[go: up one dir, main page]

DE102008052097A1 - Maschinelle Anordnung zum Bedienen einer Werkstückauflage für Werkstücke insbesondere für Bleche sowie maschinelle Anordnung zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen - Google Patents

Maschinelle Anordnung zum Bedienen einer Werkstückauflage für Werkstücke insbesondere für Bleche sowie maschinelle Anordnung zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen Download PDF

Info

Publication number
DE102008052097A1
DE102008052097A1 DE102008052097A DE102008052097A DE102008052097A1 DE 102008052097 A1 DE102008052097 A1 DE 102008052097A1 DE 102008052097 A DE102008052097 A DE 102008052097A DE 102008052097 A DE102008052097 A DE 102008052097A DE 102008052097 A1 DE102008052097 A1 DE 102008052097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
movement
workpiece support
cleaning
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008052097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052097B4 (de
Inventor
Eberhard Wahl
Michael Weller
Dominic Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102008052097A priority Critical patent/DE102008052097B4/de
Publication of DE102008052097A1 publication Critical patent/DE102008052097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052097B4 publication Critical patent/DE102008052097B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine maschinelle Anordnung (10) zum Bedienen einer Werkstückauflage (7) für Werkstücke, insbesondere für Bleche (27), umfasst eine Trageinrichtung (14), an welcher zum Beladen und/oder zum Entladen der Werkstückauflage (7) zu bearbeitende Werkstücke und/oder Bearbeitungsprodukte einer Werkstückbearbeitung festlegbar sind. Eine Reinigungseinrichtung (15) ist mit einer Beladebewegung und/oder mit einer Entladebewegung der Trageinrichtung (14) bewegungsmäßig verbunden und kann aufgrund einer Beladebewegung und/oder aufgrund einer Entladebewegung der Trageinrichtung (14) unter Reinigen der Werkstückauflage (7) relativ zu dieser bewegt werden. Im Rahmen eines Verfahrens zum Reinigen der Werkstückauflage (7) wird die Reinigungseinrichtung (15) aufgrund einer Beladebewegung und/oder aufgrund einer Entladebewegung der Trageinrichtung (14) unter Reinigen der Werkstückauflage (7) relativ zu dieser bewegt. Ein numerisches Steuerungsprogramm sorgt dafür, dass das genannte Reinigungsverfahren durchgeführt wird, wenn das Steuerungsprogramm auf einer numerischen Steuerung (26) der eingangs genannten maschinellen Anordnung (10) zum Bedienen einer Werkstückauflage (7) abläuft. Eine maschinelle Anordnung (10) der eingangs genannten Art zum Bedienen einer Werkstückauflage (7) ist in eine maschinelle Anordnung (1) zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen (27), integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine maschinelle Anordnung zum Bedienen einer Werkstückauflage für Werkstücke, insbesondere für Bleche, mit einer Trageinrichtung, an welcher zum Beladen und/oder zum Entladen der Werkstückauflage zu bearbeitende Werkstücke und/oder Bearbeitungsprodukte einer Werkstückbearbeitung festlegbar sind und welche relativ zu der Werkstückauflage gemeinschaftlich mit einem zu bearbeitenden Werkstück mit einer Beladebewegung und/oder gemeinschaftlich mit einem Bearbeitungsprodukt mit einer Entladebewegung bewegbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine maschinelle Anordnung zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit einer thermischen Schneideinrichtung, mit einer Werkstückauflage sowie mit einer maschinellen Anordnung der eingangs genannten Art zum Bedienen der Werkstückauflage. Außerdem betrifft die Erfindung ein mittels der maschinellen Anordnung der eingangs genannten Art durchgeführtes Verfahren zum Reinigen einer Werkstückauflage für Werkstücke, insbesondere für Bleche sowie ein Steuerungsprogramm zum Betreiben der maschinellen Anordnung zum Bedienen einer Werkstückauflage.
  • Gattungsgemäße maschinelle Anordnungen zum Bedienen einer Werkstückauflage für Bleche sowie mit einer derartigen maschinellen Anordnung versehene maschinelle Anordnungen der vorstehenden Art zum thermischen Schneiden von Blechen werden von der Firma TRUMPF®, 71254 Ditzingen, Deutschland angeboten. Die bekannten maschinellen Anordnungen zum Bedienen einer Werkstückauflage weisen eine Trageinrichtung mit einem Tragrahmen auf, an welchem als Tragelemente Sauger und/oder rechenartige Einrichtungen angebracht sind. Die Sauger dienen vorrangig dazu, zu bearbeitende Bleche, sogenannte „Rohbleche”, beim Beladen der Werkstückauflage an dem Tragrahmen festzulegen. Die rechenartigen Tragelemente werden in erster Linie zum Entladen der Werkstückauflage eingesetzt und fixieren dabei Bearbeitungsprodukte, beispielsweise Fertigteile in Form bearbeiteter Bleche oder Bearbeitungsreste in Form von Restgittern, an der mit einer Entladebewegung relativ zu der Werkstückauflage bewegten Trageinrichtung.
  • Damit qualitativ hochwertige Bearbeitungsergebnisse erzielt werden können, müssen die zu bearbeitenden Bleche auf der Werkstückauflage eine definierte Position einnehmen. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass zu bearbeitende Bleche eben auf der Werkstückauflage abgelegt sind. Schneidrückstände, wie sie beim thermischen Schneiden von Blechen beispielsweise in Form von Restteilchen des bearbeiteten Werkstückes anfallen, können aber an der Werkstückauflage anhaften und dadurch zu unerwünschten Unebenheiten von auf der Werkstückauflage angeordneten Blechen führen. Aus diesem Grund werden die Werkstückauflagen üblicherweise von Zeit zu Zeit gereinigt. Eine Reinigungsvorrichtung für Werkstückauflagen aus nebeneinander angeordneten Auflageleisten ist aus DE 20 2004 015 922 U1 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, auf möglichst effiziente Art und Weise einen funktionsgerechten Zustand der Werkstückauflage zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die maschinellen Anordnungen gemäß den Patentansprüchen 1 und 13 sowie durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 11 und das Steuerungsprogramm gemäß Patentanspruch 12.
  • Im Falle der Erfindung sind Bewegungen, die von einer Reinigungseinrichtung relativ zu der zu reinigenden Werkstückauflage ausgeführt werden, gekoppelt an Beladebewegungen und/oder an Entladebewegungen einer Trageinrichtung, mittels derer zu bearbeitende Werkstücke auf der Werkstückauflage abgelegt bzw. Bearbeitungsprodukte von der Werkstückauflage abgenommen werden. Das erfindungsgemäße Konzept gestattet es, die Funktionen „Reinigen der Werkstückauflage” einerseits und „Beladen bzw. Entladen der Werkstückauflage” andererseits zeitlich zu parallelisieren. Außerdem können die verschiedenen Funktionen unter Nutzung ein und derselben konstruktiven Einrichtungen, beispielsweise mit Hilfe ein und desselben Antriebes realisiert werden.
  • Besondere Ausführungsarten der Gegenstände nach den unabhängigen Patentansprüchen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10 und 14.
  • Die einfachste Möglichkeit zur bewegungsmäßigen Kopplung von Reinigungseinrichtung und Trageinrichtung besteht in der konstruktiven Verbindung beider Einrichtungen. Dementsprechend ist im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 die Reinigungseinrichtung an der Trageinrichtung angebracht.
  • Um aufwändige Maßnahmen zur gegenseitigen Abstimmung der Trageinrichtung und deren Funktionsweise einerseits und der Funktion „Reinigung der Werkstückauflage” zu vermeiden, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Reinigungseinrichtung in einen Funktionszustand sowie in einen Außerfunktionszustand überführbar ist (Patentanspruch 3). Durch Überführen der Reinigungseinrichtung in den Funktionszustand wird die Reinigungsfunktion der Gesamtanordnung aktiviert. Befindet sich die Reinigungseinrichtung im Außerfunktionszustand, so kann die Trageinrichtung erfindungsgemäßer Anordnungen wie die Trageinrichtung einer herkömmlichen Be- und/oder Entladevorrichtung betrieben werden.
  • Der Einfachheit halber ist die Reinigungseinrichtung zur Überführung in einen Funktionszustand bzw. in einen Außerfunktionszustand relativ zu der Trageinrichtung in eine Funktionsstellung bzw. in eine Außerfunktionsstellung bewegbar (Patentanspruch 4).
  • Für die zeitliche Abfolge der miteinander gekoppelten Funktionen bestehen unterschiedliche Möglichkeiten.
  • Gemäß Patentanspruch 5 eilt die Reinigungseinrichtung der Trageinrichtung in Richtung der von der Trageinrichtung ausgeführten Beladebewegung voraus. Dementsprechend wird die Werkstückauflage unmittelbar vor dem Ablegen eines zu bearbeitenden Werkstückes gereinigt. Auf diese Art und Weise ist in besonderem Maße gewährleistet, dass sich die Werkstückauflage zum Zeitpunkt des Beladens in einem funktionsgemäßen Zustand befindet.
  • Alternativ oder ergänzend ist im Falle der Erfindung vorgesehen, dass die Reinigungseinrichtung der Trageinrichtung in Richtung der von der Trageinrichtung ausgeführten Entladebewegung nacheilt (Patentanspruch 6). Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Werkstückauflage bereits kurze Zeit nach Beendigung der Werkstückbearbeitung gereinigt wird. Zu einem derart frühen Zeitpunkt lassen sich bearbeitungsbedingte Verunreinigungen noch verhältnismäßig leicht von der Werkstückauflage entfernen.
  • Als Beladebewegung und/oder als Entladebewegung der erfindungsgemäßen Trageinrichtung kommen sowohl einachsige als auch zweiachsige Bewegungen in Frage, wobei zweiachsige Bewegungen insbesondere auch als bogenförmige Schwenkbewegungen ausgeführt werden können. Gleichzeitig muss die zu reinigende Werkstückauflage von der an der Trageinrichtung mitgeführten Reinigungseinrichtung vollständig erfasst werden. Um dies im Falle zweiachsiger Belade- und/oder Entladebewegungen der Trageinrichtung mit konstruktiv einfachen Mitteln sicherzustellen, ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sich die an der Trageinrichtung angebrachte Reinigungseinrichtung in Richtung beider Bewegungsachsen der Trageinrichtung erstreckt (Patentanspruch 7).
  • Für die Reinigungseinrichtung erfindungsgemäßer Anordnungen kommen unterschiedliche Bauarten in Frage.
  • Ausweislich Patentanspruch 8 wird erfindungsgemäß eine als Abstreifeinrichtung ausgebildete Reinigungseinrichtung bevorzugt. Derartige Abstreifeinrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass die zum Reinigen der Werkstückauflage auszuführende Bewegung der Reinigungseinrichtung relativ zu der Werkstückauflage unmittelbar durch die Be- und/oder Entladebewegung der Trageinrichtung erzeugt werden kann. Zusätzliche An triebe zur Bewegung der Reinigungseinrichtung bzw. eines Reinigungsorgans der Reinigungseinrichtung relativ zu der Werkstückauflage sind verzichtbar.
  • Elastische Abstreiforgane, wie sie ausweislich Patentanspruch 9 im Falle einer weiteren Erfindungsbauart eingesetzt werden, sind bei entsprechender Auslegung vorteilhafterweise in der Lage, Verunreinigungen an der Werkstückauflage zu entfernen und sich gleichzeitig der Form der Werkstückauflage anzupassen.
  • Durch eine besondere Funktionssicherheit in Verbindung mit einer konstruktiv besonders einfachen Gestaltung zeichnen sich die in Patentanspruch 10 beschriebenen bürstenartigen Abstreiforgane aus. Vorzugsweise sind die bürstenartigen Abstreiforgane erfindungsgemäßer Reinigungseinrichtungen aus Federstahlblech gefertigt, dessen „Borsten” durch Einschnitte in das oder die Federstahlbleche erstellt werden. In Folge ihrer Halterung an der von der Werkstückauflage abliegenden Seite sind derartige Abstreiforgane hinreichend elastisch. Die Herstellung von mit Einschnitten versehenen Federstahlblechen erfordert lediglich einen geringen Aufwand. Insbesondere ist auch der Betreiber einer erfindungsgemäßen Anordnung ohne weiteres in der Lage, die benötigten Abstreiforgane selbst zu fertigen.
  • Patentanspruch 14 betrifft eine besonders praxisrelevante Bauart der erfindungsgemäßen Anordnung zum thermischen Schneiden von plattenartigen Werkstücken. Als thermische Schneideinrichtung ist eine Laserschneideinrichtung vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ wird von einer Werkstückauflage Gebrauch gemacht, die aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter und eine Auflageebene definierender Auflageleisten besteht.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine maschinelle Anordnung zum Laserschneiden von Blechen mit einer Laser-Schneideinrichtung, einer Werkstückauflage sowie einer maschinellen Anordnung erster Bauart zum Bedienen der Werkstückauflage,
  • 2 eine Reinigungseinrichtung der maschinellen Anordnung gemäß 1 und
  • 3 eine maschinelle Anordnung zweiter Bauart zum Bedienen der Werkstückauflage gemäß 1.
  • Ausweislich 1 umfasst eine maschinelle Anordnung 1 zum thermischen Schneiden, hier: zum Laserschneiden, von Blechen eine thermische Schneideinrichtung in Form eines Laserschneidkopfes 2. Dieser ist an einer Maschinenbrücke 3 in Richtung einer x-Achse motorisch verfahrbar. Der als Bearbeitungswerkzeug dienende Laserstrahl verläuft im Innern eines an dem Laserschneidkopf 2 ansetzenden Laserschutzbalges 4. Gemeinsam mit dem Laserschneidkopf 2 kann die Maschinenbrücke 3 in Richtung einer y-Achse motorisch angetrieben verfahren. Zu diesem Zweck ist die Maschinenbrücke 3 auf einem Maschinenbett 5 gelagert. An dem Maschinenbett 5 vorgesehene Längsführungen 6 für die Maschinenbrücke 3 sind in 1 angedeutet.
  • Im Innern des Maschinenbettes 5 ist eine Werkstückauflage 7 herkömmlicher Bauart angeordnet. In üblicher Weise umfasst die Werkstückauflage 7 eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter und eine Auflageebene definierender Auflageleisten 8, die aus Blech zugeschnitten sind.
  • Aufgrund der Bewegungsmöglichkeiten des Laserschneidkopfes 2 an der Maschinenbrücke 3 sowie der Maschinenbrücke 3 an dem Maschinenbett 5 kann der Laserschneidkopf 2 in der durch die x-Achse sowie die y-Achse aufgespannten Horizontalebene jeden beliebigen Punkt an der Werkstückauflage 7 anfahren. Der Laserschneidkopf 2, die Maschinenbrücke 3, das Maschinenbett 5 und die Werkstückauflage 7 bilden zusammen eine Bearbeitungsanordnung 9.
  • Neben der Bearbeitungsanordnung 9 ist eine maschinelle Anordnung zum Bedienen der Werkstückauflage 7 (Bedienanordnung 10) angeordnet. Die Bedienanordnung 10 weist eine Tragsäule 11, einen Auslegerarm 12 sowie eine Bedieneinheit 13 auf. Der Auslegerarm 12 ist an der Tragsäule 11 um eine in Richtung einer z-Achse verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert. Die z-Achse verläuft in vertikaler Richtung und somit senkrecht zu der von der x-Achse sowie der y-Achse aufgespannten Horizontalebene.
  • An dem von der Tragsäule 11 abliegenden Ende des Auslegerarms 12 ist an diesem die Bedieneinheit 13 aufgehängt. Relativ zu dem Auslegerarm 12 ist die Bedieneinheit 13 um eine gleichfalls in Richtung der z-Achse verlaufende Schwenkachse schwenkbeweglich. Gemeinsam mit dem Auslegerarm 12 ist die Bedieneinheit 13 in Richtung der z-Achse höheneinstellbar. Das tragsäulenseitige Schwenklager des Auslegerarms 12 an der Tragsäule 11 kann in Richtung der z-Achse verstellt werden.
  • Die Bedieneinheit 13 und mit dieser die gesamte Bedienanordnung 10 dient sowohl zum Beladen und Entladen als auch zum Reinigen der Werkstückauflage 7. Zu diesem Zweck umfasst die Bedieneinheit 13 der Be dienanordnung 10 eine Trageinrichtung 14 sowie eine Reinigungseinrichtung 15.
  • Die Trageinrichtung 14 weist einen rechteckigen Tragrahmen 16 mit Saugern 17 und zwei in den Figuren nicht erkennbaren Entladerechen herkömmlicher Bauart auf. Die Sauger 17 sind an der dem Betrachter von 1 gegenüberliegenden Unterseite des Tragrahmens 16 angebracht. Die Entladerechen sind unterhalb der Sauger 17 an dem Tragrahmen 16 in Richtung von Doppelpfeilen 18 bewegbar geführt.
  • Die Reinigungseinrichtung 15 ist an der Stirnseite des Tragrahmens 16 befestigt. Sie umfasst zwei Reinigungseinheiten 19 identischer Bauart, die rechtwinklig zueinander verlaufen. Eine der Reinigungseinheiten 19 ist in 2 ausschnittweise gezeigt.
  • Demnach umfasst die Reinigungseinheit 19 ein als Abstreifer 20 ausgeführtes Reinigungs- bzw. Abstreiforgan. Der Abstreifer 20 ist zweilagig ausgebildet und umfasst zwei nebeneinander angeordnete und jeweils mit mehreren Einschnitten 21 versehene Blechstreifen 22 aus Federstahlblech. Mit einer ihrer Längsseiten sind die Blechstreifen 22 an einem Abstreiferhalter 23 eingespannt. Der Abstreiferhalter 23 ist mittels pneumatischer Kolben-/Zylinder-Einheiten 24 in Richtung der z-Achse relativ zu einem Grundträger 25 der Reinigungseinheit 19 heb- und senkbar. Über den Grundträger 25 ist die Reinigungseinheit 19 an dem Tragrahmen 16 der Trageinrichtung 14 befestigt.
  • Ebenso wie alle übrigen wesentlichen Funktionen der maschinellen Anordnung 1 werden auch die mittels der pneumatischen Kolben-/Zylinder-Einheiten 24 ausgeführten Positionierbewegungen des Abstreifers 20 von einer in 1 angedeuteten CNC-Steuerung 26 nach einem numerischen Steuerungsprogramm gesteuert.
  • 1 zeigt die maschinelle Anordnung 1 unmittelbar vor dem Beladen der Werkstückauflage 7. Die Maschinenbrücke 3 mit dem Laserschneidkopf 2 ist auf dem Weg in ihre Ausgangsposition, die an dem in 1 linken Ende des Maschinenbettes 5 vorgesehen ist. Nimmt die Maschinenbrücke 3 mit dem Laserschneidkopf 2 die Ausgangsposition ein, so wird die Werkstückauflage 7 von der Maschinenbrücke 3 nicht mehr überdeckt und ist folglich für die Bedienanordnung 10 in vollem Umfang zugänglich.
  • Die Bedienanordnung 10 hat von einem nicht gezeigten Stapel mittels der Sauger 17 in gewohnter Weise ein plattenartiges Werkstück, vorliegend ein zu bearbeitendes Blech 27, aufgenommen. Das Blech 27 wird an der Unterseite des Tragrahmens 16 von den Saugern 17 gehalten und aus Sicherheitsgründen von den unter den Tragrahmen 16 eingefahrenen Entladerechen unterfangen. Die Abstreifer 20 der beiden Reinigungseinheiten 19 sind mittels der pneumatischen Kolben-/Zylinder-Einheiten 24 gegenüber dem Tragrahmen 16 in eine Funktionsstellung abgesenkt.
  • Hat die Maschinenbrücke 3 mit dem Laserschneidkopf 2 ihre Ausgangsposition erreicht und dadurch die Werkstückauflage 7 freigegeben, so schwenkt der Auslegerarm 12 der Bedienanordnung 10 motorisch angetrieben und numerisch gesteuert mit einer Beladebewegung in einer Pfeilrichtung 28. Aufgrund der Schwenkbewegung des Auslegerarms 12 erreichen zunächst die Reinigungseinheiten 19, welche der Trageinrichtung 14 der Bedienanordnung 10 in Richtung der Beladebewegung vorauseilen, mit den in der Funktionsstellung befindlichen Abstreifern 20 die Werkstückauflage 7. Die Höheneinstellung der Trageinrichtung 14 bzw. des Tragrahmens 16 in Richtung der z-Achse ist derart gewählt, dass die Abstreifer 20 der Reinigungseinheiten 19 bei fortgesetzter Beladebewegung die Auflageleisten 8 der Werkstückauflage 7 bürstenartig beaufschlagen und dadurch an den Auflageleisten 8 anhaftende Bearbeitungsrückstände der vorausgegangenen Blechbearbeitung von den Auflageleisten 8 abstreifen. Die Abstreifer 20 der Reinigungseinheiten 19 sind hinreichend steif, um die Verunreinigungen an den Auflageleisten 8 zu entfernen und gleichzeitig hinreichend elastisch verformbar, um sich den aus der Leistenstruktur der Werkstückauflage 7 ergebenden Unebenheiten der Werkstückauflage 7 anpassen zu können. Da sich die Reinigungseinrichtung 15 mit den Reinigungseinheiten 19 in Richtung beider Achsen der von der Trageinrichtung 14 ausgeführten zweiachsigen Beladebewegung erstreckt, überstreicht die Reinigungseinrichtung 15 die Werkstückauflage 7 vollständig. Die zum Reinigen der Werkstückauflage 7 erforderliche Bewegung der Abstreifer 20 relativ zu den Auflageleisten 8 der Werkstückauflage 7 wird unmittelbar durch die Beladebewegung der Trageinrichtung 14 bewirkt.
  • Nach dem Passieren der Reinigungseinheiten 19 bzw. der Abstreifer 20 sind die Auflageleisten 8 der Werkstückauflage 7 von zuvor anhaftenden Verunreinigungen befreit und damit in der Lage, das zu bearbeitende Blech 27, das nun in eine Position oberhalb der Werkstückauflage 7 eingeschwenkt ist, funktionsgerecht zu lagern.
  • Vor der Übergabe des zu bearbeitenden Bleches 27 an die Werkstückauflage 7 werden zunächst die Abstreifer 20 der Reinigungseinheiten 19 mittels der pneumatischen Kolben-/Zylinder-Einheiten 24 in eine Außerfunktionsstellung angehoben. Dadurch gibt der Abstreifer 20 des an einer Längsseite des Tragrahmens 16 vorgesehenen Reinigungseinheit 19 den Weg für eine Ausfahrbewegung des an dieser Seite des Tragrahmens 16 beweglich geführten Entladerechens frei. Dieser Entladerechen kann daher gemeinsam mit dem an der gegenüberliegenden Längsseite des Tragrah mens 16 geführten Entladerechen aus einer Position unterhalb des Tragrahmens 16 nach außen verfahren. Anschließend werden die Sauger 17 drucklos geschaltet und das bis zu diesem Zeitpunkt an den Saugern 17 festgelegte Blech 27 kann sich unter Schwerkraftwirkung auf die Werkstückauflage 7 bewegen.
  • Nach dem Ablegen des Bleches 27 auf der Werkstückauflage 7 schwenkt der Auslegerarm 12 mit der Trageinrichtung 14 und der in einem Außerfunktionszustand befindlichen Reinigungseinrichtung 15 entgegen der Pfeilrichtung 28 aus dem Arbeitsbereich des Laserschneidkopfes 2. Es folgt nun die schneidende Bearbeitung des Bleches 27 mittels des Laserschneidkopfes 2.
  • Nach Beendigung der Blechbearbeitung verfährt die Maschinenbrücke 3 mit dem Laserschneidkopf 2 wieder in ihre Ausgangsposition. Die Trageinrichtung 14 wird erneut über die Werkstückauflage 7 geschwenkt und die Bearbeitungsprodukte, im Einzelnen Fertigteile und ein Restgitter, werden in herkömmlicher Weise mittels der Sauger 17 und mittels der Entladerechen von der Werkstückauflage 7 abgenommen und aus dem Nahbereich der Bearbeitungsanordnung 9 in eine Entladeposition bewegt.
  • Nach dem Entladen der Werkstückauflage 7 wird mittels der Trageinrichtung 14 ein weiteres Rohblech aufgenommen und unter vorheriger Reinigung der Auflageleisten 8 auf der Werkstückauflage 7 abgelegt.
  • Abweichend von den vorstehend beschriebenen Abläufen besteht auch die Möglichkeit, die Entladebewegung der Bedienanordnung 10 mit einer Reinigung der Auflageleisten 8 an der Werkstückauflage 7 zu kombinieren. In diesem Fall wird nach der Aufnahme der Bearbeitungsprodukte von der Werkstückauflage 7 die Reinigungseinrichtung 15 aktiviert. Zu diesem Zweck werden noch vor Beginn der Entladebewegung der Trageinrichtung 14 die Abstreifer 20 der Reinigungseinheiten 19 in ihre Funktionsstellung abgesenkt. Erst danach wird die Trageinrichtung 14 mit der daran angebrachten Reinigungseinrichtung 15 mit einer Entladebewegung entgegen der Pfeilrichtung 28 geschwenkt. Im Laufe der Entladebewegung überstreichen die Abstreifer 20 die Auflageleisten 8 und entfernen dadurch die an diesen aufgrund der vorausgegangenen Blechbearbeitung anhaftenden Verunreinigungen.
  • Die in 3 dargestellte maschinelle Anordnung zum Bedienen der Werkstückauflage 7 (Bedienanordnung 10a) unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Bedienanordnung 10 durch die Richtung der Be- und Entladebewegung. Während gemäß den 1 und 2 bogenförmige Bewegungen ausgeführt werden, bewegt sich die Trageinrichtung 14 gemäß 3 geradlinig entlang der y-Achse. Dabei ist die Beladebewegung in 3 nach rechts, die Entladebewegung in 3 nach links gerichtet. Unter diesen Umständen ist zum Reinigen der Auflageleisten 8 der Werkstückauflage 7 eine einzige Reinigungseinheit 19 ausreichend. Diese erstreckt sich senkrecht zu der Richtung der Be- und der Entladebewegung und mithin in Richtung der x-Achse. Alternativ ist eine Beladebewegung und eine Entladebewegung der Trageinrichtung 14 gemäß 3 entlang der x-Achse möglich. In diesem Fall ist eine Reinigungseinheit 19 an einer in y-Richtung verlaufenden Längsseite der Trageinrichtung 14 angebracht.
  • Auch die Reinigungseinheit 19 bzw. der Abstreifer 20 gemäß 3 eilt der Trageinrichtung 14 bei der Beladebewegung voraus und bei der Entladebewegung nach. Der Abstreifer 20 der in 3 gezeigten Reinigungseinheit 19 wird gleichfalls numerisch gesteuert in eine Funktionsstellung abgesenkt oder in eine Außerfunktionsstellung angehoben. Ein zu bearbei tendes Blech bzw. Produkte einer vorausgegangenen Blechbearbeitung sind in 3 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Entnahmerechen weist die Trageinrichtung 14 gemäß 3 nicht auf. Einander entsprechenden Bauteilen sind in den 1 und 2 einerseits und in 3 andererseits die selben Bezugszeichen zugeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004015922 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Maschinelle Anordnung zum Bedienen einer Werkstückauflage (7) für Werkstücke, insbesondere für Bleche (27), mit einer Trageinrichtung (14), an welcher zum Beladen und/oder zum Entladen der Werkstückauflage (7) zu bearbeitende Werkstücke und/oder Bearbeitungsprodukte einer Werkstückbearbeitung festlegbar sind und welche relativ zu der Werkstückauflage (7) gemeinschaftlich mit einem zu bearbeitenden Werkstück mit einer Beladebewegung und/oder gemeinschaftlich mit einem Bearbeitungsprodukt mit einer Entladebewegung bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine Reinigungseinrichtung (15), die mit einer Beladebewegung und/oder mit einer Entladebewegung der Trageinrichtung (14) bewegungsmäßig verbunden ist und die aufgrund einer Beladebewegung und/oder aufgrund einer Entladebewegung der Trageinrichtung (14) unter Reinigen der Werkstückauflage (7) relativ zu dieser bewegbar ist.
  2. Maschinelle Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (15) an der Trageinrichtung (14) angebracht ist.
  3. Maschinelle Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (15) in einen Funktionszustand sowie in einen Außerfunktionszustand überführbar ist.
  4. Maschinelle Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichung (15) in einen Funktionszustand sowie in einen Außerfunktionszustand über führbar ist, indem sie relativ zu der Trageinrichtung (14) in eine Funktionsstellung sowie in eine Außerfunktionsstellung bewegbar ist.
  5. Maschinelle Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (15) der Trageinrichtung (14) in Richtung der Beladebewegung der Trageinrichtung (14) vorauseilt.
  6. Maschinelle Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (15) der Trageinrichtung (14) in Richtung der Entladebewegung der Trageinrichtung (14) nacheilt.
  7. Maschinelle Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (14) mit einer zweiachsigen Beladebewegung und/oder mit einer zweiachsigen Entladebewegung bewegbar ist und dass die Reinigungseinrichtung (15) an der Trageinrichtung (14) angebracht ist und sich in Richtung beider Bewegungsachsen der Trageinrichtung (14) erstreckt.
  8. Maschinelle Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (15) als Abstreifeinrichtung ausgebildet ist.
  9. Maschinelle Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifeinrichtung ein Abstreiforgan aufweist, welches unter der Wirkung einer mit der Reinigung der Werkstückauflage (7) verbundenen Beaufschlagung elastisch verformbar ist.
  10. Maschinelle Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifeinrichtung ein bürstenartig ausgebildetes Abstreiforgan aufweist, vorzugsweise aus mit Einschnitten (21) versehenem Federstahlblech gefertigt ist, welches bei der Reinigung der Werkstückauflage (7) an seiner von der Werkstückauflage (7) abliegenden Seite gehaltert ist.
  11. Verfahren zum Reinigen einer Werkstückauflage (7) für Werkstücke, insbesondere für Bleche (27), wobei eine Reinigungseinrichtung (15) unter Reinigen der Werkstückauflage (7) relativ zu dieser bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (15) unter Reinigen der Werkstückauflage (7) relativ zu dieser bewegt wird, indem die Reinigungseinrichtung (15) mit einer Beladebewegung und/oder mit einer Entladebewegung einer Trageinrichtung (14) bewegungsmäßig verbunden ist und aufgrund einer Beladebewegung und/oder aufgrund einer Entladebewegung der Trageinrichtung (14) relativ zu der Werkstückauflage (7) bewegt wird, wobei an der Trageinrichtung (14) bei Beladebewegungen zu bearbeitende Werkstücke und bei Entladebewegungen Bearbeitungsprodukte einer Werkstückbearbeitung festgelegt sind.
  12. Steuerungsprogramm zum Betreiben der maschinellen Anordnung (10, 10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerbefehle für die Trageinrichtung (14) und für die Reinigungseinrichtung (15) vorgesehen sind, aufgrund derer das Verfahren gemäß Anspruch 11 durchgeführt wird, wenn das Steuerungsprogramm auf einer numerischen Steuerung (26) der maschinellen Anordnung (10, 10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 abläuft.
  13. Maschinelle Anordnung zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen (27), mit einer thermischen Schneideinrichtung (2), mit einer Werkstückauflage (7) sowie mit einer maschinellen Anordnung (10, 10a) zum Bedienen der Werkstückauflage (7), • wobei die Werkstückauflage (7) ein Werkstück während des thermischen Schneidens lagert und • wobei die maschinelle Anordnung (10, 10a) zum Bedienen der Werkstückauflage (7) eine mit einer Beladebewegung und/oder mit einer Entladebewegung relativ zu der Werkstückauflage (7) bewegbare Trageinrichtung (14) aufweist, mittels derer bei Beladebewegungen zu bearbeitende Werkstücke auf der Werkstückauflage (7) ablegbar und/oder bei Entladebewegungen Bearbeitungsprodukte einer Werkstückbearbeitung von der Werkstückauflage (7) abnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen sind.
  14. Maschinelle Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als thermische Schneideinrichtung (2) eine Laserschneideinrichtung vorgesehen ist und/oder dass die Werkstückauflage (7) eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter und eine Auflageebene definierender Auflageleisten (8) aufweist.
DE102008052097A 2008-10-17 2008-10-17 Maschinelle Anordnung zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Verfahren zum Reinigen einer Werkstückauflage für Werkstücke, insbesondere für Bleche Active DE102008052097B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052097A DE102008052097B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Maschinelle Anordnung zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Verfahren zum Reinigen einer Werkstückauflage für Werkstücke, insbesondere für Bleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052097A DE102008052097B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Maschinelle Anordnung zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Verfahren zum Reinigen einer Werkstückauflage für Werkstücke, insbesondere für Bleche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052097A1 true DE102008052097A1 (de) 2010-04-22
DE102008052097B4 DE102008052097B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=42034946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052097A Active DE102008052097B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Maschinelle Anordnung zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Verfahren zum Reinigen einer Werkstückauflage für Werkstücke, insbesondere für Bleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052097B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137976A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh Reinigungsvorrichtung
IT201700028827A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Cosma S R L Impianto di lavorazione di fogli di lamiera per la produzione di componenti di elettrodomestici in genere

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452626A1 (de) * 1963-12-27 1969-04-30 Elbe Kamera Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Werkzeugmaschinen zur spanlosen Formung
DE202004015922U1 (de) 2004-10-13 2006-02-16 Trumpf Grüsch AG Maschinelle Vorrichtung zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen
DE102004041022A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-02 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine, Kaltwalzmaschine und Verfahren zur Reinigung von Werkzeugmaschinenbereichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452626A1 (de) * 1963-12-27 1969-04-30 Elbe Kamera Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Werkzeugmaschinen zur spanlosen Formung
DE102004041022A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-02 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine, Kaltwalzmaschine und Verfahren zur Reinigung von Werkzeugmaschinenbereichen
DE202004015922U1 (de) 2004-10-13 2006-02-16 Trumpf Grüsch AG Maschinelle Vorrichtung zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137976A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh Reinigungsvorrichtung
IT201700028827A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Cosma S R L Impianto di lavorazione di fogli di lamiera per la produzione di componenti di elettrodomestici in genere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052097B4 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082813B1 (de) Maschinelle Anordnung zur Wartung und/oder Reinigung von Auflageleisten einer Werkstückauflage
EP1519797B1 (de) Verfahren zum reinigen eines bauteils und geeignete reinigungsvorrichtung
DE602004012302T2 (de) Laserschneidanlage mit werkstückträger mit parallelbeabstandeten gitterelementen und teilentladungseinheit mit einem paar einander gegenüberliegender gabelanordnungen
EP2460624A1 (de) Schleifvorrichtung zum maschinellen Schleifen von Rotorblättern für Windkraftanlagen
EP2444174B1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen, sowie Verfahren zum Entladen von Werkstücken an einer derartigen maschinellen Anordnung
AT510986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von randausschnitten in flachglas
AT514324B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Biegemaschine
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
EP1563947A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei verschwenkbaren Rüst- und Arbeitsstationen
EP1655081A1 (de) Maschinelle Vorrichtung zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen
EP4338856A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von auflageleisten einer ersten werkstückauflage einer ersten laserschneidmaschine
WO2011089185A1 (de) Komplettbearbeitung von werkzeugen
DE19858791B4 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
EP1731256B1 (de) Laser-Bearbeitungstisch mit bewegbaren Werkstückauflagen
DE102015107249A1 (de) Verfahren und Bearbeitungsvorrichtung zum Spannen und zum Bearbeiten eines Schaltschrankbauteils
EP1210995A1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit wenigstens einer Biegestation sowie wenigstens einer Fügevorrichtung
EP2029319B1 (de) Verfahren zum reinigen von zumindest einem auflageelement einer werkstückauflage für eine bearbeitungsmaschine
DE102008052097B4 (de) Maschinelle Anordnung zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Verfahren zum Reinigen einer Werkstückauflage für Werkstücke, insbesondere für Bleche
EP2875879B1 (de) Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung sowie maschinelle Entladevorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer derartigen Werkstück-Transfervorrichtung
EP2554291B1 (de) Arbeitsverfahren sowie maschinelle Anordnung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
EP2123397A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brandschutzglas
EP2939756B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Werkzeughandlingvorrichtung und einem Werkzeugmagazin sowie Verfahren und Bearbeitungsprgramm zum Betreiben einer derartigen Werkzeugmaschine
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE102014100476A1 (de) Roboter-Stanzzelle
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008