DE102008062693B4 - Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008062693B4 DE102008062693B4 DE102008062693.7A DE102008062693A DE102008062693B4 DE 102008062693 B4 DE102008062693 B4 DE 102008062693B4 DE 102008062693 A DE102008062693 A DE 102008062693A DE 102008062693 B4 DE102008062693 B4 DE 102008062693B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide layer
- dopant
- thickness
- implantation
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims abstract description 43
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 4
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- -1 arsenic ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D10/00—Bipolar junction transistors [BJT]
- H10D10/01—Manufacture or treatment
- H10D10/061—Manufacture or treatment of lateral BJTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/225—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
- H01L21/2251—Diffusion into or out of group IV semiconductors
- H01L21/2252—Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase
- H01L21/2253—Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase by ion implantation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D10/00—Bipolar junction transistors [BJT]
- H10D10/01—Manufacture or treatment
- H10D10/051—Manufacture or treatment of vertical BJTs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Aufwachsen oder Abscheiden einer Implantationsoxidschicht mit einer Dicke von über 85 × 10–10 m; Implantieren eines Dotierungsmaterials mit einer Energie von 40 keV oder weniger; Aktivieren des Dotierungsmaterials mit einer Temperatur von 900°C bis 1050°C; Entfernen der Implantationsoxidschicht nach dem Schritt des Aktivierens des Dotierungsmaterials; und Einstellen der Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration in Abhängigkeit von der Dicke der Implantationsoxidschicht basierend auf einem linearen Zusammenhang zwischen der Dicke der Implantationsoxidschicht und der gewünschten Dotierurugsmaterial-Oberflächenkonzentration.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines NPN-Transistors in der BICMOS-Technologie (bipolare und CMOS-Transistoren im selben Bauelement integriert).
- HINTERGRUND
- Bei den heutigen hoch entwickelten BICMOS-Technologien, bei denen bipolare und CMOS-Transistoren im selben Halbleiterbauelement integriert sein können, werden die Anforderungen für die Kontrolle der Dotierungsmaterialien, die bei derartigen Halbleiterbauelementen verwendet werden, immer höher. Es werden insbesondere Schwerionen als Dotierungsmaterial verwendet, um das erforderliche ultraflache implantierte und diffundierte Dotierungsprofil zu erzeugen.
-
1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines Teils eines Halbleiterbauelements1 , das gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt ist. Eine Schicht11 bildet den aktiven Bereich und kann beispielsweise eine Siliziumschicht sein. Auf der Schicht11 ist eine Oxidschicht12 vorgesehen, wobei auf der Oxidschicht12 eine Nitridschicht13 , beispielsweise eine Siliziumnitridschicht (Si3Ni4) vorgesehen ist. Es wird ein Ätzen der Nitridschicht13 und ein partielles Ätzen der Oxidschicht12 durchgeführt. Ein Dotierungsprofil15 wird gebildet, indem Dotierungsatome oder -ionen, beispielsweise Arsen, durch die verbleibende Oxidschicht in die den aktiven Bereich des Bauelements1 bildende Schicht11 implantiert werden. Die verbleibende Implantationsoxidschicht wird dann entfernt, so dass sie das Profil15 für den Basisbereich bildet. Eine Polysiliziumschicht14 wird dann auf der Siliziumnitridschicht13 und im offenen Fenster – das den Emitter bildet – abgeschieden. Schließlich wird das Dotierungsmaterial durch Erhitzen des elektronischen Bauelements1 aktiviert. - Aufgrund des zu erzeugenden flachen Profils kann sich das Implantationsdotierungsprofil mit Änderungen der Implantationsbedingungen, wie etwa Implantationswinkel, Dosisänderungen, Änderung der Substratausrichtung oder Änderung der Dicke der Abschirmoxidschicht auf der Waferoberfläche, stark verändern. Da die Dicke der Implantationsoxidschicht erhöht ist, verringert sich somit der Stromverstärkungsfaktor des Halbleiterbauelements
1 , und eigentlich kann die Stromverstärkung in Abhängigkeit von der Implantationsoxiddicke stark variieren. Das Problem eines variierenden Implantationsdotierungsprofils tritt bereits bei Energien für die Dotierungsmaterialimplantation von 40 keV und weniger auf, mit einem entsprechenden Bereich von Dicken des Implantationsabschirmoxids. - KURZZUSAMMENFASSUNG
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements bereit. Das Verfahren umfasst das Aufwachsen einer Implantationsoxidschicht, das Implantieren eines Dotierungsmaterials und das Aktivieren des Dotierungsmaterials. Das Verfahren umfasst ferner das Entfernen der Implantationsoxidschicht nach dem Schritt des Aktivierens des Dotierungsmaterials. Eine Implantationsoxidschicht (Implantations-Abschirmoxid) wird beispielsweise auf der Waferoberfläche, wobei der Wafer beispielsweise Silizium sein kann, aufgewachsen oder abgeschieden. Ein Dotierungsmaterial wird dann in das Bauelement implantiert, wo es während des Zyklus zur Aktivierung des Dotierungsmaterials durch die Implantationsoxidschicht und in den darunterliegenden aktiven Bereich diffundiert. Nach der Aktivierung des Dotierungsmaterials wird die Implantationsoxidschicht entfernt. Die Implantationsoxidschicht wird somit beim Diffusionsprozess und bei der Aktivierung des Dotierungsmaterials als zusätzliche Dotierungsmaterialquelle verwendet. Es ist dann nicht erforderlich, sich ausschließlich auf die Dotierungskonzentration im Wafer zu stützen. Nach der Aktivierung des Dotierungsmaterials wird die Implantationsoxidschicht entfernt. Auf diese Weise wird die Empfindlichkeit des Dotierungsprofils gegen Änderungen der Dicke der Implantationsoxidschicht verringert. Darüber hinaus ist das Dotierungsprofil im Vergleich zu demjenigen, das sich bei bekannten Verfahren ergibt, verbessert, da es eine lokal verringerte Konzentration im Basisbereich vorsieht, falls das Halbleiterbauelement ein NPN-Transistor ist. Mit anderen Worten ist die Breite des Spalts zwischen dem Boden der Basiswanne und der unteren Begrenzung des aktiven Bereichs des Bauelements verringert. Die Änderung des Dotierungsmaterial-Schichtwiderstands und der Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration ist dann in Abhängigkeit von der Dicke der Implantationsoxidschicht linear. Das bedeutet, dass das Bauelement, das sich ergibt, eine höhere Verstärkung hat als Bauelemente, die gemäß Verfahren aus dem Stand hergestellt sind, und dass bei diesem Bauelement die Verstärkung auch weniger von der Dicke der Implantationsoxidschicht abhängig ist. Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines NPN-Transistors in der BICMOS-Technologie mit einer sehr hohen Stromverstärkung in Bereichen von 700 bis 10000 bereit. Dies umfasst die Verwendung des Standard-Emitterprofils (z. B., wie in
3 gezeigt, Schicht17a plus eine Emitter-Erweiterungsschicht17b ). - Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der Schritt des Implantierens des Dotierungsmaterials mit einer Energie von 40 keV oder weniger stattfinden. Bei herkömmlichen Verfahren führt die Verwendung einer Implantationsenergie von 40 keV und weniger zu einer Änderung des Dotierungsprofils. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können jedoch Implantationssenergien von 40 keV und weniger verwendet werden, da das Entfernen des Abschirmoxids nach der Aktivierung des Dotierungsmaterials erfolgt.
- Das Dotierungsmaterial, das zur Bildung eines Dotierungsprofils im Bauelement verwendet wird, kann beispielsweise Arsen sein. Das erfindungsgemäße Verfahren sorgt vorteilhafterweise dafür, dass die Empfindlichkeit des Arsenprofils gegen Änderungen der Dicke der Implantationsoxidschicht (Abschirmoxidschicht) verringert werden kann.
- Der Schritt des Aktivierens des Dotierungsmaterials wird vorteilhafterweise mit einem Wärmebehandlungsverfahren durchgeführt. In diesem werden die Dotierungsionen oder -atome erhitzt und dazu gebracht, in das Bauelement zu diffundieren, z. B. in den Basisbereich, wenn das Bauelement ein bipolarer Flächentransistor ist. Das Wärmebehandlungsverfahren zur Aktivierung des Dotierungsmaterials kann durch Erhitzen des Bauelements auf eine Temperatur von beispielsweise 900°C bis 1050°C erfolgen.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Implantationsoxidschicht auf eine Dicke von 85 × 10–10 m (85 Å) oder mehr aufgewachsen werden. Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, wenn die Implantationsoxidschicht eine Dicke von mehr als 85 × 10–10 m hat, sinkt die Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration, und der Dotierungsmaterial-Schichtwiderstand steigt um einen solchen Betrag an, dass die Verstärkung des Bauelements verringert wird. Bei einem Bauelement, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, ist es jedoch möglich, eine Implantationsoxidschicht mit einer Dicke von 85 × 10–10 m (85 Å) zu haben, ohne die Verstärkung des Bauelements zu beeinträchtigen, da die Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration und der Dotierungsmaterial-Schichtwiderstand eine stark verringerte Abhängigkeit von der Dicke der Implantationsoxidschicht besitzen.
- Das gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellte Halbleiterbauelement kann vorteilhafterweise ein NPN-Bipolartransistor sein. NPN-Transistoren in der BICMOS-Technologie werden besonders vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, da die Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration und der Dotierungsmaterial-Schichtwiderstand eine stark verringerte Empfindlichkeit gegen die Dicke der Implantationsoxidschicht haben. Das bedeutet, dass die Verstärkung des NPN-Transistors nicht von der Dicke des Implantationsoxids abhängig ist und Stromverstärkungen mit guter Steuerung beispielsweise mit einem Sollwert von 1500 erreicht werden können.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und aus den beigefügten Zeichnungen. Darin sind:
-
1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Teils eines Halbleiterbauelements, das mit einem bekannten Verfahren hergestellt ist; -
2 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Stufe der Herstellung eines Halbleiterbauelements, das unter Anwendung eines Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung hergestellt ist; -
3 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Teils eines Halbleiterbauelements, das mit einem Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung hergestellt ist; -
4 ein Graph der Dotierungskonzentration in Abhängigkeit von der Dicke einer Implantation-Abschirmoxidschicht bei einem Halbleiterbauelement, das gemäß einem Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt ist, und bei einem Halbleiterbauelement, das mit einem Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung hergestellt ist; und -
5 ein Graph der Dotierungskonzentration in Abhängigkeit von der Dicke einer Implantation-Abschirmoxidschicht bei einem Halbleiterbauelement, das gemäß einem Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt ist, und bei einem Halbleiterbauelement, das mit einem Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung hergestellt ist. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Die
2 und3 zeigen zwei unterschiedliche Stufen der Herstellung eines Teils eines Halbleiterbauelements10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Es sind lediglich beispielhaft Herstellungsstufen eines Teils eines NPN-Transistors gezeigt, insbesondere der aktive Bereich, der die Basiselektrodenstruktur aufweist. - Auf der Oberfläche einer Siliziumschicht
11 zur Bildung des aktiven Basisbereichs des Halbleiterbauelements10 wird eine Oxidschicht12 abgeschieden. Eine Nitridschicht13 , beispielsweise eine Siliziumnitridschicht (Si3Ni4-Schicht), wird dann auf der Oxidschicht12 abgeschieden. Die Siliziumnitridschicht13 wird dann maskiert, mit Ausnahme eines Bereichs, in dem zur Bildung des Basisbereichs ein Dotierungsmaterial implantiert werden soll. Dieser Bereich der Nitridschicht13 wird vollständig durchgeätzt, wobei das Ätzen in der Oxidschicht12 endet. Mit anderen Worten wird die Oxidschicht12 teilweise geätzt. Eine Abschirm- oder Implantationsoxidschicht16 (Implantation-Abschirmoxidschicht) wird dann auf der Oberfläche des rückgeätzten Teils der Oxidschicht12 abgeschieden. Die Implantationsoxidschicht16 kann im Allgemeinen zum Beispiel auf eine Dicke zwischen 60 und 110 Å (60–110 × 10–10 m) und besonders bevorzugt auf eine Dicke von mehr als 85 × 10–10 m aufgewachsen oder abgeschieden werden. - Die Implantation des Dotierungsmaterials kann dann durchgeführt werden, indem beispielsweise ein Ionenimplantationsverfahren angewendet wird. Das Dotierungsmaterial wird dann durch Wärmebehandlung des Bauelements
10 auf eine Temperatur von beispielsweise 900°C bis zu 1050°C (bis zu 1100°C ist auch möglich) aktiviert. Dies führt dazu, dass Dotierungsatome von der Implantationsoxidschicht16 und der Siliziumschicht11 diffundieren, um in der Schicht11 ein Dotierungsprofil (17b , in3 gezeigt) zu bilden, das den Basisbereich des Bauelements10 bildet. Die Abschirmoxidschicht16 wird dann entfernt. -
3 zeigt den nächsten Schritt der Herstellung des Halbleiterbauelements10 . Eine Polysiliziumschicht14 wird auf dem Bauelement abgeschieden, so dass sie die Oberfläche der Siliziumnitridschicht13 und die Oberfläche der Abschirmoxidschicht12 bedeckt. Dotierungsatome oder -ionen, beispielsweise Arsenionen, werden dann in die Polysiliziumschicht14 implantiert. Das Implantieren des Dotierungsmaterials kann beispielsweise unter Anwendung eines Ionenimplantationsverfahrens durchgeführt werden. Das Dotierungsmaterial wird dann aktiviert, indem das Bauelement10 auf eine Temperatur von beispielsweise 900°C bis zu 1100°C wärmebehandelt wird. Dies führt dazu, dass Dotierungsatome von der Polysiliziumschicht in die Siliziumschicht11 diffundieren und in der Siliziumschicht11 ein zweifaches Dotierungsprofil17a und17b in der Schicht11 bilden, das den Basisbereich des Bauelements10 bildet. - Das Emitterdotierungsprofil
17a ist flach. Die Emittererweiterung17b kompensiert die Dotierungskonzentration der Basissiliziumschicht11 und reduziert effektiv die endgültige Basisbreite der Siliziumschicht11 , die den aktiven Bereich des Bauelements10 bildet. -
4 zeigt einen Graphen der Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration in Abhängigkeit von der Dicke der Abschirmoxidschicht16 für ein Halbleiterbauelement, das gemäß dem Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt ist, und für ein Halbleiterbauelement, das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Bei dem gemäß dem Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellten Bauelement ist bis zu einer Dicke von 85 × 10–10 m die Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration bei dem Verfahren aus dem Stand der Technik konstant, und die Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration sinkt dann mit einem steilen Gefälle in Abhängigkeit von der Dicke der Implantationsoxidschicht, wenn die Dicke der Implantation-Abschirmoxidschicht16 auf über 85 × 10–10 m steigt. Mit anderen Worten verändert sich die Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration nicht linear mit der Dicke der Implantationsoxidschicht und ist bei Dicken von über 85 × 10–10 m sehr empfindlich gegen Änderungen der Dicke der Implantationsoxidschicht. Bei dem Bauelement, das gemäß dem oben beschriebenen Verfahren der Erfindung hergestellt ist, sinkt die Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration linear in Abhängigkeit von der Dicke der Implantationsoxidschicht, auch bei Dicken über 85 × 10–10 m. Das Gefälle der Abnahme ist jedoch nicht so steil wie das Gefälle bei dem Bauelement, das gemäß dem Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt ist. Bei einer Erhöhung der Dicke der Implantationsoxidschicht von 85 × 10–10 m auf 100 × 10–10 m sinkt die Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration bei dem erfindungsgemäß hergestellten Bauelement um weniger als 0,2 × 1016 Atomen/cm3. Dies ist im Vergleich zu einem Abfall von etwa 0,4 × 1016 Atomen/cm3 bei dem gemäß dem Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellten Bauelement. -
5 zeigt einen Graphen des Dotierungsmaterial-Schichtwiderstands in Abhängigkeit von der Dicke der Implantations-(Abschirm-)oxidschicht. Der Dotierungsmaterial-Schichtwiderstand bei dem Verfahren aus dem Stand der Technik steigt bis zu einer Dicke von 85 × 10–10 m linear an, und die Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration steigt dann stärker an, wenn die Dicke der Abschirmoxidschicht16 auf über 85 × 10–10 m steigt. Bei dem erfindungsgemäß hergestellten Bauelement ist jedoch der Anstieg des Dotierungsmaterial-Schichtwiderstands linear, auch bei einer Dicke der Implantationsoxidschicht von mehr als 85 × 10–10 m. Bei einer Erhöhung der Dicke der Implantationsoxidschicht von 85 × 10–10 m auf 100 × 10–10 m beträgt darüber hinaus bei einem erfindungsgemäß hergestellten Bauelement der Anstieg des Dotierungsmaterial-Schichtwiderstands weniger als die Hälfte des Anstiegs des Dotierungsmaterial-Schichtwiderstands bei einem Bauelement, das gemäß dem Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt ist. Das bedeutet, dass bei der Herstellung eines NPN-Transistors nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verstärkung des Transistors viel weniger empfindlich auf die Dicke der Implantationsoxidschicht ist, selbst wenn die Dicke mehr als 85 × 10–10 m beträgt, und dass Stromverstärkungen von bis zu 1500 erreicht werden können.
Claims (3)
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Aufwachsen oder Abscheiden einer Implantationsoxidschicht mit einer Dicke von über 85 × 10–10 m; Implantieren eines Dotierungsmaterials mit einer Energie von 40 keV oder weniger; Aktivieren des Dotierungsmaterials mit einer Temperatur von 900°C bis 1050°C; Entfernen der Implantationsoxidschicht nach dem Schritt des Aktivierens des Dotierungsmaterials; und Einstellen der Dotierungsmaterial-Oberflächenkonzentration in Abhängigkeit von der Dicke der Implantationsoxidschicht basierend auf einem linearen Zusammenhang zwischen der Dicke der Implantationsoxidschicht und der gewünschten Dotierurugsmaterial-Oberflächenkonzentration.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Dotierungsmaterial Arsen ist.
- NPN-Bipolartransistor, der gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008062693.7A DE102008062693B4 (de) | 2008-12-17 | 2008-12-17 | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
US12/637,857 US20100148308A1 (en) | 2008-12-17 | 2009-12-15 | Dopant Profile Control for Ultrashallow Arsenic Dopant Profiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008062693.7A DE102008062693B4 (de) | 2008-12-17 | 2008-12-17 | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008062693A1 DE102008062693A1 (de) | 2010-07-01 |
DE102008062693B4 true DE102008062693B4 (de) | 2017-02-09 |
Family
ID=42220680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008062693.7A Active DE102008062693B4 (de) | 2008-12-17 | 2008-12-17 | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100148308A1 (de) |
DE (1) | DE102008062693B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130288469A1 (en) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Applied Materials, Inc. | Methods and apparatus for implanting a dopant material |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5119162A (en) * | 1989-02-10 | 1992-06-02 | Texas Instruments Incorporated | Integrated power DMOS circuit with protection diode |
WO1998057368A1 (en) * | 1997-06-09 | 1998-12-17 | Advanced Micro Devices, Inc. | Nitrogen liner beneath transistor source/drain regions to retard dopant diffusion |
US20060226451A1 (en) * | 2004-01-10 | 2006-10-12 | Hvvi Semiconductors, Inc. | Power semiconductor device and method therefor |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4445268A (en) * | 1981-02-14 | 1984-05-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing a semiconductor integrated circuit BI-MOS device |
US4470852A (en) * | 1982-09-03 | 1984-09-11 | Ncr Corporation | Method of making CMOS device and contacts therein by enhanced oxidation of selectively implanted regions |
DE3825701A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren zur herstellung eines bipolaren transistors |
US5096842A (en) * | 1988-05-16 | 1992-03-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of fabricating bipolar transistor using self-aligned polysilicon technology |
US5244822A (en) * | 1988-05-16 | 1993-09-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of fabricating bipolar transistor using self-aligned polysilicon technology |
US5557131A (en) * | 1992-10-19 | 1996-09-17 | At&T Global Information Solutions Company | Elevated emitter for double poly BICMOS devices |
US5581115A (en) * | 1994-10-07 | 1996-12-03 | National Semiconductor Corporation | Bipolar transistors using isolated selective doping to improve performance characteristics |
JP3400181B2 (ja) * | 1995-04-25 | 2003-04-28 | ローム株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5578860A (en) * | 1995-05-01 | 1996-11-26 | Motorola, Inc. | Monolithic high frequency integrated circuit structure having a grounded source configuration |
SE0103036D0 (sv) * | 2001-05-04 | 2001-09-13 | Ericsson Telefon Ab L M | Semiconductor process and integrated circuit |
US20040147070A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-07-29 | National Chiao-Tung University | Ultra-shallow junction formation for nano MOS devices using amorphous-si capping layer |
US7271073B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-09-18 | Asml Nertherlands B.V. | Marker for alignment of non-transparent gate layer, method for manufacturing such a marker, and use of such a marker in a lithographic apparatus |
US7498264B2 (en) * | 2005-07-07 | 2009-03-03 | Texas Instruments Incorporated | Method to obtain fully silicided poly gate |
US7396716B2 (en) * | 2005-08-11 | 2008-07-08 | Texas Instruments Incorporated | Method to obtain fully silicided poly gate |
US7910450B2 (en) * | 2006-02-22 | 2011-03-22 | International Business Machines Corporation | Method of fabricating a precision buried resistor |
US7732862B2 (en) * | 2006-03-20 | 2010-06-08 | Semiconductor Components Industries, Llc | Power semiconductor device having improved performance and method |
-
2008
- 2008-12-17 DE DE102008062693.7A patent/DE102008062693B4/de active Active
-
2009
- 2009-12-15 US US12/637,857 patent/US20100148308A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5119162A (en) * | 1989-02-10 | 1992-06-02 | Texas Instruments Incorporated | Integrated power DMOS circuit with protection diode |
WO1998057368A1 (en) * | 1997-06-09 | 1998-12-17 | Advanced Micro Devices, Inc. | Nitrogen liner beneath transistor source/drain regions to retard dopant diffusion |
US20060226451A1 (en) * | 2004-01-10 | 2006-10-12 | Hvvi Semiconductors, Inc. | Power semiconductor device and method therefor |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
H. Ryssel & I. Ruge, Ionenimplantation, B.G. Teubner, Stuttgart 1978 * |
H. Ryssel & I. Ruge; Ionenimplantation; B.G. Teubner, Stuttgart 1978; S. 62-65 * |
H. Ryssel & I. Ruge; Ionenimplantation; B.G. Teubner, Stuttgart 1978; S. 62-65 |
Jan Albers, Grundlagen integrierter Schaltungen, Verlag Hanser, München 2007, ISBN 978-2-446-40686-5 * |
Klaus Schade, Halbleitertechnologie; Band 2: Dotierung, Maskierung, Montage; VEB Verlag Technik; Berlin 1983; S. 100‑105 * |
Klaus Schade, Halbleitertechnologie; Band 2: Dotierung, Maskierung, Montage; VEB Verlag Technik; Berlin 1983; S. 100‑105 |
Ulrich Hilleringmann, Silizium-Halbleitertechnologie, 1. Aufl. 1996, ISBN 978-3-519-00149-7 * |
Ulrich Hilleringmann, Silizium-Halbleitertechnologie, Verlag Vieweg & Teubner, Wiesbaden 2008, 5. Auflage, ISBN 978-3-8351-0245-3 |
Ulrich Hilleringmann, Silizium-Halbleitertechnologie, Verlag Vieweg & Teubner, Wiesbaden 2008, 5. Auflage, ISBN 978-3-8351-0245-3 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100148308A1 (en) | 2010-06-17 |
DE102008062693A1 (de) | 2010-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652253C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der seitlichen Breite eines Dotierungsprofils in einem Halbleiterkörper eines Halbleiterbauelementes | |
DE3788486T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer monolithischen Hochspannungshalbleiterschaltung. | |
DE112011105826B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung selbiger | |
DE2823967C2 (de) | ||
DE2812740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung | |
DE10214066A1 (de) | Halbleiterelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2449688A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dotierten zone eines leitfaehigkeitstyps in einem halbleiterkoerper sowie nach diesem verfahren hergestellter transistor | |
DE2618965A1 (de) | Bipolares halbleiterbauelement | |
DE102008022502B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements in einem Substrat | |
DE2160427B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwiderstandes mit implantierten Ionen eines neutralen Dotierungsstoffes | |
DE4420052A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gates in einer Halbleitereinrichtung | |
DE1950069B2 (de) | Verfahren zum Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2617293C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE10255936B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Isolationsschicht und Verfahren zum Steuern einer Stickstoffkonzentration während der Herstellung der Isolationsschicht | |
DE69719527T2 (de) | VERFAHREN ZUM DOTIEREN EINES BEREICHES MIT BOR IN EINER SiC-SCHICHT | |
DE2429957C3 (de) | ||
DE102008062693B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102009055395A1 (de) | Vordotiertes Halbleitermaterial für eine Metallgateelektrodenstruktur mit großem ε von p-und n-Kanaltransistoren | |
DE3115029A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines integrierten bipolaren planartransistors" | |
DE10240449B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Schicht mit geringem Leckstrom, wobei eine erhöhte kapazitive Kopplung erzeugt wird | |
DE2112114A1 (de) | Hochfrequenztransistor mit flachem Emitter | |
DE69900028T2 (de) | Herstellungsverfahren für bipolare und BiCMOS Bauelemente | |
DE3028185A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer stoerstellenschicht | |
DE19857852A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10325011B4 (de) | Verfahren zur Herstellung unterschiedlich tiefer Dotierungsgebiete in einem Substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ZELLER, ANDREAS, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021824800 Ipc: H10D0084400000 |