 | Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010026068A1 DE102010026068A1 (de) | 2012-01-05 |
DE102010026068B4 true DE102010026068B4 (de) | 2017-09-28 |
Family
ID=45346760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010026068.1A Active DE102010026068B4 (de) | 2010-07-05 | 2010-07-05 | Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8531670B2 (de) |
CN (1) | CN102313737A (de) |
DE (1) | DE102010026068B4 (de) |
PL (1) | PL223289B1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5839436B2 (ja) * | 2010-12-02 | 2016-01-06 | ナブテスコ株式会社 | 光学センサ |
KR20130122749A (ko) | 2010-12-02 | 2013-11-08 | 나부테스코 가부시키가이샤 | 산업 로봇용 감속기 |
DE202012007365U1 (de) * | 2012-07-31 | 2012-08-24 | Bürkert Werke GmbH | Mikro-Photometer |
GB201300362D0 (en) * | 2013-01-09 | 2013-02-20 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Low cost senor system |
WO2015066294A1 (en) * | 2013-10-30 | 2015-05-07 | Faculty Physicians And Surgeons Of Loma Linda University School Of Medicine | Controlled pressure endoscopic and percutaneous surgery |
CN104122234A (zh) * | 2014-06-30 | 2014-10-29 | 河海大学常州校区 | 洗衣机用浑浊度检测系统及装置 |
SI3314054T1 (sl) * | 2015-06-29 | 2023-09-29 | Bitron S.P.A. | Senzorska naprava za optično zaznavanje karakteristik fluida |
US9651534B1 (en) | 2015-12-02 | 2017-05-16 | Sani-Hawk Optical Solutions LLC | Optical chemical test systems and methods |
CN111379142B (zh) * | 2018-12-29 | 2023-01-31 | 合肥海尔洗衣机有限公司 | 一种洗衣机的上盖结构及具有该上盖结构的洗衣机 |
DE102019002447B3 (de) | 2019-04-03 | 2020-09-24 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Haushalts-Wäschewaschgerät oder Geschirrspüler und optischer Sensor hierfür |
DE102019007379A1 (de) | 2019-10-23 | 2021-04-29 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Sensor zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät |
DE102020000316A1 (de) * | 2020-01-20 | 2021-07-22 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Trübungssensor sowie hiermit ausgerüstetes wasserführendes Haushaltsgerät |
CN115406867A (zh) * | 2021-05-26 | 2022-11-29 | 常德思高技术有限公司 | 一种集成温度检测的浊度传感器 |
WO2023219553A1 (en) | 2022-05-13 | 2023-11-16 | Mimbly Ab | Water quality measurement device |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654726B1 (de) * | 1976-12-02 | 1978-03-16 | Siemens Ag | Einrichtung zur UEberwachung einer Gasstroemung auf in dieser vorhandene Partikel |
DE8128634U1 (de) * | 1981-09-30 | 1982-03-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Messeinrichtung zur entnahmefreien optischen gasanalyse, insbesondere rauchgasanalyse |
DE3839348A1 (de) * | 1987-11-23 | 1989-06-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur messung der partikelbelastung im rauch- und abgas eines verbrennungsprozesses |
DE3818416C1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-09-07 | Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken Gmbh, 5047 Wesseling, De | |
WO1991016618A1 (en) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | The Foxboro Company | On-line titration using colorimetric end point detection |
EP0597566A1 (de) * | 1992-10-14 | 1994-05-18 | Puritan-Bennett Corporation | Sensorelement und Verfahren zur dessen Herstellung |
US5987351A (en) * | 1995-01-03 | 1999-11-16 | Non-Invasive Technology, Inc. | Optical coupler for in vivo examination of biological tissue |
DE10314923A1 (de) * | 2003-04-01 | 2004-11-18 | Carl Freudenberg Kg | Einrichtung zur Erfassung einer Leckage |
DE10344111B4 (de) * | 2003-09-24 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Sensoranordnung zur optischen Vermessung eines Abgasstromes in einer Abgasleitung |
WO2006050767A2 (de) * | 2004-11-15 | 2006-05-18 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Verfahren zum ermitteln einer eigenschaft eines fluids für ein haushaltsgerät |
DE202008003354U1 (de) * | 2008-03-09 | 2008-05-15 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Leckageüberwachung bei zylindrischen Anordnungen |
DE10133970B4 (de) * | 2001-07-17 | 2009-01-02 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Gerät zur Dichte- und Konzentrationsbestimmung von sichtbaren Bestandteilen in Fluiden |
DE202009012456U1 (de) * | 2009-09-12 | 2009-12-31 | Sita Messtechnik Gmbh | Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in Lösungen auf Basis einer Fluoreszenzmessung |
DE102008050109A1 (de) * | 2008-07-21 | 2010-01-28 | Ancosys Gmbh | Optischer Sensor |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1598333A (en) | 1977-12-09 | 1981-09-16 | Moffat R | Electrical heating device for a food-containing unit |
AU523922B2 (en) * | 1978-04-28 | 1982-08-19 | Tokyo Shibaura Electric Company Ltd. | Apparatus for measuring the degree of rinsing |
US4227814A (en) * | 1979-02-01 | 1980-10-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Optical density detector |
CH652825A5 (fr) * | 1980-09-18 | 1985-11-29 | Battelle Memorial Institute | Dispositif a double sonde optique pour determiner l'indice de refraction d'un fluide ramene a une temperature de reference predeterminee. |
US4440022A (en) * | 1981-10-14 | 1984-04-03 | Smiths Industries Public Limited Company | Liquid-level detection |
DE3339348A1 (de) | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Meditec GmbH, 8501 Heroldsberg | Neodym-yag-laser mit passivem mode-locking |
US5007740A (en) * | 1989-03-30 | 1991-04-16 | The Foxboro Company | Optical probe for fluid light transmission properties |
US5680111A (en) * | 1994-02-05 | 1997-10-21 | Baxter International Inc. | Dual sensor air-in-line detector |
US5946084A (en) * | 1998-01-26 | 1999-08-31 | Innovative Sensor Solutions, Ltd. | Hemispherical double reflection optical sensor |
SE9804142D0 (sv) * | 1998-11-30 | 1998-11-30 | Gambro Ab | Method and device for providing a signal |
JP3530091B2 (ja) * | 1999-12-07 | 2004-05-24 | 株式会社東芝 | ドラム式洗濯機 |
US6947131B2 (en) * | 2002-05-07 | 2005-09-20 | Chf Solutions, Inc. | Blood leak detector for extracorporeal treatment system |
JP2007155372A (ja) * | 2005-12-01 | 2007-06-21 | Miura Co Ltd | 光学計測装置 |
US8648321B2 (en) * | 2010-07-05 | 2014-02-11 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Optical sensor for use in a domestic washing machine or dishwasher |
-
2010
- 2010-07-05 DE DE102010026068.1A patent/DE102010026068B4/de active Active
-
2011
- 2011-06-30 US US13/172,926 patent/US8531670B2/en active Active
- 2011-07-04 PL PL395513A patent/PL223289B1/pl unknown
- 2011-07-05 CN CN2011101865414A patent/CN102313737A/zh active Pending
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654726B1 (de) * | 1976-12-02 | 1978-03-16 | Siemens Ag | Einrichtung zur UEberwachung einer Gasstroemung auf in dieser vorhandene Partikel |
DE8128634U1 (de) * | 1981-09-30 | 1982-03-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Messeinrichtung zur entnahmefreien optischen gasanalyse, insbesondere rauchgasanalyse |
DE3839348A1 (de) * | 1987-11-23 | 1989-06-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur messung der partikelbelastung im rauch- und abgas eines verbrennungsprozesses |
DE3818416C1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-09-07 | Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken Gmbh, 5047 Wesseling, De | |
WO1991016618A1 (en) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | The Foxboro Company | On-line titration using colorimetric end point detection |
EP0597566A1 (de) * | 1992-10-14 | 1994-05-18 | Puritan-Bennett Corporation | Sensorelement und Verfahren zur dessen Herstellung |
US5987351A (en) * | 1995-01-03 | 1999-11-16 | Non-Invasive Technology, Inc. | Optical coupler for in vivo examination of biological tissue |
DE10133970B4 (de) * | 2001-07-17 | 2009-01-02 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Gerät zur Dichte- und Konzentrationsbestimmung von sichtbaren Bestandteilen in Fluiden |
DE10314923A1 (de) * | 2003-04-01 | 2004-11-18 | Carl Freudenberg Kg | Einrichtung zur Erfassung einer Leckage |
DE10344111B4 (de) * | 2003-09-24 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Sensoranordnung zur optischen Vermessung eines Abgasstromes in einer Abgasleitung |
WO2006050767A2 (de) * | 2004-11-15 | 2006-05-18 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Verfahren zum ermitteln einer eigenschaft eines fluids für ein haushaltsgerät |
DE202008003354U1 (de) * | 2008-03-09 | 2008-05-15 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Leckageüberwachung bei zylindrischen Anordnungen |
DE102008050109A1 (de) * | 2008-07-21 | 2010-01-28 | Ancosys Gmbh | Optischer Sensor |
DE202009012456U1 (de) * | 2009-09-12 | 2009-12-31 | Sita Messtechnik Gmbh | Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in Lösungen auf Basis einer Fluoreszenzmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL395513A1 (pl) | 2012-01-16 |
US8531670B2 (en) | 2013-09-10 |
PL223289B1 (pl) | 2016-10-31 |
CN102313737A (zh) | 2012-01-11 |
DE102010026068A1 (de) | 2012-01-05 |
US20120162652A1 (en) | 2012-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010026068B4 (de) | Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung | |
DE102011102627A1 (de) | Optischer Sensor zur Verwendung in einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine | |
DE112010002873B4 (de) | Optischer Sensor zum Erfassen des Flüssigkeitsniveaus in einem Behälter, insbesondere für einen lösbaren Behälter für ein elektrisches Haushaltsgerät, sowie eine zugeordnete Linse und Verfahren | |
EP2418315B1 (de) | Hausgerät mit Flüssigkeitsmesser und Verfahren zum Bestimmen eines Zustandsparameters in einem Hausgerät | |
DE112010000458B4 (de) | Trübungssensor für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
EP0761585B1 (de) | Garnsensor | |
DE2537795B2 (de) | Optisch-elektrische Flüssigkeitssonde | |
DE102008037275A1 (de) | Refraktometer | |
EP2475978B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur optischen abtastung eines bewegten textilmaterials | |
AT507221A4 (de) | Vorrichtung für das messen des wassergehaltes einer stoffmischung | |
EP1010971B1 (de) | Behälter mit einer Vorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsstandes in dem Behälter | |
EP2304087B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von parametern an einem fadenförmigen prüfgut | |
WO2006050767A2 (de) | Verfahren zum ermitteln einer eigenschaft eines fluids für ein haushaltsgerät | |
DE4336520A1 (de) | Optischer Sensor | |
DE102007037004A1 (de) | Vielseitige Fadensensoreinheit | |
DE102008056701B4 (de) | Optischer Schaumsensor | |
EP2929329A2 (de) | Vorrichtung zur optischen prüfung eines bewegten textilmaterials | |
DE102013110320B3 (de) | Sensorvorrichtung zur Überwachung eines Schmierstoffzustands sowie Verfahren zur Fertigung der Sensorvorrichtung | |
DE19626203A1 (de) | Optischer Sensor | |
DE19806560B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Spülen von Wäsche in Waschmaschinen bzw. Waschtrocknern | |
EP2591713B1 (de) | Haushaltgerät mit Wasserstandssensor | |
DE102006052887B4 (de) | Trübungssensor | |
DE19714664C2 (de) | Wasch- oder Spülmaschine mit Trübungssensor | |
EP2004031A1 (de) | Sensor zur trübungs- und temperaturmessung | |
DE102007012166B4 (de) | Haushaltsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE |