DE102009026432A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009026432A1 DE102009026432A1 DE102009026432A DE102009026432A DE102009026432A1 DE 102009026432 A1 DE102009026432 A1 DE 102009026432A1 DE 102009026432 A DE102009026432 A DE 102009026432A DE 102009026432 A DE102009026432 A DE 102009026432A DE 102009026432 A1 DE102009026432 A1 DE 102009026432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric machine
- hybrid drive
- retarder
- drive
- braking torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0412—Cooling or heating; Control of temperature
- F16H57/0413—Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T10/00—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
- B60T10/02—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/196—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/192—Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
- B60W30/194—Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine related to low temperature conditions, e.g. high viscosity of hydraulic fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D57/00—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
- F16D57/04—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/08—Electric propulsion units
- B60W2710/083—Torque
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang als Antriebsaggregat einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor (1) und einer elektrischen Maschine (2) aufweist, wobei zwischen den Verbrennungsmotor (1) des Hybridantriebs und die elektrische Maschine (2) des Hybridantriebs eine Kupplung (5) geschaltet ist, wobei zwischen die elektrische Maschine (2) des Hybridantriebs und einen Abtrieb (3) des Antriebsstrangs ein Getriebe (4) geschaltet ist, und wobei entweder zwischen die elektrische Maschine (2) des Hybridantriebs und das Getriebe (4) ein Primärretarder (6) oder zwischen das Getriebe und den Abtrieb ein Sekundärretarder geschaltet ist. Erfindungsgemäß wird zur Erwärmung von Hydrauliköl bei geöffneter, zwischen den Verbrennungsmotor (1) des Hybridantriebs und die elektrische Maschine (2) des Hybridantriebs geschalteter Kupplung (5) und bei einem im Getriebe (4) eingelegten Gang über den Primärretarder (6) oder den Sekundärretarder im Antriebsstrang ein Bremsmoment bereitgestellt, wobei die elektrische Maschine (2) des Hybridantriebs derart momentgeregelt betrieben wird, dass dieselbe vom Betrag in Summe ein von einem Fahrwunsch abhängiges Sollmoment und das Bremsmoment des Primärretarders (6) oder des Sekundärretarders bereitstellt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
- Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe. Das Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt so ein Zugkraftangebot des Antriebsaggregats an einem Abtrieb des Antriebsstrangs bereit. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem als Hybridantrieb ausgebildeten Antriebsaggregat, wobei zwischen den Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und die elektrische Maschine desselben eine Kupplung geschaltet ist. Ein im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens zu betreibender Antriebsstrang verfügt weiterhin über einen Primärretarder oder einen Sekundärretarder, wobei ein Primärretarder zwischen die elektrische Maschine des Hybridantriebs und einen Getriebeeingang des Getriebes geschaltet ist, und wobei ein Sekundärretarder zwischen einen Getriebeausgang des Getriebes und den Abtrieb des Antriebsstrangs geschaltet ist.
- Um einen ordnungsgemäßen Betrieb eines Antriebsstrangs zu gewährleisten, muss Hydrauliköl, welches dem Getriebe des Antriebsstrangs oder anderen Baugruppen desselben zur Verfügung gestellt wird, eine Mindesttemperatur aufweisen. Die hier vorliegende Erfindung zum Betreiben eines Antriebsstrangs betrifft nun solche Details, mithilfe derer das Hydrauliköl eines solchen Antriebsstrangs schnell auf eine Mindesttemperatur aufgewärmt werden kann.
- Aus der
DE 103 42 893 A1 ist ein Verfahren zum Erwärmen von Hydrauliköl in einem Getriebeölkreislauf bekannt, bei welchem zum Erwärmen des Öls im Ölkreislauf eine Verlustleistung erzeugt wird, derer Wärme zum Erwärmen des Hydrauliköls verwendet wird. - Aus der
DE 199 34 621 B4 ist ein Kreislaufsystem eines Retarders bekannt, mithilfe dessen erhitztes Öl direkt nach dem Retarder genutzt werden kann, um Getriebeöl direkt zu erwärmen. - Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
- Dieses Problem wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 gelöst. Hiernach wird zur Erwärmung von Hydrauliköl bei geöffneter, zwischen den Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und die elektrische Maschine des Hybridantriebs geschalteter Kupplung und bei einem im Getriebe eingelegten Gang über den Primärretarder oder den Sekundärretarder im Antriebsstrang ein Bremsmoment bereitgestellt, wobei die elektrische Maschine des Hybridantriebs derart momentgeregelt betrieben, dass dieselbe vom Betrag in Summe ein von einem Fahrwunsch abhängiges Sollmoment und das Bremsmoment des Primärretarders oder des Sekundärretarders bereitstellt.
- Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird dieses Problem durch ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 4 gelöst. Hiernach wird zur Erwärmung von Hydrauliköl bei geöffneter, zwischen den Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und die elektrische Maschine des Hybridantriebs geschalteter Kupplung und bei einer im Getriebe eingelegten Neutralposition des Getriebes über den Primärretarder im Antriebsstrang ein Bremsmoment bereitgestellt, wobei die elektrische Maschine des Hybridantriebs derart drehzahlgeregelt betrieben, dass dieselbe gegen das Bremsmoment des Primärretarders arbeitet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung kann sowohl bei einem Antriebsstrang mit einem Primärretarder als auch bei einem Antriebsstrang mit einem Sekundärretarder eingesetzt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung kann hingegen ausschließlich bei einem Antriebsstrang mit einem Primärretarder eingesetzt werden.
- Nach beiden Aspekten der hier vorliegenden Erfindung arbeitet die elektrische Maschine des Hybridantriebs gegen ein vom jeweiligen Retarder bereitgestelltes Bremsmoment. Es wird demnach elektrische Energie, die in einem Energiespeicher des Hybridantriebs gespeichert ist, in Wärme umgewandelt, um Hydrauliköl zu erwärmen. Zum Erwärmen des Hydrauliköls sind keine zusätzlichen Bauelemente, wie zum Beispiel Heizstäbe, erforderlich. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Hydrauliköl effektiv erwärmt werden, wodurch sich der Wirkungsgrad des Getriebes sowie anderer mit Hydrauliköl zu versorgender Baugruppen des Antriebsstrangs verbessert. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch über einen Wärmetauscher ein Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors des Hybridantriebs aufgewärmt werden, um so den Verbrennungsmotor insbesondere mit einem höherem Wirkungsgrad und geringeren Emissionen zu betreiben, insbesondere zu starten.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 ein erstes Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist; -
2 ein zweites Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist; -
3 ein erstes Blockschaltbild zur Verdeutlichung eines ersten Aspekts der Erfindung; und -
4 : ein zweites Blockschaltbild zur Verdeutlichung eines zweiten Aspekts der Erfindung. - Die hier vorliegende Erfindung zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs wird nachfolgend unter Bezugnahme auf
1 bis4 im Detail beschrieben. -
1 und2 zeigen stark schematisiert mögliche Antriebsstränge, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommen kann. So zeigen1 und2 jeweils Antriebsstränge mit einem Hybridantrieb, wobei ein Hybridantrieb einen Verbrennungsmotor1 und eine elektrische Maschine2 umfasst. Zwischen den vom Verbrennungsmotor1 und der elektrischen Maschine2 gebildeten Hybridantrieb und einen Abtrieb3 ist ein Getriebe4 geschaltet, wobei das Getriebe4 ein Zugkraftangebot des Hybridantriebs an dem Abtrieb3 bereitstellt. Zwischen den Verbrennungsmotor1 des Hybridantriebs und die elektrische Maschine2 desselben ist eine Kupplung5 geschaltet, die dann, wenn der Verbrennungsmotor1 vom Abtrieb3 abgekoppelt ist, geöffnet ist. Im Ausführungsbeispiel der1 ist zwischen die elektrische Maschine2 und einen Eingang des Getriebes4 ein Retarder6 geschaltet, der auch als Primärretarder bezeichnet wird. Im Ausführungsbeispiel der2 ist zwischen einen Ausgang des Getriebes4 und den Abtrieb3 ein Retarder7 geschaltet, der auch als Sekundärretarder bezeichnet wird. Bei den Antriebssträngen der1 und2 handelt es sich jeweils um Parallelhybrid-Antriebsstränge. Die Antriebsstränge verfügen zusätzlich zu den in1 und2 gezeigten Baugruppen über einen elektrischen Energiespeicher sowie steuerungsseitige Baugruppen. - Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Betreiben solcher Antriebsstränge, um Hydrauliköl, welches zum Beispiel im Getriebe
4 und/oder im Verbrennungsmotor1 benötigt wird, effektiv zu erwärmen. - Nach einem ersten erfindungsgemäßen Verfahren wird Hydrauliköl, welches insbesondere im Getriebe
4 des Antriebsstrangs benötigt wird, derart erwärmt, dass bei geöffneter, zwischen den Verbrennungsmotor1 des Hybridantriebs und die elektrische Maschine2 desselben geschalteter Kupplung5 und bei einem im Getriebe4 eingelegten Gang durch den Primärretarder6 oder den Sekundärretarder7 im Antriebsstrang ein Bremsmoment bereitgestellt wird, wobei die elektrische Maschine2 des Hybridantriebs derart momentgeregelt betrieben wird, dass dieselbe vom Betrag her in Summe ein von einem Fahrerwunsch abhängiges Sollmoment und das Bremsmoment des jeweiligen Retarders6 bzw.7 bereitstellt. Auf diese Art und Weise wird dann am Abtrieb3 das vom Fahrerwunsch abhängige Sollmoment bereitgestellt und zusätzlich das vom jeweiligen Retarder6 bzw.7 im Antriebsstrang bereitgestellte Bremsmoment über die elektrische Maschine2 des Hybridantriebs kompensiert. Die dabei entstehende Wärme wird zur Erwärmung des Hydrauliköls verwendet. - Wie bereits erwähnt, ist das obige Verfahren sowohl bei einem Antriebsstrang mit einem Primärretarder
6 als auch bei einem Antriebsstrang mit einem Sekundärretarder7 einsetzbar, wobei, wie ebenfalls bereits erwähnt, die elektrische Maschine2 momentgeregelt betrieben wird, wobei sich der momentgeregelte Betrieb der elektrischen Maschine2 des Hybridantriebs im Detail aus3 ergibt. - So zeigt
3 einen Regelkreis für den momentgeregelten Betrieb der elektrischen Maschine2 des Hybridantriebs, wobei mithilfe eines Drehmomentreglers8 für die elektrische Maschine2 des Hybridantriebs eine Stellgröße YSTELL generiert wird, die der elektrischen Maschine2 als Eingangsgröße zuge führt wird, um die elektrische Maschine2 derart zu betreiben, dass ein von derselben bereitgestelltes Istmoment MIST einem Sollmoment MSOLL entspricht. - Dem Drehmomentregler
8 wird als Eingangsgröße die Regelabweichung ΔM = MSOLL – MIST zwischen dem Sollmoment MSOLL der elektrischen Maschine2 und dem Istmoment MIST derselben bereitgestellt. Von der elektrischen Maschine2 des Hybridantriebs soll einerseits ein vom Fahrerwunsch abhängiges Sollmoment und andererseits das Bremsmoment des jeweiligen Retarders6 bzw.7 bereitgestellt werden, woraus folgt, dass sich das Sollmoment MSOLL = MFW + MRET für den Drehmomentregler8 aus einem vom Fahrerwunsch abhängigen Sollmoment MFW und dem vom jeweiligen Retarder bereitzustellenden Bremsmoment MRET zusammensetzt. Das vom Fahrerwunsch abhängige Sollmoment MFW wird von einer Fahrstrategiefunktion9 bereitgestellt. Das vom jeweiligen Retarder6 bzw.7 im Antriebsstrang bereitgestellte Bremsmoment MRET wird von einer Bremsmomentstrategiefunktion10 bereitgestellt. - Das Bremsmoment des jeweiligen Retarders
6 bzw.7 wird von der Bremsmomentstrategiefunktion10 in Abhängigkeit von einer Hydrauliköltemperatur oder einer Außentemperatur und in Abhängigkeit von der in dem elektrischen Energiespeicher des Antriebsstrangs zur Verfügung stehenden elektrischen Energie ermittelt. Weiterhin wird das Bremsmoment des jeweiligen Retarders6 bzw.7 derart ermittelt, dass dasselbe und das vom Fahrerwunsch abhängige Sollmoment in Summe ein Maximalmoment, welches mit der elektrischen Maschine2 maximal bereitgestellt werden kann, nicht überschreiten. - Alternativ kann nach einem zweiten Aspekt der Erfindung, welcher ausschließlich bei einem Antriebsstrang mit einem Primärretarder
6 gemäß1 zum Einsatz kommen kann, Hydrauliköl auch dadurch erwärmt werden, dass bei geöffneter, zwischen den Verbrennungsmotor1 des Hybridantriebs und die elektrische Maschine2 desselben geschalteter Kupplung5 und bei einer im Getriebe4 eingelegten Neutralposition über den Primärretarder6 im Antriebs strang ein Bremsmoment bereitgestellt wird, wobei dann die elektrische Maschine2 des Hybridantriebs drehzahlgeregelt betrieben wird, sodass dieselbe gegen das Bremsmoment des Primärretarders6 arbeitet. - Hierbei stellt die elektrische Maschine
2 des Hybridantriebs dann vorzugsweise ein Moment bereit, welches vom Betrag her dem vom Primärretarder6 bereitgestellten Bremsmoment entspricht, wobei hierbei entstehende Wärme wiederum zur Erwärmung des Hydrauliköls verwendet wird. -
4 verdeutlicht den drehzahlgeregelten Betrieb der elektrischen Maschine2 nach dem zweiten Aspekt der Erfindung anhand eines Blockschaltbilds, wobei bei einer Drehzahlregelung gemäß4 die elektrische Maschine2 des Hybridantriebs mithilfe eines Drehzahlreglers11 drehzahlgeregelt betrieben wird. Dem Drehzahlregler11 wird als Eingangsgröße Δn = nSOLL – nIST die Regelabweichung zwischen einer Istdrehzahl nIST der elektrischen Maschine2 und einer entsprechenden Solldrehzahl nSOLL zugeführt, wobei der Drehzahlregler11 auf Grundlage dieser Regelabweichung Δn die Ausgangsgröße XDR ausgibt, auf Grundlage derer eine Stellgröße XSTELL für die elektrische Maschine2 zur Drehzahlregelung derselben erzeugt wird. - Die Solldrehzahl nSOLL für die Drehzahlregelung der
4 wird mithilfe einer Sollwertvorgabe12 in Abhängigkeit einer Hydrauliköltemperatur oder einer Außentemperatur und in Abhängigkeit einer in einem elektrischen Energiespeicher des Antriebsstrangs zur Verfügung stehenden elektrischen Energie ermittelt. - Das vom Primärretarder
6 im Antriebsstrang bereitzustellenden Bremsmoment, gegen das die elektrische Maschine2 des Hybridantriebs arbeiten soll, wird ebenfalls in Abhängigkeit der Hydrauliköltemperatur oder der Außentemperatur und in Abhängigkeit der im Energiespeicher verfügbaren elektrischen Energie ermittelt, wobei das Bremsmoment des Primärretarders6 derart bestimmt wird, dass dasselbe nicht größer ist als ein von der elektrischen Maschine2 bereitstellbares Maximalmoment. - Vorzugsweise wird eine vom Bremsmoment des Primärretarders
6 abhängigen Größe XVS der Ausgangsgröße XDR des Drehzahlreglers11 als Vorsteuerkomponente überlagert, um so die Stellgröße XSTELL = XDR + XVS für die elektrische Maschine2 des Hybridantriebs im drehzahlgeregelten Betrieb derselben bereitzustellen. Die Vorsteuerkomponente XVS wird dabei mithilfe einer Vorsteuervorgabe13 bereitgestellt. - Beiden erfindungsgemäßen Verfahren ist gemeinsam, dass eine elektrische Maschine
2 eines Hybridantriebs gegen ein von einem Retarder im Antriebsstrang bereitgestelltes Bremsmoment arbeitet, um so Wärme zur Erwärmung von Hydrauliköl zu generieren, nämlich durch Umwandlung elektrischer Energie in Wärme. Vorzugsweise wird hierbei Hydrauliköl für ein Getriebe4 erwärmt. Über einen Wärmetauscher ist es auch möglich, einen Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors1 zu erwärmen. - Die Erfindung kommt dann zum Einsatz, wenn die Hydrauliköltemperatur oder die Außentemperatur kleiner als ein Grenzwert sind. Oberhalb dieses Grenzwerts kann ein Antriebsstrang auf konventionelle Art und Weise betrieben werden, da dann eine Erwärmung des Hydrauliköls nicht erforderlich ist.
-
- 1
- Verbrennungsmotor
- 2
- elektrische Maschine
- 3
- Abtrieb
- 4
- Getriebe
- 5
- Kupplung
- 6
- Retarder
- 7
- Retarder
- 8
- Drehmomentregler
- 9
- Fahrstrategiefunktion
- 10
- Bremsmomentstrategiefunktion
- 11
- Drehzahlregler
- 12
- Sollwertvorgabe
- 13
- Vorsteuervorgabe
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10342893 A1 [0004]
- - DE 19934621 B4 [0005]
Claims (7)
- Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang als Antriebsaggregat einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine aufweist, wobei zwischen den Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und die elektrische Maschine des Hybridantriebs eine Kupplung geschaltet ist, wobei zwischen die elektrische Maschine des Hybridantriebs und einen Abtrieb des Antriebsstrangs ein Getriebe geschaltet ist, und wobei entweder zwischen die elektrische Maschine des Hybridantriebs und das Getriebe ein Primärretarder oder zwischen das Getriebe und den Abtrieb ein Sekundärretarder geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung von Hydrauliköl bei geöffneter, zwischen den Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und die elektrische Maschine des Hybridantriebs geschalteter Kupplung und bei einem im Getriebe eingelegten Gang über den Primärretarder oder den Sekundärretarder im Antriebsstrang ein Bremsmoment bereitgestellt wird, wobei die elektrische Maschine des Hybridantriebs derart momentgeregelt betrieben, dass dieselbe vom Betrag in Summe ein von einem Fahrwunsch abhängiges Sollmoment und das Bremsmoment des Primärretarders oder des Sekundärretarders bereitstellt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmoment des Primärretarders oder des Sekundärretarders in Abhängigkeit einer Hydrauliköltemperatur oder einer Außentemperatur und einer in einem elektrischen Energiespeicher zur Verfügung stehenden elektrischen Energie ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmoment des Primärretarders oder des Sekundärretarders derart ermittelt wird, dass das Bremsmoment und das vom Fahrwunsch abhängige Sollmoment in Summe ein zulässiges Maximalmoment der elektrischen Maschine nicht überschreiten.
- Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang als Antriebsaggregat einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine aufweist, wobei zwischen den Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und die elektrische Maschine des Hybridantriebs eine Kupplung geschaltet ist, wobei zwischen die elektrische Maschine des Hybridantriebs und einen Abtrieb des Antriebsstrangs ein Getriebe geschaltet ist, und wobei zwischen die elektrische Maschine des Hybridantriebs und das Getriebe ein Primärretarder geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung von Hydrauliköl bei geöffneter, zwischen den Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und die elektrische Maschine des Hybridantriebs geschalteter Kupplung und bei einer im Getriebe eingelegten Neutralposition des Getriebes über den Primärretarder im Antriebsstrang ein Bremsmoment bereitgestellt wird, wobei die elektrische Maschine des Hybridantriebs derart drehzahlgeregelt betrieben wird, dass dieselbe gegen das Bremsmoment des Primärretarders arbeitet.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine des Hybridantriebs derart drehzahlgeregelt betrieben wird, dass dieselbe vom Betrag das Bremsmoment des Primärretarders bereitstellt.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Solldrehzahl in Abhängigkeit einer Hydrauliköltemperatur oder einer Außentemperatur und einer in einem elektrischen Energiespeicher zur Verfügung stehenden elektrischen Energie ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Bremsmoment des Primärretarders abhängige Größe einer Ausgangsgröße der Drehzahlregelung als Vorsteuerkomponente überlagert wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009026432A DE102009026432A1 (de) | 2009-05-25 | 2009-05-25 | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
PCT/EP2010/056910 WO2010136366A2 (de) | 2009-05-25 | 2010-05-19 | Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs |
US13/266,624 US8663064B2 (en) | 2009-05-25 | 2010-05-19 | Method for operating a drive train |
EP10721151A EP2435730A2 (de) | 2009-05-25 | 2010-05-19 | Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009026432A DE102009026432A1 (de) | 2009-05-25 | 2009-05-25 | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009026432A1 true DE102009026432A1 (de) | 2010-12-09 |
Family
ID=43012602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009026432A Withdrawn DE102009026432A1 (de) | 2009-05-25 | 2009-05-25 | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8663064B2 (de) |
EP (1) | EP2435730A2 (de) |
DE (1) | DE102009026432A1 (de) |
WO (1) | WO2010136366A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012216948A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs |
JP2020199828A (ja) * | 2019-06-07 | 2020-12-17 | 日野自動車株式会社 | 制動制御装置 |
DE102023106558A1 (de) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Voith Patent Gmbh | Antriebsvorrichtung mit elektrischer Maschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010029386A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
DE102012206157A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben |
JP2015131512A (ja) * | 2014-01-09 | 2015-07-23 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御装置 |
SE541864C2 (en) * | 2017-03-08 | 2020-01-02 | Ka Group Ag | System for an electrical drive comprising a hydraulic auxiliary brake system |
EP4144553B1 (de) | 2021-09-02 | 2024-11-20 | Volvo Truck Corporation | Verfahren zur öl-vorkonditionierung für einen elektrischen antriebsstrang für ein fahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342893A1 (de) | 2003-09-17 | 2005-05-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Erwärmung von Öl in einem Getriebeölkreislauf |
DE19934621B4 (de) | 1999-07-23 | 2008-10-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Kreislaufsystem eines Retarders |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301560C1 (de) | 1983-01-19 | 1984-04-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Steuerung der Heizleistung einer hydrodynamischen Bremse |
SE507435C2 (sv) * | 1992-06-22 | 1998-06-08 | Scania Cv Ab | Förfarande och arrangemang för påskyndande av uppvärmningen av fordonsmotorn vid ett med retarder försett fordon |
DE4446288A1 (de) * | 1994-12-23 | 1995-06-29 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
JP3700776B2 (ja) * | 2001-12-07 | 2005-09-28 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両の駆動制御装置 |
ITMI20040128A1 (it) | 2004-01-29 | 2004-04-29 | Astra Veicoli Ind S P A | Procedimento e dispositivo per la gestione della fase di riscaldamento a freddo di un veicolo mediante pilotaggio di un tallentatore idraulico |
DE102004057125A1 (de) | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Kühlkreislauf bei Getrieben mit integriertem Retarder und getrenntem Ölhaushalt für Getriebe und Retarder |
DE102006012847A1 (de) | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Kühlkreislaufs mit einem Retarder |
JP4512075B2 (ja) * | 2006-10-11 | 2010-07-28 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびその制御方法並びに車両 |
JP2009023398A (ja) * | 2007-07-17 | 2009-02-05 | Toyota Motor Corp | ハイブリッド車両用動力伝達装置の制御装置 |
DE102007050774A1 (de) * | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
KR101241210B1 (ko) * | 2010-12-07 | 2013-03-13 | 기아자동차주식회사 | 하이브리드 자동차의 오일펌프 제어장치 및 방법 |
-
2009
- 2009-05-25 DE DE102009026432A patent/DE102009026432A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-05-19 WO PCT/EP2010/056910 patent/WO2010136366A2/de active Application Filing
- 2010-05-19 EP EP10721151A patent/EP2435730A2/de not_active Withdrawn
- 2010-05-19 US US13/266,624 patent/US8663064B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934621B4 (de) | 1999-07-23 | 2008-10-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Kreislaufsystem eines Retarders |
DE10342893A1 (de) | 2003-09-17 | 2005-05-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Erwärmung von Öl in einem Getriebeölkreislauf |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012216948A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs |
JP2020199828A (ja) * | 2019-06-07 | 2020-12-17 | 日野自動車株式会社 | 制動制御装置 |
JP7383405B2 (ja) | 2019-06-07 | 2023-11-20 | 日野自動車株式会社 | 制動制御装置 |
DE102023106558A1 (de) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Voith Patent Gmbh | Antriebsvorrichtung mit elektrischer Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010136366A3 (de) | 2011-03-17 |
WO2010136366A2 (de) | 2010-12-02 |
US8663064B2 (en) | 2014-03-04 |
EP2435730A2 (de) | 2012-04-04 |
US20120058857A1 (en) | 2012-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009026432A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
DE102008032142B4 (de) | Anordnung zur Anfahrsteuerung bei einem Hybridfahrzeug | |
DE112013001042B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts | |
DE10202531A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges | |
WO2017084889A1 (de) | Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug | |
DE102013002330A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstanges | |
DE102007038772A1 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Schaltung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug | |
DE102013204324A1 (de) | Kraftübertragungssteuerung während des regenerativen Bremsens | |
DE102008019391A1 (de) | Startsteuerung eines Hybrid-Elektrofahrzeuges | |
DE102008020373A1 (de) | Startsteuerung eines Hybrid-Elektrofahrzeuges | |
DE102008053505A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011089466A1 (de) | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE102019203245A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
EP1755912B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridkraftfahrzeugs | |
DE102012213277A1 (de) | Verfahren zum Durchführen einer Fahrtrichtungsumkehr bei Arbeitsmaschinen | |
DE102012224211A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung | |
DE102006020934B4 (de) | Antriebsstrangvorrichtung eines Fahrzeuges | |
DE102019201790A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges | |
DE102009001297B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
EP2310717B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem | |
DE102017200783A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE60220987T2 (de) | Steuerungsverfahren für ein Hybrid angetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE102013010013A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes | |
DE102017202460A1 (de) | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
DE102016221109A1 (de) | Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20110222 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |