[go: up one dir, main page]

DE102008042431A1 - Reduziergetriebe sowie Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Reduziergetriebe sowie Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008042431A1
DE102008042431A1 DE102008042431A DE102008042431A DE102008042431A1 DE 102008042431 A1 DE102008042431 A1 DE 102008042431A1 DE 102008042431 A DE102008042431 A DE 102008042431A DE 102008042431 A DE102008042431 A DE 102008042431A DE 102008042431 A1 DE102008042431 A1 DE 102008042431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
toothing
internal combustion
combustion engine
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042431A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Billot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042431A priority Critical patent/DE102008042431A1/de
Priority to RU2011116925/07A priority patent/RU2011116925A/ru
Priority to JP2011528351A priority patent/JP2012504215A/ja
Priority to CN2009801379582A priority patent/CN102165180A/zh
Priority to AU2009295846A priority patent/AU2009295846A1/en
Priority to US13/120,801 priority patent/US9004034B2/en
Priority to KR1020117007202A priority patent/KR20110074746A/ko
Priority to PCT/EP2009/062489 priority patent/WO2010034829A1/de
Priority to EP09783455A priority patent/EP2331810A1/de
Publication of DE102008042431A1 publication Critical patent/DE102008042431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0806Involute profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/066Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter being of the coaxial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reduziergetriebe (3), insbesondere für eine Startervorrichtung (1) einer Brennkraftmaschine, zur drehzahlreduzierenden Kopplung einer Antriebs- und einer Abtriebswelle (5, 7) mittels mindestens zweier Zahnräder (11), die miteinander in Eingriff stehen. Dabei ist vorgesehen, dass die Zahnräder (11) gerade verzahnt sind und die Verzahnung (30) eine Hochverzahnung (31) ist. Die Erfindung betrifft ferner einer Startervorrichtung (1) einer Brennkraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reduziergetriebe, insbesondere für eine Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine, zur drehzahlreduzierenden Kopplung einer Antriebs- und einer Abtriebswelle mittels mindest zweier Zahnräder, die miteinander in Eingriff stehen. Die Erfindung betrifft ferner eine Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Reduziergetriebe der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden häufig in Startervorrichtungen von Brennkraftmaschinen verwendet, um das Drehmoment beispielsweise eines Elektromotors zu erhöhen, wodurch die Baugröße des Elektromotors klein und sein Gewicht gering gehalten werden. Soll die Brennkraftmaschine gestartet beziehungsweise angelassen werden, so wird zu diesem Zweck der Elektromotor betrieben, dessen Drehmoment über das Reduziergetriebe – unter Reduzierung der Drehzahl – heraufgesetzt und damit die Brennkraftmaschine in Bewegung versetzt wird. Ab einer Drehzahl, die abhängig von der verwendeten Brennkraftmaschine ist, kann diese in einen eigenständigen Betrieb übergeben. Dieses Vorgehen beim Starten der Brennkraftmaschine ist notwendig, da Brennkraftmaschinen üblicherweise nicht selbststartfähig sind. Häufig werden für das Reduziergetriebe, beispielsweise einem Planetengetriebe, Zahnräder mit herkömmlicher Verzahnung verwendet. Dies hat den Nachteil, dass während des Betriebs Schwingungen angeregt werden, was schlechte akustische Eigenschaften des Reduziergetriebes zur Folge hat. Die dadurch entstehenden Geräusche können mitunter vergleichsweise laut und damit störend sein. Um die Entstehung dieser Schwingungen zu verhindern, wird inzwischen teilweise eine Schrägverzahnung für das Reduziergetriebe vorgesehen. Diese Maßnahme verbessert die Eingriffsverhältnisse und verhindert die Entstehungen von Schwingungen und den damit einhergehenden Geräuschpegel. Dies bedeutet verbesserte akustische Eigenschaften. Die Schrägverzahnung bedeutet jedoch auch, dass axiale Schubkräfte auf die Zahnräder auftreten, welche mit der Schrägverzahnung ausgestattet sind. Dies hat zur Folge, dass, in Abhängigkeit von den entstehenden Schubkräften, eine entsprechende Lagerung der Zahnräder beziehungsweise der den Zahnrädern zugeordneten Wellen vorgesehen sein muss. Auch muss die Steifigkeit des Gehäuses unter Berücksichtigung der Schubkräfte ausgelegt sein. Dies führt zu einer komplexen Konzeption der Lager und des Gehäuses, was eine Kostensteigerung zur Folge hat. Auch liegt an den Zahnrädern mit Schrägverzahnung eine höhere Reibung vor, sodass der Wirkungsgrad des Reduziergetriebes verschlechtert und damit die Leistung des Anlassers reduziert wird. Das bedeutet, dass die Startfähigkeit der Startervorrichtung beziehungsweise des Elektromotors reduziert ist. Daher muss die Leistung des Elektromotors erhöht werden, um die notwendige Startfähigkeit zu erhalten. Dies hat wiederum zur Folge, dass der Verschleiß des Elektromotors zunimmt, insbesondere der Verschleiß des Kommutierungssystems, und somit die Lebensdauer des Elektromotors reduziert wird. Weiterhin bestünde die Möglichkeit, die Zahnräder mit einer Doppelschrägverzahnung zu versehen. Durch diese wird das Auftreten von axialen Schubkräften auf ein Lager verhindert, da diese von der Verzahnung selbst aufgefangen werden. Die Doppelschrägverzahnung hat jedoch das Auftreten von weiteren Reibungskräften und damit einer weiteren Reduzierung des Wirkungsgrads zur Folge. Die Fertigung ist außerdem komplex und damit teuer. Dem vorteilhaften Schwingungsverhalten der Schrägverzahnung beziehungsweise der Doppelschrägverzahnung steht also eine Verschlechterung des Wirkungsgrads und eine aufwendigere Konstruktion gegenüber.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber weist das Reduziergetriebe mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass das Geräusch- und Schwingungsverhalten des Reduziergetriebes verbessert wird, während der hohe Wirkungsgrad der Geradverzahnung im Wesentlichen erhalten bleibt. Weitere Ziele der Erfindung sind das Erreichen einer kompakten Bauweise, einer erheblich erhöhten Lebensdauer und einer kostengünstigen Gestaltung des Reduziergetriebes. Dies wird erreicht, indem die Zahnräder gerade verzahnt sind und die Verzahnung eine Hochverzahnung ist. Es ist also vorgesehen, das Reduziergetriebe, welches insbesondere als Planetengetriebe ausgelegt ist und dazu dient, die Drehzahl eines Elektromotors zu senken und dessen Drehmoment auf eine Ausgangswelle eines Anlasser zu übertragen, mit einer optimierten Verzahnung zu versehen. Die Verzahnung kann dabei ein Sonderprofil aufweisen, um den Geräuschpegel am Reduziergetriebe, der beispielsweise während eines Startvorgangs der Brennkraftmaschine entsteht, zu reduzieren. Diese Auslegung des Reduziergetriebes hat den Vorteil, dass dadurch die optimierte Verzahnung im Betrieb deutlich leiser ist, also verbesserte akustische Eigenschaften aufweist. Darüber hinaus ist eine kompakte und kostensparende Konstruktion möglich. Letzteres wird insbesondere durch die Verwendung einer Geradverzahnung erreicht. Damit entstehen keine Axialkräfte, die über bauliche Maßnahmen des Reduziergetriebes aufgefangen werden müssten. Die Lagerung der Antriebs- und der Abtriebswelle beziehungsweise der Zahnräder kann also so ausgelegt werden, dass keine oder lediglich geringe axiale Kräfte aufgefangen werden. Damit kann auch ein Gehäuse des Reduziergetriebes leichter und platzsparender konstruiert werden. Die Verbesserung der akustischen Eigenschaften wird erreicht, indem die Verzahnung als Hochverzahnung ausgelegt ist. Damit kann die Überdeckung der Verzahnung deutlich erhöht werden, was ein verbessertes Geräusch- und Schwingungsverhalten zur Folge hat. Durch die verringerten Schwingungen wird auch die Lebensdauer der resultierenden Verzahnung des Reduziergetriebes positiv beeinflusst. Die Verzahnung soll dabei anwendungsgerecht ausgelegt werden, insbesondere im Hinblick auf die zu übertragenden Drehmomente beziehungsweise Drehzahlen. Unter Hochverzahnung wird eine Verzahnung verstanden, bei der die Überdeckung der Verzahnung erhöht ist, indem der Normaleingriffswinkel reduziert wird. Damit ergeben sich steilere Flanken, eine größere Profilüberdeckung und geringere Radialkräfte, die auf die Lagerung der Zahnräder wirken. Die Hochverzahnung ist also im Vergleich zu einer herkömmlichen Geometrie unempfindlicher gegen Achsabstandsabweichungen und Rundlauffehler und auch die Laufruhe wird verbessert. Die Hochverzahnung weist im Vergleich mit einer Doppelschrägverzahnung, die ebenso als Pfeilverzahnung bezeichnet wird, den Vorteil auf, dass die dabei verwendeten geradverzahnten Zahnräder mittels herkömmlicher Fertigungsprozesse herstellbar sind und somit bestehende Montageprozesse beibehalten werden können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Reduziergetriebe ein Planetengetriebe ist, mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und mindestens einem Planetenrad, welches zwischen Sonnenrad und Hohlrad angeordnet ist und mit diesen in Eingriff steht. Planetengetriebe haben den Vorteil, dass sie große Übersetzungsstufen ermöglichen und große Drehmomente übertragen können, da diese durch die Verwendung mehrerer Planetenräder auf diese aufgeteilt wird. Die Achsen beziehungsweise Wellen des Sonnenrads, des Hohlrads und des Planetenrads sind üblicherweise parallel zueinander, wobei die des Sonnenrads und des Hohlrads koaxial sein können. Es ist vorteilhaft, wenn sowohl das Sonnenrad, das Hohlrad und das mindestens eine Planetenrad die Hochverzahnung aufweisen. Sonnenrad, Hohlrad und Planetenrad bilden dabei die erfindungsgemäßen Zahnräder aus.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Sonnenrad auf der Antriebswelle drehfest und/oder das Hohlrad ortsfest angeordnet ist/sind. Das Sonnenrad ist somit der Antriebswelle zugeordnet und auf dieser befestigt, sodass eine Übertragung eines Antriebsmoments in das Reduziergetriebe möglich ist. Antriebswelle und Sonnenrad sind also wirkverbunden. Das Hohlrad kann ortsfest, also nicht drehbar, angeordnet sein. Der Antrieb des Reduziergetriebes erfolgt damit über die Antriebswelle, welche mit dem Sonnenrad verbunden ist. Der Abtrieb ist über das mindestens eine Planetenrad vorgesehen, welches auf einem Planetenradträger drehbar angeordnet ist. Der Planetenradträger kann mit der Abtriebswelle wirkverbunden, also drehfest verbunden, sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Planetenradträger einstückig mit der Abtriebswelle ausgebildet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Sonnenrad einstückig mit der Antriebswelle ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Sonnenrad bereits bei der Herstellung der Antriebswelle auf dieser ausgebildet werden. Auf diese Weise müssen keine Befestigungsmechanismen vorgesehen sein, um das Sonnenrad auf der Antriebswelle zu befestigen. Dies kann einer Gewichtsreduzierung der Antriebswelle und damit des Reduziergetriebes zuträglich sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das mindestens eine Planetenrad auf einem Planetenradträger drehbar angeordnet ist. Der Planetenradträger dient der drehbaren Lagerung des mindestens einen Planetenrads. Der Planetenradträger kann ortsfest oder drehbar gelagert sein. Bei einem Planetengetriebe muss stets entweder das Hohlrad oder der Planetenradträger drehbar angeordnet sein. Der Planetenradträger hält das mindestens eine Planetenrad zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad so, dass die Verzahnung des Planetenrads sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad in Eingriff treten kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Planetenradträger drehbar gelagert und mit der Abtriebswelle drehfest verbunden, insbesondere einstückig mit dieser ausgebildet, ist. Der Abtrieb des Reduziergetriebes, beispielsweise auf Seite der Brennkraftmaschine, erfolgt also über den Planetenradträger. Zu diesem Zweck ist dieser drehbar gelagert und weist eine drehfeste Verbindung mit der Abtriebswelle auf. Besonders vorteilhaft kann es sein, den Planetenradträger einstückig mit der Abtriebswelle auszubilden, um eine Gewichtsreduzierung des Reduziergetriebes zu erzielen. Beispielsweise kann das Reduziergetriebe eine drehfeste Verbindung zwischen Sonnenrad und Antriebswelle sowie Planetenradträger und Abtriebswelle aufweisen, während das Hohlrad ortsfest angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hochverzahnung eine effektive Mindestprofilüberdeckung von etwa zwei oder größer als zwei zwischen dem Sonnenrad und dem Planetenrad und/oder dem Hohlrad und dem Planetenrad aufweist. Ein wesentliches Ziel der Auslegung der Hochverzahnung besteht darin, die Zahnhöhe so auszulegen, dass der unkorrigierte Evolventenbereich eine effektive Mindestprofilüberdeckung von ≥ 2 jeweils zwischen dem Sonnenrad und dem mindestens einen Planetenrad und zwischen dem mindestens einen Planetenrad und dem Hohlrad erreicht. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Formkreisdurchmesser dFa so gewählt wird, dass die Eingriffsstrecke ga der Beziehung ga = 2·pe gehorcht, wobei pe die (Stirn-) Eingriffsteilung bezeichnet; die Profilüberdeckung εα ist das Verhältnis der Eingriffsstrecke zur Stirneingriffsteilung pe. Die Stirneingriffsteilung pe = m·π/cos(α) ist der Abstand zweier Rechts- oder Linksflanken auf der Eingriffslinie. Dies kann beispielsweise auch im Zuge einer Tragfähigkeitsoptimierung angestrebt sein. Damit werden die Anforderungen an das einerseits optimale Geräusch- und Schwingungsverhalten und andererseits an eine ausreichende Festigkeit der Zahnräder erfüllt. Die Erhöhung der Profilüberdeckung erfolgt unter anderem durch die Verwendung eines verkleinerten Moduls für eine bestimmte Übersetzung an dem Zahnradpaar, das anhand folgender Überlegung zu ermitteln ist: Das verwendete Modul muss festigkeitsgerecht ausgewählt werden, damit tragfähige Zahnfüße gestaltet werden können. Das minimal verwendbare Modul liegt erfahrungsgemäß bei 0,5 mm. Dieser Wert ist jedoch nur als Anhaltswert zu verstehen, da durch Verwendung verbesserter Materialien auch ein geringeres Modul möglich sein kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hochverzahnung einen Normaleingriffswinkel von 10° bis 20°, bevorzugt etwa 10° oder etwa 16°, aufweist. Durch die Reduzierung des Normaleingriffswinkels für die Hochverzahnung ergeben sich steilere Flanken, eine größere Profilüberdeckung und geringere Radialkräfte. Damit ist die Hochverzahnung im Vergleich zu einer herkömmlichen Geometrie unempfindlicher gegen Achsabstandabweichungen und Rundlauffehler, auch die Laufruhe wird verbessert. Bei spanlos gefertigten Verzahnungen kann der Eingriffswinkel bis auf etwa 10° reduziert werden, insbesondere wenn die Profilüberdeckung ≥ 2 ist. Wird die Verzahnung abwälzgefräst, so kann der Eingriffswinkel beispielsweise bis auf 16° reduziert werden. Durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise zur Erhöhung der Festigkeit durch eine andere Materialauswahl, kann der Normaleingriffswinkel auch kleinere Werte als 10° annehmen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Zahnfüße der Hochverzahnung eine von einer Trochoidenform abweichende Form aufweisen. Der Zahnfußradius der Verzahnung wird durch die Verwendung des kleineren Moduls verringert. Dies wird mit geeigneten Maßnahmen ausgeglichen. Beispielsweise kann die Zahnfußform zur Verbesserung der Zahnfußfestigkeit die herkömmliche Verrundung des Zahnfußes durch eine korrigierte Version vorteilhaft ersetzt werden. Dies erfolgt vorzugsweise unter Beibehaltung des störungslosen Eingriffes der Zahnradpaare. Dabei kann die optimierte Zahnfußform von der bisherigen Trochoidenform abweichen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Zahnköpfe der Hochverzahnung einen modifizierten Kopfbereich aufweisen. Im Zahnkopfbereich kann die Flanke beispielsweise durch eine an das verwendete Modul angepasste (leichte) Kopfrundung ausgebildet sein. Ebenso kann eine Kopfrücknahme vorgesehen sein. Beide Maßnahmen ermöglichen einen guten Schmierfilmaufbau zwischen den kraftübertragenden Zahnflanken. Dies führt zu geringerem Verschleiß und verminderter Geräuscherzeugung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hochverzahnung mittels eines herkömmlichen Fertigungsprozesses herstellbar ist. Die mit der Hochverzahnung versehenen Zahnräder weisen gegenüber beispielsweise der Doppelschrägverzahnung den Vorteil auf, dass bestehende Montageprozesse beibehalten werden können. Es müssen also keine zusätzlichen Fertigungsschritte durchgeführt beziehungsweise verwendet werden. Dies erlaubt eine kostengünstige Herstellung des Reduziergetriebes.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Abtriebswelle ein Freilauf zugeordnet ist. Über den Freilauf kann verhindert werden, dass die schon gestartete Brennkraftmaschine die Antriebswelle des Reduziergetriebes mit einer hohen Drehzahl beaufschlagt und somit beispielsweise einen über diese angeschlossenen Elektromotor beschädigt. Mittels des Freilaufs wird also eine einseitige Drehmomentübertragung realisiert, das heißt, dass das Drehmoment lediglich von der Antriebs- auf die Abtriebswelle übertragen werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Reduziergetriebe ein Starterritzel, insbesondere mit Schrägverzahnung, aufweist, welches mit einem weiteren Zahnrad in Eingriff bring bar ist. Das Starterritzel ist vorzugsweise auf der Abtriebswelle des Reduziergetriebes vorgesehen. Es ist also nicht beabsichtigt, dass das Reduziergetriebe beziehungsweise dessen Abtriebswelle permanent mit der Brennkraftmaschine – der das weitere Zahnrad zugeordnet sein kann – oder einer anderen Vorrichtung in Wirkverbindung steht. Es ist vielmehr vorgesehen, dass über das Starterritzel die Verbindung unterbrechbar ist. Somit kann beispielsweise während eines Startvorgangs der Brennkraftmaschine eine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle des Reduziergetriebes auf die Brennkraftmaschine vorgesehen sein, während diese Verbindung nachfolgend des Startvorgangs unterbrochen wird. Dies erfolgt über das Starterritzel, welches mit einem weiteren Zahnrad, welches beispielsweise der Brennkraftmaschine oder der weiteren Vorrichtung zugeordnet ist, in Eingriff bringbar ist. Das Starterritzel weist besonders vorteilhaft eine Schrägverzahnung auf, um das Ineingriffbringen während des Betriebs zu erleichtern. Dem Starterritzel kann beispielsweise der Freilauf zugeordnet beziehungsweise diese beiden Elemente können baulich integriert sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht mindestens eine Dämpfungsvorrichtung vor, die der Antriebs- und/oder der Abtriebswelle und/oder den Zahnrädern zugeordnet ist. Um das akustische Verhalten weiter zu verbessern, kann das Reduziergetriebe mit mindestens einer Dämpfungsvorrichtung ausgestattet werden. Die Dämpfungsvorrichtung dient dazu, die beispielsweise durch die Brennkraftmaschine verursachten Schwingungsanregungen, erheblich zu verringern. Eine solche Vorrichtung kann also einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des Geräuschniveaus und der Schwingungen leisten. Dabei ist die mindestens eine Dämpfungsvorrichtung der Antriebs- und/oder der Abtriebswelle und/oder den Zahnrädern des Reduziergetriebes zugeordnet. Mit Vorteil ist die Dämpfungsvorrichtung zwischen Reduziergetriebe und der Brennkraftmaschine beziehungsweise der weiteren Vorrichtung angeordnet, sodass Schwingungen bereits vor Erreichen des Reduziergetriebes gedämpft werden. Dies ist der Lebensdauer der Zahnräder zuträglich. Eine weitere Verbesserung der akustischen Eigenschaften kann durch die Verwendung mehrerer Dämpfungsvorrichtungen erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine mit einem Elektromotor, mittels welchem die Brennkraftmaschine anlassbar ist. Dabei ist ein zwischen Elektromotor und Brennkraftmaschine angeordnetes Reduziergetriebe vorgesehen, welches insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgeführt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine mit einem Reduziergetriebe,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Reduziergetriebes, welches als Planetengetriebe ausgeführt ist, und
  • 3 eine Seitenansicht des Planetengetriebes.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine Startervorrichtung 1, auch als Anlasser bezeichnet, einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, mit einem Elektromotor 2. Die Startervorrichtung 1 dient dem Anlassen der Brennkraftmaschine mittels des Elektromotors 2. Es ist also eine, zumindest temporäre, Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor 2 und der Brennkraftmaschine vorgesehen. Die Startervorrichtung 1 weist ein Reduziergetriebe 3 auf, welches als Planetengetriebe 4 ausgebildet ist. Dieses ist zwischen dem Elektromotor 2 und der Brennkraftmaschine angeordnet. Eine Antriebswelle 5 des Planetengetriebes 4 steht demzufolge mit dem Elektromotor 2 beziehungsweise einer Ankerwelle 6 des Elektromotors 2 in Wirkverbindung und kann insbesondere mit dieser einstückig ausgeführt sein. Auf der der Brennkraftmaschine zugeordneten Seite des Planetengetriebes 4 ist eine Abtriebswelle 7 vorgesehen. Die Antriebswelle 5 und die Abtriebswelle 7 stehen über ein Sonnenrad 8, ein Hohlrad 9 sowie drei Planetenräder 10 miteinander in Wirkverbindung. Das Sonnenrad 8, das Hohlrad 9 und die Planetenräder 10 bilden also Zahnräder 11 des Reduziergetriebes 3. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie gerade verzahnt sind und als Verzahnung eine Hochverzahnung aufweisen. Das Sonnenrad 8 ist drehfest mit der Antriebswelle 5 verbunden und in dem dargestellten Beispiel einstückig mit ihr ausgeführt. Das Hohlrad 9 ist dagegen ortsfest, also nicht drehbar, in einem Gehäuse 12 der Startervorrichtung 1 fixiert. Zu diesem Zweck ist das Hohlrad 9 in einem Zwischenlager 13 vorgesehen, welches beispielsweise in einem Antriebslager 14 oder einem Polgehäuse 15 ortsfest und drehfest angeordnet ist. Das Zwischenlager 13 kann beispielsweise ein Kunststoff- oder Metalllager 33 und/oder ein Lager 34 aufweisen, wobei letzteres dazu dient, die Abtriebswelle 7 drehbeweglich zu führen. Antriebslager 14 und Polgehäuse 15 bilden Bestandteile des Gehäuses 12. In dem Polgehäuse 15 ist auch der Elektromotor 2 vorgesehen. Das Hohlrad 9 kann direkt in dem Zwischenlager 13 ausgebildet sein, um eine kostengünstigere Ausführung des Planetengetriebes 4 zu realisieren. Das Hohlrad 9 kann jedoch auch als einzelnes Bauteil ausgeführt sein und in das Zwischenlager 13 eingebracht sein. Dabei kann zwischen Hohlrad 9 und Zwischenlager 13 eine Dämpfungsvorrichtung 16 angeordnet sein, um eine Übertragung von Schwingungen von dem Planetengetriebe 4 auf das Gehäuse 12 zu verhindern beziehungsweise zu verringern. Die Dämpfungsvorrichtung 16 kann beispielsweise als Dämpfungsgummi 17 ausgebildet sein. In dem Planetengetriebe 4 ist mindestens ein Planetenrad 10, in dem vorliegenden Beispiel drei, vorgesehen. Die Anzahl und die Anordnung der Planetenräder 10 des Planetengetriebes 4 ist frei wählbar und hängt beispielsweise von dem zu übertragenden Drehmoment ab. Die Anzahl der Planetenräder 10 wird so ausgewählt, dass die Festigkeit einer Verzahnung der Zahnräder 11 und eines Planetenradträgers 18 der Planetenräder 10 über eine geforderte Lebensdauer gewährleistet ist. Die Planetenräder 10 sind auf dem Planetenradträger 18 drehbar angeordnet. Zu diesem Zweck bildet der Planetenradträger 18 beispielsweise stiftartige Elemente 19 aus, auf welchen die Planetenräder 10 gelagert sind. Der Planetenradträger 18 ist mit der Abtriebswelle 7 drehfest verbunden und in dem abgebildeten Beispiel einstückig mit dieser ausgebildet. In der Abtriebswelle 7 ist ein Lager 20 vorgesehen, welches der Lagerung der Antriebswelle 5 dient. Auf der Abtriebswelle 7 ist ein Mitnehmer 21 vorgesehen, der durch eine Zahn-/Wellenverbindung 22 der Bauart Schräg- oder Geradverzahnung gekennzeichnet ist. Die die Abtriebswelle 7 und den Mitnehmer 21 miteinander verbindende Zahn-/Wellenverbindung 22 stellt ein so genanntes Einspurgetriebe 23 dar. In dem Mitnehmer 21 sind nicht dargestellte Klemmkörper und ein Starterritzel 24 eingebaut. Er bildet damit einen Freilauf 25 der Startervorrichtung 1. Die Startervorrichtung 1 wird über ein Einrückrelais 26 aktiviert, welches den Freilauf 25 in Richtung eines Zahnkranzes 27 drückt und gleichzeitig eine Stromversorgung 28 des Elektromotors 2 über eine Kontaktbrücke 29 aktiviert. Das Einrückrelais 26 schließt also die Kontaktbrücke 29, sodass der Elektromotor 2 mit Strom versorgt wird. Der Zahnkranz 27 ist der Brennkraftmaschine zugeordnet, über ihn ist diese also antreibbar. Wenn der Freilauf 25 in Richtung des Zahnkranzes 27 gedrückt wird, kann das Starterritzel 24 in den Zahnkranz 27 einspuren und damit eine Verbindung zwischen Elektromotor 2 und Brennkraftmaschine herstellen. Dabei erfährt das Starterritzel 24 bei Drehen der Abtriebswelle 7 entweder durch die schrägverzahnte Zahn-/Wellenverbindung 22 an der Abtriebswelle 7 oder an dem Mitnehmer 21 oder durch die Schrägverzahnung am Starterritzel 24 einen Vorschub.
  • Die 2 zeigt eine isometrische Darstellung des Reduziergetriebes 3 in Form des Planetengetriebes 4. Dargestellt ist die Antriebswelle 5, welche gleichzeitig die Ankerwelle 6 des hier nicht dargestellten Elektromotors 2 bildet. Die Antriebswelle 5 ist mit dem Sonnenrad 8 des Planetengetriebes 4 einstückig ausgebildet. Es steht mit drei Planetenrädern 10 in Eingriff, welche auf dem Planetenradträger 18 beziehungsweise dessen stiftförmigen Elementen 19 drehbar angeordnet sind. Der Planetenradträger 18 ist mit der Abtriebswelle 7 einstückig ausgebildet und damit drehfest mit ihr verbunden. Die Planetenräder 10 stehen außerdem mit dem Hohlrad 9 in Eingriff, welches in dem Zwischenlager 13 angeordnet ist, wobei der Dämpfungsgummi 17 für eine Reduzierung der auf das nicht dargestellte Gehäuse 12 übertragenen Schwingungen sorgt.
  • Die 3 zeigt eine Seitenansicht des Planetengetriebes 4 aus der Sicht des Elektromotors 2. Erkennbar sind wieder die Antriebswelle 5 mit dem darauf ausgebildeten Sonnenrad 8 und der Planetenradträger 18 mit daran befestigten stiftförmigen Elementen 19, auf welchen die Planetenräder 10 drehbar angeordnet sind. Dargestellt ist weiter das in dem Zwischenlager 13 angeordnete Hohlrad 9 mit dem Dämpfungsgummi 17. Der Planetenradträger 18 ist einstückig mit der Abtriebswelle 7 ausgebildet. In dieser Darstellung ist erkennbar, dass die Zahnräder 11 über eine Verzahnung 30 verfügen, welche als Hochverzahnung 31 ausgeführt ist. Die Hochverzahnung 31 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine effektive Mindestprofilüberdeckung von ≥ 2 aufweist, was durch einen Normaleingriffswinkel von 10° bis 20° realisiert wird. Dabei kann ein Zahnfuß 32 von einer Trochoidenform abweichen. Der Zahnfuß 32 ist hier als zu dem Hohlrad 9 gehörig dargestellt, kann aber an jedem der Zahnräder 11 vorgesehen sein.
  • Es ergibt sich folgende Funktion der Startervorrichtung 1: Zum Anlassen der Brennkraftmaschine wird zunächst das Einrückrelais 26 eingeschaltet, das über eine Kontaktbrücke 29 den Elektromotor 2 der Startervorrichtung 1 bestromt. Dies hat zur Folge, dass ein Drehmoment von dem Elektromotor 2 erzeugt wird, das die Ankerwelle 6 in eine Drehbewegung versetzt. Die Ankerwelle 6 bildet dabei die Antriebswelle 5 des Planetengetriebes 4, sodass auch dieses angetrieben wird. Dies geschieht, indem die Antriebswelle 5 das Sonnenrad 8 antreibt, welches mit drei Planetenrädern 10 in Eingriff steht. Diese stehen wiederum mit dem Hohlrad 9 in Eingriff und sind auf dem Planetenradträger 18 befestigt, der in Folge in Drehbewegung versetzt wird. Der Planetenradträger 18 ist einstückig mit der Abtriebswelle 7 ausgebildet, sodass diese angetrieben wird. Das Einrückrelais 26 rückt weiter den Freilauf 25 in Richtung des Zahnkranzes 27, sodass das Starterritzel 24 in den Zahnkranz 27 einspuren kann. Auf diese Weise ist eine Wirkverbindung zwischen Elektromotor 2 und Brennkraftmaschine hergestellt und das Drehmoment des Elektromotors 2 kann diese antreiben. Auf diese Weise wird die Brennkraftmaschine gestartet und anschließend die Wirkverbindung zwischen Elektromotor 2 und Brennkraftmaschine durch Ausspuren des Starterritzels 24 aus dem Zahnkranz 27 wieder unterbrochen, sobald das Einrückrelais 26 deaktiviert wird.

Claims (15)

  1. Reduziergetriebe (3), insbesondere für eine Startervorrichtung (1) einer Brennkraftmaschine, zur drehzahlreduzierenden Kopplung einer Antriebs- und einer Abtriebswelle (5, 7), mittels mindestens zweier Zahnräder (11), die miteinander in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (11) gerade verzahnt sind und die Verzahnung (30) eine Hochverzahnung (31) ist.
  2. Reduziergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduziergetriebe (3) ein Planetengetriebe (4) ist, mit einem Sonnenrad (8), einem Hohlrad (9) und mindestens einem Planetenrad (10), welches zwischen Sonnenrad (8) und Hohlrad (9) angeordnet ist und mit diesen in Eingriff steht.
  3. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (8) auf der Antriebswelle (5) drehfest und/oder das Hohlrad (8) ortsfest angeordnet ist/sind.
  4. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (8) einstückig mit der Antriebswelle (5) ausgebildet ist.
  5. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Planetenrad (10) auf einem Planetenradträger (18) drehbar angeordnet ist.
  6. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (18) drehbar gelagert und mit der Abtriebswelle (7) drehfest verbunden, insbesondere einstückig mit dieser ausgebildet, ist.
  7. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochverzahnung (31) eine effektive Mindestprofilüberdeckung von etwa zwei oder größer als zwei zwischen dem Sonnenrad (8) und dem Planetenrad (10) und/oder dem Hohlrad (9) und dem Planetenrad (10) aufweist.
  8. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochverzahnung (31) einen Normaleingriffswinkel von 10° bis 20°, bevorzugt etwa 10° oder etwa 16°, aufweist.
  9. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnfüße (32) der Hochverzahnung (31) eine von einer Trochoidenform abweichende Form aufweisen.
  10. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnköpfe der Hochverzahnung (31) einen modifizierten Kopfbereich aufweisen.
  11. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochverzahnung (31) mittels eines herkömmlichen Fertigungsprozesses herstellbar ist.
  12. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebswelle (7) ein Freilauf (25) zugeordnet ist.
  13. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduziergetriebe (3) ein Starterritzel (24), insbesondere mit Schrägverzahnung, aufweist, welches mit einem weiteren Zahnrad (27) in Eingriff bringbar ist.
  14. Reduziergetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Dämpfungsvorrichtung (16), die der Antriebs- und/oder der Abtriebswelle (5, 7) und/oder den Zahnrädern (11) zugeordnet ist.
  15. Startervorrichtung (1) einer Brennkraftmaschine, mit einem Elektromotor (2), mittels welchem die Brennkraftmaschine anlassbar ist, gekennzeichnet durch ein zwischen Elektromotor (2) und Brennkraftmaschine vorgesehenes Reduziergetriebe (3), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008042431A 2008-09-29 2008-09-29 Reduziergetriebe sowie Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008042431A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042431A DE102008042431A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Reduziergetriebe sowie Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine
RU2011116925/07A RU2011116925A (ru) 2008-09-29 2009-09-28 Понижающий редуктор и стартер двигателя внутреннего сгорания
JP2011528351A JP2012504215A (ja) 2008-09-29 2009-09-28 減速伝動装置ならびに内燃機関の始動装置
CN2009801379582A CN102165180A (zh) 2008-09-29 2009-09-28 减速器以及内燃机起动装置
AU2009295846A AU2009295846A1 (en) 2008-09-29 2009-09-28 Reducing gear and starter device of an internal combustion engine
US13/120,801 US9004034B2 (en) 2008-09-29 2009-09-28 Reducing gear and starter device of an internal combustion engine
KR1020117007202A KR20110074746A (ko) 2008-09-29 2009-09-28 내연기관의 감속 기어장치 및 시동 장치
PCT/EP2009/062489 WO2010034829A1 (de) 2008-09-29 2009-09-28 Reduziergetriebe sowie startervorrichtung einer brennkraftmaschine
EP09783455A EP2331810A1 (de) 2008-09-29 2009-09-28 Reduziergetriebe sowie startervorrichtung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042431A DE102008042431A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Reduziergetriebe sowie Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042431A1 true DE102008042431A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41566210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042431A Withdrawn DE102008042431A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Reduziergetriebe sowie Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9004034B2 (de)
EP (1) EP2331810A1 (de)
JP (1) JP2012504215A (de)
KR (1) KR20110074746A (de)
CN (1) CN102165180A (de)
AU (1) AU2009295846A1 (de)
DE (1) DE102008042431A1 (de)
RU (1) RU2011116925A (de)
WO (1) WO2010034829A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2001703B1 (de) * 2006-03-27 2017-12-13 Johnson Controls Technology Company Getriebevorrichtung für einen sitzversteller
JP5614963B2 (ja) * 2009-09-25 2014-10-29 株式会社ケーヒン 駆動力伝達機構
DE202010012481U1 (de) * 2010-09-10 2010-12-16 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage
DE102012210683B4 (de) * 2012-06-25 2021-03-18 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012211006B4 (de) * 2012-06-27 2021-03-18 Seg Automotive Germany Gmbh Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102014207040A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014217350B4 (de) * 2014-08-29 2022-03-24 Seg Automotive Germany Gmbh Elektrische Maschine mit einem als Antriebslager ausgebildeten Gehäuse und darin gelagertem Hohlrad
CN105443663A (zh) * 2014-09-26 2016-03-30 宿迁市旺盛电机制造有限公司 行星减速器
JP2016070158A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 スタータ
CN107850031B (zh) * 2015-04-13 2020-07-07 慷市达汽车配件技术私人有限公司 用于起动电动机的具有电子开关的螺线管组件的布置
FR3039223B1 (fr) * 2015-07-20 2019-03-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Pignon de demarreur de vehicule automobile muni d'un decrochement
CN106895133B (zh) * 2015-12-17 2022-08-02 索恩格汽车德国有限责任公司 用于发动机起动机的齿轮轴及发动机起动机
CN109072852B (zh) * 2016-04-06 2020-10-16 日立汽车系统株式会社 起动机
FR3049984B1 (fr) * 2016-04-08 2018-03-23 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur pour moteur thermique de vehicule automobile muni d'une plaque de base a configuration optimisee
FR3050239B1 (fr) * 2016-04-13 2018-03-30 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur pour moteur thermique de vehicule automobile muni de plots d'amortissement a forme optimisee
US10533635B2 (en) 2016-07-29 2020-01-14 Bell Customs Cycles LLC Gear reduction box for electric motorcycles
CN107740766B (zh) * 2017-09-30 2020-12-01 山东海伦食品有限公司 一种摆动结构恒速空压机
CN108626322A (zh) * 2018-04-16 2018-10-09 哈尔滨工程大学 一种齿圈分段式斜齿行星减速器
KR102235913B1 (ko) * 2019-10-20 2021-04-05 한국생산기술연구원 헬리컬 유성 감속부를 갖는 선박용 터닝기어와, 그 설계방법 및, 이 설계방법을 구현하는 컴퓨터 프로그램을 기록하고 컴퓨터로 읽을 수 있는 기록 매체
WO2025141942A1 (ja) * 2023-12-28 2025-07-03 株式会社不二工機 電動弁及びアクチュエータ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276785A (en) * 1979-11-16 1981-07-07 Rouverol William S Low-noise gearing
JPS58140468A (ja) * 1982-02-17 1983-08-20 Hitachi Ltd リダクシヨンスタ−タ
US4640149A (en) * 1983-03-04 1987-02-03 The Boeing Company High profile contact ratio, non-involute gear tooth form and method
JP2789915B2 (ja) * 1992-03-19 1998-08-27 株式会社日立製作所 遊星歯車減速装置とその減速装置を用いた同軸スタータ
JP3559061B2 (ja) 1994-03-15 2004-08-25 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
JPH07332469A (ja) 1994-05-31 1995-12-22 Xerox Corp 駆動システム
JPH07332467A (ja) 1994-06-02 1995-12-22 Sharp Corp 静音歯車
JPH08105513A (ja) 1994-09-30 1996-04-23 Aichi Mach Ind Co Ltd 高強度歯車
JP3127757B2 (ja) 1995-02-14 2001-01-29 三菱自動車工業株式会社 歯車並びに歯切り工具
JP3309697B2 (ja) 1996-02-16 2002-07-29 株式会社デンソー 遊星歯車減速型スタータ
JP3552234B2 (ja) * 1996-10-02 2004-08-11 トヨタ自動車株式会社 歯車設計方法、歯車製造方法、およびその製造方法で製造された歯車
JP2001200898A (ja) * 2000-01-17 2001-07-27 Denso Corp 遊星減速装置
DE10016706A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung
JP2002130097A (ja) 2000-10-20 2002-05-09 Honda Motor Co Ltd 飛び込み式エンジン始動装置
JP4618916B2 (ja) 2001-03-19 2011-01-26 ポリプラスチックス株式会社 回転伝達誤差低減歯車の設計方法およびその方法により設計された歯車
JP3843960B2 (ja) * 2003-03-31 2006-11-08 株式会社デンソー スタータ
JP2004324576A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Denso Corp スタータ
US20050020401A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Nabco Limited Gear mechanism and reduction planetary gear
JP2005054972A (ja) 2003-08-07 2005-03-03 Ts Corporation 遊星歯車減速機
JP2005042874A (ja) 2003-07-25 2005-02-17 Ts Corporation 内歯歯車機構
JP4165362B2 (ja) * 2003-10-08 2008-10-15 株式会社デンソー スタータ
US7361118B2 (en) * 2004-07-20 2008-04-22 Nabco Limited Gear mechanism and reduction planetary gear
JP4207026B2 (ja) 2004-12-27 2009-01-14 株式会社デンソー スタータ
DE102005061669B4 (de) 2004-12-27 2016-01-21 Denso Corporation Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
FR2902840B1 (fr) * 2006-06-27 2013-03-29 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage pour moteur thermique
CN201090709Y (zh) * 2007-09-29 2008-07-23 大连创新齿轮箱制造有限公司 新型高精度齿轮

Also Published As

Publication number Publication date
CN102165180A (zh) 2011-08-24
JP2012504215A (ja) 2012-02-16
AU2009295846A1 (en) 2010-04-01
RU2011116925A (ru) 2012-11-10
US9004034B2 (en) 2015-04-14
KR20110074746A (ko) 2011-07-01
US20110168116A1 (en) 2011-07-14
WO2010034829A1 (de) 2010-04-01
EP2331810A1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042431A1 (de) Reduziergetriebe sowie Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
DE10296707B4 (de) Antriebsvorrichtung mit Elektromotor
DE102009006815A1 (de) Getriebemotor für einen Sitzeinsteller
DE102013103892A1 (de) Antriebseinheit
WO2013045104A1 (de) Spindelantrieb zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs
DE102016219399A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
DE102009050032A1 (de) Differential-Exzentergetriebe
DE112009001011T5 (de) Eine Kette und einen Planetenradsatz als Achsantrieb verwendendes Handschaltgetriebe
DE102017128391A1 (de) Spindelantriebsbaugruppe sowie Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe
DE102016118877A1 (de) Mechanische Getriebeanordnung
DE102006005906A1 (de) Getriebestufe
DE102016205748B3 (de) Stellgetriebe
EP2029401A1 (de) Gurtstrafferantrieb
DE102014209302A1 (de) Getriebe, Antriebssatz und Scheibenwischersystem
EP1899628B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102010006306A1 (de) Getriebe
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
WO2015104350A1 (de) Reversibler gurtstraffer
DE102004043077B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer umlaufenden Verformung eines elastischen Getrieberinges
DE102020129738B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
DE102021209955A1 (de) Getriebe für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit dem Getriebe
DE102016109150A1 (de) Mechanisch geregelte Achsverstellung an Exzentergetrieben
EP1170528B1 (de) Planetengetriebe mit Vorgelege
DE102019120100A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee