[go: up one dir, main page]

DE102009027269A1 - System und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine - Google Patents

System und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009027269A1
DE102009027269A1 DE102009027269A DE102009027269A DE102009027269A1 DE 102009027269 A1 DE102009027269 A1 DE 102009027269A1 DE 102009027269 A DE102009027269 A DE 102009027269A DE 102009027269 A DE102009027269 A DE 102009027269A DE 102009027269 A1 DE102009027269 A1 DE 102009027269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
machine tools
state information
locally
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009027269A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Sawilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102009027269A priority Critical patent/DE102009027269A1/de
Priority to CN201090000971.1U priority patent/CN202956626U/zh
Priority to PCT/DE2010/050036 priority patent/WO2011000368A1/de
Publication of DE102009027269A1 publication Critical patent/DE102009027269A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31089Direct communication between cooperating parts of a cell, not over server
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31467Display of operating conditions of machines, workcells, selected programs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36163Local as well as remote control panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Zustandsüberwachung einer oder mehrerer Werkzeugmaschinen (1a-1n), bei dem Zustandsinformationen der Werkzeugmaschinen (1a-1n) erfasst und ausgewertet werden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zustandsinformation mindestens einer der Werkzeugmaschinen (1a-1n) lokal ausgewertet wird und diese lokal ausgewertete Zustandsinformation auch an zumindest eine der übrigen Werkzeugmaschinen (1a-1n), vorzugsweise an alle übrigen Werkzeugmaschinen (1a-1n), übermittelt wird. Dazu weist bei dem System (30) von mehreren Werkzeugmaschinen (1a-1n) erfindungsgemäß mindestens eine der Werkzeugmaschinen (1a-1b) eine eigene lokale Auswertungseinrichtung (19) auf, und die lokalen Auswertungseinrichtungen (19) der Werkzeugmaschinen (1a-1n) sind über eine Kommunikationsverbindung (36) miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt und ein System zur Zustandsüberwachung mehrerer Maschinen eines Maschinenparks.
  • Die zunehmende Automatisierung im Werkzeugmaschinenbau führt dazu, dass Maschinen in Abwesenheit eines Maschinenbedieners stundenlang Aufträge bearbeiten können. Komplette Maschinenparks können von einem einzigen Mitarbeiter beaufsichtigt werden, der verschiedene Aufgaben, wie z. B. das Be- und Entladen von Maschinen, oder die Fehlerbehebung erfüllen muss. Um die Produktivität und Qualität sicherzustellen, werden Überwachungssysteme eingesetzt, die einerseits den Maschinenzustand und andererseits die Qualität des Bearbeitungsergebnisses überwachen.
  • 1 zeigt eine bekannte Maschine 1, die mit Hilfe einer numerischen Steuerungsvorrichtung 2 gesteuert wird. Zur Automatisierung der Maschine 1 ist eine Automatisierungsvorrichtung 3 vorgesehen, deren Steuerung ebenfalls über die Steuerungsvorrichtung 2 erfolgt.
  • Die Steuerungsvorrichtung 2 umfasst hardwareseitig eine MMC(man-machine communication)-Steuereinheit 4 mit einem als Industrie-PC ausgebildeten Steuerungscomputer 5 und einer Bedieneinrichtung 6 mit einem Bildschirm 7 als Anzeigeeinheit und einer Tastatur 8 als Eingabeeinheit. Weiterhin umfasst die Steuerungsvorrichtung 2 eine Maschinensteuertafel 9 zur manuellen Bedienung der Maschine 1 und der Automatisierungsvorrichtung 3 sowie eine NCU-Baugruppe 10 (Numerical Control Unit) mit integrierter NC-Steuereinheit 11 und SPS(speicherprogrammierte Steuerung)-Steuereinheit 12.
  • Die Steuerungsvorrichtung 2 umfasst softwareseitig eine Bediensoftware 13 zur Steuerung der Maschine 1, eine Bediensoftware 14 zur Steuerung der Automatisierungsvorrichtung 3, eine Programmverwaltung 15 zur Verwaltung von NC- Programmen sowie Softwaremodule 16 zur Auftragsverwaltung, Werkzeugverwaltung und Palettenverwaltung. Außerdem können weitere Anwendungen, wie bspw. ein Konstruktionssystem, ein Programmiersystem oder ein kombiniertes Konstruktions- und Programmiersystem, auf dem Steuerungscomputer 5 installiert sein.
  • Zur Überwachung der Maschine 1 und der Automatisierungsvorrichtung 3 ist eine Überwachungseinrichtung 17 vorgesehen. Über eine Kommunikationsverbindung 18 werden die Messdaten an den Steuerungscomputer 5 der MMC-Steuereinheit 4 übermittelt.
  • Das Konzept des so genannten Condition-Monitoring basiert auf einer regelmäßigen Erfassung des Maschinenzustandes einer Maschine durch Messung aussagefähiger Größen, was auch als Zustandsüberwachung bezeichnet wird. Bei der Zustandsüberwachung wird zwischen Prozessüberwachung und Maschinenüberwachung unterschieden. Die Prozessüberwachung zielt dabei auf die Güte des Bearbeitungsprozesses ab, wohingegen die Maschinenüberwachung den Schutz der Maschine und ihrer Komponenten zum Ziel hat. Das Condition-Monitoring verfolgt zwei Ziele: Sicherheit und Maschineneffizienz. Basierend auf den in Echtzeit analysierten Sensordaten kann ein verlässliches und sehr schnell reagierendes Sicherheitssystem (Notabschaltung, engl. „Trip”) realisiert werden. Im Vergleich dazu sind bisherige Systeme (z. B. Schwingungssensoren) in aller Regel unpräziser und sie liefern anschließend keinen Beitrag zur Aufklärung des Schadensfalls. Online-Condition-Monitoring ermöglicht eine Notabschaltung aufgrund der erfassten Daten und somit eine Analyse über den Störfaktor. Die Überwachung des Maschinenzustands ist die zwingende Voraussetzung für eine zustandsorientierte Instandhaltung. Diese Strategie löst die bisher übliche präventive Instandhaltung ab, bei der in festen Zeitabständen die betreffende Maschine heruntergefahren und Bauteile überprüft bzw. ausgetauscht wurden. Diese Art der Maschinenwartung führte häufig dazu, dass intakte Bauteile ausgetauscht und vorhandene Restlaufzeiten somit verschenkt wurden.
  • Die Zustandsüberwachung setzt sich aus mehreren Teilschritten zusammen: Zustandserfassung, Zustandsvergleich und Diagnose. Die Zustandserfassung ist die Messung und Dokumentation von Maschinenparametern, die den aktuellen Zu stand des Produktionsmittels (oder des Bearbeitungsprozesses) widerspiegeln. Der Zustandsvergleich stellt den Vergleich des Ist-Zustandes mit einem vorgegebenen Referenzwert dar. Dieser Referenzwert kann sowohl ein einzuhaltender Sollwert als auch ein nicht zu überschreitender Grenzwert sein. Der Sollwert wird je nach untersuchtem Parameter entweder bei der Maschinenabnahme ermittelt oder durch vorgegebene Größen festgelegt. Grenzwerte werden meist vom Hersteller oder Anwender der Maschine empirisch ermittelt. Aufgabe der Diagnose ist es, anhand der Resultate des Zustandsvergleichs eventuell vorhandene Fehler möglichst früh zu lokalisieren und deren Ursache zu ermitteln, um notwendige Instandhaltungsmaßnahmen beizeiten planen zu können.
  • Die Patentschrift DE 69231097 T2 offenbart ein System von Maschinen in einer Bearbeitungskette, insbesondere ein System integrierter Maschinen, das eine Wagemaschine zum Wiegen von Produkten, wie z. B. Nahrungsmittelerzeugnissen oder Industriemaschinenteilen, und eine Verpackungsmaschine zum Verpacken solcher Produkte aufweist, wie beispielsweise eine Lebensmittelversandlinie, deren Operationen so aufeinander abgestimmt sind, dass die Funktionstüchtigkeit der Maschinen des Systems verbessert wird. Jede der integrierten Maschinen des Systems besitzt eine Anzeige- und eine Eingabevorrichtung, sowie eine Kommunikationsvorrichtung, die einen Informationsaustausch zwischen den Maschinen erlaubt. Damit können von jeder Maschine aus die Betriebsarten (beispielsweise Bearbeitungsgeschwindigkeit, Füllmengen) aller Maschinen in der Bearbeitungskette verändert werden, z. B. um bei kurzem Ausfall einer Maschine den Prozessfluss der anderen Maschinen zu verlangsamen oder um beim Arbeiten an einer Gewichtsprüfvorrichtung die Füllmenge an der Wagemaschine zu kalibrieren.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 44 47 288 A1 offenbart ein Maschinenfehlerdiagnosesystem, das bei der Gewährleistung einer effektiven Ausrüstungs- bzw. Maschinenwartung helfen soll. Dabei wurden verschiedene Technologien integriert, um die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit des Maschinenfehlerdiagnosesystems zu erhöhen. Die Haupttechnik, die zur Fehlerdiagnose verwendet wird, ist ein Fehlerdiagnosenetzwerk, das auf einer modifizierten ARTMAP-Neuralnetzwerkarchitektur basiert. Es wird offenbart, dass ein Hypothesen- und Testverfahren, das auf Fuzzy Logic und gegenständlichen Lagermodellen basiert, mit dem Fehlerdiagnosenetzwerk arbeitet zum Detektieren von Fehlern, die von dem Fehlerdiagnosenetzwerk nicht erkannt werden können, und zum Analysieren komplexer Maschinenzustände. Das hier beschriebene Verfahren ist in der Lage, eine genaue Fehlerdiagnose sowohl für einen als auch für mehrfache Fehlerzustände vorzusehen. Ferner wird eine parallele Verarbeitungstechnik auf Transputerbasis verwendet, bei der das Fehlerdiagnosenetzwerk in einem Netzwerk von vier T800-25-Transputern implementiert oder ausgeführt ist.
  • Ein gattungsgemäßes System und ein gattungsgemäßes Verfahren zur Überwachung des Maschinenzustands von mindestens zwei Maschinen sind aus dem Überwachungssystem der Firma Silverstroke bekannt. Dieses in 2 gezeigte, bekannte Überwachungssystem 20 dient zur Überwachung der Maschinenzustände einer ersten Maschine 21a und einer zweiten Maschine 21b. Jede Maschine 21a, 21b ist mit einer Erfassungseinrichtung 22a, 22b und einer Anzeigeeinrichtung 23a, 23b ausgestattet. Das Überwachungssystem 20 umfasst einen Leitstand 24, der über eine Kommunikationsverbindung 25a mit der ersten Maschine 21a und über eine Kommunikationsverbindung 25b mit der zweiten Maschine 21b verbunden ist. Der Maschinenzustand einer Maschine 21a, 21b wird über die zugehörige Erfassungseinrichtung 22a, 22b überwacht und mittels der Anzeigeeinrichtung 23a, 23b der jeweiligen Maschine 21a, 21b bspw. auf der Bedieneinrichtung angezeigt. Über die Kommunikationsverbindungen 25a, 25b werden Fehlermeldungen und sonstige Informationen über den Maschinenzustand, die auf der Anzeigeeinrichtung 23a, 23b angezeigt werden, außerdem unmittelbar an den Leitstand 24 übermittelt, der die erfassten Zustandsinformationen der Maschinen 21a, 21b zentral auswertet. Der Leitstand 24 zeigt auf einen Blick die Maschinenzustände aller verbundenen Maschinen 21a, 21b an. Eine Fehlermeldung wird dem verantwortlichen Mitarbeiter ohne Zeitverlust bspw. per Email oder SMS zugestellt. Der benachrichtigte Mitarbeiter muss den Erhalt der Fehlermeldung bestätigen. Dabei kann er die Fehlerbehebung akzeptieren oder ablehnen. Antwortet der informierte Mitarbeiter innerhalb einer voreingestellten Zeit nicht oder lehnt er die Übernahme der Fehlerbehebung ab, wird die Fehlermeldung an einen anderen Mitarbeiter weitergeleitet. Für jede Maschine sind die Zuordnung zu den verantwortlichen Mitarbeitern und der Benachrichtigungsweg bei einer Fehlermeldung vorab festgelegt. Die einzelnen Benachrichtigungsschrit te, die Antworten der jeweiligen Mitarbeiter und die Antwortzeiten werden für jede Fehlermeldung protokolliert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, ein System und ein Verfahren zur Überwachung des Maschinenzustands von mindestens zwei Werkzeugmaschinen dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Zeiträume, in denen Fehlermeldungen und Fehlerzustände von Werkzeugmaschinen entdeckt und behoben werden, noch weiter reduziert werden und der Maschinenpark ohne Leitstand auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zustandsinformation mindestens einer der Werkzeugmaschinen lokal ausgewertet wird und diese lokal ausgewertete Zustandsinformation auch an zumindest eine der übrigen Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an alle übrigen Werkzeugmaschinen, übermittelt wird.
  • Vorteilhafterweise können nach Anspruch 2 an zumindest einigen, vorzugsweise an allen Werkzeugmaschinen die erhaltenen, lokal ausgewerteten Zustandsinformationen angezeigt werden.
  • Des Weiteren ist es nach Anspruch 3 von Vorteil, wenn die Zustandsinformationen in verschiedene Kategorien, je nach dem Status der Dringlichkeit eines erforderlichen Bedienereingreifens, geordnet angezeigt werden, um eine übersichtliche Darstellung zu gewährleisten. Beispielsweise können in Analogie zur Ampel Status Rot (Maschinenstillstand und keine Weiterbearbeitung ohne Bedienereingriff), Status Gelb (bald zu erwartender Maschinenstillstand, z. B. wegen Auftragsbeendigung oder notwendiger Wartungsarbeiten) und Status Grün (Bearbeitung verläuft plangemäß) verwendet werden.
  • Außerdem können vorteilhafterweise nach Anspruch 4 von mindestens einer der Werkzeugmaschinen Bedienfunktionen einer der übrigen Werkzeugmaschinen ausgeführt werden, z. B. um nicht-kritische, nicht-sicherheitsrelevante Fehler zu quittieren oder Nachrichten zu hinterlassen.
  • Nach Anspruch 5 ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Bediener die Anzeige der Zustandsinformationen auf mindestens einer der übrigen Maschinen erzwingen kann, beispielsweise um andere Bedienern auf einen kritischen Fehler an einer Maschinen aufmerksam zu machen, den er zwar entdeckt hat, aber nicht beheben kann.
  • Des Weiteren ist es nach Anspruch 6 von Vorteil, wenn die erhaltenen, lokal ausgewerteten Zustandsinformationen an einer von den Werkzeugmaschinen separaten Anzeigeeinrichtung anzeigt werden. Somit ist es beispielsweise für den Vorgesetzten der Maschinenbediener möglich, vom Büro aus den Überblick über den Maschinenpark zu bewahren, oder für einen Bediener, der gerade als CAD/CAM-Programmierer tätig ist, festzustellen, dass er zur Fehlerbehebung an einer der Werkzeugmaschinen gebraucht wird.
  • Nach Anspruch 7 werden an einer von den Werkzeugmaschinen separaten kombinierten Anzeige- und Eingabeeinrichtung sowohl die erhaltenen, lokal ausgewerteten Zustandsinformationen angezeigt als auch Bedienfunktionen mindestens einer, vorzugsweise aller Werkzeugmaschinen ausgeführt. Dadurch ist es für einen Bediener z. B. möglich, einfache Fehlermeldungen zu quittieren, falls dies sicherheitstechnisch möglich ist, während er gerade an einem CAD/CAM-Rechner arbeitet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst sind, wenn das Programm auf einer Datenverarbeitungsanlage abläuft.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch ein System von mehreren Werkzeugmaschinen zum Durchführen des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei mindestens eine der Werkzeugmaschinen eine eigene lokale Auswertungseinrichtung aufweist, welche die Zustandsinformation der Werkzeugmaschine lokal auswertet, und dass die mindestens eine lokale Auswertungseinrichtung über eine Kommunikationsverbindung mit zumindest einer der übrigen Werkzeugmaschinen, vorzugsweise mit allen übrigen Werkzeugmaschinen, verbunden ist. Erfindungsgemäß sind also die lokalen Auswertungseinrich tungen, beispielsweise Expertensysteme oder einfachere Programme zur Statuserkennung, lokal in die Werkzeugmaschinen integriert und über eine Kommunikationsverbindung miteinander verbunden.
  • Aus den Ansprüchen 10 und 12 ergeben sich die gleichen Vorteile wie aus den Verfahrensansprüchen.
  • Vorteilhafterweise sind nach Anspruch 11 bzw. 13 die Werkzeugmaschinen, Anzeige-, bzw. kombinierten Anzeige- und Eingabeeinrichtungen über Maschinenstatusverteiler miteinander verbunden. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, insbesondere ein Softwareprodukt oder eine Elektronikkarte (Steckkarte), welche angepasst wurde, um verschiedene lokale Auswertungseinrichtungen von unterschiedlichen Werkzeugmaschinen auszulesen, und über die Kommunikationsverbindung mit anderen Maschinenstatusverteilern Informationen entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren auszutauschen. Es ist sehr einfach die Werkzeugmaschinen oder Anzeigeeinrichtungen mit Maschinenstatusverteilern auszurüsten, da diese an verschiedene lokale Auswertungseinrichtungen angepasst und als einfach zu installierende Softwareprodukte oder Elektronikkarten (Steckkarten) ausgebildet sein können.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Werkzeugmaschine mit einer numerischen Steuerungsvorrichtung;
  • 2 ein bekanntes Überwachungssystem zur Überwachung des Maschinenzustands von zwei Werkzeugmaschinen;
  • 3 die aus 1 bekannte Werkzeugmaschine mit dem erfindungsgemäßen Überwachungssystem;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Überwachungssystems zur Überwachung des Maschinenzustands von mindestens zwei Werkzeugmaschinen; und
  • 5 das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung des Maschinenzustands der Werkzeugmaschinen von 4 in Form eines Ablaufdiagramms;
  • 3 zeigt die aus 1 bekannte Werkzeugmaschine 1, deren Steuerungscomputer 5 eine lokale Auswertungseinrichtung 19 und einen Maschinenstatusverteiler 32 beinhaltet, welche die Informationen der Überwachungseinrichtung 17 bzw. aus der NCU-Baugruppe 10 auswerten und diese lokal ausgewertete Zustandsinformation der Maschine 1 auf dem Bildschirm 8 darstellen können.
  • 4 zeigt ein Überwachungssystem 30 zur Überwachung des Maschinenzustands von mindestens zwei Werkzeugmaschinen 1a1n. Dabei kann es sich um verschiedene Werkzeugmaschinen 1a1n handeln. Die MMC-Steuereinheiten 4 der Werkzeugmaschinen 1 beinhalten jeweils eine Erfassungseinrichtung 31, eine lokale Auswertungseinrichtung 19 und eine Anzeigeeinrichtung 33, die allesamt von Maschine zu Maschine unterschiedlich ausgebildet sein können. Des Weiteren ist in alle MMC-Steuereinheiten 4 ein Maschinenstatusverteiler 32 integriert. Das Überwachungssystem 30 umfasst optional eine oder mehrere externe Anzeigeeinrichtungen 34 mit angeschlossenem Maschinenstatusverteiler 32.
  • Jede Maschine 1 ist über eine Kommunikationsverbindung 35 mit der Erfassungseinrichtung 31 verbunden. Messdaten und sonstige Informationen über die Maschine werden über die Kommunikationsverbindung 35 an die Erfassungseinrichtung 31 übermittelt. Die Daten aus der Erfassungseinrichtung 31 werden an die dazugehörige lokale Auswertungseinrichtung 19 weitergeleitet und die daraus resultierende, lokal ausgewertete Zustandsinformation anschließend weitergegeben an den Maschinenstatusverteiler 32. Dieser kann in dieser Ausführungsform als ein Teil der lokalen Auswertungseinrichtung 19 oder als eine eigenständige Einrichtung ausgebildet sein. Der Maschinenstatusverteiler 32 leitet die lokal ausgewertete, aktualisierte Zustandsinformation über eine Kommunikationsverbindung 36 an alle anderen Maschinenstatusverteiler 32 weiter. Des Weiteren sorgt der Maschinenstatusverteiler 32 dafür, dass auf seiner jeweiligen Anzeigeeinrichtung 33 die aktuellen, von den anderen Maschinenstatusverteilern 32 oder ihrer jeweiligen lokalen Auswertungseinrichtung 19 erhaltenen Zustandsinformationen zum Maschinenzustand aller Maschinen dargestellt werden können. Des Weiteren ist es möglich, Informationen aus der lokalen Auswertungseinrichtung 19 zu selektieren, die nur an der jeweils dazugehörigen Anzeigeeinrichtung 33 anzuzeigen sind, z. B. Detailinformationen, die aus Platzgründen nicht in der Übersichtsliste angezeigt werden können. Diese Informationen können über den jeweiligen Maschinenstatusverteiler 32 oder über eine direkte Verbindung an die Anzeigeeinrichtung 33 weitergegeben werden.
  • Damit kann ein Maschinenbediener unabhängig davon, an welcher der Maschinen 1 er gerade arbeitet, einen Überblick über den Maschinenzustand aller der mit der Kommunikationsverbindung 36 verbundenen Werkzeugmaschinen 1 erhalten. Dadurch werden die Standzeiten im Maschinenpark verringert, da ein Bediener unabhängig davon, an welcher Maschine er gerade arbeitet, einen Fehler/Stillstand an einer anderen Maschine sofort angezeigt bekommt. Außerdem kommt der Maschinenpark in dieser Anordnung ohne einen Leitstand aus; es ist jedoch möglich, zusätzliche Computer mit Anzeigeeinrichtung 34 und Maschinenstatusverteiler 32 an die Kommunikationsverbindung 36 anzuschließen.
  • Des Weiteren besteht für den Maschinenbediener die Möglichkeit, an einer beliebigen Anzeigeeinrichtung 33a33n, 34, falls diese als kombinierte Anzeige/Eingabeeinrichtung (z. B. Touchscreen) ausgebildet ist oder ein zusätzliches Eingabegerät beinhaltet, Eingaben über die Kommunikationsverbindung 36 an jeden beliebigen Maschinenstatusverteiler 32 zu senden. Da die Maschinenstatusverteiler 32, wie in 3 dargestellt, im Steuerungscomputer 5 integriert sind und damit Zugriff auf die NCU-Baugruppe 10 oder Bedieneinrichtungen 1316 erlangen können, ist es möglich, auf diese Weise beispielsweise nicht-sicherheitsrelevante Fehler zu quittieren oder für die weitere Bearbeitung notwendige Daten einzugeben, ohne dabei an die MMC-Steuereinheit 4 der jeweiligen Maschine 1 wechseln zu müssen. Des Weiteren ist es für einen Bediener möglich, andere Bediener auf relevante Fehlermeldungen aufmerksam zu machen, z. B. durch ein Hervorheben von Fehlermeldungen, die gerade nicht bearbeitet werden.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Überwachung des Maschinenzustands der mindestens zwei Werkzeugmaschinen 1a1n von 4 in Form eines Ablaufdiagramms. Im Beispiel wird der Ablauf von Werkzeugmaschine 1a ausgehend dargestellt. Dieser ist analog zu allen anderen Werkzeugmaschinen 1. In einem Schritt S1 werden mit Hilfe der Erfassungseinrichtung 31a Informationen über die Maschine 1a erfasst, wie z. B. Sensordaten, Bearbeitungsfortschritt, Bearbeitungsparameter, Betriebsstoffverbrauch etc., im Weiteren als Maschinen-Zustandsinformationen bezeichnet. Die Zustandsinformationen werden in einem Schritt S2 an die lokale Auswertungseinrichtung 19a übermittelt. Die lokale Auswertungseinrichtung 19a kann beispielsweise ein Expertensystem beinhalten, das eine automatisierte Auswertung bzw. Bewertung der Maschineninformationen ermöglicht, oder auch ein einfacheres Programm zum Auslesen und Speichern von Fehlermeldungen. Mit Hilfe der lokalen Auswertungseinrichtung 19a werden die übermittelten Zustandsinformationen in einem Schritt S3 ausgewertet und gespeichert. In einem Schritt 54 wird überprüft, ob der aktuelle Maschinenzustand ein sofortiges Abschalten der Maschine 1a erfordert. Wenn ein sofortiges Abschalten der Maschine 1a erforderlich ist (J in Schritt S4), übermittelt die lokale Auswertungseinrichtung 19a in einem Schritt S5 einen entsprechenden Abschaltbefehl an die MMC-Steuereinheit 4a der Maschine 1a und die Maschine 1a wird in einem Schritt S6 abgeschaltet. Nach Schritt S6 oder wenn ein Abschalten der Maschine 1a nicht erforderlich ist (N in Schritt S4), übermittelt der Maschinenstatusverteiler 32 in einem Schritt 57 eine Zusammenfassung der in Schritt S3 gespeicherten, ausgewerteten Zustandsinformationen über den aktuellen Maschinenzustand der Maschine 1a an alle mit ihr verbundenen Maschinenstatusverteiler 32. In einem Schritt 58 wird die ausgewertete Zustandsinformation über den aktuellen Maschinenzustand der Maschine 1a von den Maschinenstatusverteilern 32 an ihre jeweiligen Anzeigeeinrichtungen 33, 34 übermittelt und in Schritt S9 angezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69231097 T2 [0009]
    • - DE 4447288 A1 [0010]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Zustandsüberwachung von einer oder mehreren Werkzeugmaschinen (1a1n), wobei Zustandsinformationen der Werkzeugmaschinen (1a1n) erfasst und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsinformation mindestens einer der Werkzeugmaschinen (1a1n) lokal ausgewertet wird und diese lokal ausgewertete Zustandsinformation auch an zumindest eine der übrigen Werkzeugmaschinen (1a1n), vorzugsweise an alle übrigen Werkzeugmaschinen (1a1n), übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einigen, vorzugsweise an allen Werkzeugmaschinen (1a1n) die erhaltenen, lokal ausgewerteten Zustandsinformationen anzeigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsinformationen nach dem Status der Dringlichkeit eines erforderlichen Bedienereingreifens kategorisiert angezeigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einer der Werkzeugmaschinen (1a1n) Bedienfunktionen mindestens einer der übrigen Werkzeugmaschinen (1a1n) ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einer der Werkzeugmaschinen (1a1n) eine Anzeige von lokal ausgewerteten Zustandsinformationen auf mindestens einer der übrigen Werkzeugmaschinen (1a1n) erzwungen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen, lokal ausgewerteten Zustandsinformationen an einer von den Werkzeugmaschinen (1a-1n) separaten Anzeigeeinrichtung (34) anzeigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von den Werkzeugmaschinen (1a1n) separaten kombinierten Anzeige- und Eingabeeinrichtung (34) sowohl die erhaltenen, lokal ausgewerteten Zustandsinformationen angezeigt werden, als auch Bedienfunktionen mindestens einer, vorzugsweise aller Werkzeugmaschinen (1a1n) ausgeführt werden.
  8. Computerprogrammprodukt, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 angepasst sind, wenn das Programm auf einer Datenverarbeitungsanlage abläuft.
  9. System (30) von mehreren Werkzeugmaschinen (1a1n) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Werkzeugmaschinen (1a1n) eine eigene lokale Auswertungseinrichtung (19) aufweist, welche die Zustandsinformation der Werkzeugmaschine lokal auswertet, und dass die mindestens eine lokale Auswertungseinrichtung (19) über eine Kommunikationsverbindung (36) mit zumindest einer der übrigen Werkzeugmaschinen (1a1n), vorzugsweise mit allen übrigen Werkzeugmaschinen (1a1n), verbunden ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede lokale Auswertungseinrichtung (19) mit der Anzeigeeinrichtung (33) ihrer jeweiligen Werkzeugmaschine (1a1n) verbunden ist.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Werkzeugmaschine (1a1n) über einen Maschinenstatusverteiler (32) an die Kommunikationsverbindung (36) angeschlossen ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von den Werkzeugmaschinen (1a1n) separate Anzeige- oder kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung (34) an die Kommunikationsverbindung (36) angeschlossen ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- oder kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung (34) über einen Maschinenstatusverteiler (32) an die Kommunikationsverbindung (36) angeschlossen ist.
DE102009027269A 2009-06-29 2009-06-29 System und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine Ceased DE102009027269A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027269A DE102009027269A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 System und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine
CN201090000971.1U CN202956626U (zh) 2009-06-29 2010-06-17 用于监控多个机床的机器状态的系统
PCT/DE2010/050036 WO2011000368A1 (de) 2009-06-29 2010-06-17 System und verfahren zur überwachung des zustands einer maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027269A DE102009027269A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 System und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027269A1 true DE102009027269A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42988219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027269A Ceased DE102009027269A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 System und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN202956626U (de)
DE (1) DE102009027269A1 (de)
WO (1) WO2011000368A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011896A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Abb Ag Automatisierungsvorrichtung
EP2573236A3 (de) * 2011-09-21 2017-03-15 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine und Textilmaschinensystem
DE102017102989A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Sig Technology Ag Erhalten von Verpackungsanlagenzustandsdaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118429896B (zh) * 2024-07-02 2024-09-24 宝鸡宏顺达钛业有限公司 一种基于人工智能的分配器生产监测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447288A1 (de) 1993-12-30 1995-07-06 Caterpillar Inc Maschinenfehlerdiagnosesystem und -verfahren
DE69231097T2 (de) 1992-10-08 2000-11-02 Ishida Co., Ltd. System zum integrieren von maschinen
US20050114089A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-26 Shoplogix Inc. Self-contained system and method for remotely monitoring machines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002087703A (ja) * 2000-09-12 2002-03-27 Murata Mach Ltd 繊維機械の機台情報表示システム
DE10055025B4 (de) * 2000-11-07 2017-08-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Spinnereivorbereitungsanlage mit einer übergeordneten Bedien- ud Anzeigeeinrichtung
DE10250250B4 (de) * 2002-10-28 2014-11-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
JP4247213B2 (ja) * 2005-07-20 2009-04-02 ファナック株式会社 複数のロボット制御装置を備えるロボットシステム及びロボット制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69231097T2 (de) 1992-10-08 2000-11-02 Ishida Co., Ltd. System zum integrieren von maschinen
DE4447288A1 (de) 1993-12-30 1995-07-06 Caterpillar Inc Maschinenfehlerdiagnosesystem und -verfahren
US20050114089A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-26 Shoplogix Inc. Self-contained system and method for remotely monitoring machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011896A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Abb Ag Automatisierungsvorrichtung
EP2573236A3 (de) * 2011-09-21 2017-03-15 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine und Textilmaschinensystem
DE102017102989A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Sig Technology Ag Erhalten von Verpackungsanlagenzustandsdaten

Also Published As

Publication number Publication date
CN202956626U (zh) 2013-05-29
WO2011000368A1 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356526B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
EP2364466B1 (de) Integriertes leit- und kontrollsystem für fertigungs- und qualitätssicherungsprozesse in produktionslinien mit bearbeitungsstationen und/oder werkzeugen
EP2353052B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
DE112016003171B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Antriebseinheit einer Fahrzeugkarosseriemontagelinie und eine Vorrichtung dafür
DE102011006786B4 (de) Produktsensor, Produkt mit Produktsensor, Anlage und Verfahren zur Kommunikation zwischen Produktsensor und Anlage
DE102017129227A1 (de) Nummerische Steuerung und Maschinenlernvorrichtung
DE102008029672B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung und Zustandsdiagnose einer Maschine, Maschinenkomponente oder Anlage
WO2001055805A1 (de) System und verfahren zur ermittlung der produktionsanlagen-effektivität, von fehlerereignissen und der fehlerursachen
EP2356527B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage mit einer vielzahl von anlagenhardwarekomponenten
EP1607192B1 (de) Verfahren und System zur Verschleissabschätzung von Achsen eines Roboterarmes
DE102009027269A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine
DE102008042969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Prozesszuständen in alternierenden Produktionsprozessen
EP3151072B1 (de) Verfahren und system zur fehlererkennung und überwachung bei einem elektronisch geregelten oder gesteuerten maschinenteil
DE102017007909A1 (de) Produktionssteuerung, ausgestattet mit einer Funktion zur Identifizierung der Ursache nach einem Betriebsstop einer Produktionseinrichtung, die Fertigungseinrichtungen umfasst
WO2020064712A1 (de) Verfahren zur verbesserung der priorisierung von meldungen, softwarekomponente, bedien- und beobachtungssystem und automatisierungssystem
DE102021110536A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Förderanlage mit Förderelementen, Computerprogramm sowie elektronisch lesbarer Datenträger
EP3361341A1 (de) Verfahren zur überwachung der zustände von geräten eines automatisierungssystems sowie operator-system
EP3518061A1 (de) Diagnosetool und diagnoseverfahren zur ermittlung einer störung einer anlage
EP4127848B1 (de) Verfahren und system zur diagnose von meldungen
DE10115897C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen für die Analyse von Fehlern bei einer technischen Anlage
EP3036592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung eines betriebs einer technischen anlage
DE102021133852A1 (de) Systemarchitektur und Verfahren zur Prozessüberwachung
DE102023113134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten einer Maschine sowie Reifenheizpresse aufweisend eine Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten
WO2020094284A1 (de) Verfahren und system zur zustandsüberwachung einer technischen einheit
DE10328758A1 (de) Datenerfassungs- und Verarbeitungssystem für die Kontrolle von Fertigungsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130803