DE102010023229A1 - Vorrichtung und Verfahren für einen Transport und die Aufbereitung von Zellmaterial - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren für einen Transport und die Aufbereitung von Zellmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010023229A1 DE102010023229A1 DE102010023229A DE102010023229A DE102010023229A1 DE 102010023229 A1 DE102010023229 A1 DE 102010023229A1 DE 102010023229 A DE102010023229 A DE 102010023229A DE 102010023229 A DE102010023229 A DE 102010023229A DE 102010023229 A1 DE102010023229 A1 DE 102010023229A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottom part
- cylinder
- liquid
- cap
- cell material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 19
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 7
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 208000022361 Human papillomavirus infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 description 1
- 208000009608 Papillomavirus Infections Diseases 0.000 description 1
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000019065 cervical carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000003905 vulva Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5021—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/34—Purifying; Cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5029—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/4077—Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/026—Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0681—Filter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/2813—Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/4077—Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
- G01N2001/4088—Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids filtration
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Vorrichtung für einen Transport und die Aufbereitung von Zellmaterial in einer Flüssigkeit für anschließende diagnostische Zwecke, gekennzeichnet durch einen Zylinder (2) mit einer flüssigkeitsdicht aufschraubbaren Kappe (4) und mit einem flüssigkeitsdicht an den Zylinder (2) abschraubbar angeschlossenen Bodenteil (3), wobei die Kappe (4) flüssigkeitsdicht auf das Bodenteil (3) aufschraubbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für einen Transport und die Aufbereitung von Zellmaterial in einer Flüssigkeit für anschließende diagnostische Zwecke.
- Humane Papillomaviren, abgekürzt HPV, stellen eine Gruppe von mehr als 100 bekannten Warzenviren dar. Von diesen Viren wird eine Vielzahl als krebserregend eingestuft, da sie nachweislich nicht nur an der Entstehung von Zervixkarzinomen beteiligt sind, sondern auch bei Krebserkrankungen des Penis, der Vulva, des Anus und des Mundes.
- Etwa fünfzehn Virentypen werden als Hochrisikoviren für die Verursachung des Zervixkarzinoms angesehen. Von diesen Viren werden dreizehn als ursächlich für ca. 30% der Krebserkrankungen angesehen. Gegen zwei dieser Viren, die für mehr als 70% der Krebsfälle verantwortlich gemacht werden, ist heute eine Impfung möglich.
- Im Falle einer HPV-Infektion ist deshalb eine frühzeitige und exakte Identifizierung des die Infektion verursachenden Virus erforderlich, basierend auf umfangreichen Screeningverfahren, da lediglich dann weitergehende Diagnosen möglich sind und entsprechende Therapie-Strategien festlegt werden können.
- Jüngere Erkenntnisse belegen, dass eine Diagnose von höchstem diagnostischen Sicherheitsstandard morphologische und molekularbiologische Zelluntersuchungen kombiniert. Fachkreise gehen daher davon aus, dass der kombinierten Diagnose basierend auf der Untersuchung der Zellmorphologie und dem spezifischen HPV-Test für eine Früherkennung verstärkt Bedeutung beigemessen wird.
- Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren für einen Transport und die Aufbereitung von Zellmaterial in einer Flüssigkeit für anschließende diagnostische Zwecke zur Verfügung zu stellen, durch die in einfacher Weise und kostengünstig solche kombinierten Diagnoseverfahren ermöglicht werden.
- Gelöst wird diese technische Problematik bei der voranstehend erläuterten Vorrichtung durch einen Zylinder mit einer flüssigkeitsdicht aufschraubbaren Kappe und mit einem flüssigkeitsdicht an den Zylinder abschraubbar angeschlossenen Bodenteil, wobei die Kappe flüssigkeitsdicht auch auf das Bodenteil aufschraubbar ist.
- Diese dreiteilige, behälterartige Vorrichtung nach der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Vorzugsweise aus einem Kunststoff wie einem PPE gefertigt ist eine kostengünstige Herstellung gewährleistet. Insbesondere wird durch die Vorrichtung jedoch ein erster Transportbehälter vergleichsweise großen Volumens zur Verfügung gestellt, in dem in einer Flüssigkeit ausgewaschenes Zellmaterial sicher transportiert werden kann.
- Ein weiterer Behälter wird zu einem späteren Zeitpunkt durch das von dem Zylinder abgeschraubte, mit der Kappe versehene Bodenteil ausgebildet, womit ein verringertes Volumen für einen weiteren Transport oder eine Aufbewahrung des Zellmaterials in der Flüssigkeit zur Verfügung steht.
- Neben der zur Verfügungstellung eines insbesondere preiswerten Einweg-Transportmittels dient die Vorrichtung nach der Erfindung darüber hinaus der Aufbereitung des zu diagnostizierenden Zellmaterials. Hierzu ist in konstruktiver Ausgestaltung eine Filtriervorrichtung mit einem radial passgenau in den Zylinder einbringbaren Tubus vorgesehen, der einerends offen und andernends zumindest abschnittsweise von einem axial dem Tubus vorstehenden Filter geschlossen ist.
- Mit dem Einbringen der Filtriervorrichtung in den Zylinder mit angeschlossenem Bodenteil wird die Flüssigkeit den Filter durchdringen und wird sich Zellmaterial in konzentrierter Form auf der Filteroberfläche absetzen. Dieses konzentrierte Zellmaterial kann nach Entfernen des Bodenteils unmittelbar auf einem Objektträger abgedrückt werden.
- Solche Print-Verfahren sind grundsätzlich bekannt und beispielsweise in der
PCT/DE01/01839 - Damit das Bodenteil problemlos abschraubbar ist, ist weiter vorgesehen, dass die axiale Einbringtiefe und die Geometrie des von dem Filter geschlossenen Endes der Filtriervorrichtung bemessen sind derart, dass nach dem Einbringen der Filtriervorrichtung der Flüssigkeitsstand in dem Bodenteil unterhalb des Anschlusses des Bodenteils an den Zylinder liegt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass keine Flüssigkeit nach dem Abschrauben des Zylinders mit der Filtriervorrichtung aus dem Bodenteil austritt.
- Hierzu kann an dem geöffneten Ende des Tubus eine radial vorstehende Ringschulter vorgesehen sein, die als Anschlag und gleichzeitig als Handhabe dienen kann.
- Der Gebrauch der Vorrichtung nach der Erfindung wird nachstehend weiter erläutert. Von Vorteil ist, dass durch die Vorrichtung nach der Erfindung, geschlossen, herstellungsseitig bereits ein gebrauchsfertiger Transportbehälter bereitgestellt werden kann, der mit einer Flüssigkeit für die Konservierung und gegebenenfalls Aufschließung eines Zellmaterials eines Abstrichs oder dergleichen gefüllt sein kann.
- In diese Flüssigkeit kann, nach Abschrauben der Kappe, problemlos das zu diagnostizierende Zellmaterial eingebracht werden, beispielsweise durch das Auswaschen eines Abstrichinstruments wie einer Abstrichbürste oder eines Spatels.
- Bereits nach Verschließen des Zylinders der Vorrichtung nach der Erfindung mit der Kappe ist die Vorrichtung versandfertig.
- Für eine Diagnose an ein Labor verschickt, wird dort die Kappe entfernt und eine Filtriervorrichtung in den Zylinder eingebracht. Dieser Filtriervorrichtung steht, wie voranstehend erläutert, ein Filter axial vor, so dass bei dem Einbringen der Filtriervorrichtung eine Konzentration von Zellmaterial auf der Filteroberfläche erfolgt. Ist die Filtriervorrichtung vollständig in den Zylinder mit angeschlossenem Bodenteil eingebracht, ist der Stand der Flüssigkeit mit dem Zellmaterial in dem Bodenteil derart abgesenkt, das er unterhalb des Anschlusses des Bodenteils an den Zylinder liegt.
- Nach dem Entsorgen des Filtrats durch das offene Ende der Filtriervorrichtung kann daher das Bodenteil entfernt werden, ohne dass es zu einem Über- oder Auslaufen der Flüssigkeit kommt.
- Das Bodenteil mit in der Flüssigkeit vorhandenen Zellmaterial kann dann mit der Kappe verschlossen werden und steht dieses Material für weitere Untersuchungen in anderen Einrichtungen oder für eine Aufbewahrung zur Verfügung.
- Auch das auf der Filteroberfläche konzentriert vorhandene Zellmaterial kann nach einem Abdrücken auf einem Objektträger für eine nachfolgende Untersuchung zur Verfügung gestellt werden.
- Die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
-
1 : das Einbringen von Zellmaterial in eine Vorrichtung nach der Erfindung, -
2 : eine für einen Transport verschlossene Vorrichtung, -
3 : das Entfernen der Kappe, -
4 : das Einbringen einer Filtriervorrichtung, -
5 : eine vollständig eingebrachte Filtriervorrichtung, -
6 : das Entfernen des Filtrats, -
7 : das Entfernen des Bodenteils, -
8 : das Abdrücken von konzentriertem Zellmaterial auf einem Objektträger und -
9 : ein von einer Kappe verschlossenes Bodenteil. -
1 zeigt eine Vorrichtung1 nach der Erfindung mit einem Zylinder2 , an dem unterseitig ein Bodenteil3 flüssigkeitsdicht angeschraubt ist. Dabei kann eine Abdichtung allein durch das Gewinde selbst erfolgen, gegebenenfalls können übliche Dichtungsmaßnahmen wie O-Ringe oder dergleichen noch vorgesehen werden. - Bereits anbieterseitig kann die Vorrichtung
1 mit einer aufgeschraubten Kappe4 und gefüllt mit einer Flüssigkeit5 zur Verfügung gestellt werden, die geeignet ist, mittels eines Abstrichinstruments hier in Form einer Abstrichbürste6 eingebrachtes Zellmaterial7 insbesondere für einen Transport zu konservieren. - Ein solcher Transport ist problemlos möglich, wenn gemäß
2 die Abstrichbürste6 entfernt und die Vorrichtung1 mit der Kappe4 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. - Verschickt an ein Labor wird dort die Kappe
4 entfernt,3 , und wird in den Zylinder2 eine Filtriervorrichtung8 eingebracht,4 . - Die Filtriervorrichtung
8 weist einen passgenau in den Zylinder2 einbringbaren Tubus9 auf. Das in den Zylinder2 eingebrachte, untere Ende10 des Tubus9 ist weitgehend gerundet geschlossen mit einer zentralen Durchbrechung11 , in der ein dem Tubus9 axial vorstehender Filter12 mit einer im wesentlichen sich radial erstreckenden Filteroberfläche13 gefangen ist. - Das Ende
10 des Tubus9 mit Filter12 ist ferner derart gestaltet, dass nach vollständigem Einbringen des Tubus9 in den Zylinder2 gemäß5 ein Rest14 der Flüssigkeit mit Zellmaterial in dem Bodenteil3 und dem Zylinder2 verbleibt, dessen Volumen geringer bemessen ist als das Aufnahmevolumen des Bodenteils von etwa 0,5 ml bis 1,5 ml. - Um solches sicherzustellen, kann das offene Ende
15 des Tubus9 mit einer radial vorspringenden Ringschulter16 versehen sein, die als Anschlag auf den oberen Rand17 des Zylinders2 dient. Darüber hinaus erleichtert eine solche Ringschulter16 die Handhabung der Filtriervorrichtung8 . - Ferner wird durch diese Maßnahmen auch sichergestellt, dass die Filteroberfläche
13 eine konzentrierte Zellschicht18 von Zellmaterial nicht auf den Boden19 des Bodenteils3 auftrifft. - Das obere Ende
15 des Tubus ist offen, so dass gemäß6 das Filtrat20 problemlos entsorgt werden kann. Hierbei verbleibt der Rest14 der Flüssigkeit mit Zellmaterial innerhalb der Vorrichtung1 . - Wieder auf einer Arbeitsplatte
21 abgestellt kann nach Entfernen des Filtrats20 der Zylinder2 mit Filtriervorrichtung8 von dem Bodenteil3 abgeschraubt werden. Hiernach steht die Filtriervorrichtung8 umschlossen von dem Zylinder2 für die Anfertigung von Dünnschicht-Abdrücken22 auf Objektträgern23 gemäß8 zur Verfügung. Bei dem Filtriervorgang hat sich regelmäßig auf der Filteroberfläche13 eine für6 –9 Dünnschicht-Abdrücke22 von einem Durchmesser zwischen 7 mm und 8 mm ausreichende Menge von Zellmaterial angesammelt. - Die in dem Bodenteil
3 unverändert erhaltene Flüssigkeit mit Zellmaterial kann, nach Verschließen mit der Kappe4 gemäß8 , für spätere Untersuchungen verwahrt oder für molekularbiologische Diagnosen basierend auf DNA- oder mRNA-Untersuchungen verschickt werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Zylinder
- 3
- Bodenteil
- 4
- Kappe
- 5
- Phase
- 6
- Abstrichbürste
- 7
- Zellmaterial
- 8
- Filtriervorrichtung
- 9
- Tubus
- 10
- unteres Ende von
9 - 11
- Durchbrechung
- 12
- Filter
- 13
- Filteroberfläche
- 14
- Rest
- 15
- oberes Ende von
9 - 16
- Ringschulter
- 17
- Rand
- 18
- Zellschicht
- 19
- Boden
- 20
- Filtrat
- 21
- Arbeitsplatte
- 22
- Abdruck
- 23
- Objektträger
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 01/01839 [0012]
Claims (6)
- Vorrichtung für einen Transport und die Aufbereitung von Zellmaterial in einer Flüssigkeit für anschließende diagnostische Zwecke, gekennzeichnet durch einen Zylinder (
2 ) mit einer flüssigkeitsdicht aufschraubbaren Kappe (4 ) und mit einem flüssigkeitsdicht an den Zylinder (2 ) abschraubbar angeschlossenen Bodenteil (3 ), wobei die Kappe (4 ) flüssigkeitsdicht auf das Bodenteil (3 ) aufschraubbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Filtriervorrichtung (
8 ) mit einem radial passgenau in den Zylinder (2 ) einbringbaren Tubus (9 ), der einerends offen und andernends zumindest abschnittsweise von einem axial dem Tubus (9 ) vorstehenden Filter (12 ) geschlossen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Einbringtiefe und die Geometrie des von dem Filter (
12 ) geschlossenen Endes (10 ) der Filtriervorrichtung (8 ) bemessen sind derart, dass nach dem Einbringen der Filtriervorrichtung (8 ) der Flüssigkeitsstand mit dem Zellmaterial in dem Bodenteil (3 ) unterhalb des Anschlusses des Bodenteils (3 ) an den Zylinder (2 ) liegt. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem geöffneten Ende des Tubus (
9 ) eine radial vorstehende Ringschulter (16 ) vorgesehen ist. - Verfahren für eine Aufbereitung von Zellmaterial für diagnostische Zwecke mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – das Einbringen von zu diagnostizierendem Zellmaterial in eine Flüssigkeit in einem Zylinder (
2 ) mit einem abschraubbaren, flüssigkeitsdicht angeschlossenen Bodenteil (3 ), – das Verschließen des Zylinders (2 ) mit einer Kappe (4 ) für einen Transport, – das Entfernen der Kappe (4 ), – das Einbringen einer Filtriervorrichtung (8 ) und der damit einhergehenden Konzentration des Zellmaterials auf einer Filteroberfläche (13 ), wonach der Flüssigkeitsstand mit dem in dem Bodenteil (3 ) unterhalb des Anschlusses an den Zylinder (2 ) liegt, – das Entsorgen des Filtrats (20 ), – das Entfernen des Bodenteils (3 ), – das Abdrücken der Filteroberfläche (13 ) auf einem Objektträger (23 ) für eine Zelluntersuchung und – das Verschließen des Bodenteils (3 ) mit der Kappe (4 ) für einen weiteren Transport. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Zellmaterials durch Auswaschen eines Abstrichinstruments (
7 ) erfolgt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010023229A DE102010023229A1 (de) | 2010-06-09 | 2010-06-09 | Vorrichtung und Verfahren für einen Transport und die Aufbereitung von Zellmaterial |
EP11751796.1A EP2580569A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-05-12 | Vorrichtung und verfahren für einen transport und die aufbereitung von zellmaterial |
JP2013513553A JP6005039B2 (ja) | 2010-06-09 | 2011-05-12 | 細胞材料を輸送及び処理する装置及び方法 |
BR112012031230-8A BR112012031230B1 (pt) | 2010-06-09 | 2011-05-12 | "dispositivo e processo para um transporte e preparação de material celular" |
PCT/DE2011/001068 WO2011153986A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-05-12 | Vorrichtung und verfahren für einen transport und die aufbereitung von zellmaterial |
US13/702,892 US9574976B2 (en) | 2010-06-09 | 2011-05-12 | Device and method for transporting and preparing cellular material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010023229A DE102010023229A1 (de) | 2010-06-09 | 2010-06-09 | Vorrichtung und Verfahren für einen Transport und die Aufbereitung von Zellmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010023229A1 true DE102010023229A1 (de) | 2011-12-15 |
Family
ID=44545392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010023229A Withdrawn DE102010023229A1 (de) | 2010-06-09 | 2010-06-09 | Vorrichtung und Verfahren für einen Transport und die Aufbereitung von Zellmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9574976B2 (de) |
EP (1) | EP2580569A1 (de) |
JP (1) | JP6005039B2 (de) |
BR (1) | BR112012031230B1 (de) |
DE (1) | DE102010023229A1 (de) |
WO (1) | WO2011153986A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001088501A1 (de) | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Schlueter Gert | Probenzylinder, insbesondere mit einer filtriervorrichtung für die wiedergewinnung von zellmaterial aus körperflüssigkeiten |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722564A1 (de) | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Andreas Szabados | Filtrationseinheit, insbesondere fuer medizinische proben |
US4961432A (en) * | 1989-01-10 | 1990-10-09 | Cancer Diagnostics, Inc. | Modular fluid sample preparation assembly |
JPH076746U (ja) * | 1993-06-29 | 1995-01-31 | 武藤化学薬品株式会社 | プレパラート作製用細胞分離器 |
US5882943A (en) * | 1996-07-31 | 1999-03-16 | Aldeen; William Erick | Filtration apparatus, kit and method for processing parasite samples |
JP3652049B2 (ja) * | 1997-02-21 | 2005-05-25 | 栄研器材株式会社 | 環境微生物検査用拭き取り器具 |
US6030582A (en) * | 1998-03-06 | 2000-02-29 | Levy; Abner | Self-resealing, puncturable container cap |
US7270959B2 (en) * | 2001-07-25 | 2007-09-18 | Oakville Hong Kong Company Limited | Specimen collection container |
US7176034B2 (en) * | 2002-07-03 | 2007-02-13 | St. Joseph's Healthcare | Apparatus and method for filtering biological samples |
TW200831030A (en) * | 2007-01-19 | 2008-08-01 | Jia-Sheng Chen | Structure of portable tea-making cup having observation window |
US20090011506A1 (en) * | 2007-07-02 | 2009-01-08 | Industrial Technology Research Institute | Apparatus and process for washing tissue and/or cell |
-
2010
- 2010-06-09 DE DE102010023229A patent/DE102010023229A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-12 JP JP2013513553A patent/JP6005039B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2011-05-12 US US13/702,892 patent/US9574976B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-05-12 WO PCT/DE2011/001068 patent/WO2011153986A1/de active Application Filing
- 2011-05-12 BR BR112012031230-8A patent/BR112012031230B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2011-05-12 EP EP11751796.1A patent/EP2580569A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001088501A1 (de) | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Schlueter Gert | Probenzylinder, insbesondere mit einer filtriervorrichtung für die wiedergewinnung von zellmaterial aus körperflüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9574976B2 (en) | 2017-02-21 |
BR112012031230B1 (pt) | 2020-05-26 |
EP2580569A1 (de) | 2013-04-17 |
BR112012031230A2 (pt) | 2016-10-25 |
JP2013528286A (ja) | 2013-07-08 |
US20130203102A1 (en) | 2013-08-08 |
JP6005039B2 (ja) | 2016-10-12 |
WO2011153986A1 (de) | 2011-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549835C2 (de) | Wegwerf-Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden | |
DE3719302C1 (de) | Vorrichtung zur Harnuntersuchung | |
EP2384362B1 (de) | Transfereinheit und verfahren zur aufnahme eines mediums aus einer behandlungsvorrichtung | |
CH686324A5 (de) | Verfahren und Geraet zur Herstellung von Einzelzellschichten. | |
DE102008005968B4 (de) | Nährmedieneinheit und Verfahren zur Aufnahme eines Filters aus einer Filtrationsvorrichtung | |
DE3316335A1 (de) | Verfahren zum aufsedimentieren von teilen einer probenfluessigkeit auf einen objekttraeger und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens | |
CH649700A5 (de) | Diagnostischer probensammler. | |
DE102007014082B4 (de) | Filtrationseinheit und Verfahren zur mikrobiologischen Untersuchung flüssiger Proben | |
DE3223589A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur praeparation von fluessigkeitsproben wie urin oder anderen koerperfluessigkeiten fuer den transport an eine auswertestelle | |
DE202011051977U1 (de) | Abstrichtupfer mit Luer-Anschluss | |
DE202010014470U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Filtrationsmediums | |
DE10024137A1 (de) | Probenzylinder, insbesondere mit einer Filtriervorrichtung für die Wiedergewinnung von Zellmaterial aus Körperflüssigkeiten | |
DE2928790A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung und auswertung von zellpraeparaten aus fluessigen medien, insbesondere aus urin u.a. koerperfluessigkeiten fuer die pruefung auf tumorverdacht | |
DE102017119140B3 (de) | Kassette zum Einlegen einer Gewebeprobe | |
DE102010023229A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für einen Transport und die Aufbereitung von Zellmaterial | |
DE102013000901A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel | |
DE202010010203U1 (de) | Tupfer zur Erfassung und sterilen Aufbewahrung von biologischen Proben | |
EP1256627B1 (de) | Verwendung von Alkanen zur kontaminationsfreien Reinigung bzw. Trennung von Biopolymeren | |
DE202012100970U1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme und Aufbereitung einer Probe | |
EP0914598B1 (de) | Vorrichtung für das sammeln und/oder abtrennen von partikeln aus einer flüssigkeit für die medizinische diagnose und/oder technische filtration | |
DE102019121841A1 (de) | Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem mit einem Proben- /Entnahmebehälter mit Nährboden oder Testfeld und Nährbodenvorbereitungsverfahren | |
DE102011112291A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeitsprope | |
DE202012007324U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Filtrationsmediums | |
DE1806196C (de) | Vorrichtung zur Trennung einer Flussigkeitsprobe in eine leichte und in eine schwere Phase und zur Ab dichtung der getrennten Phasen gegen einander | |
DE202009007427U1 (de) | Magnetischer Tupfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R118 | Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority |
Effective date: 20121211 |