DE102009003127A1 - Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät - Google Patents
Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009003127A1 DE102009003127A1 DE102009003127A DE102009003127A DE102009003127A1 DE 102009003127 A1 DE102009003127 A1 DE 102009003127A1 DE 102009003127 A DE102009003127 A DE 102009003127A DE 102009003127 A DE102009003127 A DE 102009003127A DE 102009003127 A1 DE102009003127 A1 DE 102009003127A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat screen
- screen according
- enclosure
- frame
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 15
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000006120 scratch resistant coating Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/12—Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133308—Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/36—Visual displays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133308—Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
- G02F1/13332—Front frames
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133308—Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
- G02F1/133334—Electromagnetic shields
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Abstract
Ein Flachbildschirm für den Einbau in einem Haushaltsgerät umfasst ein LCD-Matrixanzeigeelement (1-8), das eine zwischen einer vorderen, betrachterseitigen Scheibe (1) und einer hinteren Scheibe (2) eingeschlossene und an ihren Schmalseiten von einer metallischen Umfassung (7, 12, 22) umgebene Flüssigkristallschicht (6) aufweist, und eine vor dem LCD-Matrixanzeigeelement (1-8) angeordnete, eine elektrisch leitfähige Schicht (13) tragende Deckscheibe (18). Die leitfähige Schicht (13) steht in leitendem Kontakt mit der Umfassung (7, 12, 22). Die Umfassung (7, 12, 22) ist über die leitfähige Schicht (13) hinaus nach vorn verlängert.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flachbildschirm, der insbesondere aber nicht nur in einem Haushaltsgerät verwendbar ist. Ein solcher Bildschirm kann eingesetzt werden, um einem Benutzer Betriebsinformationen des Haushaltsgeräts anzuzeigen, aber auch, um Bilder anzuzeigen, die mit dem Betrieb des Haushaltsgeräts nicht oder zumindest nicht notwendigerweise in Zusammenhang stehen, wie etwa Fernsehprogramme oder Internetseiten.
- Flachbildschirme mit einem LCD-Matrix-Anzeigeelement sind in vielen Ausgestaltungen bekannt. Herkömmlicherweise umfassen sie ein Bildfeld mit zwei transparenten Scheiben, zwischen denen eine Flüssigkristallschicht eingeschlossen ist. An den Scheiben sind polarisierende und eventuell farbfilternde Schichten ausgebildet. Außerdem weist eine der Scheiben eine Matrix von einzeln mit Spannung beaufschlagbaren, transparenten Elektroden auf, der an der anderen Scheibe eine ebenfalls transparente Massebeschichtung gegenüberliegt. Die Scheiben sind an Ihren Rändern von einem meist metallischen Rahmen eingefasst, der die Scheiben zusammenhält und ihre Ränder vor Beschädigung durch Stöße aus seitlicher Richtung schützt.
- Beim Durchgang durch die Flüssigkristallschicht erfährt Licht eine Polarisationsdrehung, deren Ausmaß von einer elektrischen Potentialdifferenz entlang des Weges und damit vom elektrischen Potential einer Elektrode ab, die das Licht auf seinem Weg durchquert. Zur Steuerung der Potentiale einer Vielzahl von Elektroden werden hochfrequente elektrische Signale benötigt, die sich auf langen Leiterbahnen quer über das Anzeigeelement ausbreiten und dabei in erheblichem Maß elektromagnetische Strahlung abgeben. Viele auf dem Markt verfügbare Anzeigeelemente emittieren elektromagnetische Strahlung in einem mit aktuellen gesetzlichen Vorschriften nicht mehr vereinbarem Umfang. Wenn solche Anzeigeelemente in einem Flachbildschirm eingebaut werden, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um die Strahlungsintensität in der Umgebung des Bildschirms zu dämpfen.
- Eine bekannte Maßnahme zur Emissionsdämpfung ist die Verwendung einer Deckscheibe, die zwischen dem Matrix-Anzeigeelement und einem Betrachter platziert wird und mit einer transparenten, elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist. Indem die leitende Beschichtung an einem metallischen Rahmen des Matrix-Anzeigeelements „geerdet” wird, kann die Strahlungsemission in Richtung eines Betrachters reduziert werden. Dies gelingt jedoch nicht bei jedem Modell von Matrix-Anzeigeelement in ausreichendem Maße, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
- Aufgabe der Erfindung ist daher, mit geringerem Aufwand eine wirksamere Strahlungsdämpfung an einem Flachbildschirm zu schaffen.
- Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Flachbildschirm mit einem LCD-Matrix-Element das eine zwischen einer vorderen, betrachterseitigen Scheibe und einer hinteren Scheibe eingeschlossene und an ihren Schmalseiten von einer metallischen Umfassung umgebene Flüssigkristallschicht umfasst, und einer vor dem LCD-Matrixanzeigeelement angeordneten, eine elektrisch leitfähige Schicht tragenden Deckscheibe die leitfähige Schicht in leitendem Kontakt mit der Umfassung steht und die Umfassung über die leitfähige Schicht hinaus nach vorn verlängert ist.
- Die Umfassung kann insbesondere so weit nach vorn verlängert sein, dass sie die Schmalseiten der Deckscheibe überdeckt.
- Überraschenderweise ergibt sich eine Dämpfung der Abstrahlung sowohl dann, wenn die leitfähige Schicht in herkömmlicher Weise an der dem Matrix-Anzeigeelement zugewandten Oberfläche der Deckscheibe angebracht ist und die an den Schmalseiten der Deckscheibe anliegende Umfassung somit über die leitfähige Schicht hinaus zum Betrachter hin vorspringt, als auch wenn die leitfähige Schicht sich an der dem Betrachter zugewandten Seite der Deckscheibe befindet und über die Schmalseiten hinweg an der Umfassung des Matrix-Anzeigeelements geerdet ist.
- Um einen sicheren, großflächigen leitfähigen Kontakt zwischen der leitfähigen Schicht der Deckscheibe und der Umfassung zu gewährleisten, ist zweckmäßigerweise auf einer Randzone der Deckscheibe ein metallischer Kontaktstreifen aufgebracht, der den Kontakt zwischen der leitfähigen Schicht und der Umfassung vermittelt.
- Die Umfassung kann aus mehreren Teilen bestehen, von denen eines ein an sich bekannter metallischer Rahmen sein kann, der die Ränder der vorderen und hinteren Scheibe umgreift. Der Kontaktstreifen kann dann unmittelbar am Rahmen anliegen.
- Der an den Schmalseiten der Deckscheibe anliegende Teil der Umfassung kann zweckmäßigerweise durch ein verformbares Metallband gebildet sein, das auch an dem Rahmen anliegt.
- Dasselbe Metallband kann auch an dem Kontaktstreifen der Deckscheibe anliegen, um die leitende Verbindung zwischen der Schicht und dem Rahmen zu gewährleisten.
- Für die Abschirmwirkung ist es auch förderlich, wenn das Metallband einen abgewinkelten Schenkel umfasst, der eine Hauptoberfläche der Deckscheibe in einer Randzone derselben leitend berührt. Es kann sich dabei sowohl um die die leitfähige Schicht tragende Hauptoberfläche als auch die ihr entgegengesetzte Hauptoberfläche der Deckscheibe handeln.
- Die Breite des Schenkels sollte, um wirksam zu sein, vorzugsweise wenigstens 2 mm, besser 3 mm oder mehr betragen.
- Um einen guten Kontakt zwischen den verschiedenen Komponenten der metallischen Einfassung zu gewährleisten und Strahlungslecks zu vermeiden, kann eine Klammer vorgesehen sein, die den Schenkel des Metallbandes, den Rahmen und die Deckscheibe gegeneinander gedrückt hält.
- Um einen guten mechanischen Schutz des Matrix-Anzeigeelements durch eine feste Deckscheibe bei minimaler Bautiefe des Flachbildschirms zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn eine Kernzone der Deckscheibe stärker ist als eine Randzone, die mit für die Abschirmung relevanten Komponenten der Umfassung wie etwa Rahmen, Kontaktstreifen oder Schenkeln des Metallbandes überlappt.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, mit einem Flachbildschirm der oben beschriebenen Art. Ein solcher Flachbildschirm kann insbesondere in der Tür des Haushaltsgeräts angebracht sein, wobei vorzugsweise eine Außenfläche der Tür komplett durch eine Glasplatte gebildet ist, hinter der sich der Flachbildschirm befindet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
- Es zeigen:
-
1 bis8 jeweils einen Teilschnitt durch einen Flachbildschirm gemäß verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung; und -
9 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegeräts mit einem eingebauten Flachbildschirm. -
1 zeigt einen Querschnitt durch den Randbereich eines Flachbildschirms gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die Seite, von der aus der Bildschirm betrachtbar ist, ist in der Fig. oben; eine von einer Lichtquelle angestrahlte Streuoberfläche, von der der Bildschirm von hinten bzw. unten her gleichmäßig durchleuchtet wird, ist nicht dargestellt. Zwei Scheiben1 ,2 aus Mineralglas oder einem glasklaren Kunststoffmaterial sind mit den für LCD-Anzeigeelemente üblichen Beschichtungen wie etwa (nicht dargestellten) Polarisationsbeschichtungen, einzeln ansteuerbaren transparenten Pixelelektroden3 und einer unstrukturierten Masseelektrode4 versehen. Die von den Pixelelektroden3 bedeckte Fläche entspricht dem zur Bildanzeige nutzbaren, hier auch als Bildfeld bezeichneten Bereich des Bildschirms. In einem durch Abstandhalter5 freigehaltenen und seitlich abgedichteten Zwischenraum zwischen den Glasplatten1 befindet sich eine Flüssigkristalllösung6 . Die rechteckigen Glasplatten1 ,2 sind entlang ihrer Ränder von einem durchgehenden Rahmen7 eingefasst, der aus metallischen U-Profilen zusammengefügt ist. - Eine Deckscheibe
18 aus Mineralglas oder einem glasklaren Kunststoffmaterial ist durch eine umlaufende Kunststoffeinfassung9 gegen die Außenseite des Rahmens7 angedrückt gehalten. Die Deckscheibe18 ist an ihrer dem Anzeigeelement zugewandten Seite mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Beschichtung aus Indium-Zinn-Oxyd versehen, um elektromagnetische Emissionen des Anzeigeelements abzuschirmen. Für die Wirksamkeit dieser Abschirmung ist ein zuverlässiger ohmscher Kontakt zwischen der Beschichtung13 und dem metallischen Rahmen7 wichtig. Versuche haben jedoch gezeigt, dass die Abschirmwirkung unbefriedigend ist, wenn lediglich die Deckscheibe18 mit ihrer leitfähigen Beschichtung13 gegen eine flache Vorderseite des Rahmens7 gedrückt wird. Eine bereits bekannte Maßnahme zur Verbesserung der Abschirmwirkung ist die Anbringung eines metallischen Kontaktstreifens12 auf der Beschichtung13 in einer mit dem Rahmen7 überlappenden Randzone11 der Deckscheibe18 . Indem der Kontaktstreifen12 fest auf die Beschichtung13 aufgebracht ist, ermöglicht er einen innigeren Kontakt zu ihr, als diese zwischen lediglich unmittelbar gegeneinander gedrückten Oberflächen der Beschichtung13 und des Rahmens7 möglich wäre, und führt so zu einer verbesserten Ableitung von aufgefangenen Emissionen in den Rahmen7 . Dennoch können bei einem solchen Aufbau vor allem an den Rändern der Deckscheibe18 starke Emissionen auftreten. Um diese weiter zu dämpfen, ist bei dieser Ausgestaltung der Rahmen7 mit einem über seine an der Deckscheibe18 anliegenden Vorderseite vorspringenden und sich entlang der Schmalseiten der Deckscheibe18 erstreckenden Steg8 versehen. Dieser Steg8 blockiert einen möglichen Austritt von Restemission entlang des Randes der Scheibe18 an Stellen, wo diese durch einen unzureichenden Kontakt zwischen der Beschichtung13 und dem Rahmen7 nicht ausreichend gedämpft sind. Der Steg8 ergänzt zwar die Wirkung des Kontaktstreifens12 , wäre aber auch dann wirksam, wenn der Kontaktstreifen12 fortgelassen ist und der Rahmen7 und die Beschichtung13 einander unmittelbar berühren. -
2 zeigt eine zweite Ausgestaltung des Flachbildschirms in einem zu1 analogen Schnitt. Das Matrix-Anzeigeelement mit den Glasplatten1 ,2 und dem sie umgebenden Rahmen7 ist mit dem der1 identisch und wird nicht erneut beschrieben. Eine Deckscheibe18 hat wie im Falle der1 eine durch die Einfassung9 an die Außenseite des Außenrahmens7 angedrückte Randzone11 und ein mit dem Bildfeld des Anzeigeelements überlappende Kernzone10 . Beide haben eine gemeinsame ebene Außenfläche19 , allerdings ist die Materialstärke der Kernzone10 größer als die der Randzone11 , und die Innenfläche15 der Kernzone10 springt zum Anzeigeelement hin in den Rahmen7 hinein vor. Die Deckscheibe18 der2 ist daher in ihrer Kernzone10 deutlich steifer als diejenige der1 , so dass sie einen wirksameren Schutz vor Beschädigung durch einen anstoßenden Gegenstand bietet. Die Wandstärken von Kern- und Randzone10 ,11 sind an die Abmessungen des Rahmens7 angepasst, um einen Luftspalt20 zwischen der Deckscheibe18 und der äußeren Glasplatte1 von typischerweise ca. 100 μm Breite frei zu halten. Ein solcher Abstand ist ausreichend, um das Auftreten von Newtonringen zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen der äußeren Scheibe1 und der Deckscheibe18 zu verhindern, gleichzeitig aber klein genug, damit eine Reflexion des angezeigten Bildes an der Innenfläche15 für einen Betrachter nicht mit einem störenden Versatz relativ zum auf dem Anzeigeelement angezeigten Bild wahrnehmbar ist. - Die Deckscheibe
18 ist in dieser Ausgestaltung wie in derjenigen der1 an ihrer inneren Oberfläche vollständig mit einer abschirmenden leitfähigen Beschichtung13 bedeckt. In der Randzone11 ist die Beschichtung13 vollständig von dem metallischen Kontaktstreifen12 bedeckt, da die dreidimensionale Kontur der Innenseite der Deckscheibe18 es schwierig macht, den Kontaktstreifen12 auf einen Teil der Breite der Randzone11 zu beschränken. Der Kontaktstreifen12 verbirgt daher den Rahmen7 , und, sofern die Abmessungen dieser Kernzone10 nicht exakt der innerhalb des Rahmes7 freiliegenden Oberfläche der Glasplatte1 entsprechen, auch einen Randbereich von dieser vor einem Betrachter. Dies ist nicht weiter störend, wenn nicht die gesamte freiliegende Fläche der Glasplatten1 zur Bildanzeige genutzt wird. - Wenn letzteres der Fall ist, kommt sogar eine Ausgestaltung wie in
3 gezeigt in Betracht, bei der die leitfähige Beschichtung13 auf die Kernzone der Deckscheibe18 beschränkt ist. Um die Beschichtung13 zuverlässig zu erden, bedeckt der Kontaktstreifen12 nicht nur die komplette Randzone11 , sondern überlappt in einem schmalen Randbereich der Kernzone10 mit der darauf angebrachten Beschichtung13 . - Letztere Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sie eine einfache und preiswerte Fertigung der Deckscheibe
18 ermöglicht, indem die leitfähige Beschichtung13 zunächst kontinuierlich auf einer großformatigen Platte von gleichmäßiger Stärke angebracht wird und die Platte anschließend in Teile zerlegt wird und an jedem dieser Teile durch Pressen oder abtragende Bearbeitung eine Randzone11 erzeugt wird, die eine geringere Materialstärke als die unbearbeitet bleibende Kernzone10 aufweist. - Eine weitere zweckmäßige Abwandlung in der Ausgestaltung der
3 , die von der zuvor beschriebenen unabhängig realisierbar ist, ist die Ersetzung des vorspringenden Stegs8 durch ein leicht verformbares dünnes Metallband22 , das in engem Kontakt mit dem hier im Querschnitt C-förmigen Rahmen7 und den Schmalseiten der Deckscheibe18 gehalten ist. Das Metallband22 kann an jedem beliebigen, in einem metallischen Rahmen7 eingefassten Matrix-Anzeigeelement mit minimalem Aufwand nachgerüstet werden. Der Kontakt des Metallbands22 kann durch Klebung, im Falle des Rahmens7 mit einem elektrisch leitfähigen Kleber oder durch Lötung, oder wie im hier gezeigten Fall durch einen zwischen der Einfassung9 und den Rändern des Matrix-Anzeigeelements eingeklemmten, elastisch gestauchten Schaumstoffkörper30 gewährleistet sein. - Eine weitere Verbesserung der Abschirmwirkung ist mit Hilfe des Metallbandes
22 erreichbar, wenn dieses, wie in4 gezeigt, einen auf die Außenseite der Deckscheibe18 abgewinkelten Schenkel23 aufweist. Die einander gegenüberliegenden Oberflächen des Schenkels23 und des Kontaktstreifens12 bilden hier gewissermaßen zwei Kondensatorplatten, die entlang der Ränder der Deckscheibe18 leitfähig verbunden sind und, indem sie durch elektromagnetische Emission des Anzeigeelements breitbandig zur Resonanz angeregt werden, die Energie der elektromagnetischen Emission abfangen und nicht zum Betrachter gelangen lassen. - Bei einer Deckscheibe
18 mit zwischen Rand- und Kernzone abgestufter Stärke und an der Innenfläche15 aufgebrachter leitfächiger Beschichtung13 , wie in den2 bis4 gezeigt, ist es mit hohem Aufwand verbunden, den Kontaktstreifen12 nur auf einem Teil der Breite der Randzone11 auszubilden. Da die Kernzone10 jedoch in der Regel etwas kleiner ist als die im Innern des Rahmens7 freiliegende Fläche der Glasplatten1 ,2 , besteht die Gefahr, dass der Kontaktstreifen12 das sichtbare Bild einschränkt, wenn die gesamte frei liegende Fläche der Glasplatten1 ,2 als Bildfeld genutzt wird. Wenn der Kontaktstreifen12 sich deswegen nur über einen Teil der Breite der Randzone11 erstrecken soll, ist es zweckmäßig, die leitfähige Beschichtung13 und den Kontaktstreifen12 an der ebenen Außenfläche19 der Deckscheibe18 anzubringen. In diesem in5 gezeigten Fall dient der außen auf die Deckscheibe18 geklappte Schenkel23 des Metallbandes22 auch zur Herstellung eines guten Kontaktes zwischen dem Kontaktstreifen12 und dem Rahmen7 über die Schmalseiten der Deckscheibe18 hinweg. Die ausgezeichnete Abschirmwirkung, die sich bei der Ausgestaltung der4 aus den paarweise gegenüberliegenden leitfähigen Flächen ergibt, wird auch im Falle der5 erreicht; hier sind die leitfähigen Flächen durch den Kontaktstreifen12 und den Schenkel23 auf der Außenseite und einen Schenkel des Rahmens7 auf der Innenseite der Deckscheibe18 gebildet. - Zum Schutz der außen liegenden Beschichtung
13 vor Abrieb kann auf dieser Beschichtung13 eine weitere, zum Beispiel von Brillengläsern bekannte kratzfeste Beschichtung aufgebracht sein. Die weitere Beschichtung kann entfallen, wenn der komplette Flachbildschirm, wie in4 dargestellt, seinerseits hinter einer transparenten Scheibe21 eines Gerätegehäuses eingebaut ist. Diese Scheibe21 ist zweckmäßigerweise mit einer entspiegelnden Beschichtung versehen, da anderenfalls aufgrund ihres Abstandes von mehreren mm von dem Matrix-Anzeigeelement an ihren Oberflächen auftretende Spiegelungen für einen Betrachter, der aus einer von der Oberflächennormalen abweichenden Richtung auf den Bildschirm blickt, vom eigentlichen Bild getrennt wahrnehmbar sind. - Bei der Ausgestaltung der
6 hat das Metallband22 nicht nur einen an der Außenseite der Deckscheibe18 gegen den Kontaktstreifen12 gedrückten Schenkel23 , sondern, diesem gegenüberliegend, einen zwischen der Einfassung9 und einer Rückseite des Rahmens geklemmt gehaltenen Schenkel25 . - Einer in
7 gezeigten Abwandlung zufolge kann ein zweiter Schenkel25 des Metallbandes22 auch zwischen der Randzone11 der Deckscheibe18 und der Vorderseite des Rahmens7 geklemmt sein. Dies bietet die Möglichkeit, die Stärke der Kernzone10 unter Beibehaltung der Breite des Luftspalts20 noch um die Materialstärke des Metallbandes22 zu vergrößern und dadurch die Deckscheibe18 zusätzlich zu versteifen. - Denkbar ist auch, den Kontaktstreifen
12 , wie in8 dargestellt, nicht nur an einer der Hauptoberflächen der Deckscheibe18 anzubringen, sondern zusätzlich noch entlang ihrer Schmalseiten26 . So kann ein großflächiger, niederohmiger elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktstreifen12 und dem Rahmen7 wie im Falle der3 durch ein Metallband22 hergestellt werden, das keine abgewinkelten Schenkel aufweist, sondern sich lediglich entlang der Außenseite des Rahmens7 bzw. der Schmalseiten26 der Deckscheibe18 erstreckt. -
9 zeigt als ein Anwendungsbeispiel des Flachbildschirms ein Kältegerät, bei dem der Flachbildschirm in die Vorderseite der Tür27 eingebaut ist. Die gesamte Vorderseite der Tür27 ist von einer Glasplatte21 eingenommen, die wie die Scheibe21 in4 den gesamten Flachbildschirm überdeckt. Die Glasplatte21 ist auf ihrer Rückseite undurchsichtig bedruckt, mit Ausnahme einer zentralen Aussparung28 , hinter der der Flachbildschirm angebracht ist. Die Ränder dieser Aussparung28 entsprechen exakt dem für die Bildanzeige genutzten Bereich der Platten1 ,2 , so dass der Rahmen7 und die Randzone11 der Deckscheibe18 und zusammen mit diesen auch der Kontaktstreifen12 und gegebenenfalls das Metallband22 verborgen sind.
Claims (15)
- Flachbildschirm mit einem LCD-Matrixanzeigeelement (
1 –8 ), das eine zwischen einer vorderen, betrachterseitigen Scheibe (1 ) und einer hinteren Scheibe (2 ) eingeschlossene und an ihren Schmalseiten von einer metallischen Umfassung (7 ,12 ,22 ) umgebene Flüssigkristallschicht (6 ) umfasst, und einer vor dem LCD-Matrixanzeigeelement (1 –8 ) angeordneten, eine elektrisch leitfähige Schicht (13 ) tragenden Deckscheibe (18 ), wobei die leitfähige Schicht (13 ) in leitendem Kontakt mit der Umfassung (7 ,12 ,22 ) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassung (7 ,12 ,22 ) über die leitfähige Schicht (13 ) hinaus nach vorn verlängert ist. - Flachbildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassung (
22 ) die Schmalseiten der Deckscheibe berührt. - Flachbildschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassung (
7 ,12 ,22 ) einen auf eine Randzone (11 ) der Deckscheibe (18 ) aufgebrachten metallischen Kontaktstreifen (12 ) umfasst, der mit der leitfähigen Schicht (13 ) überlappt. - Flachbildschirm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassung einen metallischen Rahmen (
7 ) umfasst, der die Ränder der vorderen und hinteren Scheibe (1 ,2 ) umgreift. - Flachbildschirm nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstreifen (
12 ) an dem Rahmen (7 ) anliegt. - Flachbildschirm nach Anspruch
4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassung ein Metallband (22 ) umfasst, das an den Schmalseiten der Deckscheibe (18 ) und an dem Rahmen (7 ) anliegt. - Flachbildschirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (
22 ) an dem Kontaktstreifen (12 ) der Deckscheibe (18 ) anliegt. - Flachbildschirm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (
22 ) einen abgewinkelten Schenkel (23 ;25 ) umfasst, der eine Hauptoberfläche (15 ;19 ) der Deckscheibe (18 ) in einer Randzone (11 ) derselben leitend berührt. - Flachbildschirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schenkels (
23 ;25 ) wenigstens 2 mm beträgt. - Flachbildschirm nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Schenkel (
25 ) des Metallbands (22 ) eine dem Betrachter zugewandte Vorderseite des Rahmens (7 ) leitend berührt. - Flachbildschirm nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Schenkel (
25 ) des Metallbands (22 ) eine vom Betrachter abgewandte Rückseite des Rahmens (7 ) leitend berührt. - Flachbildschirm nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine Klammer (
9 ), die den Schenkel (23 ;25 ) des Metallbandes (22 ), den Rahmen (7 ) und die Deckscheibe (18 ) gegeneinander gedrückt hält. - Flachbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kernzone (
10 ) der Deckscheibe (18 ) starker ist als eine Randzone derselben. - Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät, gekennzeichnet durch einen Flachbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche einer Tür (
27 ) des Haushaltsgerät durch eine Glasplatte (21 ) gebildet ist und dass der Flachbildschirm hinter der Glasplatte (21 ) angebracht ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009003127A DE102009003127A1 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät |
CN2010800212081A CN102422205A (zh) | 2009-05-14 | 2010-04-26 | 平面屏幕和装配所述平面屏幕的家用电器 |
US13/266,463 US20120050638A1 (en) | 2009-05-14 | 2010-04-26 | Flat screen and household appliance equipped therewith |
PCT/EP2010/055520 WO2010130556A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-04-26 | Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät |
EP10717609A EP2430495A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-04-26 | Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009003127A DE102009003127A1 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009003127A1 true DE102009003127A1 (de) | 2010-11-18 |
Family
ID=42198921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009003127A Withdrawn DE102009003127A1 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120050638A1 (de) |
EP (1) | EP2430495A1 (de) |
CN (1) | CN102422205A (de) |
DE (1) | DE102009003127A1 (de) |
WO (1) | WO2010130556A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012154236A1 (en) | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Anthony, Inc. | Refrigerated display case door with transparent lcd panel |
US9155405B2 (en) | 2011-05-10 | 2015-10-13 | Anthony, Inc. | Product storage device with transparent LCD panel |
US10514722B1 (en) | 2019-03-29 | 2019-12-24 | Anthony, Inc. | Door for mounting a removable electronic display |
US10580333B2 (en) | 2018-01-17 | 2020-03-03 | Anthony, Inc. | Door for mounting a removable electronic display |
US10672032B2 (en) | 2017-08-10 | 2020-06-02 | Cooler Screens Inc. | Intelligent marketing and advertising platform |
US10769666B2 (en) | 2017-08-10 | 2020-09-08 | Cooler Screens Inc. | Intelligent marketing and advertising platform |
US11698219B2 (en) | 2017-08-10 | 2023-07-11 | Cooler Screens Inc. | Smart movable closure system for cooling cabinet |
US11763252B2 (en) | 2017-08-10 | 2023-09-19 | Cooler Screens Inc. | Intelligent marketing and advertising platform |
US11768030B2 (en) | 2017-08-10 | 2023-09-26 | Cooler Screens Inc. | Smart movable closure system for cooling cabinet |
US12118510B2 (en) | 2017-08-10 | 2024-10-15 | Cooler Screens Inc. | Intelligent marketing and advertising platform |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101327743B1 (ko) * | 2010-04-27 | 2013-11-11 | 엘지디스플레이 주식회사 | 디스플레이 장치 |
US20120200816A1 (en) * | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Guardian Industries Corp. | Electronic devices having reduced susceptibility to newton rings, and/or methods of making the same |
US9075567B2 (en) | 2012-06-08 | 2015-07-07 | Apple Inc. | Electronic device display structures |
CN103970324A (zh) * | 2013-01-31 | 2014-08-06 | 冠捷投资有限公司 | 具有触控屏幕和前框的显示装置 |
CN108613462A (zh) * | 2016-12-12 | 2018-10-02 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 制冷器具及其隔热门 |
US11775031B2 (en) * | 2021-01-04 | 2023-10-03 | Apple Inc. | Electronic device display |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02287430A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-11-27 | Seiko Epson Corp | 電磁シールド板 |
JPH11352897A (ja) * | 1998-06-08 | 1999-12-24 | Mitsubishi Electric Corp | フラットパネルディスプレイ装置及びプラズマディスプレイ装置 |
JP2000019491A (ja) * | 1998-06-29 | 2000-01-21 | Sanyo Electric Co Ltd | 液晶表示装置 |
US6490091B1 (en) * | 1999-01-21 | 2002-12-03 | Viratec Thin Films, Inc. | Display panel filter and method of making the same |
TWI320503B (en) * | 2002-06-03 | 2010-02-11 | Samsung Electronics Co Ltd | Backlight assembly for providing a light in a display device, liquid crystal display panel and liquid crystal display device |
JP2004206076A (ja) * | 2002-12-10 | 2004-07-22 | Pioneer Electronic Corp | フラットディスプレイ装置 |
KR100913307B1 (ko) * | 2002-12-12 | 2009-08-26 | 삼성전자주식회사 | 백라이트 어셈블리와 이를 갖는 액정 표시 장치 |
JP4055672B2 (ja) * | 2003-07-31 | 2008-03-05 | 株式会社デンソー | 表示装置 |
JP4280726B2 (ja) * | 2004-06-29 | 2009-06-17 | キヤノン株式会社 | 画像表示装置 |
JP4610975B2 (ja) * | 2004-09-08 | 2011-01-12 | オリンパス株式会社 | 表示装置 |
JP4701963B2 (ja) * | 2005-09-27 | 2011-06-15 | 日本電気株式会社 | 表示装置 |
KR101054111B1 (ko) * | 2006-02-09 | 2011-08-03 | 니혼샤신 인사츠 가부시키가이샤 | 보호패널을 부착한 전자기기 |
RU2402726C1 (ru) * | 2006-12-19 | 2010-10-27 | ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. | Узел наружной панели холодильника |
KR20080079920A (ko) * | 2007-02-28 | 2008-09-02 | 엘지전자 주식회사 | 텔레비전 겸용 냉장고 |
FR2920552B1 (fr) * | 2007-08-31 | 2010-04-23 | Thales Sa | Dispositif a ecran plat comportant un hublot de protection |
JP5131621B2 (ja) * | 2007-09-20 | 2013-01-30 | Nltテクノロジー株式会社 | 表示装置 |
CN201141956Y (zh) * | 2007-12-18 | 2008-10-29 | 上海广电通信技术有限公司 | 一种液晶显示器 |
-
2009
- 2009-05-14 DE DE102009003127A patent/DE102009003127A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-04-26 CN CN2010800212081A patent/CN102422205A/zh active Pending
- 2010-04-26 WO PCT/EP2010/055520 patent/WO2010130556A1/de active Application Filing
- 2010-04-26 US US13/266,463 patent/US20120050638A1/en not_active Abandoned
- 2010-04-26 EP EP10717609A patent/EP2430495A1/de not_active Withdrawn
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE48115E1 (en) | 2011-05-10 | 2020-07-28 | Anthony, Inc. | Display case door with transparent LCD panel |
EP2707661A4 (de) * | 2011-05-10 | 2015-07-08 | Anthony Inc | Kühlthekentür mit transparentem lcd-panel |
US9155405B2 (en) | 2011-05-10 | 2015-10-13 | Anthony, Inc. | Product storage device with transparent LCD panel |
US9504338B2 (en) | 2011-05-10 | 2016-11-29 | Anthony, Inc. | Display case door with transparent LCD panel |
WO2012154236A1 (en) | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Anthony, Inc. | Refrigerated display case door with transparent lcd panel |
USRE49103E1 (en) | 2011-05-10 | 2022-06-14 | Anthony, Inc. | Display case door with transparent LCD panel |
EP3745340A1 (de) * | 2011-05-10 | 2020-12-02 | Anthony, Inc. | Kühlthekentür mit transparenter lcd-tafel |
US11698219B2 (en) | 2017-08-10 | 2023-07-11 | Cooler Screens Inc. | Smart movable closure system for cooling cabinet |
US11725866B2 (en) | 2017-08-10 | 2023-08-15 | Cooler Screens Inc. | Intelligent marketing and advertising platform |
US12118510B2 (en) | 2017-08-10 | 2024-10-15 | Cooler Screens Inc. | Intelligent marketing and advertising platform |
US10672032B2 (en) | 2017-08-10 | 2020-06-02 | Cooler Screens Inc. | Intelligent marketing and advertising platform |
US10769666B2 (en) | 2017-08-10 | 2020-09-08 | Cooler Screens Inc. | Intelligent marketing and advertising platform |
US12104844B2 (en) | 2017-08-10 | 2024-10-01 | Cooler Screens Inc. | Intelligent marketing and advertising platform |
US11768030B2 (en) | 2017-08-10 | 2023-09-26 | Cooler Screens Inc. | Smart movable closure system for cooling cabinet |
US11763252B2 (en) | 2017-08-10 | 2023-09-19 | Cooler Screens Inc. | Intelligent marketing and advertising platform |
US10937344B2 (en) | 2018-01-17 | 2021-03-02 | Anthony, Inc. | Door for mounting a removable electronic display |
US11450247B2 (en) | 2018-01-17 | 2022-09-20 | Anthony, Inc. | Door for mounting a removable electronic display |
US11942004B2 (en) | 2018-01-17 | 2024-03-26 | Anthony, Inc. | Door for mounting a removable electronic display |
US10580333B2 (en) | 2018-01-17 | 2020-03-03 | Anthony, Inc. | Door for mounting a removable electronic display |
US10514722B1 (en) | 2019-03-29 | 2019-12-24 | Anthony, Inc. | Door for mounting a removable electronic display |
US11435777B2 (en) | 2019-03-29 | 2022-09-06 | Anthony, Inc. | Door for mounting a removable electronic display |
US11947384B2 (en) | 2019-03-29 | 2024-04-02 | Anthony, Inc. | Door for mounting a removable electronic display |
US10838453B2 (en) | 2019-03-29 | 2020-11-17 | Anthony, Inc. | Door for mounting a removable electronic display |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120050638A1 (en) | 2012-03-01 |
CN102422205A (zh) | 2012-04-18 |
WO2010130556A1 (de) | 2010-11-18 |
EP2430495A1 (de) | 2012-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009003127A1 (de) | Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät | |
DE102009003128A1 (de) | Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät | |
DE102011056455B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102014104632B4 (de) | Eingebettetes kapazitives touch-display-panel und eingebettete kapazitive touch-display-vorrichtung | |
DE102016103119B4 (de) | Berührungsanzeigefeld | |
DE102004022905B4 (de) | Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112012006026B4 (de) | Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige | |
WO2010130560A1 (de) | Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät | |
DE102014117394A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion | |
DE102014220930A1 (de) | Elektrisches Gerät | |
EP3084516A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anzeigeeinheit sowie anzeigeeinheit | |
DE102012200286A1 (de) | Dunstabzugshaube mit Bildschirm | |
EP1864272A1 (de) | Beleuchtetes anzeigefenster für led- und/oder lc-anzeigen | |
DE69734896T2 (de) | Optisches filter für anzeigetafel | |
DE112014000606T5 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102015108105A1 (de) | Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und Bedienfeldgehäuse | |
DE112018003372T5 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE602004013148T2 (de) | Elektromagnetische abschirmstruktur | |
DE102010035345A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102009055252B4 (de) | Spiegelvorrichtung sowie Herstellungsverfahren | |
EP2604969A1 (de) | Winkelspiegel für Panzerfahrzeuge | |
DE951096C (de) | Abschirmung fuer Hochfrequenzzwecke | |
DE112016003403B4 (de) | Projektionsanordnung mit einem Array aus Projektionsoptiken und Verwendung einer Projektionsanordnung in einem Kraftfahrzeug | |
EP2149810A2 (de) | Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung | |
DE102016114237B4 (de) | Integriertes Berührungssteuerungsanzeigefeld und Berührungsanzeigegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |