[go: up one dir, main page]

DE102008044805A1 - Drahtüberwachung - Google Patents

Drahtüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102008044805A1
DE102008044805A1 DE200810044805 DE102008044805A DE102008044805A1 DE 102008044805 A1 DE102008044805 A1 DE 102008044805A1 DE 200810044805 DE200810044805 DE 200810044805 DE 102008044805 A DE102008044805 A DE 102008044805A DE 102008044805 A1 DE102008044805 A1 DE 102008044805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawing
cutting element
monitoring
monitoring device
cutting wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810044805
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008044805B4 (de
Inventor
Jens Modler
Axel Kubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries Sachsen GmbH
Original Assignee
Deutsche Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Solar GmbH filed Critical Deutsche Solar GmbH
Priority to DE102008044805.2A priority Critical patent/DE102008044805B4/de
Priority to CH01126/09A priority patent/CH698885B1/de
Priority to US12/539,874 priority patent/US8298042B2/en
Publication of DE102008044805A1 publication Critical patent/DE102008044805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044805B4 publication Critical patent/DE102008044805B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/003Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D57/0061Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding saw wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/045Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with wires or closed-loop blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Säge-Vorrichtung (1) zum Sägen von Siliziumblöcken umfasst mindestens ein Schneid-Element (2) zum Sägen von Siliziumblöcken, welches mittels einer Antriebs-Einrichtung (4) antreibbar ist, mindestens eine Führungs-Einrichtung (6), wobei das mindestens eine Schneid-Element (2) mittels der mindestens einen Führungs-Einrichtung (6) entlang einer vorgegebenen Bahn ausrichtbar ist, und mindestens eine Überwachungs-Einrichtung (7) zum Überwachen der Position des mindestens einen Schneid-Elements (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Säge-Vorrichtung zum Sägen von Siliziumblöcken. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Sägen von Siliziumblöcken.
  • Im Fertigungsprozess der Waferherstellung gibt es einen Prozessschritt, bei welchem aus Siliziumblöcken Säulen geschnitten werden müssen. Hierzu wird beispielsweise eine Drahtsäge eingesetzt. Die genaue Ausrichtung des Säge-Drahtes ist Voraussetzung, um Säulen mit den korrekten Abmessungen zu erhalten. Die genaue Ausrichtung des Säge-Drahtes ist jedoch zeitaufwendig und fehleranfällig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Säge-Vorrichtung zum Sägen von Siliziumblöcken zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, die Position des Säge-Drahtes mittels einer Überwachungs-Einrichtung zu überwachen. Hierdurch wird der Benutzer der Säge-Vorrichtung erheblich entlastet. Die Positionierung des Säge-Drahtes ist schneller und zuverlässiger durchführbar und überwachbar.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung der Säge-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer schematisch dargestellten Steuer-Einrichtung,
  • 2 eine Ansicht von oben des Ausführungsbeispiels gemäß 1,
  • 3 eine Schnitt-Darstellung entlang der Linie III-III des Ausschnitts gemäß 1,
  • 4 eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs IV in 3,
  • 5 eine Darstellung der Führungsrillen auf der Führungsrolle,
  • 6 eine Ansicht einer Führungsstange der Überwachungseinrichtung,
  • 7 einen Schnitt durch die Führungsstange gemäß 6,
  • 8 eine Ansicht der um 90° gedrehten Führungsstange gemäß 6,
  • 9 eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs IX aus 7 und
  • 10 eine schematische Darstellung der elektrischen Verschaltung des Detektorblocks.
  • Eine Säge-Vorrichtung 1 zum Sägen von auch als Ingots 13 bezeichneten Siliziumblöcken weist einen Rahmen 8 auf, an welchem mehrere Führungsrollen 3 gelagert sind. Der Rahmen 8 hat einen viereckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt. Hierbei ist jeweils eine drehbare, insbesondere drehantreibbare Führungs-Welle 9, auf welcher mehrere Führungsrollen 3 angeordnet sind, an einer der Seiten des Rahmens 8 angeordnet. Es sind jeweils mindestens drei, insbesondere mindestens fünf, vorzugsweise sechs Führungsrollen 3 auf jeder Führungs-Welle 9 angeordnet.
  • Die Führungsrollen 3 sind vorzugsweise äquidistant auf den Führungs-Wellen 9 angeordnet.
  • Die Säge-Vorrichtung 1 umfasst ein als Schneid-Draht 2 ausgebildetes Schneid-Element. Der Schneid-Draht 2 hat einen Durchmesser DS-D des von höchstens 0,5 mm, insbesondere höchstens 0,25 mm. Der Schneid-Draht 2 ist auf den Führungsrollen 3 antreibbar gelagert. Zum Antrieb des Schneid-Drahtes 2 ist eine nur schematisch dargestellte Antriebs-Einrichtung 4 vorgesehen. Zur exakten Positionierung des Schneid-Drahts 2 weisen die Führungsrollen 3 auf ihrer radialen Oberfläche jeweils mehrere Führungsrillen 5 auf. Es ist insbesondere vorgesehen, dass jede Führungsrolle 3 jeweils mindestens drei, insbesondere mindestens fünf, insbesondere mindestens zehn Führungsrillen 5 aufweist. Benachbarte Führungsrillen 5 haben einen Abstand DR, gemessen von Mitte zu Mitte, im Bereich von 1 mm bis 5 mm, insbesondere im Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,9 mm bis 2,1 mm. Der Schneid-Draht 2 ist insbesondere derart in den Führungsrillen 5 der Führungsrollen 3 positionierbar, dass die sich im Inneren des Rahmens 8 kreuzenden Schneid-Drähte 2 zum Schneiden von Säulen mit einem quadratischen Querschnitt ein quadratisches Muster bilden. Die Führungsrillen 5 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf. Sie können jedoch auch U-förmig, das heißt abgerundet ausgebildet sein.
  • Die Führungsrollen 3 mit den Führungsrillen 5 sind Teil einer Führungs-Einrichtung 6. Durch die Anordnung des Schneid-Drahts 2 in den Führungsrillen 5 der Führungsrollen 3 ist derselbe mittels der Führungs-Einrichtung 6 entlang einer vorgegebenen Bahn ausrichtbar.
  • Außerdem umfasst die Säge-Vorrichtung 1 eine Überwachungs-Einrichtung 7 zum Überwachen der Position des Schneid-Drahtes 2. Schließlich umfasst die Säge-Vorrichtung 1 eine Steuer-Einrichtung 10, welche mit der Überwachungs-Einrichtung 7 in datenübertragender Weise verbunden ist. Bei der Steuer-Einrichtung 10 handelt es sich insbesondere um eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Mittels der Steuer-Einrichtung 10 ist die Antriebs-Einrichtung 4 steuerbar. Durch eine Freigabeverweigerung ist die Antriebs-Einrichtung 4 von der Steuer-Einrichtung 10 insbesondere stoppbar.
  • Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit kann die Steuer-Einrichtung 10 mit einer Eingabe-Einheit 11 in datenübertragender Weise verbunden sein. Bei der Eingabe-Einheit 11 handelt es sich vorzugsweise um einen PC.
  • Im Folgenden wird die Überwachungs-Einrichtung 7 genauer beschrieben. Die Überwachungs-Einrichtung 7 ist als selbständiges, insbesondere nachrüstbares Modul aus-gebildet. Die Überwachungs-Einrichtung 7 umfasst vier identisch aufgebaute Drahtpositionserkennungs-Einheiten 12, welche jeweils parallel zu einer der Seiten des Rahmens 8 zwischen einer der Führungsrollen 3 und dem zu schneidenden Ingot 13 angeordnet sind. Jede Drahtpositionserkennungs-Einheit 12 umfasst eine Indexstange 14, welche an einem Ende in einem Detektorblock 15 und am anderen Ende in einem Gegenlager 16 gelagert ist, wobei die Indexstange 14 entlang ihrer Längsachse verschiebbar ist.
  • Zur Feinjustierung ihrer Position entlang ihrer Längsachse ist die Indexstange 14 an ihren beiden Enden jeweils mittels einer Justiermutter 19 ver sehen. Mittels der Justiermutter 19 ist die Indexstange 14 jeweils an einer Aufnahme 20 am Detektorblock 15 und am Gegenlager 16 abgestützt.
  • Die Lagerung der Indexstange 14 im Detektorblock 15 und im Gegenlager 16 ist gekapselt. Sie ist dicht, insbesondere flüssigkeits- und/oder gasdicht nach außen abgeschlossen. Hierdurch werden Verunreinigungen der Mechanik der Überwachungs-Einrichtung 7 einerseits und des zu schneidenden Ingots 13 andererseits zuverlässig verhindert. Rund um die Aufnahme 20 ist jeweils ein flexibles Dichtungs-Element 21 angeordnet. Das Dichtungs-Element 21 ist gewellt ausgebildet. Es ist insbesondere aus Kunststoff und schließt die Aufnahme 20 der Indexstange 14 im Detektorblock 15 und im Gegenlager 16 dicht nach außen ab.
  • Auf der Indexstange 14 sind jeweils paarweise mehrere Kulissen 17 angeordnet. Die Kulissen 17 sind scheibenförmig ausgebildet. Die paarweise angeordneten Kulissen 17 weisen einen Abstand DK auf, welcher größer ist als der Durchmesser DS-D des Schneid-Drahts 2. Der Abstand DK ist kleiner als das Doppelte des Abstands DR zweier benachbarter Führungsrillen 5, DK < 2 × DR. Es gilt insbesondere DK ≤ 1,5 ≤ DR.
  • Die Anzahl und Anordnung der paarweisen Kulissen 17 entspricht gerade der Anzahl und Anordnung der Führungsrollen 3. Es ist insbesondere jeder Führungsrolle 3 ein Kulissenpaar zur Überwachung der Position des über diese Führungsrolle 3 geführten Schneid-Drahts 2 zugeordnet. Entsprechend ist jeder Führungsrille 5 jeweils eine Indexposition der Indexstange 14 zugeordnet. Die Anzahl der Indexpositionen der Indexstange 14 entspricht mit anderen Worten gerade der Anzahl der Führungsrillen 5 auf den zugehörigen Führungsrollen 3. Hierbei ist die Anordnung der Kulissenpaare auf der Indexstange 14 gerade so justiert, dass eine Projektion der Posi tion der Führungsrillen 5 auf den Führungsrollen 3 in Richtung senkrecht zur Indexstange 14 auf diese bei entsprechender Einstellung der Indexposition der Indexstange 14 jeweils gerade mittig zwischen die zwei Kulissen 17 eines Kulissenpaares fällt.
  • Die Kulissen sind auf der Indexstange 14 verschiebbar angeordnet. Ihre Position ist somit flexibel an die Anordnung der Führungsrollen 3 der Säge-Vorrichtung 1 anpassbar. Sie sind mittels Feststellschrauben 18 in Richtung der Indexstange 14 fixierbar.
  • Sowohl die Kulissen 17 als auch die Indexstange 14 sind aus einem stromleitenden Material. Sie sind insbesondere aus Metall.
  • Im Detektorblock 15 wirkt die Indexstange 14 mit einem Raster 22 zusammen. Das Raster weist mehrere parallel zueinander angeordnete Rasterscheiben 23 auf. Jeweils zwischen zwei Rasterscheiben 23 ist eine Indexposition 24 gebildet, in welche ein an der Indexstange 14 angeordnetes Einrast-Element 25 einrastbar ist. Die Anzahl der Indexpositionen 24 entspricht gerade der Anzahl der Führungsrillen 5. Zwei benachbarte Indexpositionen 24 sind in einem Abstand DI zueinander angeordnet, welcher exakt dem Abstand DR zweier benachbarter Führungsrillen 5 entspricht, DI = DR.
  • Das Einrast-Element 25 ist derart ausgebildet, dass es jeweils in der Indexposition 24 zwischen zwei Rasterscheiben 23 verrastbar ist. Das Einrast-Element 25 ist insbesondere als eine in einer Rohrhülse 26 gegen den Widerstand einer Schraubendruckfeder 27 verschiebbar geführte Metallkugel 28 ausgebildet.
  • Die Rasterscheiben 23 sind aus einem elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus Stahl. Mittels der Metallkugel 28 des Einrast-Elements 25 ist ein elektrischer Kontakt zwischen zwei benachbarten Rasterscheiben 23 herstellbar.
  • Im Detektorblock 15 ist ein Fenster 29 vorgesehen, durch welches die jeweilige Indexposition 24 des Einrast-Elements 25 und somit die genaue Positionierung der Indexstange 14 sichtbar ist. Anstelle des Fensters 29 kann selbstverständlich auch eine alter-native Anzeige der Indexposition 24 des Einrast-Elements 25 vorgesehen sein.
  • Die einzelnen Rasterscheiben 23 sind jeweils mit der Steuer-Einrichtung 10 elektrisch verbunden. Die Verschaltung der Rasterscheiben 23 mit der Steuer-Einrichtung 10 ist schematisch in 10 dargestellt. Die nebeneinander liegenden Rasterscheiben 23 in einem Detektorblock 15 sind jeweils alternierend mit Eingängen 30 und Ausgängen 31 der Steuer-Einrichtung 10 verbunden. Jeweils einer der Ausgänge 31 ist mit den bezüglich ihrer Position einander entsprechenden Rasterscheiben 23 der vier Drahtpositionserkennungs-Einheiten 12 verbunden. So ist insbesondere der erste Ausgang 31 jeweils mit der zweiten Rasterscheibe 23 jeder der vier Drahtpositionserkennungs-Einheiten 12 elektrisch verbunden, der zweite Ausgang 31 mit den vierten Rasterscheiben 23, der dritte Ausgang 31 mit den sechsten Rasterscheiben 23, der vierte Ausgang 31 mit den achten Rasterscheiben 23 und der fünfte Ausgang 31 mit den zehnten Rasterscheiben 23. Entsprechend ist jeweils die erste, fünfte und neunte Rasterscheibe 23 jeweils einer Drahtpositionserkennungs-Einheit 12 mit einem der Eingänge 30 sowie jeweils die dritte, siebte und elfte Rasterscheibe 23 jeweils einer der Drahtpositionserkennungs-Einheiten 12 mit einem weiteren der Eingänge 30 der Steuer-Einrichtung 10 elektrisch verbunden. Die Steuer- Einrichtung 10 umfasst somit acht Eingänge 30. Durch eine sequentielle Ansteuerung der Ausgänge 31 und Auswertung der antwortenden Eingänge 30 lässt sich somit mittels der Steuer-Einrichtung 10 die Indexposition 24 der Metallkugeln 28 und damit die genaue Positionierung aller vier Indexstangen 14 auf einfache Weise bestimmen.
  • Mittels der Indexstangen 14 der Drahtpositionserkennungs-Einheiten 12 ist eine Soll-Position für den Schneid-Draht 2 vorgebbar. Im Falle einer Abweichung von dieser mittels der Indexstangen 14 vorgegebenen Soll-Position liegt der Schneid-Draht 2 an mindestens einer der Kulissen 17 an. Eine Abweichung der tatsächlichen Position des Schneid-Drahtes 2 von der vorgegebenen Soll-Position ist daher durch einen Masseschluss zwischen mindestens einer der Kulissen 17 und dem Schneid-Draht 2 detektierbar und führt zu einem Signal von der Steuer-Einrichtung 10, welches einen Maschinenstopp der Säge-Vorrichtung bewirkt.
  • Bei einer Übereinstimmung der tatsächlichen Position des Schneid-Drahtes 2 mit der mittels der Überwachungs-Einrichtung 7 vorgegebenen Soll-Position verläuft der Schneid-Draht 2 vollständig berührungsfrei zwischen den Kulissen 17 der vier Drahtpositionserkennungs-Einheiten 12.
  • Um beim Schneiden des Ingots 13 Säulen mit einem bestimmten, insbesondere einem quadratischem Querschnitt, zu erhalten, müssen die Stellungen der Indexstangen 14 aufeinander abgestimmt werden. Um diese Abstimmung sicherzustellen, ist die Steuer-Einrichtung 10 derart an die Überwachungs-Einrichtung 7 gekoppelt, dass sie bei einer unerwünschten Stellung mindestens einer der Indexstangen 14 die Freigabe der Säge-Vorrichtung 1 verweigert.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Sägen des Ingots 13, insbesondere eines Siliziumblocks, mittels der erfindungsgemäßen Säge-Vorrichtung 1 beschrieben. Zunächst bestimmt der Benutzer gegebenenfalls, welche Abmessungen die zu schneidenden Säulen im Querschnitt haben sollen. Abhängig hiervon werden die Führungsrollen 3 dafür passend auf den Führungswellen 9 angeordnet. Sofern die Führungsrollen 3 ortsfest auf den Führungswellen 9 angeordnet sind, entfällt dieser Schritt selbstverständlich.
  • Alsdann wählt der Benutzer aus, in welche der Führungsrillen 5 der Schneid-Draht 2 eingelegt werden soll. Da sich die Führungsrillen 5 beim Gebrauch der Säge-Vorrichtung 1 abnutzen, muss der Schneid-Draht 2 von Zeit zu Zeit in jeweils neue, bislang unbenutzte Führungsrillen 5 eingelegt werden. Zur Auswahl der Führungsrillen 5 werden die Indexstangen 14 der vier Drahtpositionserkennungs-Einheiten 12 in die gewünschte Indexposition 24 im Detektorblock 15 geschoben. Somit wird mittels der Überwachungs-Einrichtung 7 eine Soll-Position für den Schneid-Draht 2 vorgegeben. Die Steuer-Einrichtung 10, welche an die Überwachungs-Einrichtung 7 in datenübertragenderweise gekoppelt ist, gibt die Säge-Einrichtung 1 nur dann zum Betrieb frei, wenn sich alle Indexstangen 14 in einer erlaubten Position befinden. Als erlaubte Positionen werden hierbei diejenigen Positionen bezeichnet, welche zu einem vom Benutzer gewünschten Querschnitt der zu schneidenden Säulen führen. Erlaubte Positionen sind insbesondere diejenigen, welche zu einem quadratischen Querschnitt der zu schneidenden Säulen führen. Die jeweilige Position der vier Indexstangen 14 ist vorzugsweise direkt über die Eingabe-Einheit 11 erkennbar. Vorzugsweise ist es auch denkbar, die Positionierung der vier Indexstangen 14 automatisiert mittels der Eingabe-Einheit 11 zu steuern. Die von der Überwachungs-Einrichtung 7 vorgegebene Soll-Position bestimmt, in welche der Führungsrillen 5 der Schneid-Draht 2 auf die Führungsrollen 3 aufgelegt werden muss, um berührungsfrei zwischen den Kulissen 17 zu verlaufen. Wird der Schneid-Draht 2 an mindestens einer Stelle nicht korrekt, das heißt nicht gemäß der mittels der Drahtpositionserkennungs-Einheiten 12 vorgegebenen Soll-Positionen auf die Führungsrollen 3 aufgelegt, kommt es zu einer Berührung des Schneid-Drahts 2 mit mindestens einer der Kulissen 17, welche als Masseschluss zwischen dem Schneid-Draht 2 und dieser, das heißt zum Masseschluss zwischen dem Schneid-Draht 2 und der Überwachungs-Einrichtung 7, detektiert wird. Vorzugsweise weist die Eingabe-Einheit 11 eine Anzeige auf, aus welcher ersichtlich ist, auf welcher Seite und/oder an welchen Kulissen 17 es zum Masseschluss gekommen ist. Hierdurch wird die korrekte Auflegung des Schneid-Drahts 2 von der Überwachungs-Einrichtung 7 überwacht. Die Überwachungs-Einrichtung 7 erzeugt hierbei ein Signal in Abhängigkeit von der tatsächlich ermittelten Position des Schneid-Drahts 2. Bei dem Signal kann es sich um ein optisches und/oder akustisches Signal handeln. Insbesondere wird eine Abweichung der tatsächlichen Position des Schneid-Drahts 2 von der Soll-Position durch ein von einem Masseschluss zwischen dem Schneid-Draht 2 und mindestens einer der Kulissen 17 ausgelöstes Signal angezeigt. Außerdem wird bei einer Abweichung der tatsächlichen Position des Schneid-Drahts 2 von der Soll-Position die Freigabe der Säge-Vorrichtung 1 verweigert. Der Benutzer wird daraufhin die Position des Schneid-Drahts 2 in den Führungsrillen 5 entsprechend korrigieren.
  • Während des Säge-Vorgangs wird die Position des Schneid-Drahts 2 fortwährend mit der Überwachungs-Einrichtung 7 überwacht. Eine Abweichung des Schneid-Drahts 2 von der mittels der vier Drahtpositionserkennungs-Einheiten 12 vorgegebenen Soll-Position führt auf die oben beschriebene Weise zu einem Masseschluss mit der Überwachungs- Einrichtung 7, welche einen Maschinenstopp der Säge-Vorrichtung 1 zufolge hat. Entsprechend führt eine unerwünschte Verschiebung einer der Indexstangen 14 zu einem Maschinenstopp der Säge-Vorrichtung 1.
  • Das Auflegen des Schneid-Drahts 2 auf die Führungsrollen 3 ist aufgrund der Überwachungs-Einrichtung 7 unanfällig gegen Fehler des Benutzers. Dies führt zu offensichtlichen, wirtschaftlichen Vorteilen.

Claims (13)

  1. Säge-Vorrichtung (1) zum Sägen von Siliziumblöcken umfassend a. mindestens ein Schneid-Element (2) zum Sägen von Siliziumblöcken, i. welches mittels einer Antriebs-Einrichtung (4) antreibbar ist, b. mindestens eine Führungs-Einrichtung (6), i. wobei das mindestens eine Schneid-Element (2) mittels der mindestens einen Führungs-Einrichtung (6) entlang einer vorgegebenen Bahn ausrichtbar ist, und c. mindestens eine Überwachungs-Einrichtung (7) zum Überwachen der Position des mindestens einen Schneid-Elements (2).
  2. Säge-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs-Einrichtung (7) als selbständiges, insbesondere nachrüstbares Modul ausgebildet ist.
  3. Säge-Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Überwachungs-Einrichtung (7) eine optische und/oder akustische Signal-Einheit zur Anzeige des Positions-Status des mindestens einen Schneid-Elements (2), insbesondere zur Anzeige einer Abweichung der Position des mindestens einen Schneid-Elements (2) von einer Soll-Position aufweist.
  4. Säge-Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schneid-Element um einen Schneid-Draht (2) handelt.
  5. Säge-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungs-Einrichtung (6) Führungsrollen (3) mit mehreren, beabstandet zueinander angeordneten Führungsrillen (5) zur Positionierung des Schneid-Drahts (2) aufweist.
  6. Säge-Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs-Einrichtung (7) an eine Steuer-Einrichtung (10) gekoppelt ist, mittels welcher die Antriebs-Einrichtung (4) steuerbar, insbesondere stoppbar ist.
  7. Säge-Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung der überwachten Position des mindestens einen Schneid-Elements (2) von einer Soll-Position durch einen Masseschluß zwischen dem mindestens einen Schneid-Element (2) und der Überwachungs-Einrichtung (7) detektierbar ist.
  8. Säge-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs-Einrichtung (7) mindestens eine Indexstange (4) mit darauf angeordneten Kulissen (17) umfasst.
  9. Säge-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneid-Element (2) im Falle einer Abweichung von einer vorgebbaren Soll-Position an mindestens einer der Kulissen (17) anliegt.
  10. Säge-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexstange (4) in mindestens einem Detektorblock (15) gelagert ist.
  11. Verfahren zum Sägen von Siliziumblöcken umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Säge-Vorrichtung (1) mit – Führungsrollen (3), auf welchen mehrere Führungsrillen (5) zur Positionierung eines Schneid-Drahts (2) angeordnet sind, und – mindestens einer Überwachungs-Einrichtung (7) zur Überwachung der Position des Schneid-Drahts (2), – Einstellen der mindestens einen Überwachungs-Einrichtung (7) auf eine vorgebbare Soll-Position, – Auflegen des Schneid-Drahts (2) auf die Führungsrollen (3) und – Erzeugen eines Signals mittels der Überwachungs-Einrichtung (7) in Abhängigkeit von der ermittelten Position des mindestens einen Schneid-Elements (2).
  12. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Überwachungs-Einrichtung (7) eine Abweichung der Position des Schneid-Drahts (2) von der Soll-Position durch ein optisches und/oder akustisches Signal anzeigt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Überwachungs-Einrichtung (7) bei einer Abweichung der Position des Schneid-Drahts (2) von der Soll-Position die Freigabe der Säge-Vorrichtung (1) verweigert.
DE102008044805.2A 2008-08-28 2008-08-28 Drahtüberwachung Expired - Fee Related DE102008044805B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044805.2A DE102008044805B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Drahtüberwachung
CH01126/09A CH698885B1 (de) 2008-08-28 2009-07-18 Säge-Vorrichtung und Verfahren zum Sägen von Siliziumblöcken.
US12/539,874 US8298042B2 (en) 2008-08-28 2009-08-12 Wire monitoring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044805.2A DE102008044805B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Drahtüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008044805A1 true DE102008044805A1 (de) 2010-03-04
DE102008044805B4 DE102008044805B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=41394149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044805.2A Expired - Fee Related DE102008044805B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Drahtüberwachung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8298042B2 (de)
CH (1) CH698885B1 (de)
DE (1) DE102008044805B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004341A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Deutsche Solar Gmbh Säge-Vorrichtung
CN114454370A (zh) * 2021-07-13 2022-05-10 青岛高测科技股份有限公司 硅棒切割方法、设备及系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016334B4 (de) * 2007-04-04 2011-04-21 Siemens Ag Drahtsäge und Verfahren zur Herstellung einer Drahtsäge
US20130043218A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Apple Inc. Multi-wire cutting for efficient magnet machining
US9111745B2 (en) * 2012-12-31 2015-08-18 MEMC Singapore Pte., Ltd. (UEN200614794D) Methods for producing rectangular seeds for ingot growth
DE102013202953A1 (de) * 2013-02-22 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP6045398B2 (ja) * 2013-02-28 2016-12-14 コマツNtc株式会社 多方向加工方法および多方向加工用ワイヤソー
CN103753716A (zh) * 2013-12-26 2014-04-30 中国有色桂林矿产地质研究院有限公司 单晶硅棒截断金刚石线锯装置
DE102018221922A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben mittels einer Drahtsäge, Drahtsäge und Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510625A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Wacker Siltronic Halbleitermat Drahtsäge und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE19717379A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Wacker Siltronic Halbleitermat Drahtsäge und Montagestation für eine Drahtführungsrolle einer Drahtsäge sowie Verfahren zum Auswechseln einer Drahtführungsrolle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228782A (en) * 1978-09-08 1980-10-21 Rca Corporation System for regulating the applied blade-to-boule force during the slicing of wafers
CH691673A5 (de) * 1995-09-08 2001-09-14 Tokyo Seimitsu Co Ltd Vorrichtung zur Erfassung eines Drahtführungsfehlers an einer Drahtsäge.
US6801594B1 (en) * 1997-11-26 2004-10-05 General Electric Company Computed tomography fluoroscopy system
US5907593A (en) * 1997-11-26 1999-05-25 General Electric Company Image reconstruction in a CT fluoroscopy system
DE10220640A1 (de) * 2002-05-08 2002-12-19 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
CN1589741B (zh) * 2003-08-25 2010-04-21 株式会社东芝 X-射线ct装置
WO2008001816A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-03 Nagasaki University Procédé et dispositif de coupe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510625A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Wacker Siltronic Halbleitermat Drahtsäge und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE19717379A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Wacker Siltronic Halbleitermat Drahtsäge und Montagestation für eine Drahtführungsrolle einer Drahtsäge sowie Verfahren zum Auswechseln einer Drahtführungsrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004341A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Deutsche Solar Gmbh Säge-Vorrichtung
CN114454370A (zh) * 2021-07-13 2022-05-10 青岛高测科技股份有限公司 硅棒切割方法、设备及系统

Also Published As

Publication number Publication date
US8298042B2 (en) 2012-10-30
CH698885B1 (de) 2009-11-30
US20100051009A1 (en) 2010-03-04
DE102008044805B4 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044805B4 (de) Drahtüberwachung
EP1494048B1 (de) Lichtgitter
DE102014012637B4 (de) Elektrische Presse, Biegepunkterfassungsverfahren und Programm
EP2905643B1 (de) Verfahreinrichtung für einen nichtlinearen Kristall oder für sättigbare Absorber und Verfahren zum Ermitteln der Schrittweite der Verfahreinrichtung
EP2310598B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP3385007B1 (de) Vorrichtung mit verschleissteil und messeinrichtung für verschleiss
WO2008090016A1 (de) Walzenmühle
EP3308937B1 (de) Kniehebel-schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine
EP2656965B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Werkzeugwechselanordnung, insbesondere Kettenwechsler
EP1712714A1 (de) &#34;Flachschlüssel sowie zugehöriges Zylinderschloss&#34;
EP3748075B1 (de) Verfahren zum erfassen einer zugspannung eines umlaufenden bandes
EP1533630A1 (de) Sicherheits-Lichtgitter
EP1806467A2 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
EP1981683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von eigenschaften eines werkzeugelements
EP3489647B1 (de) Dehnungssensor
DE3606518A1 (de) Verfahren zur erfassung und meldung von fehlern und ursachen fuer stoerungen im ablauf von durch automatisierungsmittel gesteuerten oder geregelten prozessen
DE4024861C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoffprofilen
EP2728045B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3626068C2 (de)
EP3722512A1 (de) Tiefbaugerät und verfahren zum betreiben des tiefbaugeräts
EP2532813A1 (de) Zahnstange
DE917529C (de) Teilgetriebe fuer Zahnradbearbeitungsmaschinen und Teilkoerpfe
EP1841019B1 (de) Crimpeinheit
EP2112322A1 (de) Eingangsanlage
DE202005005759U1 (de) Linearführung mit Schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SOLAR AG, 09599 FREIBERG, DE

Effective date: 20110505

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SOLAR GMBH, 09599 FREIBERG, DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20140918

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee