[go: up one dir, main page]

DE102009025004A1 - Druckmessung im Abzweigschlauch - Google Patents

Druckmessung im Abzweigschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102009025004A1
DE102009025004A1 DE102009025004A DE102009025004A DE102009025004A1 DE 102009025004 A1 DE102009025004 A1 DE 102009025004A1 DE 102009025004 A DE102009025004 A DE 102009025004A DE 102009025004 A DE102009025004 A DE 102009025004A DE 102009025004 A1 DE102009025004 A1 DE 102009025004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
pressure
drainage line
measuring
therapeutic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009025004A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Baumann
Johannes Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
VCS MEDICAL TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VCS MEDICAL TECHNOLOGY GmbH filed Critical VCS MEDICAL TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE102009025004A priority Critical patent/DE102009025004A1/de
Priority to PCT/EP2010/003486 priority patent/WO2010145775A1/de
Publication of DE102009025004A1 publication Critical patent/DE102009025004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/73Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/912Connectors between dressing and drainage tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof
    • A61M1/962Suction control thereof having pumping means on the suction site, e.g. miniature pump on dressing or dressing capable of exerting suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof
    • A61M1/966Suction control thereof having a pressure sensor on or near the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Um ein therapeutisches Gerät (1) zur Förderung der Heilung einer Wunde (7), umfassend eine Abdeckung (4) um die Wunde (7) herum zum Bilden einer im wesentlichen luftdichten Abdichtung über der Wunde (7), wobei zwischen Wunde (7) und Abdeckung (4) vorzugsweise ein für Flüssigkeiten durchlässiges Polster angeordnet ist, eine die Abdeckung (4) mit einer Saugpumpe verbindende Drainagleitung (3), so dass an der Wunde (7) gesaugt werden kann, um die Flüssigkeiten von dort abzuziehen, und einen Verbinder zum Verbinden der Abdeckung (23) mit der Drainageleitung (20), wobei der Verbinder (8) einen Durchgang zum Verbinden des proximalen Endes der Drainageleitung (3) mit der Wunde (7) aufweist, wobei Mittel (6, 14) zum Messen eines unter der Abdeckung (4) herrschenden Wunddrucks vorgesehen sind mit einer verbesserten Messung des Wunddrucks anzugeben, wird vorgeschlagen, dass die Mittel (6, 14) zum Messen eines Wunddrucks mit der Drainageleitung (3) kommunizierend ausgestaltet sind.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein therapeutisches Gerät zur Förderung der Heilung einer Wunde, umfassend eine Abdeckung um die Wunde herum zum Bilden einer im wesentlichen luftdichten Abdichtung über der Wunde, wobei zwischen Wunde und Abdeckung vorzugsweise ein für Flüssigkeiten durchlässiges Polster angeordnet ist, eine die Abdeckung mit der Saugpumpe verbindende Drainageleitung, so dass an der Wunde gesaugt werden kann, um die Flüssigkeiten von dort abzuziehen, und einen Verbinder zum Verbinden der Abdeckung mit der Drainageleitung, wobei der Verbinder einen Durchgang zum Verbinden des proxymalen Endes der Drainageleitung mit der Wunde aufweist, wobei Mittel zum Messen eines unter der Abdeckung herrschenden Wunddrucks vorgesehen sind.
  • Derartige Wundheilvorrichtungen dienen zur Behandlung sekundär verheilender chronischer oder akuter Wunden, insbesondere bei Menschen. Mit Hilfe des Unterdrucks um den die Wunde beinhaltenden Hautbereich soll Flüssigkeit, also insbesondere Wundsekret, von der Wunde wegtransportiert werden, um somit die Heilungsdauer zu verkürzen. In vielen Fällen wird durch den Einsatz einer derartigen Wundheilvorrichtung die Wundheilung überhaupt erst möglich gemacht.
  • Um den unter der Abdeckung herrschenden Wunddruck zu kontrollieren, ist eine messtechnische Charakterisierung dieses Drucks gewünscht. Zu diesem Zweck ist beispielsweise aus der DE 10 2005 015878 A1 bekannt im Bereich des Verbinders, unmittelbar unter der Abdeckung im Bereich der Wunde einen Messwandler vorzusehen. Zwar kann durch die Anordnung eines Messwandlers unmittelbar im Bereich der Wunde unter der Abdeckung zunächst eine direkte Messung dieses Drucks durchgeführt werden. Jedoch kann eine Druckmessung an dem im Stand der Technik bekannten Messort aus verschiedenen Gründen fehlerbehaftet sein. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass Bewegungen des Patienten sich unmittelbar auf den Messsensor und dementsprechend das von diesem ausgegebene Messsignal auswirken. Insbesondere, wenn der Patient sich auf die Wundabdeckung legt, treten besonders drastische Messfehler auf. Auch ist die Anordnung des Messwandlers in unmittelbarer Nähe des wundseitigen Endes der Drainageleitung problematisch. Denn Fluktuationen in der abgesaugten Wundsekretsmenge sowie mögliche Fluktuationen in der Saugleistung können dazu führen, dass das an diesem Messort aufgenommene Druckmesssignal ebenfalls starken Fluktuationen unterliegt. Diese Fluktuationen sind jedoch nicht sinnvoll als Regelungseingangsgröße für eine Druckregelung wendbar.
  • Anderseits ist aus der DE 10 2005 014420 A1 eine gattungsgemäße Wundheilvorrichtung bekannt, bei der die Messung eines an dem distalen Ende des Drainageschlauches herrschenden Distaldrucks vorgesehen ist. Gemäß dem zitierten Stand der Technik erfolgt diese Messung im wesentlichen an dem distalen Ende des Drainageschlauchs im Bereich des Auffangbehälters. Die Messung an dem genannten Messpunkt zur Charakterisierung des unter der Abdeckung herrschenden Wunddrucks ist jedoch mit Nachteil problematisch, denn die Messstrecke umfasst die gesamte Länge des Drainageschlauches und kann daher durch im Verlauf des Drainageschlauches auftretende Effekte etwa durch Verstopfungen, verfälscht sein.
  • Aus der EP 0 865 304 ist eine gattungsgemäße Wundheilvorrichtung bekannt, bei der eine zusätzliche Leitung vorgesehen ist, die das poröse Polster mit einem Drucknachweisgerät verbindet. Mithilfe der zusätzlichen Leitung soll gemäß Stand der Technik der Druck an dem Ort der Wunde überwacht werden. Zu diesem Zweck soll bei dem vorbekannten Therapiegerät der Drucksensor in dem Gehäuse der Wundheilvorrichtung angeordnet sein. Nachteilig an diesem bekannten Wundheilgerät ist, dass es vergleichsweise aufwendig ist, neben der Drainageleitung eine zusätzliche Schlauchleitung vorzusehen. Ein solcher Schlauch erhöht allgemein die Komplexität der Apparatur. Zwar ist vorgeschlagen worden, einen Multilumenschlauch zu verwenden, dessen Hauptröhre als Drainageschlauch verwendet wird und von dem eine Nebenröhre als Sondenschlauch für die Druckmessung dient. Hierdurch wird jedoch beispielsweise der Außendurchmesser der Schlauchverbindung zwischen Gehäuse und Wundauflage in unerwünschter Weise vergrößert. Auch ist nicht auszuschließen, dass die zusätzliche Leitung verstopft oder z. B. durch Knicken oder auf andere Weise vom am Wundort herrschenden Druck durch Drosselwirkung abgetrennt ist. In einem solchen Falle würde die Druckmessung bei dem bekannten Therapiegerät einen falschen Wert liefern, ohne dass dies auf eine Störung im Drainageschlauch oder am Wundort zurückzuführen wäre. Dementsprechend würde die Regelung des Wunddrucks versagen. Strömungswiderstände, die aufgrund unterschiedlicher Effekte im Schlauch auftreten, erschweren mit Nachteil zudem dynamische Druckmessungen mit kurzen Meßintervallen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein der eingangs genannten Art therapeutisches Gerät zur Förderung der Heilung einer Wunde vorzuschlagen, mit welchem eine Messung des Durcks an der Wunde unter Vermeidung der geschilderten Nachteile des Standes der Technik möglichst zuverlässig möglich ist, um eine verlässliche Eingangsgröße für die Druckregelung zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen therapeutischen Gerät gelöst, bei dem die Mittel zum Messen eines Wunddrucks mit der Drainageleitung kommunizierend ausgestaltet sind. Die Druckmessung erfolgt somit weder unter der Abdeckung unmittelbar am Ort der Wunde, was die oben geschilderten Nachteile hat. Zum anderen erfolgt die Druckmessung erfindungsgemäß aber auch nicht am distalen Ende des Drainageschlauchs, sondern vielmehr mit Vorteil an der Drainageleitung selber, also gleichsam zwischen den genannten Messpunkten. Hierdurch wird mit Vorteil einerseits eine hinreichend direkte Messung der Druckverhältnisse am Ort der Wunde sicherstellt. Zum anderen ist jedoch bei der erfindungsgemäßen Druckmessung im Bereich der Drainageleitung mit Vorteil sichergestellt, dass für Regelungszwecke unerwünschte Druckfluktuationen am Ort der Wunde messtechnisch nicht erfasst werden. Vielmehr werden diese Fluktuationen im Bereich der Drainageleitung sich tatsächlich ausgemittelt haben. Eine Messung dieses ausgemittelten Drucks ist daher hervorragend als Regeleingangsgröße für die Druckregelung des Wunddrucks geeignet.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung umfassen die Mittel zum Messen eines Wunddrucks eine von der Drainageleitung abzweigend ausgestaltete Sondenleitung. Innerhalb der Sondenleitung kann eine weitere Relaxation etwaiger zufälliger, kurzzeitiger Druckfluktuationen sichergestellt werden. Man erhält mit Vorteil ein auf physikalischem Wege geglättetes Messsignal. Zudem erfolgt die Messung mit Vorteil an einem Ort, der nicht notwendiger Weise unmittelbar am Drainageschlauch liegt. Je nach Lage des Patienten können hierdurch insbesondere Bewegungsartefakte bei der Messung verhindert werden.
  • Wenn bei den Mitteln zum Messen eines Wunddrucks eine Druckmessstrecke zum Messen des Wunddrucks höchstens 50 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 30 cm, zur Wunde beträgt, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sichergestellt, dass systematische Messfehler durch innerhalb der Drainageleitung auftretende Effekte weitestgehend ausgeschlossen werden. Mit Druckmessstrecke ist in diesem Sinne der Abstand eines Druckmesswandlers zur Wunde gemeint, gemessen entlang des Drainageschlauches.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Drainageleitung mindestens ein, vorzugsweise von der Drainageleitung separat ausgebildetes, Abzweigelement mit einer Anschlussöffnung zum Herstellen einer kommunizierenden Verbindung mit einer Sondenleitung vorgesehen ist. Das Abzweigelement kann insbesondere mit drei miteinander kommunizierenden Ausgängen versehen sein, wobei zwei Ausgänge zur Durchführung der Drainageleitung verwendbar sind und der dritte Ausgang zum Anschluss der Sondenleitung gemäß Erfindung dient.
  • In anderer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Abzweigelement mit Mitteln zum Befestigen am Körper eines Patienten versehen. Durch diese Maßnahme wird eine Fixierung der Abzweigleitung am Körper sichergestellt zur Vermeidung von Bewegungsartefakten bei der Messung des Drucks.
  • Besonders günstig ist es, wenn im Rahmen der Erfindung eine Querschnittsfläche der Anschlussöffnung parallel zu einer Querschnittsfläche der Drainageleitung im Bereich des Abzweigelements orientiert ist. Insbesondere lässt sich eine Sondenleitung auf diese Weise erfindungsgemäß parallel zur Drainageleitung führen.
  • Durch die Maßnahme, dass zwischen den Mitteln zum Messen eines Wunddrucks und der Drainageleitung, insbesondere in dem Abzeigelement, ein Filterelement angeordnet ist, wird erfindungsgemäß eine Verfälschung der erfindungsgemäßen Druckmessung durch Sekret im Bereich der Wunddruckmessmittel verhindert. Insbesondere bei Verwendung eines Sondenschlauchs stellt das Filterelement sicher, dass in den Sondenschlauch kein Wundsekret eintreten kann. Bei geeigneter Auslegung des Filterelements kann mit Vorteil zudem erreicht werden, dass die Mittel zum Messen des Wunddrucks steril bleiben und daher mehrfach verwendbar sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Mittel zum Messen eines Wunddrucks einen elektrischen Messwandler umfassen, wobei der Messwandler in einem Gehäuse mit einer Eingangsöffnung zum Herstellen einer mit der Drainageleitung kommunizierenden Verbindung und einem elektrischen Ausgangsanschluss zur Ausgabe eines Messsignals angeordnet ist. Mit Vorteil kann das Messsignal auf diese Weise über ein elektrisches Kabel oder drahtlos an eine Regeleinrichtung für den Wunddruck übertragen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Gehäuseelement einen abnehmbaren Verschluss zum druckdichten Verschließen eines den Messwandler umfassenden Druckraums. Das Gehäuseelement kann beispielsweise zylindrisch ausgestaltet sein. Dabei kann ein Ende zur Aufnahme beispielsweise einer Sondenleitung, die mit der Drainageleitung kommuniziert, ausgestaltet sein. Im Innern des zylindrischen Gehäuses kann sich der Druckmesswandler befinden, wobei der hintere Abschluss des zylindrischen Druckmessraums durch den abnehmbaren Verschluss gebildet ist. Indem der Verschluss abnehmbar ausgestaltet ist, kann der Druckmesswandler z. B. zur Wartung oder Reparatur oder Austausch entnommen werden. Das Gehäuseelement kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung mit Mitteln zum Befestigen einer Drainageleitung versehen sein. Beispielsweise kann eine Klemmaufnahme vorgesehen sein. Eine Fixierung des Gehäuse an der Drainageleitung wird somit mit Vorteil ermöglicht.
  • In anderer günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Drainageleitung in einem Abschnitt zwischen dem Verbinder und der Sondenleitung und/oder in einem Abschnitt zwischen dem Verbinder und dem Abzweigelement mit einem, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses, trennbaren Verbindungselement versehen. Diese Maßnahme ermöglicht das Austauschen, beispielsweise zu Reinigungszwecken, der Wunddruckmessmittel, der Sondenleitung bzw. der Drainageleitung, ohne die Wundabdeckung und den darauf gesetzten Verbinder patientenseitig entfernen zu müssen.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen den Mitteln zum Messen eines Wunddrucks und der Drainageleitung ein, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses, trennbares Verbindungselement vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine perspektivische Gesamtansicht eines Vakuumtherapiesystems nach der Erfindung;
  • 2: eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Drucksensorgehäuses des Systems aus 1 in verschiedenen Ansichten;
  • 3: eine Detailansicht eines Abzweigelements des erfindungsgemäßen Vakuumtherapiesystems aus 1 in verschiedenen Ansichten.
  • Die 1 zeigt in einer Gesamtansicht ein Vakuumtherapiesystem 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Vakuumtherapiesystem 1 gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Steuergerät 2, einer Drainageleitung 3, einer Wundabdeckung 4, einem Auffangbehälter 5 sowie einem Druckmesssystem 6. Der Aufbau der Wundabdeckung 4 ist in üblicher Weise derart ausgestaltet, dass um eine in 1 nur schematisch dargestellte Wunde 7 eine luftdichte Abdichtung erzeugt wird. In diesem Bereich der luftdichten Abdeckung der Wunde 7 ist über einen Verbinder 8 der Drainageschlauch 3 geführt. Über die in dem Steuergerät 2 angeordnete, nicht dargestellte Pumpe wird mittels der Drainageleitung 3 in der Wunde 7 anfallendes Wundsekret abgesaugt. Dabei wird gleichzeitig ein Unterdruck unter der Wundabdeckung 4 erzeugt. Dieser Unterdruck wird mit dem Druckmesssystem 6 gemessen. Der gemessene Druck dient als Eingangsgröße für eine in dem Steuergerät 2 implementierte Druckregelung. Als Stellgröße für die Druckregelung dient im Wesentlichen die Pumpe. Das Grundprinzip der Vakuumtherapie ist hinreichend bekannt, z. B. aus dem weiter oben zitierten Stand der Technik.
  • Die Drainageleitung 3 umfasst ein Abzweigstück 9, welches im Einzelnen mit Bezugnahme auf 3 näher beschrieben ist. Das Abzweigstück 9 umfasst drei Anschlussstellen 10, 11, 12. Anschlussstellen 10, 11 dienen zur Durchführung der Drainageleitung 3 durch das Abzweigstück 9. Alle Anschlussstellen 10, 11, 12 kommunizieren miteinander über Verbindungskanäle 13 im Innern des Abzweigstücks 9. Die Anschlussstelle 12 dient zum Anschließen eines Sondenschlauchs 14, wie in 1 zu erkennen. Der Sondenschlauch 14 kommuniziert durch Anschließen an die Anschlussstelle 12 des Abzweigstücks 9 in der Drainageleitung 3 über den Verbindungskanal 13 im Innern des Abzweigstücks 9 mit der Drainageleitung 3. Das Abzweigstück 9 ist in der Drainageleitung 3 in einem Abstand 15 von etwa 20 bis 30 cm von der Wunde 7 angeordnet. Der Abstand 15 bezeichnet bei im Wesentlichen gradliniger Führung der Drainageleitung 3 in etwa die Länge des Abschnitts der Drainageleitung 3 zwischen dem Abzweigstück 9 und der Wunde 7.
  • In dem Abschnitt der Drainageleitung 3 zwischen dem Abzweigstück 9 und dem Verbinder 8 der Wundabdeckung 4 an der Wunde 7 ist ein Bajonettverschluss 16 eingebaut, der das Lösen der Drainageleitung 3 und aller sich daran anschließender Elemente des Vakuumtherapiesystems 1 von der Wundabdeckung 4 ermöglicht, ohne diese zu entfernen.
  • Mit Bezugnahme auf 3 werden nachstehend weitere Einzelheiten des Abzweigstücks 9 in der Drainageleitung 3 des Vakuumtherapiesystems 1 gemäß 1 erläutert. Dabei zeigt Teil (a) der 3 eine perspektivische Gesamtansicht des Abzweigelements 9 mit den Anschlussstellen 10, 11, 12. Außerdem zu erkennen ist eine Basisplatte 17, auf welche der aus den Anschlussstellen 10, 11, 12 und dem inneren Verbindungskanal 13 aufgebaute Abzweigbereich des Abzweigstücks 9 mittig aufgesetzt ist.
  • Wie in der Ansicht gemäß Teil (b) der 3 entlang des Pfeils in 3(a) zu erkennen, ist die Basisplatte 17 V-förmig geneigt. Die V-Form der Basisplatte 17 erleichtert das Befestigen des Abzweigstücks 9 am Körper eines Patienten.
  • Teil (b) der 3 zeigt eine Draufsicht auf das Abzweigstück 9. In 3(c) ist ein Schnitt entlang der Linie C-C der 3(b) gezeigt, welcher insbesondere den inneren Verbindungskanal 13 zeigt, welcher eine Kommunikation der Anschlussstellen 10, 11, 12 untereinander sicherstellt. Insbesondere in den 3(a) und 3(c) ist zu erkennen, dass die Anschlussstelle 12 oberhalb der Anschlussstellen 10, 11, welche die Drainageleitung 3 durchführen, angeordnet ist. Die 3(e) veranschaulicht, dass das Abzweigstück 9 derart aufgebaut ist, dass die Anschlussstelle 12 drehbar auf die Einheit bestehend aus den Anschlussstellen 10, 11 aufgesetzt ist. 3(e) zeigt, dass ein Filterelement 18 in dem Verbindungskanal 13 derart angeordnet ist, dass ein Abschnitt 13a des Verbindungskanals 13, der mit der Anschlussstelle 12 kommuniziert, von den Kanalabschnitten 13b, 13c, welche mit den Anschlussstellen 10 bzw. 11 direkt kommunizieren, getrennt ist.
  • Bezugnehmend auf 2 sind nachstehend weitere Einzelheiten des Druckmesssystems 6 des Vakuumtherapiesystems 1 gemäß 1 erläutert. Die Figurenteile (a), (b), (c), der 2 zeigen Einzelheiten eines Druckmessgehäuses 19 in verschiedenen Ansichten. Dabei zeigt 2(c) eine seitliche Ansicht des Druckmessgehäuses 19. Wie zu erkennen, schließt sich das Druckmessgehäuse 19 an den Sondenschlauch 14 an. Der Sondenschlauch 14 ist mit dem Druckmessgehäuse 19 über einen Bajonettverschluss 20 angeschlossen. Das Druckmessgehäuse 19 hat eine zylindrische Grundform. An dem dem Sondenschlauch 14 gegenüberliegenden Ende des Druckmessgehäuses 19 ist ein Signalkabel 21 angeschlossen. Wie in 1 zu erkennen, ist das Signalkabel 21 an das Steuergerät 2 angeschlossen, um ein Druckmesssignal an das Steuergerät 2 zu übermitteln. Die Schnittansicht entlang der Linie E-E in 3(c) gemäß 2(e) zeigt weiter, dass der zylindrische Messabschnitt 22 des Druckmessgehäuses 19 unten einen maulartigen Aufsatz 23 zum Aufstecken auf die Drainageleitung 3 aufweist.
  • Schließlich zeigt 2(a) eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in der Draufsicht gemäß 2(b). In der Schnittansicht ist zu erkennen, dass sich an den Sondenschlauch 14 im Innern des zylindrischen Messabschnitts 22 eine zylindrische Druckmesskammer 24 anschließt. In der zylindrischen Druckmesskammer 24 ist eine Druckmessplatine 25 eingebaut. Die Druckmessplatine enthält die im Stand der Technik hinreichend bekannten elektronischen Schaltbausteine und Druckmesswandelelemente, wie z. B. piezoelektrische, um einen Druck in ein den Druck charakterisierendes elektrisches Signal umzuwandeln. Die zylindrische Druckmesskammer 24 ist an dem dem Sondenschlauch 14 gegenüberliegenden Ende mit einem Stopfen 26 abgeschlossen. Der Stopfen 26 ist aus zwei axial parallel versetzten Lochscheiben 27 aufgebaut, welche über zwei in der 2(a) nicht zu erkennende Verbindungsstifte miteinander verbunden sind. Der Stopfen 26 dient einerseits zur Durchführung des Signalkabels 21 zu der Druckmessplatine 25 in der zylindrischen Druckmesskammer 24. Andererseits dient der Stopfen 26 zum luftdichten Abschluss der zylindrischen Druckmesskammer 24. Diese Wirkung erhält der Stopfen 26 durch eine luftdichte Füllmasse 28 im Bereich zwischen den beiden Lochscheiben 27 in welche das Signalkabel 21 eingegossen ist.
  • Anhand der 1 bis 3 ist somit eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen therapeutischen Geräts zur Förderung der Heilung einer Wunde offenbart, welche eine Messung des im Bereich der Wunde 7 unterhalb der Wundabdeckung 4 herrschenden Drucks ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Messung dieses Drucks am Ende einer von der Drainageleitung 3 abzweigenden Sondenleitung 14 vorgenommen, wobei die Abzweigung in einer Druckmessstrecke 15 von höchstens 50 cm, insbesondere zwischen 20 und 30 cm, erfolgt. Die Messung in einer derartigen Abzweigsondenleitung 14 vermeidet die Nachteile einer Druckmessung unmittelbar unter dem Verbinder 8 der Wundabdeckung 4 einerseits und die Nachteile einer zu entfernten Druckmessung, etwa im Bereich des Auffangbehälters 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    therapeutisches Gerät
    2
    Steuergerät
    3
    Drainageleitung
    4
    Wundabdeckung
    5
    Auffangbehälter
    6
    Druckmesssystem
    7
    Wunde
    8
    Verbinder
    9
    Abzweigstück
    10
    Anschlussstelle
    11
    Anschlussstelle
    12
    Anschlussstelle
    13
    Verbindungskanal
    14
    Sondenschlauch
    15
    Abstand
    16
    Bajonettverschluss
    17
    Basisplatte
    18
    Filterelement
    19
    Druckmessgehäuse
    20
    Bajonettverschluss
    21
    Signalkabel
    22
    zylindrischer Messabschnitt
    23
    maulartiger Aufsatz
    24
    zylindrische Druckmesskammer
    25
    Druckmessplatine
    26
    Stopfen
    27
    Lochscheiben
    28
    Füllmasse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005015878 A1 [0003]
    • - DE 102005014420 A1 [0004]
    • - EP 0865304 [0005]

Claims (12)

  1. Therapeutisches Gerät (1) zur Förderung der Heilung einer Wunde (7), umfassend eine Abdeckung (4) um die Wunde (7) herum zum Bilden einer im wesentlichen luftdichten Abdichtung über der Wunde (7), wobei zwischen Wunde (7) und Abdeckung (4) vorzugsweise ein für Flüssigkeiten durchlässiges Polster angeordnet ist, eine die Abdeckung (4) mit einer Saugpumpe verbindende Drainageleitung (3), so dass an der Wunde (7) gesaugt werden kann, um die Flüssigkeiten von dort abzuziehen, und einen Verbinder zum Verbinden der Abdeckung (23) mit der Drainageleitung (20), wobei der Verbinder (8) einen Durchgang zum Verbinden des proximalen Endes der Drainageleitung (3) mit der Wunde (7) aufweist, wobei Mittel (6, 14) zum Messen eines unter der Abdeckung (4) herrschenden Wunddrucks vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6, 14) zum Messen eines Wunddrucks mit der Drainageleitung (3) kommunizierend ausgestaltet sind.
  2. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6, 14) zum Messen eines Wunddrucks eine von der Drainageleitung (3) abzweigend ausgestaltete Sondenleitung (14) umfassen.
  3. Therapeutisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Mitteln (6, 14) zum Messen eines Wunddrucks eine Druckmessstrecke (15) zum Messen des Wunddrucks höchstens 50 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 30 cm, zur Wunde (7) beträgt.
  4. Therapeutisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drainageleitung (3) mindestens ein, vorzugsweise von der Drainageleitung (3) separat ausgebildetes, Abzweigelement (9) mit einer Anschlussöffnung (12) zum Herstellen einer kommunizierenden Verbindung mit einer Sondenleitung (14) vorgesehen ist.
  5. Therapeutisches Gerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigelement (9) mit Mitteln (17) zum Befestigen am Körper eines Patienten versehen ist.
  6. Therapeutisches Gerät (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche der Anschlussöffnung (12) parallel zu einer Querschnittsfläche der Drainageleitung (3) im Bereich des Abzweigelements (9) orientiert ist.
  7. Therapeutisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mitteln (6, 14) zum Messen eines Wunddrucks und der Drainageleitung (3), insbesondere in dem Abzweigelement (9), ein Filterelement (18) angeordnet ist.
  8. Therapeutisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6, 14) zum Messen eines Wunddrucks einen elektrischen Messwandler (25) umfassen, wobei der Messwandler (25) in einem Gehäuseelement (19) mit einer Eingangsöffnung zum Herstellen einer mit der Drainageleitung (3) kommunizierenden Verbindung und einem elektrischen Ausgangsanschluss zur Ausgabe eines Messsignals angeordnet ist.
  9. Therapeutisches Gerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (19) einen abnehmbaren Verschluss (26) zum druckdichten Verschließen eines den Messwandler (25) umfassenden Druckraums (24) umfasst.
  10. Therapeutisches Gerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (19) mit Mitteln (23) zum Befestigen an der Drainageleitung (3) versehen ist.
  11. Therapeutisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageleitung (3) in einem Abschnitt zwischen dem Verbinder (8) und der Sondenleitung (14) und/oder in einem Abschnitt zwischen dem Verbinder (8) und dem Abzweigelement (9) mit einem, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses, trennbaren Verbindungselement versehen ist.
  12. Therapeutisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mitteln (6, 14) zum Messen eines Wunddrucks und der Drainageleitung (3) ein, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses, trennbares Verbindungselement vorgesehen ist.
DE102009025004A 2009-06-16 2009-06-16 Druckmessung im Abzweigschlauch Withdrawn DE102009025004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025004A DE102009025004A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Druckmessung im Abzweigschlauch
PCT/EP2010/003486 WO2010145775A1 (de) 2009-06-16 2010-06-10 Druckmessung im abzweigschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025004A DE102009025004A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Druckmessung im Abzweigschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025004A1 true DE102009025004A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42664870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025004A Withdrawn DE102009025004A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Druckmessung im Abzweigschlauch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009025004A1 (de)
WO (1) WO2010145775A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865304A1 (de) 1995-11-14 1998-09-23 KCI Medical Ltd. Tragbare wundbehandlungsvorrichtung
DE102005014420A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Inmeditec Medizintechnik Gmbh Vakuumtherapievorrichtung
DE102005015878A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Inmeditec Medizintechnik Gmbh Schlauchanschluss für Vakuumtherapiegerät
EP1519769B1 (de) * 2002-06-25 2007-02-07 Johnson & Johnson Medical Ltd. Vorrichtung zum abführen von wundsekreten kombiniert mit einer anzeigevorrichtung
US20090093778A1 (en) * 2006-10-05 2009-04-09 Paul Svedman Device for active treatment and regeneration of tissues such as wounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302640A (en) * 1979-11-07 1981-11-24 Bourns Medical Systems, Inc. Flow detector
GB9926538D0 (en) * 1999-11-09 2000-01-12 Kci Medical Ltd Multi-lumen connector
TW200821001A (en) * 2006-09-19 2008-05-16 Kci Licensing Inc Reduced pressure treatment system having blockage clearing and dual-zone pressure protection capabilities
GB0723876D0 (en) * 2007-12-06 2008-01-16 Smith & Nephew Apparatus and method for topical negative pressure therapy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865304A1 (de) 1995-11-14 1998-09-23 KCI Medical Ltd. Tragbare wundbehandlungsvorrichtung
US6142982A (en) * 1995-11-14 2000-11-07 Kci Medical Limited Portable wound treatment apparatus
EP1519769B1 (de) * 2002-06-25 2007-02-07 Johnson & Johnson Medical Ltd. Vorrichtung zum abführen von wundsekreten kombiniert mit einer anzeigevorrichtung
DE102005014420A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Inmeditec Medizintechnik Gmbh Vakuumtherapievorrichtung
DE102005015878A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Inmeditec Medizintechnik Gmbh Schlauchanschluss für Vakuumtherapiegerät
US20090093778A1 (en) * 2006-10-05 2009-04-09 Paul Svedman Device for active treatment and regeneration of tissues such as wounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010145775A1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723413B1 (de) System zum absaugen von fluiden aus einem körper mittels unterdruck
EP1863549B1 (de) Vakuumtherapievorrichtung
EP2146774B2 (de) Drainageschlaucheinheit
WO2006105892A1 (de) Schlauchanschluss für vakuumtherapiegerät
DE2758909B2 (de) Druckregeleinrichtung für ein mittels Ultraschall betriebenes Operationsinstrument
DE2328613A1 (de) Geschlossene vorrichtung zum abzug von fluessigkeiten aus dem menschlichen koerper
DE102011076833A1 (de) Wunddrainageverfahren
DE3504252C2 (de)
EP3613443B1 (de) Validierungsset zum überprüfen der reinigungsleistung eines reinigungsapparats
DE29715634U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Drainageschlauches einer Instillations-Vakuumversiegelung
EP3458125B1 (de) Medizinische kondensatfalle zur medizinischen verwendung, verfahren zur entfeuchtung, blutbehandlungsvorrichtung, blutbehandlungseinrichtung
DE202016009071U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Blutentnahme von einem Patienten, sowie Kit mit einer derartigen Vorrichtung
DE102009025004A1 (de) Druckmessung im Abzweigschlauch
DE102005039455B4 (de) Implantat zum Einführen in Hohlkörper, Cochleaimplantat, Anordnung aus einem Implantat und Verfahren zur Herstellung
EP3765119A1 (de) Vorrichtung zur überwachung des gefässzugangs bei einer extrakorporalen blutbehandlung
DE3023348C2 (de) Flexibel ausgebildeter, einteiliger Auffangbehälter für medizinische Zwecke
EP3104770B1 (de) Abdeckungseinrichtung und vorrichtung zur überwachung der konnektoren eines schlauchsystems
DE3524893A1 (de) Formstabiler, unter vakuum versetzbarer behaelter fuer medizinische zwecke
DE102017001304A1 (de) Vorrichtung mit integriertem Druck-Sensor zur Druck-Regelung des Durchflusses von Flüssigkeits-Ableitungen
DE202016100153U1 (de) Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret
DE9303812U1 (de) Besteck zur Blasendruckmessung (Cystometrie)
DE102012223558A1 (de) Katheter und Verfahren zum Reinigen des Katheters
DE3633080A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung eines fluessigkeitsvolumens
DE414028C (de) Anlage zur Suboccipitalpunktion mit Druckmessung
DE10239744A1 (de) Medizinisches Arbeitsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: EIBL, CHRISTIAN, DIPL.-BIOL. UNIV. DR. RER. NA, DE

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAUL HARTMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VCS MEDICAL TECHNOLOGY GMBH, 22525 HAMBURG, DE

Effective date: 20131009

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140826

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee