DE102009025534B4 - Luftauslasseinrichtung - Google Patents
Luftauslasseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009025534B4 DE102009025534B4 DE102009025534.6A DE102009025534A DE102009025534B4 DE 102009025534 B4 DE102009025534 B4 DE 102009025534B4 DE 102009025534 A DE102009025534 A DE 102009025534A DE 102009025534 B4 DE102009025534 B4 DE 102009025534B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- central part
- lamellar
- ring
- air outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/34—Nozzles; Air-diffusers
- B60H1/3414—Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
- B60H1/3421—Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Abstract
Luftauslasseinrichtung, mit – einer Mittelachse (2) und einem konzentrisch dazu angeordneten Zentralteil (1) und – mehreren in Umfangsrichtung des Zentralteils (1) verteilt angeordneten lamellenartigen Elementen (3–8), die sich von dem Zentralteil (1) im Wesentlichen radial nach außen erstrecken und die relativ zu dem Zentralteil (1) schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslasseinrichtung zwei konzentrisch zu der Mittelachse (2) und dem Zentralteil (1) angeordnete ringartige Elemente (9, 10) aufweist, wobei die beiden ringartigen Elemente (9, 10) und das Zentralteil (1) als Halteelemente für die lamellenartigen Elemente (3–8) fungieren, die zwischen dem Zentralteil (1) und den ringartigen Elementen (9, 10) angeordnet sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftauslasseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Eine derartige Luftauslasseinrichtung ist aus der
DE 102 23 660 A1 bekannt. Zum relevanten Stand der Technik gehört ferner dieDE 299 14 962 U1 . - Aktuelle Fahrzeuge der Marke Mini weisen Luftauslasseinrichtungen mit einem kugelartigen, schwenkbar angeordneten Luftleitelement auf. Das Luftleitelement wiederum weist ein Zentralteil und ein kugelringförmiges Außenteil auf, wobei zwischen dem Zentralteil und dem kugelringförmigen Außenteil in Umfangsrichtung verteilt mehrere lamellenartige Luftleitelemente angeordnet sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs beschriebene Luftauslasseinrichtung so zu verbessern, dass eine noch zugfreiere Belüftung des Fahrgastraums ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Luftauslasseinrichtung mit einem konzentrisch bezüglich einer Mittelachse angeordneten Zentralteil und mehreren in Umfangsrichtung des Zentralteils verteilt angeordneten lamellenartigen Elementen. Die lamellenartigen Elemente erstrecken sich vom Zentralteil aus im Wesentlichen radial nach außen.
- Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die lamellenartigen Elemente relativ zu dem Zentralteil schwenkbar angeordnet sind.
- Die lamellenartigen Elemente können also eine erste Stellung einnehmen, in der sie ähnlich wie bei der eingangs beschriebenen Luftauslasseinrichtung ausgerichtet sind, nämlich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Zentralteils. Darüber hinaus können die lamellenartigen Elemente aber auch in eine Verwirbelungsstellung verschwenkt werden, in der die Luftleitflächen der lamellenartigen Element schräg, im Extremfall sogar senkrecht zur Mittelachse des Zentralteils ausgerichtet sind. Selbstverständlich können die lamellenartigen Elemente auch beliebige Zwischenstellungen zwischen den beiden Extremstellungen einnehmen.
- Dadurch, dass die lamellenartigen Elemente relativ zu dem Zentralteil verschwenkbar sind, ähnlich wie die Rotorblätter eines Hubschrauberrotors, wird die über die Luftauslasseinrichtungen in den Fahrgastraum eines Fahrzeugs austretende Luft stärker oder weniger stark verwirbelt. Je stärker die lamellenartigen Elemente ”angestellt” sind, d. h. je größer der durch die lamellenartigen Elemente erzeugte Strömungswiderstand ist, um so geringer dürfte die Gefahr von Zugerscheinungen im Fahrgastraum sein. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Möglichkeit, die Schwenkstellung der Luftleitlamellen zu verstellen, eine vom Fahrgast individuell als angenehm empfundene Belüftungsjustierung ermöglich wird.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Luftauslasseinrichtung zwei konzentrisch zur Mittelachse des Zentralteils angeordnete ringartige Elemente auf. Die beiden ringartigen Elemente fungieren zusammen mit dem Zentralteil als ”Halteelemente” für die lamellenartigen Elemente. Die lamellenartigen Elemente sind also an dem Zentralteil und an den beiden ringartigen Elementen schwenkbar gelagert, wobei die lamellenartigen Elemente zwischen dem Zentralteil in dem Ringbereich zwischen dem Zentralteil und den ringartigen Elementen angeordnet sind.
- Die schwenkbare Anordnung der lamellenartigen Elemente kann folgendermaßen dargestellt sein. Jedes der lamellenartigen Elemente kann an seiner radial inneren Stirnseite einen inneren bzw. ersten Lagerzapfen aufweisen, der in eine dem jeweiligen lamellenartigen Element zugeordnete Ausnehmung, die in dem Zentralteil vorgesehen ist, ragt.
- Darüber hinaus kann jedes der lamellenartigen Elemente an seiner radial äußeren Stirnseite einen zweiten und einen dritten Lagerzapfen aufweisen. Der zweite Lagerzapfen ragt in eine dem jeweiligen lamellenartigen Element zugeordnete Ausnehmung, die in dem ersten der beiden ringartigen Elemente vorgesehen ist. Der dritte Lagerzapfen ragt in eine dem jeweiligen lamellenartigen Element zugeordnete Ausnehmung, die in dem zweiten der beiden ringartigen Elemente vorgesehen ist.
- Um eine Verstellbarkeit der lamellenartigen Elemente zur ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass eines der beiden ringartigen Elemente drehfest in Bezug auf das Zentralteil angeordnet ist und das andere der beiden ringartigen Elemente drehbar um die Mittelachse in Bezug auf das Zentralteil angeordnet ist. Durch relatives Verdrehen der beiden ringartigen Elemente werden dann ”automatisch” die lamellenartigen Elemente verschwenkt bzw. angestellt.
- Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ,2 eine Luftauslasseinrichtung, bei der die Luftleitelemente sich in ihrer Grundstellung befinden; und -
3 ,4 eine Luftauslasseinrichtung, bei der die Luftleitelemente schräg zur Mittelachse des Zentralteils verschwenkt sind. - Die
1 –4 zeigen eine Luftauslasseinrichtung mit einem Zentralteil1 , das konzentrisch zu einer Mittelachse angeordnet ist und mehrere in Umfangsrichtung des Zentralteils1 angeordnete lamellenartige Elemente3 –8 . Wie am besten aus den2 ,4 zu sehen ist, weist die Luftauslasseinrichtung ferner ein erstes konzentrisch zu der Mittelachse2 angeordnetes ringartiges Element9 sowie ein zweites konzentrisch zu der Mittelachse angeordnetes ringartiges Element10 auf. Die lamellenartigen Elemente3 –8 (vgl.1 ) sind in dem Ringraum zwischen dem Zentralteil1 und den beiden ringartigen Elementen9 ,10 angeordnet. - Das Zentralteil
1 und die beiden ringartigen Elemente9 ,10 fungieren als Halteelemente für die lamellenartigen Elemente3 –8 . - Wie am besten aus
4 ersichtlich ist, weist jedes der lamellenartigen Elemente3 –8 an seiner radial inneren Stirnseite11 einen ersten Lagerzapfen12 auf, der in eine zugeordnete Ausnehmung, die in dem Zentralteil1 vorgesehen ist, ragt. - Ferner weist jedes der lamellenartigen Elemente an seiner radialen Außenseite einen zweiten und einen dritten Lagerzapfen
13 ,14 auf. Wie am besten aus4 ersichtlich ist, durchsetzt der Lagerzapfen13 eine in dem ringartigen Element10 vorgesehene Ausnehmung. Der Lagerzapfen14 durchsetzt eine in dem ringartigen Element9 vorgesehene Ausnehmung. - Das ringartige Element
9 ist drehbar um die Mittelachse2 in Bezug auf das Zentralteil angeordnet. Demgegenüber ist das ringartige Element10 drehfest in Bezug auf das Zentralteil1 angeordnet. - Wie in
4 durch den Pfeil15 angedeutet ist, können durch Verdrehen des ringartigen Elements9 in Bezug auf das Zentralteil1 und das ringartige Element10 die lamellenartigen Elemente3 –8 angestellt bzw. verschwenkt werden, vergleichbar mit den Rotorblättern eines Hubschrauberrotors. Je nach Anstellwinkel wird durch die Luftauslasseinrichtung eine direkte Luftströmung verhindert. Bei stark angestellten Luftleitelementen3 –8 strömt die Luft diffus aus der Luftauslasseinrichtung aus. - Vollständigkeitshalber sei ein kugelringförmiger Außenring
16 (vgl.1 ,3 ) erwähnt, der im eingebauten Zustand der Luftauslasseinrichtung die beiden ringartigen Elemente9 ,10 umgibt. Aufgrund seiner Kugelringform kann die Luftauslasseinrichtung in eine zugeordnete komplementäre Halteeinrichtung eingesetzt werden und ähnlich, wie dies bei herkömmlichen Kugelausströmern der Fall ist, in eine Vielzahl verschiedener Schwenkpositionen gebracht werden.
Claims (6)
- Luftauslasseinrichtung, mit – einer Mittelachse (
2 ) und einem konzentrisch dazu angeordneten Zentralteil (1 ) und – mehreren in Umfangsrichtung des Zentralteils (1 ) verteilt angeordneten lamellenartigen Elementen (3 –8 ), die sich von dem Zentralteil (1 ) im Wesentlichen radial nach außen erstrecken und die relativ zu dem Zentralteil (1 ) schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslasseinrichtung zwei konzentrisch zu der Mittelachse (2 ) und dem Zentralteil (1 ) angeordnete ringartige Elemente (9 ,10 ) aufweist, wobei die beiden ringartigen Elemente (9 ,10 ) und das Zentralteil (1 ) als Halteelemente für die lamellenartigen Elemente (3 –8 ) fungieren, die zwischen dem Zentralteil (1 ) und den ringartigen Elementen (9 ,10 ) angeordnet sind. - Luftauslasseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Elemente (
3 –8 ) – eine erste Stellung einnehmen können, in der Luftleitflächen der lamellenartigen Elemente im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse (2 ) sind und – mindestens eine Verwirbelungsstellung, in der Luftleitflächen der lamellenartigen Elemente (3 –8 ) schräg zu der Mittelachse (2 ) sind. - Luftauslasseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der lamellenartigen Elemente (
3 —8 ) an einer radial inneren Stirnseite (11 ) einen inneren bzw. ersten Lagerzapfen (12 ) aufweist, der in eine dem jeweiligen lamellenartigen Element (3 –8 ) zugeordnete Ausnehmung, die in dem Zentralteil (1 ) vorgesehen ist, ragt. - Luftauslasseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der lamellenartigen Elemente (
3 –8 ) an einer radial äußeren Stirnseite einen zweiten bzw. dritten Lagerzapfen (13 ,14 ) aufweist, wobei – der zweite Lagerzapfen (13 ) in eine dem jeweiligen lamellenartigen Element (3 –8 ) zugeordnete Ausnehmung ragt, die in einem ersten der beiden ringartigen Elemente (10 ) vorgesehen ist, und – der dritte Lagerzapfen (14 ) in eine dem jeweiligen lamellenartigen Element (3 –8 ) zugeordnete Ausnehmung ragt, die in einem zweiten der beiden ringartigen Elemente (9 ) vorgesehen ist. - Luftauslasseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden ringartigen Elemente (
9 ,10 ) drehfest in Bezug auf das Zentralteil (1 ) angeordnet ist und das andere der beiden ringartigen Elemente (9 ,10 ) drehbar um die Mittelachse (2 ) in Bezug auf das Zentralteil (1 ) angeordnet ist, wobei durch Verdrehen des drehbar angeordneten Elements (9 ) ein Verschwenken der lamellenartigen Elemente (3 –8 ) bewirkt wird. - Fahrzeug mit einer Klima- bzw. Lüftungsanlage, die mindestens eine Luftauslasseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009025534.6A DE102009025534B4 (de) | 2009-06-19 | 2009-06-19 | Luftauslasseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009025534.6A DE102009025534B4 (de) | 2009-06-19 | 2009-06-19 | Luftauslasseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009025534A1 DE102009025534A1 (de) | 2010-12-30 |
DE102009025534B4 true DE102009025534B4 (de) | 2015-10-29 |
Family
ID=43217619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009025534.6A Expired - Fee Related DE102009025534B4 (de) | 2009-06-19 | 2009-06-19 | Luftauslasseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009025534B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011108566B4 (de) | 2011-07-27 | 2014-01-09 | Audi Ag | Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
DE102013213277A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Luftausströmer |
EP3088699B1 (de) * | 2013-12-27 | 2018-02-07 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Turbinengehäuse |
DE102019128520B4 (de) * | 2019-10-22 | 2021-09-23 | Audi Ag | Luftkanal |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29914962U1 (de) * | 1999-08-26 | 1999-10-14 | Bermes, Peter, 79232 March | Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung |
DE10223660A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-11 | Volkswagen Ag | Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102007018022A1 (de) * | 2006-04-25 | 2007-11-08 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Luftdüse |
DE102007013868A1 (de) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung |
-
2009
- 2009-06-19 DE DE102009025534.6A patent/DE102009025534B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29914962U1 (de) * | 1999-08-26 | 1999-10-14 | Bermes, Peter, 79232 March | Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung |
DE10223660A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-11 | Volkswagen Ag | Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102007018022A1 (de) * | 2006-04-25 | 2007-11-08 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Luftdüse |
DE102007013868A1 (de) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009025534A1 (de) | 2010-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2477828B1 (de) | Dralleinrichtung für einen luftausströmer | |
DE102009025534B4 (de) | Luftauslasseinrichtung | |
DE10058935B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle | |
DE202004013430U1 (de) | Luftdüse | |
DE102015205017B4 (de) | Kardanische Lagerung für eine Luftdüse | |
EP3546258A1 (de) | Luftausströmer | |
DE102015118180B4 (de) | Luftströmungsauslass | |
EP3815942B1 (de) | Luftausströmeranordnung | |
EP2181874B1 (de) | Luftauslasseeinrichtung für Fahrzeugklimaanlagen | |
DE112020006033T5 (de) | Schmale belüftungsvorrichtung für fahrzeuge | |
EP2377702A1 (de) | Scheibenklappe | |
DE102005012538A1 (de) | Luftdüse | |
EP1747109B1 (de) | Luftausströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP3403703B1 (de) | Linearblockiervorrichtung mit einer entlang einer achse längsverschieblichen in einem gehäuse geführten lineareinrichtung und baugruppen-system zur sicherung und freigabe von personen, gegenständen oder dergleichen mit einer derartigen linearblockiervorrichtung | |
WO2019233877A1 (de) | Luftausströmer zum einleiten von luft in einen kraftfahrzeuginnenraum | |
DE102013001129A1 (de) | Luftauslass und Fahrzeug mit einem derartigen Luftauslass | |
DE102011086229A1 (de) | Luftausströmer und Verfahren zur Herstellung eines Luftausströmers | |
DE19711656A1 (de) | Luftausströmer | |
DE69005449T2 (de) | Luftflussregelungsventil. | |
DE102014220555A1 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung | |
DE102020110628B4 (de) | Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102015016973B4 (de) | Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug | |
DE102019112409B4 (de) | Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung | |
DE102004052773B4 (de) | Luftdüse | |
EP2708391B1 (de) | Gehäuse für eine heizungs- und/oder klimaanlage insbesondere für fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R028 | Decision that opposition inadmissible now final |