DE102009011153A1 - Neuartiges Verfahren zur postkoitalen, hormonellen Kontrazeption mittels pharmakologischinduzierter Gelbkörperphase - Google Patents
Neuartiges Verfahren zur postkoitalen, hormonellen Kontrazeption mittels pharmakologischinduzierter Gelbkörperphase Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009011153A1 DE102009011153A1 DE102009011153A DE102009011153A DE102009011153A1 DE 102009011153 A1 DE102009011153 A1 DE 102009011153A1 DE 102009011153 A DE102009011153 A DE 102009011153A DE 102009011153 A DE102009011153 A DE 102009011153A DE 102009011153 A1 DE102009011153 A1 DE 102009011153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hormonal
- contraception
- estrogen
- progestin
- day
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 230000000423 heterosexual effect Effects 0.000 title claims abstract 3
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical class C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 title abstract description 7
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 title description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 claims abstract 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 4
- 231100000546 inhibition of ovulation Toxicity 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 11
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 abstract description 8
- WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N (+)-Norgestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N 0.000 description 36
- 229960004400 levonorgestrel Drugs 0.000 description 31
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 15
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000004178 amaranth Substances 0.000 description 11
- WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K amaranth Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C12=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C12 WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 11
- 235000012735 amaranth Nutrition 0.000 description 11
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 11
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 10
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 9
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 8
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 8
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 8
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 8
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 8
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 8
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 8
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AZFLJNIPTRTECV-FUMNGEBKSA-N dienogest Chemical compound C1CC(=O)C=C2CC[C@@H]([C@H]3[C@@](C)([C@](CC3)(O)CC#N)CC3)C3=C21 AZFLJNIPTRTECV-FUMNGEBKSA-N 0.000 description 6
- 229960003309 dienogest Drugs 0.000 description 6
- 230000027758 ovulation cycle Effects 0.000 description 6
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 6
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- VKHAHZOOUSRJNA-GCNJZUOMSA-N mifepristone Chemical compound C1([C@@H]2C3=C4CCC(=O)C=C4CC[C@H]3[C@@H]3CC[C@@]([C@]3(C2)C)(O)C#CC)=CC=C(N(C)C)C=C1 VKHAHZOOUSRJNA-GCNJZUOMSA-N 0.000 description 5
- 229960003248 mifepristone Drugs 0.000 description 5
- 229940023488 pill Drugs 0.000 description 5
- IMONTRJLAWHYGT-ZCPXKWAGSA-N Norethindrone Acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C#C)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 IMONTRJLAWHYGT-ZCPXKWAGSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 4
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 210000004696 endometrium Anatomy 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 230000029849 luteinization Effects 0.000 description 4
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 4
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 235000011160 magnesium carbonates Nutrition 0.000 description 4
- 229960001652 norethindrone acetate Drugs 0.000 description 4
- 229940127234 oral contraceptive Drugs 0.000 description 4
- 239000003539 oral contraceptive agent Substances 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 17alpha-ethynyl estradiol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)(O)C#C)C4C3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- WAHQVRCNDCHDIB-QZYSPNBYSA-N [(3s,8r,9s,10r,13s,14s,17r)-17-acetyl-17-acetyloxy-6,10,13-trimethyl-1,2,3,8,9,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-yl] 3-cyclopentylpropanoate Chemical compound O([C@@H]1C=C2C(C)=C[C@H]3[C@@H]4CC[C@]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)(OC(=O)C)C(C)=O)C(=O)CCC1CCCC1 WAHQVRCNDCHDIB-QZYSPNBYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 229960002568 ethinylestradiol Drugs 0.000 description 3
- GCKFUYQCUCGESZ-BPIQYHPVSA-N etonogestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3C(=C)C[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GCKFUYQCUCGESZ-BPIQYHPVSA-N 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 3
- 229940095055 progestogen systemic hormonal contraceptives Drugs 0.000 description 3
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- QMBJSIBWORFWQT-DFXBJWIESA-N Chlormadinone acetate Chemical compound C1=C(Cl)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 QMBJSIBWORFWQT-DFXBJWIESA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical group COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001181114 Neta Species 0.000 description 2
- 241000337661 Parada Species 0.000 description 2
- 208000031271 Unwanted pregnancy Diseases 0.000 description 2
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 210000002459 blastocyst Anatomy 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 2
- 210000004246 corpus luteum Anatomy 0.000 description 2
- 229960000978 cyproterone acetate Drugs 0.000 description 2
- UWFYSQMTEOIJJG-FDTZYFLXSA-N cyproterone acetate Chemical compound C1=C(Cl)C2=CC(=O)[C@@H]3C[C@@H]3[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 UWFYSQMTEOIJJG-FDTZYFLXSA-N 0.000 description 2
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 2
- 229940042372 ethinyl estradiol / levonorgestrel Drugs 0.000 description 2
- 229940012822 ethinyl estradiol / norgestrel Drugs 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 208000031169 hemorrhagic disease Diseases 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 229940115165 morning after pill Drugs 0.000 description 2
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000003408 postcoitus contraceptive agent Substances 0.000 description 2
- 230000000136 postovulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000006259 progesterone secretion Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 229940044977 vaginal tablet Drugs 0.000 description 2
- 239000000003 vaginal tablet Substances 0.000 description 2
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 206010006313 Breast tenderness Diseases 0.000 description 1
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 1
- 229920003139 Eudragit® L 100 Polymers 0.000 description 1
- 229920003141 Eudragit® S 100 Polymers 0.000 description 1
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000030120 acrosome reaction Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000035587 bioadhesion Effects 0.000 description 1
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- -1 carboxyvinyl Chemical group 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 1
- 239000007950 delayed release tablet Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 201000003511 ectopic pregnancy Diseases 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000007948 fast release tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000938 luteal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 210000002394 ovarian follicle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000624 ovulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000002379 progesterone receptor modulator Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die hormonelle Kontrazeption nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr (einmalige oder zweimalige Einnahme in den ersten 72 Stunden post coitum) hat bisher keine weite Verbreitung gefunden. Die Ursache hierfür sind Nebenwirkungen wie beispielsweise Zyklusstörungen einschließlich Blutungsanomalien, Schwindel und Erbrechen. Die Ursache hierfür ist das Fehlen einer physiologischen Gelbkörperphase. Das neue erfindungsgemäße Verfahren beruht auf einer pharmakologisch-induzierten Gelbkörperphase nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr zwischen dem 10. und 18. Zyklustag, wobei spätestens ab der 48. Stunde post coitum mit der Behandlung begonnen wird. Die Wirkdauer soll mindestens 4 Tage und nicht länger als 14 Tage sein. Als Wirkstoffe eignen sich alle Gestagene bzw. Gestagen-ähnlichen Verbindungen oder deren Kombination mit allen Östrogentypen. Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich alle pharmazeutischen Zubereitungsformen (oral, parenteral), die in den Anwendungsbeispielen exemplarisch beschrieben werden.
Description
- Orale Kontrazeptiva kamen erstmals in den frühen 60er Jahren auf den Markt. Durch fortlaufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten gelang es, neue besser verträgliche Gestagene einzusetzen und die notwendigen Dosierungen sehr erheblich zu reduzieren. Heute werden hauptsächlich Estrogen-Gestagen-Kombinationspräparate (Einphasenpräparate) oder abgestufte Kombinationspräparate (Stufenpräparate) sowie Sequenzpräparate (z. B. Zweiphasenpräparate) über einen Zeitraum von 21 oder 24 Tagen mit anschließender 7- oder 4-tägiger „Pillenpause” eingesetzt bzw. die „Pillenpause” für 3- bis 12 Monate völlig weggelassen, d. h. die Kontrazeptiva werden durchgängig jeden Tag eingenommen. Darüberhinaus sind reine Gestagenpräparate (Minipille) bekannt, die aber eine geringe Markt-Akzeptanz gefunden haben. Die Ursache dafür sind eine nicht optimale Zykluskontrolle, aber auch die im Vergleich zu den Kombinationspräparaten geringere kontrazeptive Sicherheit (TAUBERT H.-D., KUHL, H. Kontrazeption mit Hormonen, Georg-Thieme-Verlag Stuttgart/New York, 2. Auflage 1995, S. 166–171).
- Bei allen Formen der Kombinationspräparate wird der ovulatorische LH-Gipfel zuverlässig supprimiert, so dass sowohl Ovulation als auch die nachfolgende Corpus-luteum(Gelbkörper)-Bildung mit starkem Anstieg der endogenen Progesteronsekretion unterdrückt werden (Hormonal contraception: recent advances and controversies. Practice Committee oft he American Society for Reproductive Medicine. Fertility and Sterility. 2008, 90 (Suppl-3): S103–SS112; BENAGIANO G, Bastianelli C, Farris M. Hormonal contraception: Present and Future. Drugs of Today 2008, 44: 905–923).
- Die tägliche Einnahme der oben beschriebenen oralen Kontrazeptiva (OC's) beinhalted nun, dass – unabhängig ob sie überhaupt bzw. wie viel sie Kohabitationen haben – Frauen täglich Hormone einnehmen müssen. Insbesondere aber bei Paaren, die sich an unterschiedlichen Wohn- und Arbeitsorten aufhalten, ist die Koitus-Frequenz vergleichsweise geringer. Dasselbe trifft für Heranwachsende und Alleinstehende ohne feste Partnerbindung zu. Daher ist das Interesse sehr groß, die hormonale Kontrazeption nur an das Ereignis eines stattgefundenen Geschlechtsverkehrs zu koppeln.
- Diese Form der Kontrazeption wird „Emergency Contraception„ („Notfall-Kontrazeption”) oder „the morning after pill” bezeichnet und wurde entwickelt, um das Auftreten einer Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu verhindern.
- Albert Yuzpe war der Erste, der 1974 die postkoitale Verwendung einer Östrogen/Gestagen-Kombination (Ethinylestradiol plus Levonorgestrel) vorschlug (YUZPE AA, THURLOW HJ, RAMZY I, LEYSON JI. Post-coital contraception – A pilot study. J Reprod Med 1974, 13: 53–58). Bei diesem Verfahren werden 50 μg Ethinylestradiol und 250 μg Levonorgestrel im Abstand von 12 Stunden, so früh als möglich innerhalb der ersten 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen. Es wurde kalkuliert, dass mit diesem Regime das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft um etwa zwei Drittel (56–89%) reduziert wird. Leider besitzt diese Methode den großen Nachteil von unerwünschten Nebenwirkungen wie z. B. Schwindel und Erbrechen (World Health Organization. Task Force an Post-Ovulatory Methods for Fertility Regulation. [Special Programme for Research Training in Human Reproduction]. Post coital contraception with levonorgestrel during the peri-ovulatory Phase of the menstrual cycle. Contraception 1987, 36: 257–286).
- Etwas später wurde ein Regime vorgeschlagen, bei dem nur das Gestagen Levonorgestrel allein eingesetzt wird. Dieses Verfahren erscheint wirksamer als das Yuzpe-Regime und ersetzte daher schrittweise die Ethinylestradiol-Levonorgestrel-Kombination (HOFFMANN KO. Postcoital contraception: Experiences with ethinyl estradiol/norgestrel and levonorgestrel only. In: Harrison RF, Bonnar J, Thompson W (eds.) Proceedings of the Xlth Congress an Fertility. Lancaster: MTP Press Ltd., 1984, pp. 311–316). Zwei Tabletten zu je 750 μg Levonorgestrel werden auf einmal zum frühestens möglichen Zeitpunkt nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr, aber nicht später als 72 Stunden appliziert. Alternativ können die beiden Tabletten auch im Abstand von 12 Stunden eingenommen werden. Man schätzt, dass das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft um 60 bis 93% gesenkt wird (VON HERTZEN H, PIAGGIO G, DING J et al. Low dose mifepristone and two regimens of levonorgestrel for emergency contraception: A WHO multicenter randomized trial. Lancet 2002, 360 (9348): 1803–1810). Es wird aber auch empfohlen, die Gesamtdosis von 1.5 mg Levonorgestrel auf einmal innerhalb der ersten 72 h nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einzunehmen. Aber auch diese Verfahren mit Levonorgestrel allein hat wegen seiner Nachteile keine große Akzeptanz gefunden. Zu nennen sind hier die Befunde, dass diese Form der hormonalen Kontrazeption eine deutlich geringere kontrazeptive Sicherheit als die traditionellen OC's gewährleistet, dass die o. g. Nebenwirkungen wie Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen, Schwächezustände, Bauchkrämpfe, Brustspannen aber auch das mögliche Risiko ektopischer Schwangerschaften und vor allem aber Zyklus- bzw. Blutungsstörungen für viele Frauen inakzeptabel sind (RAYMOND EG, CREININ MD, GARNHART KT, LOVVORN AE, ROUNTREE RW, TRUSSELL J. Medizine for preventiom of nausea associated with use of emergency contraceptive pills: a ranomized trila. Obstet Gynecol 2000; 95: 271–277; FONTENOT HB, HARRIS AL. The tatest advances in hormonal contraception. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 2008, 37: 369–374). Eine breite Anwendung der hormonellen postkoitalen Kontrazeption scheiterte bisher an diesen unerwünschten Wirkungen.
- Die vorliegende Erfindung stellt nun postkoitale Applikationsregimes für Gestagene bzw. Gerstagen/Östrogenkombinationen vor, bei denen die hier geschilderten Nachteile der bisherigen postkoitalen Kontrazeption aufgehoben bzw. deutlich reduziert werden können.
- Um das Wesen der vorliegenden Erfindung besser erläutern zu können, muss zunächst auf die heutigen Vorstellungen zum Wirkungsmechanismus der hormonellen Kontrazeption eingegangen werden. Zunächst glaubte man, dass eine Schwangerschaft dadurch entsteht, dass zum Zeitpunkt der Kohabitation die Ovulation (Eisprung) bereits stattgefunden hat und die Eizelle in der Tube (Eileiter) auf die Spermien „wartet”. Eine postkoitale Kontrazeption würde demnach alle physiologischen Prozesse der Eiwanderung durch die Eileiter, der Zellteilung und der Implantation (Einnistung der Blastozyste in die Gebärmutterschleimhaut sowie des Spermientransportes beeinflussen. Für diese Annahme sprachen Befunde zur Beeinflussung der Eizellen- und Spermienmigration, eine Alkalisierung des Gebärmutterraumes und eine erhöhte Viskosität des Cervixschleimes (KESERÜ E, GARMENDIA F, WESTPHAL N, PARADA J. The hormonal peripheral effects of dl-norgestrel in post-coital contraception. Contraception 1974, 10: 411–424; YEUNG WSB, CHIU PCN WANG CHYQ et al. The effects of levonorgestrel an various sperm functions. Contraception 2002; 66: 453–457; BAHAMONDES L, NASCIMENTO JAA, MUNUCE MJ et al. The in vitro effect of levonorgestrel an the acrosome reaction of human spermatozoa from fertile men. Contraception 2003, 68: 55–59).
- Neuere Untersuchungen zeigen aber, dass die Mehrzahl der Schwangerschaften durch Geschlechtsverkehr vor der Ovulation entsteht, d. h. die Spermien „warten” auf die Eizelle. Levonorgestrel post coitum eingenommen besitzt daher in der Hauptsache ovulationshemmende Aktivitäten, d. h. es sind die Effekte des Gestagens auf Eizelle/Blastozyste, Tube oder Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) zu vernachlässigen (OETTEL M. Die Egon und Ann Diczfalusy Foundation soll die reproduktionsmedizinische Forschung fördern. Gyne, Oktober 2007: 216–219; GEMZELLDANIELSSON K, MARIONS L. Mechanism of action of mifepristone and levonorgestrel when used for emergency contraception. Hum Reprod Update 2004; 10: 341–348; CROXATTO H. Response to letter to editor. Contraception 2007, 75: 401–403).
- Wenn also die postkoitale Fertilitätshemmung in Wirklichkeit eine präovulatorische Kontrazeption darstellt, lassen sich die Nachteile der bisherige „Pille danach” sehr gut erklären. Es kommt zur Ovulationshemmung mit einer unphysiologischen Verkürzung des Menstruationszyklus (TIRELLI A, CAGNACCI A, VOLPE A. Levonorgestrel administration in emergency contraception: bleeding Pattern and pituitary-ovarian function. Contraception 2008, 77: 328–332). Wenn eine Ovulationshemmung nur mit zwei Gestagengaben kurz vor der Ovulation und nur in der Zeitspanne von 12 Stunden erforderlich ist, dann muss die Dosierung der Steroide sehr hoch, d. h. an der Unverträglichkeitsgrenze liegend gewählt werden. Und tatsächlich bedeuten die erforderlichen 1,5 mg Levonorgestrel in dem bisherigen Verfahren eine Erhöhung der Steroiddosis im Vergleich zu den üblichen Levonorgestrel-enthaltenden OC's um das 10- bis 12-fache. Zwangsläufig sind daraus die unerwünschten, oben beschriebenen Nebenwirkungen ableitbar.
- Fehlt eine Eizelle, kommt es auch nicht zur Bildung eines ordnungsgemäßen corpus luteum (Gelbkörper), der mit seiner Progesteron-Sekretion die ordnungsgemäße Transformation des Endometriums und damit die Zyklusstabilität gewährleistet. Eine zweimalige Gabe von Gestagenen innerhalb von 12 Stunden kann also in keinem Falle eine physiologische Gelbkörperphase nachahmen. Die erheblichen Zyklus- und Blutungsstörungen infolge der bisherigen Methode belegen das sehr eindringlich. Funktionale Alterationen des Endometriums nach postkoitaler Kurzzeiteinnahme von Levonorgestrel belegen das (KESERÜ E, GARMENDIA F, WESTPHAL N, PARADA J. The hormonal peripheral effects of dl-norgestrel in post-coital contraception. Contraception 1974, 10: 411–424; DURAND M, CRAVIOTO MC, RAYMOND EG et al. On the mechanism of action of shortterm levonorgestrel administration in emergency contraception. Contraception 2001; 64: 227–234; CROXATTO HB, DEVOTO L, DURAND M et al. Mechanism of action of hormonal preparations used for emergency contraception: a review of the litersture. Contraception 2001; 63: 11–121; SWAHN ML, Westlund P, JOHANISSON E, BYGDEMAN M. Effect of post-coital contraceptive methods an the endometrium and the menstrual cycle. Acta Obstet Gynecol Scand 1996, 75: 738–744; MARIONS L, Hultenby K, Lindell I et al. Emergency contraception with mifepristone and levonorgestrel: mechanism of action. Obstet Gynecol 2002, 100: 65–71).
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, durch geeignete pharmakologische Verfahren die fehlende Gelbkörperphase zu ersetzen mit dem Ziel, dass die Nebenwirkungen der bisherigen Methoden erheblich reduziert bzw. ausgeschaltet werden (durch die Reduzierung der täglichen Gestagendosis), die Verminderung bzw. Vermeidung der Zyklus- bzw. Blutungsanomalien durch eine pharmakologisch-nachgeahmte Gelbkörperphase und die deutliche Erhöhung der kontrazeptiven Sicherheit durch eine Gestagen- oder Gestagen/Östrogen-Dosierung, die eine sichere Ovulationshemmung gewährleistet. Dafür kommen verschiedene pharmazeutische Zubereitungsformen in Frage, die beispielhaft in den nachfolgenden Anwendungsbeispielen erläutert werden.
- Nun findet ja ein Geschlechtsverkehr nicht nur kurz vor der Ovulation statt, sondern häufig auch weit vor der Ovulation oder nach der Ovulation. In dem hier vorgestellten, erfindungsgemäßen Verfahren kommt die pharmakologisch induzierte Gelbkörperphase erst ab frühestens 10. Tag des Menstruationszyklus zum Einsatz (Tag 1: 1. Tag der vorangehenden Menstruationsblutung). Damit entsteht ein „pillenfreier” Zeitraum ab 1. Tag der Menstruationsblutung von mindestens 10 Tagen. Dadurch unterschiedet sich das vorgestellte Regime klar von allen bisher bekannten Verfahren zur hormonellen Kontrazeption, auch deutlich von der reinen Gestagenpille (Minipille), bei der täglich und durchgängig Gestagene appliziert werden. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass bei der mindestens 10-tägigen „Pillenpause” die ovarielle Follikelbildung und damit die körpereigene Estrogensynthese voll anläuft (WILLIS SA, KUEHL TJ, SPIEKERMAN AM, SULAK PJ. Greater inhibition of the piuitary-ovaran axis in oral contraceptive regimens with a shortened hormone-free interval. Contraception 2006; 74: 100–103) und damit ein Zweiphasenschema wie bei den Sequenz-Kontrazeptiva (erst Estrogenphase, dann Gestagenphase) entbehrlich wird.
- Bei dem gewählten Gestagen- bzw. Gestegen/Östrogenprinzip von 1–2 Wochen Wirkdauer wären auch folgende Kohabitationen nach dem ersten ungeschütztem Geschlechtsverkehr und dem daraus folgenden Start der Behandlung gut „geschützt”. Findet der Geschlechtsverkehr nach der Ovulation statt (was ja a priori in der Praxis nicht oder nur umständlich bestimmbar ist) wäre die Gabe einer postkoitalen „Pille” eigentlich nicht nötig. Die im Patentanspruch beschriebenen Gestagen- bzw. Gestagen/Östrogen-Dosierungen würden aber nicht zu Störungen des Zyklus oder des Allgemeinbefindens führen (nicht zuletzt infolge des ungestörten Follikelaufbaus in den ersten 10 Zyklustagen). Prinzipiell eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren alle Gestagene oder gestagenähnlichen Verbindungen (auch selektive Progesteronrezeptor-Modulatoren), die zumindest in den ersten 3 Tagen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr in einer Dosierung appliziert werden, die die Ovulation hemmt. Das Gleiche gilt für Gestagen/Östrogendosierungen, wobei hier neben den Gestagenen bzw. Gestagen-ähnlichen Verbindungen auch alle verschiedenen Östrogentypen zur Anwendung kommen können.
- Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Behandlungsprinzip durch verschiedene Anwendungsbeispiele erläutert, die jedoch die möglichen Ausführungsformen der Erfindung in keiner Weise begrenzen.
- Anwendungsbeispiel 1:
- Eine Tablette/Dragee, die 2 mg des Gestagens Dienogest und 0.03 mg des Östrogens Ethinylestradiol enthält, wird frühestens ab Zyklustag 10 (Tag 1 ist der erste Blutungstag des vorangehenden Menstruationszyklus) täglich für 10 Tage eingenommen.
- Zusammensetzung: 1 Dragee enthält 2 mg Dienogest und 0.03 mg Etrhinylestradiol.
- Hilfsstoffe: Talcum, Magnesiumstearat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, E 123, Wachs, Carnaubawachs.
- Dosierung: 10 Tage tgl. 1 Drg.
- Anwendungsbeispiel 2:
- Eine Tablette/Dragee die 0,75 mg Levonorgestrel enthält und frühestens ab Zyklustag 10 täglich für 3 Tage eingenommen wird. Danach erfolgt über 11 Tage die tägliche Einnahme einer Tablette/Dragees, die 0.125 mg Levonorgstrel enthält.
- Zusammensetzung: 1 Dragee enthält entweder 0.75 oder 0.125 mg Levonorgestrel
- Hilfsstoffe: Talcum, Magnesiumstearat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, E 123, Wachs, Carnaubawachs.
- Dosierung: 3 Tage tägl. das Dragee mit der höheren Dosierung und 11 Tage täglich das Dragee mit der niedrigeren Dosierung
- Anwendungsbeispiel 3:
- Eine Tablette/Dragee, die bei Geschlechtsverkehr ab Zyklustag 10 (Tag 1 des Zyklus ist der erste Blutungstag des vorangehenden Zyklus) täglich für 14 Tage eingenommen wird und beispielhaft 0,06 mg Levonorgestrel enthält.
- Zusammensetzung: 1 Dragee enthält 0,06 mg Levonorgestrel.
- Hilfsstoffe: Talcum, Magnesiumstearat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, E 123, Wachs, Carnaubawachs.
- Dosierung: 14 Tage tgl. 1 Drg.
- Anwendungsbeispiel 4:
- Eine bioadhäsive Retard-Kapsel, die einmal pro Woche oder 2–3 mal je Woche über eine Woche oder über zwei Wochen immer ab einem Geschlechtsverkehr ab Zyklustag 10 verabfolgt wird und die ein Mehrfaches der Dosis von 2 mg Dienogest enthält.
- Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält 3 Tabletten/Dragees
mit insgesamt 7 mg Dienogest. Der schematische Aufbau ist in
1 das Kapseloberteil, die Ziffer2 die schnell freisetzende Tablette (Tablette A), die Ziffer3 die bioadhäsive verzögert freisetzende Tablette (Tablette B), die Ziffer4 die bioadhäsive, magensaftresistent überzogene Retardtablette (Tablette C) und die Ziffer5 das Kapselunterteil zeigen. - Hilfsstoffe Tablette A: Talcum, Magnesiumstearat, Mikrokristalline Cellulose, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, E 123, Wachs, Carnaubawachs.
- Hilfsstoffe Tablette B: Carboxyvinylpolymeres (EudragitR E 30 D), Lactose, Kartoffelstärke, Natriumcarboxymethylstärke, Magnesiumstearat, Gelatine, Ethanol, Wasser, Farbstoff E 123.
- Hilfsstoffe Tablette C: Carboxyvinylpolymere (Acrylsäure-Acrylsäureethylester-Copolymerisates 20/80), Lactose, Kartoffelstärke, Natriumcarboxymethylstärke, Magnesiumstearat.
- Dosierung: 15 Tage lang alle 3 Tage 1 Kapsel
- Anwendungsbeispiel 5:
- Eine bioadhäsive Vaginaltablette, die 2mal pro Woche ab Zyklustag 10 über 2 Wochen eingeführt wird und die ein Mehrfaches der Dosis von 1 mg Cyproteronazetat enthält.
- Zusammensetzung: 1 Vaginaltablette enthält 4 mg Cyproteronazetat.
- Hilfsstoffe: Carboxyvinylpolymere (Acrylsäure-Acrylsäureethylester-Copolymerisates 20/80, teilweise neutralisiert mit Kalilauge), Lactose, Kartoffelstärke, Natriumcarboxymethylstärke, Magnesiumstearat.
- Das Carboxyvinylpolymere wird als eine 40%ige wässrige Dispersion zum granulieren des Wirkstoffs mit den angegebenen weiteren Hilfsstoffen verwendet. Das so hergestellte Granulat wird, wie allgemein üblich, zu oblongen Tabletten mit einem großen Durchmesser von 20 mm verpreßt. Die Bioadhäsion des im Vaginalschleim zu einem adhäsiven Gel zerfallenen Arzneimittels beträgt je nach Flüssigkeitsangebot zwischen 100 und 500 Pa. Der Schleim haftet bis zu 48 h an der Vaginalschleimhaut. Der enthaltene Wirkstoff kann durch die Schleimschicht diffundieren, in tiefere Schichten eindringen und systemisch wirken.
- Anwendungsbeispiel 6:
- Ein transdermales therapeutisches System (TTS) nach dem „Drug in Adhesive(DIA)”-Konstruktionsprinzip, das einmal pro Woche oder 2 mal je Woche beginnend ab einem Geschlechtsverkehr ab Zyklustag 10 verabfolgt wird und das 400 μg/Tag an Norethisteronacetat freisetzt. Das Schema des TTS ist in
1 die Deckschicht, die Ziffer2 die Klebeschicht mit dem Arzneistoff Norethisteronacetat und die Ziffer3 die Schutzfolie zeigen. - Herstellung:
- Das TTS wird aus zwei Ansätzen hergestellt:
– Ansatz 1 enthält Norethisteronacetat 9 mg/TTS Ethanol 7,0 mg/TTS Wasser 5,0 mg/TTS – Ansatz 2 enthält Norethisteronacetat 5 mg/TTS Carboxyvinylpolymere: Eudragit L 100 1,41 mg/TTS, Eudragit S 100 1,41 mg/TTS Farbstoff E 123 0,02 mg/TTS Glycerol 0,5 mg/TTS Wasser 14,0 mg/TTS - Ansatz 1 und Ansatz 2 werden gemischt. Die Mischung wird in geeigneter Weise z. B. im Gießverfahren oder durch Rakelauftrag dünn ausgestrichen und zum Film getrocknet. Auf den getrockneten Film wird in dünner Schicht eine bioadhäsive Haftschicht (z. B. aus einem Acrylsäure-Acrylsäureethylester-Copolymerisates) aufgebracht, so dass ein Laminat entsteht. Danach wird das Laminat erneut getrocknet.
- Es ist auch möglich, das Laminat im sogenannten ”Transferverfahren” durch Kalandrierung des Filmes, der die Arzneistoiffe enthält, mit einem geeigneten Haftfilm herzustellen. Die Haftschicht kann vor der Anwendung des Transdermalpflasters in bekannter Weise mit einer Schutzfolie bedeckt sein.
- Das Transdermalpflaster haftet auf der menschlichen Haut, auch wenn diese leicht behaart ist. Die Haftkraft beträgt zwischen 100 und 500 Pa. Der enthaltene Wirkstoff kann durch den Haftfilm diffundieren, in die Haut eindringen und systemisch wirksam werden.
- Anwendungsbeispiel 7:
- Ein nicht bioabbaubares einteiliges subkutanes Implantat (Rod,
- Das Schema ist aus
1 den oberen Stopfen, die Ziffer2 das nicht bioabbaubare Wandmaterial (z. B. Chronomer®), die Ziffer3 das Vehikel (z. B. hochvisköse Polymer-Lösung), die Ziffer4 den Arzneistoff (z. B. 3-Keto-Desogestrel) und die Ziffer5 den unteren Stopfen (Stopfen-Material: z. B. Chronomer®), markieren. - Zusammensetzung: 1 Rod enthält 1 mg 3-Keto-Desogestrel.
- Hilfsstoffe: Methacrylsäure-Methacrylsäuremethylester-Copolymerisat (Kallocryl®, a), Knochenzement Palacos®, b), Lactose (L), Magnesiumstearat (M).
- Die Bestandteile b + L werden mit dem Wirkstoff gemischt, bis zur plastischen Beschaffenheit bearbeitet und danach mit a + M versetzt. Die plastische Masse wird mittels Strangpresse zu 2 mm dicken zylinderförmigen Strängen ausgeformt, aus denen nach Trocknung 10 mm lange Rods abgeteilt werden.
- Die beispielhaft gewählten Gestagene müssen immer die Ovulationshemmdosis/Tag enthalten bzw. freisetzen: Die Funktonalität der Tabletten nach Beispiel 1 und des TTS nach Beispiel 4 wurde an gesunden Frauen (19–25 Jahre alt) untersucht. Die Ergebnisse sind in den
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - TAUBERT H.-D., KUHL, H. Kontrazeption mit Hormonen, Georg-Thieme-Verlag Stuttgart/New York, 2. Auflage 1995, S. 166–171 [0001]
- - Hormonal contraception: recent advances and controversies. Practice Committee oft he American Society for Reproductive Medicine. Fertility and Sterility. 2008, 90 (Suppl-3): S103–SS112 [0002]
- - BENAGIANO G, Bastianelli C, Farris M. Hormonal contraception: Present and Future. Drugs of Today 2008, 44: 905–923 [0002]
- - YUZPE AA, THURLOW HJ, RAMZY I, LEYSON JI. Post-coital contraception – A pilot study. J Reprod Med 1974, 13: 53–58 [0005]
- - World Health Organization. Task Force an Post-Ovulatory Methods for Fertility Regulation. [Special Programme for Research Training in Human Reproduction]. Post coital contraception with levonorgestrel during the peri-ovulatory Phase of the menstrual cycle. Contraception 1987, 36: 257–286 [0005]
- - HOFFMANN KO. Postcoital contraception: Experiences with ethinyl estradiol/norgestrel and levonorgestrel only. In: Harrison RF, Bonnar J, Thompson W (eds.) Proceedings of the Xlth Congress an Fertility. Lancaster: MTP Press Ltd., 1984, pp. 311–316 [0006]
- - VON HERTZEN H, PIAGGIO G, DING J et al. Low dose mifepristone and two regimens of levonorgestrel for emergency contraception: A WHO multicenter randomized trial. Lancet 2002, 360 (9348): 1803–1810 [0006]
- - RAYMOND EG, CREININ MD, GARNHART KT, LOVVORN AE, ROUNTREE RW, TRUSSELL J. Medizine for preventiom of nausea associated with use of emergency contraceptive pills: a ranomized trila. Obstet Gynecol 2000; 95: 271–277 [0006]
- - FONTENOT HB, HARRIS AL. The tatest advances in hormonal contraception. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 2008, 37: 369–374 [0006]
- - KESERÜ E, GARMENDIA F, WESTPHAL N, PARADA J. The hormonal peripheral effects of dl-norgestrel in post-coital contraception. Contraception 1974, 10: 411–424 [0008]
- - YEUNG WSB, CHIU PCN WANG CHYQ et al. The effects of levonorgestrel an various sperm functions. Contraception 2002; 66: 453–457 [0008]
- - BAHAMONDES L, NASCIMENTO JAA, MUNUCE MJ et al. The in vitro effect of levonorgestrel an the acrosome reaction of human spermatozoa from fertile men. Contraception 2003, 68: 55–59 [0008]
- - OETTEL M. Die Egon und Ann Diczfalusy Foundation soll die reproduktionsmedizinische Forschung fördern. Gyne, Oktober 2007: 216–219 [0009]
- - GEMZELLDANIELSSON K, MARIONS L. Mechanism of action of mifepristone and levonorgestrel when used for emergency contraception. Hum Reprod Update 2004; 10: 341–348 [0009]
- - CROXATTO H. Response to letter to editor. Contraception 2007, 75: 401–403 [0009]
- - TIRELLI A, CAGNACCI A, VOLPE A. Levonorgestrel administration in emergency contraception: bleeding Pattern and pituitary-ovarian function. Contraception 2008, 77: 328–332 [0010]
- - KESERÜ E, GARMENDIA F, WESTPHAL N, PARADA J. The hormonal peripheral effects of dl-norgestrel in post-coital contraception. Contraception 1974, 10: 411–424 [0011]
- - DURAND M, CRAVIOTO MC, RAYMOND EG et al. On the mechanism of action of shortterm levonorgestrel administration in emergency contraception. Contraception 2001; 64: 227–234 [0011]
- - CROXATTO HB, DEVOTO L, DURAND M et al. Mechanism of action of hormonal preparations used for emergency contraception: a review of the litersture. Contraception 2001; 63: 11–121 [0011]
- - SWAHN ML, Westlund P, JOHANISSON E, BYGDEMAN M. Effect of post-coital contraceptive methods an the endometrium and the menstrual cycle. Acta Obstet Gynecol Scand 1996, 75: 738–744 [0011]
- - MARIONS L, Hultenby K, Lindell I et al. Emergency contraception with mifepristone and levonorgestrel: mechanism of action. Obstet Gynecol 2002, 100: 65–71 [0011]
- - WILLIS SA, KUEHL TJ, SPIEKERMAN AM, SULAK PJ. Greater inhibition of the piuitary-ovaran axis in oral contraceptive regimens with a shortened hormone-free interval. Contraception 2006; 74: 100–103 [0013]
Claims (7)
- Hormonelles postkoitales Kontrazeptivum auf der Basis eines Gestagens oder einer Östrogen/Gestagen-Kombination, das nach einem ungeschütztem heterosexuellen Geschlechtsverkehr, der zwischen den Zyklustagen 10 (Zyklustag 1 = 1. Blutungstag der vorangehenden Menstruation) und 18 stattgefunden hat, an Frauen appliziert wird.
- Hormonelles postkoitales Kontrazeptivum gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Start der Behandlung in den ersten 48 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr beginnen muss.
- Hormonelles postkoitales Kontrazeptivum gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dauer der Hormonwirkung mindestens 4 Tage und nicht länger als 14 Tage sein soll.
- Hormonelles postkoitales Kontrazeptivum gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dosierung eine sichere Ovulationshemmung mindestens für die ersten drei Behandlungstage gewährleistet.
- Hormonelles postkoitales Kontrazeptivum gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als Wirkstoff jedes oral oder parenteral wirksame Gestagen oder jede gestagenähnliche Verbindung verwendet wird.
- Hormonelles postkoitales Kontrazeptivum gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass neben einer Gestagenkomponente auch gleichzeitig ein Östrogen appliziert wird. Hierfür eignen sich alle pharmakologischen Östrogentypen.
- Hormonelles postkoitales Kontrazeptivum gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass alle möglichen pharmazeutischen Zubereitungsformen (oral, transdermal, bukkal, nasal, parenteral) zur Anwendung kommen können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009011153A DE102009011153A1 (de) | 2009-07-07 | 2009-07-07 | Neuartiges Verfahren zur postkoitalen, hormonellen Kontrazeption mittels pharmakologischinduzierter Gelbkörperphase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009011153A DE102009011153A1 (de) | 2009-07-07 | 2009-07-07 | Neuartiges Verfahren zur postkoitalen, hormonellen Kontrazeption mittels pharmakologischinduzierter Gelbkörperphase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009011153A1 true DE102009011153A1 (de) | 2011-01-13 |
Family
ID=43307617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009011153A Withdrawn DE102009011153A1 (de) | 2009-07-07 | 2009-07-07 | Neuartiges Verfahren zur postkoitalen, hormonellen Kontrazeption mittels pharmakologischinduzierter Gelbkörperphase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009011153A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2730284A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-14 | Naari AG | Zusammensetzung mit ausschließlich Levonorgestrel zur optimierten oralen Empfängnisverhütung mit definiertem Levonorgestrelgehalt, Dosierungsschema und pharmazeutisches Präparat |
US11679114B2 (en) | 2021-07-26 | 2023-06-20 | Navad Life Sciences Pte | Progestogen-only oral contraception |
-
2009
- 2009-07-07 DE DE102009011153A patent/DE102009011153A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (21)
Title |
---|
BAHAMONDES L, NASCIMENTO JAA, MUNUCE MJ et al. The in vitro effect of levonorgestrel an the acrosome reaction of human spermatozoa from fertile men. Contraception 2003, 68: 55-59 |
BENAGIANO G, Bastianelli C, Farris M. Hormonal contraception: Present and Future. Drugs of Today 2008, 44: 905-923 |
CROXATTO H. Response to letter to editor. Contraception 2007, 75: 401-403 |
CROXATTO HB, DEVOTO L, DURAND M et al. Mechanism of action of hormonal preparations used for emergency contraception: a review of the litersture. Contraception 2001; 63: 11-121 |
DURAND M, CRAVIOTO MC, RAYMOND EG et al. On the mechanism of action of shortterm levonorgestrel administration in emergency contraception. Contraception 2001; 64: 227-234 |
FONTENOT HB, HARRIS AL. The tatest advances in hormonal contraception. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 2008, 37: 369-374 |
GEMZELLDANIELSSON K, MARIONS L. Mechanism of action of mifepristone and levonorgestrel when used for emergency contraception. Hum Reprod Update 2004; 10: 341-348 |
HOFFMANN KO. Postcoital contraception: Experiences with ethinyl estradiol/norgestrel and levonorgestrel only. In: Harrison RF, Bonnar J, Thompson W (eds.) Proceedings of the Xlth Congress an Fertility. Lancaster: MTP Press Ltd., 1984, pp. 311-316 |
Hormonal contraception: recent advances and controversies. Practice Committee oft he American Society for Reproductive Medicine. Fertility and Sterility. 2008, 90 (Suppl-3): S103-SS112 |
KESERÜ E, GARMENDIA F, WESTPHAL N, PARADA J. The hormonal peripheral effects of dl-norgestrel in post-coital contraception. Contraception 1974, 10: 411-424 |
MARIONS L, Hultenby K, Lindell I et al. Emergency contraception with mifepristone and levonorgestrel: mechanism of action. Obstet Gynecol 2002, 100: 65-71 |
OETTEL M. Die Egon und Ann Diczfalusy Foundation soll die reproduktionsmedizinische Forschung fördern. Gyne, Oktober 2007: 216-219 |
RAYMOND EG, CREININ MD, GARNHART KT, LOVVORN AE, ROUNTREE RW, TRUSSELL J. Medizine for preventiom of nausea associated with use of emergency contraceptive pills: a ranomized trila. Obstet Gynecol 2000; 95: 271-277 |
SWAHN ML, Westlund P, JOHANISSON E, BYGDEMAN M. Effect of post-coital contraceptive methods an the endometrium and the menstrual cycle. Acta Obstet Gynecol Scand 1996, 75: 738-744 |
TAUBERT H.-D., KUHL, H. Kontrazeption mit Hormonen, Georg-Thieme-Verlag Stuttgart/New York, 2. Auflage 1995, S. 166-171 |
TIRELLI A, CAGNACCI A, VOLPE A. Levonorgestrel administration in emergency contraception: bleeding Pattern and pituitary-ovarian function. Contraception 2008, 77: 328-332 |
VON HERTZEN H, PIAGGIO G, DING J et al. Low dose mifepristone and two regimens of levonorgestrel for emergency contraception: A WHO multicenter randomized trial. Lancet 2002, 360 (9348): 1803-1810 |
WILLIS SA, KUEHL TJ, SPIEKERMAN AM, SULAK PJ. Greater inhibition of the piuitary-ovaran axis in oral contraceptive regimens with a shortened hormone-free interval. Contraception 2006; 74: 100-103 |
World Health Organization. Task Force an Post-Ovulatory Methods for Fertility Regulation. [Special Programme for Research Training in Human Reproduction]. Post coital contraception with levonorgestrel during the peri-ovulatory Phase of the menstrual cycle. Contraception 1987, 36: 257-286 |
YEUNG WSB, CHIU PCN WANG CHYQ et al. The effects of levonorgestrel an various sperm functions. Contraception 2002; 66: 453-457 |
YUZPE AA, THURLOW HJ, RAMZY I, LEYSON JI. Post-coital contraception - A pilot study. J Reprod Med 1974, 13: 53-58 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2730284A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-14 | Naari AG | Zusammensetzung mit ausschließlich Levonorgestrel zur optimierten oralen Empfängnisverhütung mit definiertem Levonorgestrelgehalt, Dosierungsschema und pharmazeutisches Präparat |
WO2014072245A1 (en) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Naari Ag | Levonorgestrel-only-composition for optimized oral contraception with defined levonorgestrel content, dosage regimen and pharmaceutical preparation |
EA029329B1 (ru) * | 2012-11-12 | 2018-03-30 | Наари Пте. Лтд. | Композиция левоноргестрела для оптимальной пероральной контрацепции с определенным содержанием левоноргестрела, режим дозирования и фармацевтический препарат |
US11679114B2 (en) | 2021-07-26 | 2023-06-20 | Navad Life Sciences Pte | Progestogen-only oral contraception |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2445491B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur notfallempfängnisverhütung | |
DE60113809T2 (de) | Pharmazeutische kombination aus mikronisiertem drospirenon und einen estrogen für die hormonersatztherapie | |
Christin-Maitre | History of oral contraceptive drugs and their use worldwide | |
DE3855606T2 (de) | Verwendung von Melatonin zur Herstellung einer kontrazeptiven Zusammensetzung | |
Sitruk-Ware et al. | Contraception technology: past, present and future | |
EP1011682B1 (de) | Mittel zur hormonalen kontrazeption | |
EP2552404B1 (de) | Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose | |
DE4308406C1 (de) | Kombinationspräparat zur Kontrazeption | |
DE60307602T2 (de) | Kontinuierliche sulfatase-hemmende progestogen enthaltende hormonsubstitutions-therapie | |
CN101626760A (zh) | 利用递增剂量长周期给药方案进行激素治疗的方法 | |
DE69327319T2 (de) | Minimierung von mit progesteron verbundenen durchbruckblutungen | |
EP1937275A1 (de) | Verfahren zur präventiven bedarsweisen hormonalen kontrazeption | |
WO1996019997A1 (de) | Progesteronantagonistisch- und antiöstrogen wirksame verbindungen zur gemeinsamen verwendung für die weibliche kontrazeption | |
DE19834931A1 (de) | Verwendung von biogenen Estrogenen zur Hormonsubstitutionstherapie | |
Baulieu et al. | Antiprogesterone activity of RU 486 and its contragestive and other applications | |
EP0587047B1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung auf Gestagen-Basis | |
Goldzieher et al. | How the oral contraceptives came to be developed | |
EP0787002B1 (de) | Kompetitive progesteronantagonisten zur bedarfsorientierten weiblichen fertilitätskontrolle | |
DE202011110355U1 (de) | Behandlung von Uterusmyomen durch intravaginale Verabreichung einer niedrigen Dosis eines selektiven Progesteronrezeptormodulators, eines Antigestagens oder eines Antigestagen-Wirkstoffes | |
DE102009011153A1 (de) | Neuartiges Verfahren zur postkoitalen, hormonellen Kontrazeption mittels pharmakologischinduzierter Gelbkörperphase | |
DE60036723T2 (de) | Mesoprogestine zur behandlung und vorbeugung von hormonabhängigen gutartigen gynekologischen störungen | |
Baulieu | Fertility control in women: results with RU 486 by the end of 1985 | |
US20060183725A1 (en) | Pharmaceutical preparation for oral contraception | |
DE202011110356U1 (de) | Behandlung von Endometriose durch intravaginale Verabreichung einer niedrigen Dosis eines selektiven Progesteronrezeptormodulators, eines Antigestagens oder eines Antigestagen-Wirkstoffes | |
DD238921A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontrazeptiven synergistischen zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120201 |