[go: up one dir, main page]

DE102009017034B3 - Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks Download PDF

Info

Publication number
DE102009017034B3
DE102009017034B3 DE102009017034A DE102009017034A DE102009017034B3 DE 102009017034 B3 DE102009017034 B3 DE 102009017034B3 DE 102009017034 A DE102009017034 A DE 102009017034A DE 102009017034 A DE102009017034 A DE 102009017034A DE 102009017034 B3 DE102009017034 B3 DE 102009017034B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lumen
bladder
contraption
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009017034A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dr. Gödje
Manu Dr. Malbrain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malbrain Manu Dr Be
Original Assignee
Pulsion Medical Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsion Medical Systems SE filed Critical Pulsion Medical Systems SE
Priority to DE102009017034A priority Critical patent/DE102009017034B3/de
Priority to US13/263,813 priority patent/US20120041334A1/en
Priority to PCT/EP2010/053876 priority patent/WO2010115714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017034B3 publication Critical patent/DE102009017034B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • A61B5/205Determining bladder or urethral pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) besteht aus einem Blasenkatheter (3) und der Druckmesseinheit (2). Der Blasenkatheter (3) weist neben dem mit einem distalen Ballon (5) verbundenen Ballonlumen (4) ein mit einer distalen Öffnung (6) verbundenes Urin-Abflusslumen (7) auf. Die Druckmesseinheit (2) besitzt zwei Lumenanschlüsse (8a und 8b). Der über einen Abflussschlauch (16) mit dem Urin-Abflusslumen (7) verbundene Lumenanschluss (8b) ist mittels der Drei-Wege-Ventilvorrichtung (13b) wechselweise zum Abführen des Urins mit dem Urinabfluss (20b) und zur Vornahme einer Kalibriermessung des Drucksensors (2a) mit der Drucklinie (10b) verbindbar. Der über einen Druckschlauch (15) mit dem Ballonlumen (4) verbundene Lumenanschluss (8a) ist mittels der Drei-Wege-Ventilvorrichtung (13a) wechselweise zum Befüllen/Entleeren des Ballons (5) mit dem Gasanschluss (20a) und zur Vornahme einer (quasi-)kontinuierlichen Messung des Balloninnendrucks mit der Drucklinie (10a) verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks und/oder zur Messung des intraabdominalen Drucks innerhalb des Körpers eines Lebewesens, aufweisend eine Druckmesseinheit und einen Blasenkatheter, der ein Ballonlumen, welches einen distalen Ballon zum Messen von dessen Innendruck mit der Druckmesseinheit verbindet, und ein Blasenlumen mit einer distalen Öffnung aufweist.
  • Verschiedenerlei Vorrichtungen zur Messung des Blasendrucks sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die Patentschrift US 4,538,621 A eine direkte Messung des Blasendrucks über eine Flüssigkeitssäule.
  • Die Patentschrift US 6,447,462 B1 beschreibt eine Vorrichtung der eingangs genannten Art. Ein Ballonkatheter mit einer daran anschließbaren externen Druckmesseinheit erlaubt die Messung des Blasendrucks über den Innendruck des Ballons. Dabei erfolgt die Druckübertragung des Gasdrucks vom Balloninneren zum Drucksensor über ein Ballonlumen. Über eine Entlüftungsöffnung ist ein Nullabgleich auf den Umgebungsdruck möglich. Ein separates Lumen mit distaler Öffnung dient als Füll-Lumen. Die Messung des Blasendrucks über einen Ballonkatheter ist auch in US 7,004,899 B1 beschrieben, und zwar mittels eines einlumigen speziellen Messkatheters.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Messeinrichtungen zur Messung des Blasendrucks haben den Nachteil, dass sie meist schwierig kalibrierbar sind, und hierdurch unerkannt Messfehler entstehen können. Ferner werden im Zusammenhang mit den bekannten Messeinrichtungen zumeist spezielle Messkatheter verwendet. Liegt beim Patienten ein üblicher Foley-Katheter, um den Urinabfluss aus der Blase zu gewährleisten, so ist bei den bekannten Vorrichtungen zur Messung des Blasendrucks ein Katheterwechsel notwendig.
  • Der Erfindung Liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks und/oder zur Messung des intraabdominalen Drucks innerhalb des Körpers eines Lebewesens zu schaffen, die zur Blasendruckbestimmung nach Möglichkeit keinen Katheterwechsel erfordert, einfach anzuwenden und zu nutzen ist, und insbesondere eine einfache Kalibrierung des Drucksensors gestattet.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2–11 wiedergegeben.
  • Die Erfindung betrifft demnach gemäß einem Aspekt eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, wobei das Blasenlumen ohne Lösen von Anschlüssen wechselweise mit einem proximalen Urinausgang und zum Messen des Drucks im Blasenlumen mit einem Drucksensor der Druckmesseinheit verbindbar ist. Somit ist eine Möglichkeit geschaffen, die über die Messung des Gasdrucks im System Ballon/Ballonlumen erfolgende kontinuierliche oder quasikontinuierliche Bestimmung des Blasendrucks und/oder intraabdominalen Drucks durch eine, vorzugsweise intermittierend wiederholte, Messung des Blaseninnendrucks über die Flüssigkeitssäule im Blasenlumen zu kalibrieren.
  • Zur Messung des Blasendrucks können so vorteilhafterweise übliche, zum Ableiten des Urins aus der Harnblase über die Harnröhre oder über die Bauchdecke nach außen verwendete Foley-Katheter eingesetzt werden, welche lediglich mit einer geeigneten, vorzugsweise als Einweg-Druckmesseinheit ausgeführten, Druckmesseinheit zu verbinden sind. Die Druckmesseinheit wird dabei vorzugsweise mittels einer Schnellbefestigungsvorrichtung, z. B. Klippverschlüssen oder je einem Luer-Lock-Anschluss für Blasenlumen und Ballonlumen, werkzeugfrei an den Blasenkatheter angeschlossen. Eine solche erfindungsgemäße Druckmesseinheit ist dazu ausgelegt, sowohl den Gasdruck im System Ballon/Ballonlumen zu messen, als auch den Flüssigkeitsdruck im, normalerweise als Urin-Abflusslumen dienenden, Blasenlumen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit, das Blasenlumen ohne Lösen von Anschlüssen wechselweise mit einem proximalen Urinausgang und mit einem Drucksensor der Druckmesseinheit zu verbinden, kann mit ein und demselben (an sich herkömmlichen) Katheter sowohl die Funktion der Urinabfuhr als auch die Funktion der (quasi-)kontinuierliche Blasendruckmessung einschließlich Kalibrierung erfüllt werden.
  • Alternativ kann der Drucksensor auch dauerhaft mit dem Blasenlumen verbunden sein. liefert dann allerdings nur bei geschlossenem proximalem Urinausgang geeignete Kalibrierwerte; zudem erfordert eine solche Lösung einen zweiten Drucksensor zur Messung des Gasdrucks im System Ballon/Ballonlumen, wohingegen bei wechselweiser Trennung des Drucksensors vom Blasenlumen ein einziger Drucksensor für die quasikontinuierliche Bestimmung des Blasendrucks und die intermittierende Kalibriermessung ausreichend sein kann.
  • Zur wechselweisen Verbindung des Blasenlumens mit dem Urinausgang bzw. dem Drucksensor können manuell schaltbare wie auch über eine Steuereinrichtung geschaltete Ventile vorgesehen werden. Grundsätzlich realisierbar ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung bereits mit einem einzigen Dreiwegehahn zur wechselweisen Verbindung des Blasenlumens mit dem Drucksensor oder dem Urinausgang. Vorzugsweise sind die benötigten Ventile in die Druckmesseinheit integriert, so dass alle benötigten Sensoren und Ventile auf einmal mit wenigen Handgriffen und ohne Gefahr eines fehlerhaften Aufbaus an den Blasenkatheter angeschlossen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine externe Auswerteeinheit auf. Die Auswerteeinheit ist dabei so ausgebildet, dass sie an die Druckmesseinheit anschließbar ist, so dass die Messsignale der Drucksensoreinheit ausgelesen und ausgewertet werden können. Die Auswerteeinheit kann vorzugsweise auch einen Steuerkanal zum Schalten einer Ventileinrichtung aufweisen, welche intermittierend den Drucksensor mit dem Blasenvolumen verbindet, um eine Kalibriermessung vorzunehmen. Ist die Vorrichtung mit einer manuellen Ventilvorrichtung zum Verbinden des Drucksensors mit dem Blasenlumen ausgestattet, so kann vorteilhafterweise ein Kanal zur Erfassung des Ventilschaltvorgangs vorgesehen sein, so dass beim Umschalten des Ventils die Auswerteeinheit automatisch auf einen Kalibriermodus um- bzw. in einen kontinuierlichen Messmodus zurückschaltet.
  • Zur Durchführung eines Nullabgleichs des den Gasdruck im System Ballon/Ballon lumen messenden Drucksensors gegenüber dem umgebenden Atmosphärendruck oder einem anderen Referenzdruck kann zudem eine Nullabgleichleitung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung einen Lagensensor auf. Hiermit kann in der Auswerteeinheit eine Korrekturfunktion implementiert werden, welche berücksichtigt, dass sich die Höhendifferenz zwischen dem Drucksensor und der Harnblase während der Messung verändern kann. Denn der hydrostatische Druck der Flüssigkeitssäule im Blasenlumen geht mit in die Messung ein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung einen Durchflussmesser zur Messung des Urinflusses durch das Blasenlumen auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • 1a–b zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung des Blasenund/oder des intraabdominalen Drucks.
  • 2a–d zeigen schematisch Schnittansichten des Blasenkatheters einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 3a zeigt schematisch die an einen Foley-Katheter anschließbare, separate Druckmesseinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 3b–c zeigen schematisch in Detailansicht die Stellung eines Drei-Wege-Hahns der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 4 zeigt schematisch eine Ansicht der Auswerteeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in 1a, b dargestellte Vorrichtung 1 besteht aus dem in den 2a–d veranschaulichten Blasenkatheter 3 und der separat anschließbaren, in 3a illustrierten Druckmesseinheit 2. Der Blasenkatheter 3 weist neben dem mit dem distalen Ballon 5 verbundenen Ballonlumen 4 ein mit einer distalen Öffnung 6 verbundenes Urin-Abflusslumen (Blasenlumen) 7 auf. Die Kanaltrennung 14 verzweigt den Blasenkatheter 3 in einen Druckschlauch 15 als Fortsetzung des Ballonlumens und einen Abflussschlauch 16 als Fortsetzung des Urin-Abflusslumens 7. Der Druckschlauch 15 und der Abflussschlauch 16 weisen an ihren, der Kanaltrennung 14 entgegengesetzten Enden jeweils ein Kupplungsstück 17a bzw. 17b auf, welches beispielsweise als Luer-Lock-Anschluss ausgebildet sein kann.
  • Die Druckmesseinheit 2 weist ein Gehäuse mit innenliegender Drucksensoreinheit 2a, zwei Lumenanschlüssen 8a, 8b, die jeweils als Gegenstück zum Kupplungsstück 17a bzw. 17b ausgebildet sind, und zwei Drei-Wege-Ventilvorrichtungen 13a, 13b zur Zu- und Abführung des Druckmessgases bzw. zur Ableitung des Urins auf.
  • Die 2a2d zeigen Schnittansichten des Blasenkatheters 3 mit Ballonlumen 4 und ein Urin-Abflusslumen 7. 2a stellt dabei einen unterbrochenen Längsschnitt dar (Schnittebene in 2d angedeutet durch gestrichelte Linie A–A), 2b und 2c sind Fortsetzungen des Längsschnitts aus 2a jeweils jenseits der Bruchlinien. 2b zeigt einen Querschnitt (Schnittebene in 2a angedeutet durch gestrichelte Linie B–B). Über den Druckschlauch 15 wird das zum Füllen des Ballons 5 benötigte Gasvolumen durch das Ballonlumen 4 zum distalen Ballon 5 befördert. Der Ballon 5 kann weiterhin als Blockerballon zur Fixierung des Katheters 3 im Patienten dienen. Nicht dargestellt aber ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine mögliche Variante mit einem zusätzlichen Blockerballon mit separatem weiterem Ballonlumen, welcher proximal vom dann als reiner Messballon dienenden Ballon 5 angeordnet wird. Das zum Füllen des Ballons benötigte Gasvolumen wird über den Gasanschluss 20a zugeführt.
  • Abzuleitender Urin tritt an der distalen Öffnung 6 ein und gelangt über das Urin-Abflusslumen 7 in Richtung Abflussschlauch 16 und weiter.
  • Die in 3 dargestellte Druckmesseinheit 2 weist zwei Lumenanschlüsse 8a und 8b auf. Der an das Kupplungsstück 17b anschließbare Lumenanschluss 8b ist mittels der Drei-Wege-Ventilvorrichtung 13b wechselweise zum Abführen des Urins mit dem Urinabfluss 20b (Ventilstellung aus 3b) und zur Vornahme einer Kalibriermessung mit der Drucklinie 10b (Ventilstellung aus 3c) verbindbar. Die Drucklinie 10b ist Teil eines abgeschlossenen Systems, welches mit einem flüssigen oder gasförmigen Übertragungsmedium gefüllt ist. Das Übertragungsmedium überträgt den Druck auf die Messmembran 23 der Drucksensoreinheit 2a. Ein gasförmiges Übertragungsmedium hat dabei den Vorteil, dass es einfach über eine Entlüftung 21 gegenüber dem Atmosphärendruck genullt werden kann. Gegenüber dem Urin ist die Drucklinie 10b mit einer Membran 22b abgeschlossen. Die Drei-Wege-Ventilvorrichtung 13b wird vorzugsweise elektronisch über einen Steuerkanal von der externen Auswerteeinheit 11 geschaltet.
  • Der an das Kupplungsstück 17a anschließbare Lumenanschluss 8a ist mittels der Drei-Wege-Ventilvorrichtung 13a wechselweise zum Befüllen/Entlehren des Ballons 5 mit dem Gasanschluss 20a und zur Vornahme einer (quasi-)kontinuierlichen Messung des Balloninnendrucks mit der Drucklinie 10a verbindbar. Die Drucklinie 10a ist ebenfalls Teil des oben erwähnten abgeschlossenen, mit Übertragungsmedium gefüllten Systems. Gegenüber dem Ballonfüllgas ist die Drucklinie 10a mit einer Membran 22a abgeschlossen. Die Drei-Wege-Ventilvorrichtung 13a wird ebenfalls vorzugsweise elektronisch über einen Steuerkanal von der externen Auswerteeinheit 11 geschaltet.
  • Die Messsignale der Drucksensoreinheit 2a werden über einen Druckmesskanal P an die Auswerteeinheit 11 ausgegeben, welche dazu eingerichtet ist, eine Kalibrierung des über die Drucklinie 10a gemessenen Balloninnendrucks durch Vergleich mit dem intermittierend über die Druckmesslinie 10b gemessenen Urindruck zu kalibrieren. Wie erwähnt ist es vorteilhaft, wenn hierzu die Drei-Wege-Ventilvorrichtungen 13a, 13b von der Auswerteeinheit 11 ansteuerbar sind. Die Mess- und Steuerkanäle können über ein mittels Steckverbinder 12, 19 anschließbares Kabel geführt sein. Auch eine drahtlose Verbindung ist möglich. Die Anzeige des gemessenen Druckes erfolgt über das Display 24, welches auch zur grafischen Benutzerführung dienen kann und hierfür beispielsweise auch als Touchscreen ausführbar ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Messung des Blasendrucks und/oder zur Messung des intraabdominalen Drucks innerhalb des Körpers eines Lebewesens, aufweisend eine Druckmesseinheit (2) und einen Blasenkatheter (3), der ein Ballonlumen (4), welches einen distalen Ballon (5) zum Messen von dessen Innendruck mit der Druckmesseinheit (2) verbindet, und ein Blasenlumen (7) mit einer distalen Öffnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasenlumen ohne Lösen von Anschlüssen wechselweise mit einem proximalen Urinausgang verbindbar und von diesem trennbar ist, und ein Drucksensor der Druckmesseinheit (2) mit dem Blasenlumen verbunden oder ohne Lösen von Anschlüssen wechselweise mit dem Blasenlumen verbindbar ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Drucksensor wechselweise mit dem Ballonlumen (4) und dem Blasenlumen (7) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckmesseinheit (2) als separate Einweg-Druckmesseinheit ausgeführt ist, welche am Blasenkatheter (3) anschließbar ist.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckmesseinheit (2) an den Blasenkatheter (3) mittels Schnellbefestigungsvorrichtung (9) werkzeugfrei anschließbar ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckmesseinrichtung (2) ferner eine Nullabgleichleitung zum Nullabgleich gegen den Umgebungsdruck oder einen anderen externen Kalibrierdruck aufweist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welche ferner eine externe Auswerteeinheit (11) aufweist, welche an die Druckmesseinheit (2) anschließbar ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, wobei die externe Auswerteeinheit (11) so eingerichtet ist, dass über die Flüssigkeitssäule des Blasenlumens (7) eine Kalibrierung der Druckmesseinheit (2) für die Druckmessung im Ballonlumen (4) des Blasenkatheters (3) durchführbar ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, ferner aufweisend eine Drei-Wege-Ventilvorrichtung (13), welche von der externen Auswerteeinheit (11) so schaltbar ist, dass für die Kalibrierung das Blasenlumen (7) gegenüber dem Urinausgang verschließbar und gleichzeitig mit dem Drucksensor verbindbar ist.
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die externe Auswerteeinheit (11) so eingerichet ist, dass die Kalibrierung wiederholt intermittierend zur Druckmessung im Ballonlumen (4) ausführbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) einen Lagensensor aufweist, mit welchem die Lage der Druckmesseinheit (2) relativ zum Patienten bestimmbar ist.
  11. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüchen, welche ferner einen Durchflussmesser zur Messung des Urinflusses durch das Blasenlumen (7) aufweist.
DE102009017034A 2009-04-09 2009-04-09 Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks Expired - Fee Related DE102009017034B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017034A DE102009017034B3 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks
US13/263,813 US20120041334A1 (en) 2009-04-09 2010-03-25 Device for measuring the bladder pressure
PCT/EP2010/053876 WO2010115714A1 (de) 2009-04-09 2010-03-25 Vorrichtung zur messung des blasendrucks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017034A DE102009017034B3 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017034B3 true DE102009017034B3 (de) 2010-06-17

Family

ID=42169017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017034A Expired - Fee Related DE102009017034B3 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120041334A1 (de)
DE (1) DE102009017034B3 (de)
WO (1) WO2010115714A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200359920A1 (en) * 2010-07-09 2020-11-19 Potrero Medical, Inc. Method and apparatus for pressure measurement

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143361A1 (zh) * 2012-03-27 2013-10-03 苏州达维生物医药有限公司 膀胱和腹腔压力的监测系统、方法及膀胱功能恢复系统
CN103070677B (zh) * 2012-12-31 2014-10-29 王青 一种兼备采样和药物灌注功能的便携式生理参数遥测装置
KR101431051B1 (ko) * 2012-12-31 2014-08-21 서강대학교산학협력단 휴대용 방광 내압 모니터링 장치
KR101380893B1 (ko) * 2013-04-23 2014-04-02 (의료)길의료재단 배뇨근압 측정장치
EP3884859A1 (de) * 2013-06-27 2021-09-29 Potrero Medical, Inc. Foley-katheter mit erfassungsfunktion
CN104856665A (zh) * 2014-02-24 2015-08-26 奇美医疗财团法人奇美医院 膀胱压力检测装置与分析病患摘除导尿管时机的方法
WO2015191618A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-17 InnerSpace Neuro Solutions, Inc. Automatic air management system
AU2015323899B2 (en) 2014-09-29 2019-09-26 Centese, Inc Devices and methods for managing chest drainage
CN104622455B (zh) * 2015-02-14 2016-09-21 郑州大学第一附属医院 具有记忆金属篮状固定装置的膀胱尿道同步测压管
US11065418B1 (en) 2016-10-17 2021-07-20 Srs Medical Systems, Llc Bladder storage anomaly assessment
US10485483B1 (en) 2016-10-17 2019-11-26 Srs Medical Systems, Llc Diagnostic drainage catheter assembly and methods
US10631788B2 (en) 2016-10-17 2020-04-28 Srs Medical Systems, Llc Diagnostic drainage catheter assembly and methods
US11045128B2 (en) 2017-06-03 2021-06-29 Sentinel Medical Technologies, LLC Catheter for monitoring intra-abdominal pressure
US10813589B2 (en) 2017-06-03 2020-10-27 Sentinel Medical Technologies, LLC Catheter for monitoring uterine contraction pressure
US11045143B2 (en) 2017-06-03 2021-06-29 Sentinel Medical Technologies, LLC Catheter with connectable hub for monitoring pressure
US11185245B2 (en) 2017-06-03 2021-11-30 Sentinel Medical Technologies, Llc. Catheter for monitoring pressure for muscle compartment syndrome
US10799131B2 (en) 2017-06-03 2020-10-13 Sentinel Medical Technologies, LLC Catheter for monitoring intrauterine pressure to protect the fallopian tubes
US11672457B2 (en) 2018-11-24 2023-06-13 Sentinel Medical Technologies, Llc. Catheter for monitoring pressure
US11779263B2 (en) * 2019-02-08 2023-10-10 Sentinel Medical Technologies, Llc. Catheter for monitoring intra-abdominal pressure for assessing preeclampsia
WO2021026020A1 (en) 2019-08-08 2021-02-11 Sentinel Medical Technologies, LLC Cable for use with pressure monitoring catheters
US11666233B2 (en) 2019-09-13 2023-06-06 Endophys Holdings, Llc Blood pressure monitoring with zero function system and method
US11617543B2 (en) 2019-12-30 2023-04-04 Sentinel Medical Technologies, Llc. Catheter for monitoring pressure
CN113693581B (zh) * 2021-09-03 2023-06-06 北京长空动力科技有限公司 一种无创非介入式腹内压测试系统
CN119014873B (zh) * 2024-10-25 2025-02-07 北京博奥瑞科技有限公司 一种膀胱压力信息监测方法、导尿管及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538621A (en) * 1983-01-25 1985-09-03 Urotek Inc. Urodynamic catheter
US6447462B1 (en) * 2000-02-15 2002-09-10 Clinical Innovation Associates, Inc. Urodynamic catheter and methods of fabrication and use
US7004899B2 (en) * 2001-06-29 2006-02-28 Ethicon, Inc. System and method for assessing urinary function
DE60120984T2 (de) * 2000-07-26 2007-02-15 Laborie Medical Technologies, Inc., Mississauga Katheter zur druckmessung
DE69937646T2 (de) * 1998-10-15 2008-10-30 Boston Scientific Scimed, Inc., Maple Grove vORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG DER HARNINKONTINENZ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407301A (en) * 1981-01-27 1983-10-04 C. R. Bard, Inc. Disc membrane catheter for performing cystometrograms and urethral profiles
FR2673524B1 (fr) * 1991-03-05 1999-02-19 Vincent Paul Sonde captrice de manometrie ano-rectale a trois ballonnets et dispositif d'insufflation et de mesure pour sa mise en fonctionnement.
US5460606A (en) * 1992-12-28 1995-10-24 Daneshvar; Yousef Urinary catheters, and support systems therefor
WO2000012003A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Becton, Dickinson And Company Air coupled pressure tip cannula for by-pass surgery
US6461332B1 (en) * 1998-10-19 2002-10-08 Surx, Inc. Urinary incontinence diagnostic system
US7112177B2 (en) * 2003-03-04 2006-09-26 Wolfe Tory Medical, Inc. Apparatus for monitoring intra-abdominal pressure
KR100517820B1 (ko) * 2003-04-07 2005-09-29 주식회사 에이치엠티 실시간 양방향 데이터 검증 방법 및 장치
US7572235B2 (en) * 2006-06-02 2009-08-11 Holtech Medical Method and system of measuring IAP using a naso-enteric tube
WO2009055435A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 C. R. Bard, Inc. Continuous intra-abdominal pressure monitoring system
US8192368B2 (en) * 2008-06-09 2012-06-05 Gentera Holdings, Llc Pressure sensing catheter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538621A (en) * 1983-01-25 1985-09-03 Urotek Inc. Urodynamic catheter
DE69937646T2 (de) * 1998-10-15 2008-10-30 Boston Scientific Scimed, Inc., Maple Grove vORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG DER HARNINKONTINENZ
US6447462B1 (en) * 2000-02-15 2002-09-10 Clinical Innovation Associates, Inc. Urodynamic catheter and methods of fabrication and use
DE60120984T2 (de) * 2000-07-26 2007-02-15 Laborie Medical Technologies, Inc., Mississauga Katheter zur druckmessung
US7004899B2 (en) * 2001-06-29 2006-02-28 Ethicon, Inc. System and method for assessing urinary function

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200359920A1 (en) * 2010-07-09 2020-11-19 Potrero Medical, Inc. Method and apparatus for pressure measurement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010115714A1 (de) 2010-10-14
US20120041334A1 (en) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017034B3 (de) Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks
WO2010115718A1 (de) Blasenkatheter zur messung des drucks in der blase eines lebewesens
EP2129948B1 (de) Multifunktionsventil
DE2630974A1 (de) Vorrichtung zum messen des venendruckes, insbesondere fuer ein infusionsgeraet
DE102005063410A1 (de) Blutgefäßkatheter und Injektionssystem zum Durchführen einer Blutdruckmessung eines Patienten
DE4219859B4 (de) Insufflator
DE102013102083A1 (de) Druckmesssystem
WO2011015434A2 (de) Schutzhülle für einen katheter
DE60122519T2 (de) Manometerinfusionsgerät
DE202015101180U1 (de) Manometeranordnung
DE3023348C2 (de) Flexibel ausgebildeter, einteiliger Auffangbehälter für medizinische Zwecke
EP2964294B1 (de) Vorrichtung zur regulation eines volumenstroms
DE9303812U1 (de) Besteck zur Blasendruckmessung (Cystometrie)
DE102005060079B3 (de) Blutgefäßkatheter und Injektionssystem zum Durchführen einer Blutdruckmessung eines Patienten
DE3329167C1 (de) Infusionsanordnung mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des zentralvenösen Blutdrucks
DE102005047256A1 (de) Multifunktionale Kathetersonde, deren Verwendung und Element hierfür
DE202006013768U1 (de) Adapter für eine Harnsammelvorrichtung
AT345435B (de) Geraet zum messen von intravaskulaerem fluiddruck
EP0133583A1 (de) Infusionsanordnung mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des zentralvenösen Blutdrucks
EP2735267A1 (de) Set aus einer medizinischen Drucksensoreinrichtung mit mindestens einem Wechsel-Katheter
DE10159960C1 (de) Vorrichtung zur Ausbringung von Luft aus dem Thoraxraum eines Patienten
DE2147572C3 (de) Vorrichtung zum Infundieren einer Flüssigkeit
DE102004043275B4 (de) Katheter mit Warnsystem vor Luftembolien
DE414028C (de) Anlage zur Suboccipitalpunktion mit Druckmessung
DE102005052927A1 (de) Infusions- und Blutdruckmeßanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KEHL, ASCHERL, LIEBHOFF & ETTMAYR PATENTANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MALBRAIN, MANU, DR., BE

Free format text: FORMER OWNER: PULSION MEDICAL SYSTEMS AG, 81829 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140131

R082 Change of representative

Representative=s name: KEHL, ASCHERL, LIEBHOFF & ETTMAYR PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20140131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee