[go: up one dir, main page]

DE102009003128A1 - Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät - Google Patents

Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009003128A1
DE102009003128A1 DE102009003128A DE102009003128A DE102009003128A1 DE 102009003128 A1 DE102009003128 A1 DE 102009003128A1 DE 102009003128 A DE102009003128 A DE 102009003128A DE 102009003128 A DE102009003128 A DE 102009003128A DE 102009003128 A1 DE102009003128 A1 DE 102009003128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat screen
frame
screen according
contact strip
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003128A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Klaus Nussbächer
Eberhard Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009003128A priority Critical patent/DE102009003128A1/de
Priority to PCT/EP2010/055541 priority patent/WO2010130561A1/de
Priority to EP10716529A priority patent/EP2430493A1/de
Priority to CN2010800212077A priority patent/CN102422204A/zh
Priority to US13/266,131 priority patent/US20120044131A1/en
Publication of DE102009003128A1 publication Critical patent/DE102009003128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/13332Front frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133334Electromagnetic shields
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • G02F2201/503Arrangements improving the resistance to shock

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein Flachbildschirm umfasst ein LCD-Matrixanzeigeelement mit einem Rahmen (7) und einem von dem Rahmen (7) umgebenen, hinter eine Vorderseite (15) des Rahmens (7) zurückspringenden Bildfeld, und eine vor dem LCD-Matrixanzeigeelement angeordnete Deckscheibe (8; 18). Die Deckscheibe (8; 18) hat eine dem Bildfeld gegenüberliegende Kernzone (10) und eine dem Rahmen (7) gegenüberliegende Randzone (11). Eine dem Bildfeld zugewandte ebene innere Oberfläche (14) der Kernzone (10) verläuft in einem Zwischenraum zwischen dem Bildfeld und einer von der Vorderseite (15) des Rahmens (7) festgelegten Ebene.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flachbildschirm, der insbesondere aber nicht nur in einem Haushaltsgerät verwendbar ist. Ein solcher Bildschirm kann eingesetzt werden, um einem Benutzer Betriebsinformationen des Haushaltsgeräts anzuzeigen, aber auch, um Bilder anzuzeigen, die mit dem Betrieb des Haushaltsgeräts nicht oder zumindest nicht notwendigerweise in Zusammenhang stehen, wie etwa Fernsehprogramme oder Internetseiten.
  • Flachbildschirme mit einem LCD-Matrix-Anzeigeelement sind in vielen Ausgestaltungen bekannt. Herkömmlicherweise umfassen sie ein Bildfeld mit zwei transparenten Scheiben, zwischen denen eine Flüssigkristallschicht eingeschlossen ist. An den Scheiben sind polarisierende und eventuell farbfilternde Schichten ausgebildet. Außerdem weist eine der Scheiben eine Matrix von einzeln mit Spannung beaufschlagbaren, transparenten Elektroden auf, der an der anderen Scheibe eine ebenfalls transparente Massebeschichtung gegenüberliegt. Die Scheiben sind an Ihren Rändern von einem meist metallischen Rahmen eingefasst, der die Scheiben zusammenhält und ihre Ränder vor Beschädigung durch Stöße aus seitlicher Richtung schützt.
  • In der Praxis muss das Anzeigeelement auch vor Fremdeinwirkung aus einer zu den Scheiben senkrechten Richtung geschützt werden, da jede Verformung der Scheiben, die zu einer Veränderung der Dicke der Flüssigkristallschicht führt, die Bilddarstellung beeinträchtigt. Daher sind Bildfeld und Rahmen oft zusätzlich durch eine sich vor dem Rahmen erstreckende Deckscheibe geschützt. Eine solche Deckscheibe kann ihrerseits mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen sein, um einen Betrachter vor hochfrequenten elektromagnetischen Emissionen des Flachbildschirms abzuschirmen.
  • Der Luftspalt, der sich zwischen der vorderen Scheibe des Bildfeldes und der Deckscheibe ergibt, ist herkömmlicherweise wenigstens so groß wie der Überstand des Rahmens über die vordere Scheibe. Ein großer Abstand zwischen Bildfeld und Deckscheibe führt jedoch dazu, dass Reflexionen an den Oberflächen der Deckscheibe für einen Betrachter, der den Bildschirm aus einer Richtung schräg zur Oberflächennormalen betrachtet, deutlich gegen das auf dem Bildfeld angezeigte Bild versetzt erscheinen und die Erkennbarkeit des angezeigten Bildes beeinträchtigen.
  • Damit Reflexionen an Innen- und Außenseite der Deckscheibe nicht getrennt sichtbar werden, ist es an sich wünschenswert, eine Deckscheibe von geringer Materialstärke zu verwenden. Eine solche dünne Deckscheibe kann sich unter dem Einfluss innerer Spannungen des Flachbildschirms oder seiner Einbauumgebung krümmen, wodurch das angezeigte Bild für einen Betrachter verzerrt erscheint.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Flachbildschirm der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass durch eine Deckscheibe verursachte Bildfehler minimiert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Flachbildschirm mit einem LCD-Matrix-Anzeigeelement, das einen Rahmen und ein von dem Rahmen umgebenes, hinter eine Vorderseite des Rahmens zurückspringendes Bildfeld umfasst, und mit einer vor dem LCD-Matrix-Anzeigeelement angeordneten Deckscheibe die Deckscheibe eine dem Bildfeld gegenüberliegende Kernzone und eine dem Rahmen gegenüberliegende Randzone aufweist und eine dem Bildfeld zugewandte ebene innere Oberfläche der Kernzone in einem Zwischenraum zwischen dem Bildfeld und einer von der Vorderseite des Rahmens festgelegten Ebene verläuft. Mit anderen Worten springt die Kernzone der Deckscheibe in den Rahmen hinein zum Bildfeld hin vor, wodurch der herkömmlicherweise zwischen Deckscheibe und Bildfeld vorhandene Luftspalt schmaler wird. Entsprechend der Abstandsverringerung verringert sich auch der sichtbare Versatz zwischen dem eigentlichen Bild auf dem Bildfeld und einer Spiegelung dieses Bildes an der inneren Oberfläche der Deckscheibe, so dass die Spiegelung auch bei Betrachtung unter großem Winkel kaum mehr erkennbar ist.
  • Einer ersten, elementaren Ausgestaltung zufolge ist die gesamte Kernzone der Deckscheibe gegenüber der Randzone zum Bildfeld hin verschoben, zum Beispiel durch Tiefziehen. Bildverzerrungen konzentrieren sich dabei auf einen Übergangsbereich zwischen Kern- und Randzone, in der die Deckscheibe nicht plan ist.
  • Um auch solche Verzerrungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn Randzone und Kernzone der Deckscheibe eine gemeinsame äußere Oberfläche haben.
  • Um elektromagnetische Emissionen des Matrix-Anzeigeelements abzuschirmen, kann die Deckscheibe vorteilhafterweise mit einer elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtung, insbesondere aus Indium-Zinn-Oxid, versehen sein.
  • Für eine wirksame Abschirmung der elektromagnetischen Emission ist eine niederohmige Erdung der transparenten Beschichtung wichtig. Hierfür kann – vorzugsweise in der Randzone – ein metallischer Kontaktstreifen auf die leitfähige Beschichtung aufgebracht sein.
  • Die Beschichtung kann vor äußeren Einflüssen geschützt an der inneren Oberfläche der Deckscheibe angebracht sein.
  • Eine Erdung kann in diesem Fall einfach dadurch hergestellt werden, dass der Kontaktstreifen gegen den ebenfalls metallischen Rahmen des Anzeigeelements gedrückt ist.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen kann es zweckmäßig sein, die Beschichtungen an der äußeren Oberfläche der Deckscheibe anzubringen. Dies ermöglicht insbesondere, auf einem großflächigen Substrat eine durchgehende Beschichtung anzubringen, anschließend das Substrat in einzelne Deckscheiben zu vereinzeln und dann an diesen Deckscheiben die Randzonen zu formen.
  • Wenigstens die Kernzone der Deckscheibe bleibt bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise von dem Kontaktstreifen frei, damit dieser nicht das sichtbare Bildfeld einschränkt.
  • Zur Verbesserung der Abschirmung kann ferner ein um die Deckscheibe herumlaufendes Metallband dienen, das mit dem Kontaktstreifen in leitendem Kontakt steht.
  • Insbesondere kann das Metallband einen flächig auf dem Kontaktstreifen aufliegenden Schenkel aufweisen. Es kann sich aber auch der Kontaktstreifen selbst über eine Randfläche der Deckscheibe erstrecken, um dort das Metallband großflächig zu berühren.
  • Wenn zwischen der inneren Oberfläche der Kernzone und dem Bildfeld ein Luftspalt vorgesehen ist, hat dieser vorzugsweise eine Breite von 50 bis 250 μm, besonders bevorzugt von 100 bis 200 μm, um die Bildung von Newtonringen zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen von Bildfeld und Deckscheibe zu verhindern.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, mit einem Flachbildschirm der oben beschriebenen Art. Ein solcher Flachbildschirm kann insbesondere in der Tür des Haushaltsgeräts angebracht sein, wobei vorzugsweise eine Außenfläche der Tür komplett durch eine Glasplatte gebildet ist, hinter der sich der Flachbildschirm befindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 8 jeweils einen Teilschnitt durch einen Flachbildschirm gemäß verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung; und
  • 9 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegeräts mit einem eingebauten Flachbildschirm.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch den Randbereich eines Flachbildschirms gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die Seite, von der aus der Bildschirm betrachtbar ist, ist in der Fig. oben; eine von einer Lichtquelle angestrahlte Streuoberfläche, von der der Bildschirm von hinten bzw. unten her gleichmäßig durchleuchtet wird, ist nicht dargestellt. Zwei Scheiben 1, 2 aus Mineralglas oder einem glasklaren Kunststoffmaterial sind mit den für LCD-Anzeigeelemente üblichen Beschichtungen wie etwa (nicht dargestellten) Polarisationsbeschichtungen, einzeln ansteuerbaren transparenten Pixelelektroden 3 und einer unstrukturierten Masseelektrode 4 versehen. Die von den Pixelelektroden 3 bedeckte Fläche entspricht dem zur Bildanzeige nutzbaren, hier auch als Bildfeld bezeichneten Bereich des Bildschirms. In einem durch Abstandhalter 5 freigehaltenen und seitlich abgedichteten Zwischenraum zwischen den Glasplatten 1 befindet sich eine Flüssigkristalllösung 6. Die rechteckigen Glasplatten 1, 2 sind entlang ihrer Ränder von einem durchgehenden Rahmen 7 eingefasst, der aus metallischen U-Profilen zusammengefügt ist.
  • Eine Deckscheibe 8 aus einem biegesteifen, in Maßen elastischen thermoplastischen Kunststoffmaterial ist durch eine umlaufende Kunststoffeinfassung 9 gegen die Außenseite des Rahmens 7 angedrückt gehalten. Die Deckscheibe 8 ist durch Tiefziehen verformt, so dass eine Kernzone 10 von ihr in den Rahmen 7 eingreift und der Abstand zwischen der Scheibe 1 und einer inneren Oberfläche 14 der Kernzone 10 deutlich kleiner ist als zwischen der Scheibe 1 und einer von der Scheibe 1 abgewandten Außenseite 15 des Rahmens 7. Eine abschirmende leitfähige transparente Beschichtung 13 aus Indium-Zinn-Oxid an der Innenseite der Deckscheibe 8 ist in einer nicht verformten, sich rings um die Kernzone 10 erstreckenden Randzone 11 der Deckscheibe 8 mit einem aufgedruckten, chemisch abgeschiedenen oder in anderer geeigneter Weise mit geringem elektrischen Übergangswiderstand zur Beschichtung 13 aufgetragenen metallischen Kontaktstreifen 12 versehen, der unter dem Druck der Einfassung 9 am Rahmen 7 anliegt und dadurch für eine wirksame Erdung der leitfähigen Beschichtung 13 am Rahmen 7 sorgt.
  • Da bei dieser Ausgestaltung praktisch kein Zwischenraum zwischen der Deckscheibe 8 und der Glasplatte 1 vorhanden ist bzw. die Breite eines solchen Zwischenraums auf großen Flächen im Bereich von wenigen μm liegen kann, ist es zweckmäßig, die der Scheibe 1 zugewandte innere Oberfläche der Deckscheibe 8 vor dem Aufbringen der leitfähigen Beschichtung 13 darauf aufzurauen, zum Beispiel durch Einprägen eines unregelmäßigen Musters, um das Sichtbarwerden von Newtonringen zu verhindern.
  • Um Bildverzerrungen, die sich aus der Unebenheit der Deckscheibe 8 im Übergangsbereich zwischen Kernzone 10 und Randzone 11 ergeben, nicht auffällig werden zu lassen, ist es bei dieser Ausgestaltung zweckmäßig, wenn nicht die gesamte innerhalb des Rahmens 7 freiliegende Oberfläche der Platten 1, 2 für die Bildanzeige genutzt wird. Außerdem kann die Einfassung 9, wie durch einen gestrichelten Umriss angedeutet, so breit gemacht sein, dass sie die Randzone 11 und den unebenen Übergang zur Kernzone 10 komplett verdeckt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung des Flachbildschirms in einem zu 1 analogen Schnitt. Das Matrix-Anzeigeelement mit den Glasplatten 1, 2 und dem sie umgebenden Rahmen 7 ist mit dem der 1 identisch und wird nicht erneut beschrieben. Eine Deckscheibe 18 hat wie im Falle der 1 eine an die Außenseite des Rahmens 7 gedrückte Randzone 11 und eine in den Rahmen 7 eingreifende Kernzone 10, allerdings haben beide eine gemeinsame ebene Außenfläche 19, und die Materialstärke der Kernzone 10 ist größer als die der Randzone 11. Die Deckscheibe 18 ist daher in ihrer Kernzone 10 deutlich steifer als die Deckscheibe eines herkömmlichen Flachbildschirms gleicher Einbautiefe, so dass sie trotz des verringerten Abstandes das Matrix-Element wirksam vor Beschädigung durch einen anstoßenden Gegenstand schützen kann. Die Wandstärken von Kern- und Randzone 10, 11 sind an die Abmessungen des Rahmens 7 angepasst, um einen Luftspalt 20 zwischen der Deckscheibe 18 und der äußeren Glasplatte 1 von typischerweise ca. 100 μm Breite freizuhalten. Ein solcher Abstand ist ausreichend, um das Auftreten von Newtonringen zu verhindern, gleichzeitig aber klein genug damit eine Reflexion an der Innenseite der Deckscheibe 18 für einen Betrachter nicht störend wahrnehmbar ist.
  • Die Deckscheibe 18 ist in dieser Ausgestaltung wie in derjenigen der 1 an ihrer inneren Oberfläche vollständig mit einer abschirmenden leitfähigen Beschichtung 13 bedeckt. In der Randzone 11 ist die Beschichtung 13 vollständig von dem metallischen Kontaktstreifen 12 bedeckt, da die dreidimensionale Kontur der Innenseite der Deckscheibe 18 es schwierig macht, den Kontaktstreifen 12 auf einen Teil der Breite der Randzone 11 zu beschränken. Der Kontaktstreifen 12 verbirgt daher auch den Rahmen 7, und, sofern die Abmessungen dieser Kernzone 10 nicht exakt der innerhalb des Rahmes 7 freiliegenden Oberfläche der Glasplatte 1 entsprechen, auch einen Randbereich von dieser. Dies ist nicht weiter störend, wenn nicht die gesamte freiliegende Fläche der Glasplatten 1 zur Bildanzeige genutzt wird.
  • Wenn letzteres der Fall ist, kommt sogar eine Ausgestaltung wie in 3 gezeigt in Betracht, bei der die leitfähige Beschichtung 13 auf die Kernzone der Deckscheibe 18 beschränkt ist. Um die Beschichtung 13 zuverlässig zu erden, bedeckt der Kontaktstreifen 12 nicht nur die komplette Randzone 11, sondern überlappt in einem schmalen Randbereich der Kernzone 10 mit der darauf angebrachten Beschichtung 13.
  • Letztere Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sie eine einfache und preiswerte Fertigung der Deckscheibe 18 ermöglicht, indem die leitfähige Beschichtung 13 zunächst kontinuierlich auf einer großformatigen Platte von gleichmäßiger Stärke angebracht wird und die Platte anschließend in Teile zerlegt wird und an jedem dieser Teile durch Pressen oder abtragende Bearbeitung eine Randzone 11 erzeugt wird, die eine geringere Materialstärke als die unbearbeitet bleibende Kernzone 10 aufweist.
  • Wenn die frei liegende Fläche der Platte 1, 2 vollständig zur Bildanzeige genutzt wird, ist es nicht wünschenswert, dass ein Teil dieser Fläche durch den Kontaktstreifen 12 verdeckt wird. In diesem Fall ist eine Ausgestaltung wie in 4 gezeigt zweckmäßig, bei der die leitfähige Beschichtung 13 und mit ihr der Kontaktstreifen 12 an der ebenen Außenfläche 19 der Deckscheibe 18 angebracht ist. Zum Schutz der Beschichtung 13 vor Abrieb kann auf dieser eine zum Beispiel von Brillengläsern bekannte kratzfeste Beschichtung aufgebracht sein. Eine solche Beschichtung kann entfallen, wenn der komplette Flachbildschirm, wie in 4 dargestellt, seinerseits hinter einer transparenten Scheibe 21 eines Gerätegehäuses eingebaut ist. Diese Scheibe 21 ist zweckmäßigerweise mit einer entspiegelnden Beschichtung versehen, da anderenfalls aufgrund ihres Abstandes von mehreren mm von dem Matrix-Anzeigeelement an ihren Oberflächen auftretende Spiegelungen für einen Betrachter, der aus einer von der Oberflächennormalen abweichenden Richtung auf den Bildschirm blickt, vom eigentlichen Bild getrennt wahrnehmbar sind.
  • Um einen für eine effiziente elektromagnetische Abschirmung des Matrix Anzeigeelements gewünschten niederohmigen elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktstreifen 12 und dem Rahmen 7 herzustellen, ist in einer in 5 gezeigten Weiterbildung ein dünnes Metallband 22 um den äußeren Rand des Rahmens 7 und der Deckscheibe 18 herum geschlungen und auf die Außenseite der Deckscheibe 18 geklappt, wo ein Schenkel 23 des Metallbandes 22 von der Einfassung 9 gegen den Kontaktstreifen 12 gedrückt gehalten ist. Um einen engen elektrischen Kontakt zwischen dem Metallband 22 und dem Rahmen 7 bzw. dem Kontaktstreifen 12 sicherzustellen, kann auch ein elektrisch leitender Klebstoff verwendet werden, oder das Metallband 22 kann, wie in 5 gezeigt, durch eine Blattfeder 24 an den äußeren Rand des Rahmens 7 angedrückt gehalten sein.
  • Bei der Ausgestaltung der 6 hat das Metallband 22 nicht nur einen an der Außenseite der Deckscheibe 18 gegen den Kontaktstreifen 12 gedrückten Schenkel 23, sondern, diesem gegenüberliegend, einen zwischen der Einfassung 9 und einer Rückseite des Rahmens geklemmt gehaltenen Schenkel 25.
  • Einer in 7 gezeigten Abwandlung zufolge kann ein zweiter Schenkel 25 des Metallbandes 22 auch zwischen der Randzone 11 der Deckscheibe 18 und der Vorderseite des Rahmens 7 geklemmt sein. Dies bietet die Möglichkeit, die Stärke der Kernzone 10 unter Beibehaltung der Breite des Luftspalts 20 noch um die Materialstärke des Metallbandes 22 zu vergrößern und dadurch die Deckscheibe 18 zusätzlich zu versteifen.
  • Denkbar ist auch, den Kontaktstreifen 12, wie in 8 dargestellt, nicht nur an einer der Hauptoberflächen der Deckscheibe 18 anzubringen, sondern zusätzlich noch entlang ihrer Schmalseiten 26. So kann ein niederohmiger elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktstreifen 12 und dem Rahmen 7 durch ein Metallband 22 hergestellt werden, das keine abgewinkelten Schenkel aufweist, sondern sich lediglich entlang der Außenseite des Rahmens 7 bzw. der Schmalseiten 26 der Deckscheibe 18 erstreckt.
  • Die Beschichtung 13, der Rahmen 7 und, sofern vorhanden, das sie verbindende Metallband 22 bilden gemeinsam eine leitfähige flache Schale, die, dem Matrix-Anzeigeelement übergestülpt, dessen Emissionen vor einem Betrachter jenseits der Deckscheibe 18 abschirmt und sie in entgegengesetzte Richtung reflektiert oder absorbiert.
  • Diese Abschirmwirkung wird auch nicht durch Öffnungen der Schale beeinträchtigt, solange diese kleiner sind als die Wellenlänge der abzuschirmenden Strahlung. Daher muss zum Beispiel der Rahmen 7 nicht auf seinem gesamten Umfang die Deckplatte 18 berühren, sondern es können zum Beispiel Rillen in der Vorderseite des Rahmens oder lokale Unterbrechungen im Kontaktstreifen 12 gebildet sein, durch die ein Luftaustausch zwischen dem Luftspalt 20 und der Umgebung möglich wird. So kann, falls Feuchtigkeit in den Luftspalt 20 gelangt, diese in kurzer Zeit auch wieder entweichen, und es kommt zu keiner nachhaltigen Störung der Bildanzeige durch Kondensat, das sich an den einander zugewandten Oberflächen der Deckscheibe 18 und der Platte 1 niederschlägt.
  • 9 zeigt als ein Anwendungsbeispiel des Flachbildschirms ein Kältegerät, bei dem der Flachbildschirm in die Vorderseite der Tür 27 eingebaut ist. Die gesamte Vorderseite der Tür 27 ist von einer Glasplatte 21 eingenommen, die wie die Scheibe 21 in 4 den gesamten Flachbildschirm überdeckt. Die Glasplatte 21 ist auf ihrer Rückseite undurchsichtig bedruckt, mit Ausnahme einer zentralen Aussparung 28, hinter der der Flachbildschirm angebracht ist. Die Ränder dieser Aussparung 28 entsprechen exakt dem für die Bildanzeige genutzten Bereich der Platten 1, 2, so dass der Rahmen 7 und die Randzone 11 der Deckscheibe 18 und zusammen mit diesen auch der Kontaktstreifen 12 und gegebenenfalls das Metallband 22 verborgen sind.

Claims (14)

  1. Flachbildschirm mit einem LCD-Matrixanzeigeelement, das einen Rahmen (7) und ein von dem Rahmen (7) umgebenes, hinter eine Vorderseite (15) des Rahmens (7) zurückspringendes Bildfeld umfasst, und mit einer vor dem LCD-Matrixanzeigeelement angeordneten Deckscheibe (8; 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (8; 18) eine dem Bildfeld gegenüberliegende Kernzone (10) und eine dem Rahmen (7) gegenüberliegende Randzone (11) aufweist und dass eine dem Bildfeld zugewandte ebene innere Oberfläche (14) der Kernzone (10) in einem Zwischenraum zwischen dem Bildfeld und einer von der Vorderseite (15) des Rahmens (7) festgelegten Ebene verläuft.
  2. Flachbildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Randzone (11) und Kernzone (11) der Deckscheibe (18) eine gemeinsame ebene äußere Oberfläche (19) haben.
  3. Flachbildschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (8; 18) mit einer elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtung (13) versehen ist.
  4. Flachbildschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Kontaktstreifen (12) auf die Beschichtung (13) aufgebracht ist.
  5. Flachbildschirm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (13) an der inneren Oberfläche (14) der Deckscheibe (8; 18) angebracht ist.
  6. Flachbildschirm nach Anspruch 5, soweit auf Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstreifen (12) gegen den metallischen Rahmen (7) des Anzeigeelements gedrückt ist.
  7. Flachbildschirm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (13) an der äußeren Oberfläche (19) der Deckscheibe (18) angebracht ist.
  8. Flachbildschirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Kontaktstreifen (12) freier Teil der äußeren Oberfläche (19) sich über wenigstens die gesamte Kernzone (10) erstreckt.
  9. Flachbildschirm nach Anspruch 7 oder 8, soweit auf Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass ein um die Deckscheibe (18) herum laufendes Metallband (22) mit dem Kontaktstreifen (12) in leitendem Kontakt steht.
  10. Flachbildschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (22) einen flächig auf dem Kontaktstreifen (12) aufliegenden abgewinkelten Schenkel (23) aufweist.
  11. Flachbildschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstreifen (12) sich über eine Randfläche (26) der Deckscheibe (18) erstreckt.
  12. Flachbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftspalt (20) zwischen der inneren Oberfläche der Kernzone (10) und dem Bildfeld eine Breite von 50 bis 250 μm, vorzugsweise von 100–200 μm, aufweist.
  13. Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät, gekennzeichnet durch einen Flachbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche einer Tür (27) des Haushaltsgerät durch eine Glasplatte (21) gebildet ist und dass der Flachbildschirm hinter der Glasplatte (21) angebracht ist.
DE102009003128A 2009-05-14 2009-05-14 Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät Withdrawn DE102009003128A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003128A DE102009003128A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
PCT/EP2010/055541 WO2010130561A1 (de) 2009-05-14 2010-04-26 Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät
EP10716529A EP2430493A1 (de) 2009-05-14 2010-04-26 Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät
CN2010800212077A CN102422204A (zh) 2009-05-14 2010-04-26 平面屏幕和装配所述平面屏幕的家用电器
US13/266,131 US20120044131A1 (en) 2009-05-14 2010-04-26 Flat screen and household appliance equipped therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003128A DE102009003128A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003128A1 true DE102009003128A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42587774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003128A Withdrawn DE102009003128A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120044131A1 (de)
EP (1) EP2430493A1 (de)
CN (1) CN102422204A (de)
DE (1) DE102009003128A1 (de)
WO (1) WO2010130561A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014158492A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Motorola Mobility Llc Display side edge assembly and mobile device including same
US9484001B2 (en) 2013-12-23 2016-11-01 Google Technology Holdings LLC Portable electronic device controlling diffuse light source to emit light approximating color of object of user interest
US9622365B2 (en) 2013-02-25 2017-04-11 Google Technology Holdings LLC Apparatus and methods for accommodating a display in an electronic device
US9875008B2 (en) 2011-11-16 2018-01-23 Google Llc Display device, corresponding systems, and methods therefor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102466448B1 (ko) 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466446B1 (ko) * 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102568737B1 (ko) 2017-12-13 2023-08-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102530909B1 (ko) 2017-12-13 2023-05-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102511095B1 (ko) 2017-12-13 2023-03-16 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
FR3077251B1 (fr) * 2018-01-30 2020-11-20 Faurecia Interieur Ind Habillage de vehicule comprenant un ecran d'affichage et procede de fabrication
JP7432139B2 (ja) * 2019-10-09 2024-02-16 大日本印刷株式会社 調光装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002169477A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Olympus Optical Co Ltd 表示装置
DE10204999A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung
KR20040028529A (ko) * 2002-09-30 2004-04-03 마쓰시타 덴키 산교 가부시끼 가이샤 디스플레이 장치
US7167309B2 (en) * 2004-06-25 2007-01-23 Northrop Grumman Corporation Optical compensation of cover glass-air gap-display stack for high ambient lighting
JP4610975B2 (ja) * 2004-09-08 2011-01-12 オリンパス株式会社 表示装置
JP2006201359A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Nec Lcd Technologies Ltd 液晶表示装置
KR20080079920A (ko) * 2007-02-28 2008-09-02 엘지전자 주식회사 텔레비전 겸용 냉장고
FR2920552B1 (fr) * 2007-08-31 2010-04-23 Thales Sa Dispositif a ecran plat comportant un hublot de protection

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9875008B2 (en) 2011-11-16 2018-01-23 Google Llc Display device, corresponding systems, and methods therefor
US10387020B2 (en) 2011-11-16 2019-08-20 Google Technology Holdings LLC Display device, corresponding systems, and methods therefor
US9622365B2 (en) 2013-02-25 2017-04-11 Google Technology Holdings LLC Apparatus and methods for accommodating a display in an electronic device
WO2014158492A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Motorola Mobility Llc Display side edge assembly and mobile device including same
US9674922B2 (en) 2013-03-14 2017-06-06 Google Technology Holdings LLC Display side edge assembly and mobile device including same
US9484001B2 (en) 2013-12-23 2016-11-01 Google Technology Holdings LLC Portable electronic device controlling diffuse light source to emit light approximating color of object of user interest

Also Published As

Publication number Publication date
EP2430493A1 (de) 2012-03-21
CN102422204A (zh) 2012-04-18
US20120044131A1 (en) 2012-02-23
WO2010130561A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003128A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
WO2010130556A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE102015112471B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3714535C2 (de) Berührungsempfindliche Dateneingabeeinrichtung
DE102016114836A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016103119B4 (de) Berührungsanzeigefeld
DE102014117394A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion
DE102016118496B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und berührungserkennungsverfahren
DE202019005984U1 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE112012006026B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE102015114272A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102014220930A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2010130560A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE60001573T2 (de) Schutzvorrichtung gegen elektromagnetische strahlung mit dichtungen
DE102014104632A1 (de) Eingebettetes kapazitives touch-display-panel und eingebettete kapazitive touch-display-vorrichtung
DE102016211868A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3884418T2 (de) Platte zur elektromagnetischen Abschirmung.
DE10025175A1 (de) Einbaurahmen für einen berührungssensitiven Schirm
DE3027110C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE69734896T2 (de) Optisches filter für anzeigetafel
DE102017218832A1 (de) Tür für ein Haushalts-Mikrowellengerät
DE102015106584B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102021133314A1 (de) Anzeigevorrichtung, welche eine hintergrundbeleuchtungseinheit und ein flüssigkristallpanel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203