DE102008041733A1 - Verfahren zur Tankreinigung - Google Patents
Verfahren zur Tankreinigung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008041733A1 DE102008041733A1 DE200810041733 DE102008041733A DE102008041733A1 DE 102008041733 A1 DE102008041733 A1 DE 102008041733A1 DE 200810041733 DE200810041733 DE 200810041733 DE 102008041733 A DE102008041733 A DE 102008041733A DE 102008041733 A1 DE102008041733 A1 DE 102008041733A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- collecting device
- cleaning
- tanks
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 238000013020 steam cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Innenreinigung und/oder Trocknung von Tanks, insbesondere Chemikalientanks vorgeschlagen, mit dem Tanks, die mindestens einer Einlassvorrichtung und mindestens einer Ablassvorrichtung zum Befüllen bzw. Entleeren des Tanks aufweisen, mittels folgender Schritte gereinigt und/oder getrocknet werden können. Dazu wird die Ablassvorrichtung des Tanks mit einer Auffangvorrichtung und diese wiederum mit einer Absaugfilteranlage verbunden. Die Reinigung des Tanks erfolgt mittels Wasserdampf, der über die Einlassvorrichtung oder Befüllvorrichtung in den Tank eingeleitet wird. Durch die Absaugung wird das Dampf- und/oder Wasser-Chemikaliengemisch vom Tank in die Auffangvorrichtung gesaugt. Dort kondensiert es größtenteils zu einem Wasser-Chemikaliengemische. Nicht kondensierte Dämpfe/Gase werden in der Absaugfilteranlage mittels z. B. eines Aktivkohlefilters gefiltert, so dass keine Gase in die Umwelt gelangen. Nach der Reinigung wird die Dampfzufuhr unterbrochen und durch Öffnen eines Frischluftventils oder des Domdeckels kann der Tank, mit Unterstützung des Luftzuges der Absaugfilteranlage von innen trocknen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Innenreinigung und/oder Trocknung von Tanks die mitunter Chemikalienreste enthalten.
- Unter Tanks werden im Sinne der Erfindung Containern und sonstigen Behältnissen zur Lagerung, Bevorratung und Transport von Chemikalien verstanden.
- Da in einem Tank bzw. Tankwagen nicht immer dieselben Produkte gelagert/transportiert werden, müssen diese zum Beispiel für einen Produktwechsel oder auch zur Sicherheitsüberprüfung gereinigt werden.
- Aus der Chemikaliendatenbank ist für jedes Produkt eine Vorschrift zum Reinigen zu entnehmen. Ziel dieser Reinigungsrichtlinien ist es, zu einem eine Reinigung überhaupt erst zu ermöglichen und zu anderen die Reinigung unter ökologischen Gesichtspunkten optimal zu gestalten, so dass die Umwelt geringst möglich oder überhaupt nicht belastet wird. Zudem spielen bei der Tankreinigung auch ökonomische Gesichtspunkte eine Rolle, genauso wie der Arbeitsschutz besonders bei giftigen, krebserregenden und krebserzeugenden Produkten.
- Bei den meisten Verfahren wird der Tank nach dem Restlosen entleeren mit einer Wassersprühvorrichtung, die auf die Domdeckelöffnung aufgesetzt wird, so lange gespült bis mit Hilfe des dreidimensional rotierenden Sprühkopfes alle Produktreste ausgespült sind.
- Da für die Spülvorrichtung der Domdeckel eines Tanklaster geöffnet werden muss, ist es unmöglich ein austreten von Produktgasen zu verhindern. Um den zum Teil sehr starken Geruch zu reduzieren wird der Domdeckel deshalb erst einen Spalt weit geöffnet und durch diesen Spalt wird Aceton in den Tank geschüttet.
- Ein weiterer Nachteil beim Stand der Technik ist, dass durch die Wasserspülung große Mengen des Wasserrestproduktgemisches anfallen die teuer entsorgt werden müssen. Die zu entsorgenden Menge kann bis zu mehrere 100 l betragen.
- Abschließend kann man sagen, dass mit den heute bekannten Verfahren zur Reinigung von Tanks immer geringe Mengen eines Produktes unkontrolliert in die Umwelt gelangen. So dass gerade Tankreinigungsunternehmen in der Nähe von Büros und/oder Wohnungen Tanks in denen geruchsintensive oder giftige Produkte enthalten sind nicht reinigen können.
- Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und einen Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, das bzw. die es erlaubt ein Innenreinigung und/oder Trocknung eines Tanks durchzuführen ohne das schädliche oder geruchsintensive Stoffe in die Umwelt gelangen.
- Die Aufgabe wird mittels des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mittels einer Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Innenreinigung und/oder Trocknung von Tanks, insbesondere Chemikalientanks vorgeschlagen, mit dem Tanks, die mind. einer Einlassvorrichtung und mind. einer Ablassvorrichtung zum befüllen bzw. entleeren des Tankes aufweisen, mittels folgender Schritte gereinigt und/oder getrocknet werden können. Dazu wird die Ablassvorrichtung des Tanks mit einer Auffangvorrichtung und diese wiederum mit einer Absaugfilteranlage verbunden.
- Die Reinigung des Tanks erfolgt mittels Wasserdampf, der über die Einlassvorrichtung oder Befüllvorrichtung in den Tank eingeleitet wird. Durch die Absaugung wird das Dampf- und/oder Wasser-Chemikaliengemisch vom Tank in die Auffangvorrichtung gesaugt. Dort kondensiert es größtenteils zu einem Wasser-Chemikaliengemische. Nicht kondensierte Dämpfe/Gase werden in der Absaugfilteranlage mittels z. B. eines Aktivkohlefilters gefiltert, so dass keine Gase in die Umwelt gelangen. Nach der Reinigung wird die Dampfzufuhr unterbrochen und durch öffnen eines Frischluftventils oder des Domdeckels kann der Tank, mit Unterstützung des Luftzuges der Absaugfilteranlage von innen trocknen. Dadurch dass die Wandung des Tankes durch die hohen Temperaturen und die Einwirkzeit des Dampfes relativ warm werden, ist eine sehr schnelle Trocknung zu erreichen.
- Die eigentliche Reinigung kann erst beginnen, wenn keine Chemikalienrestflüssigkeitsreste mehr im Tank sind. Die Reste werden deshalb vor der Wasserdampfeinleitung über die Ablassvorrichtung in die Auffangvorrichtung und/oder einen Transportbehälter geleitet.
- Da der Filter z. B. ein Aktivkohlefilter keine hohen Temperaturen verträgt, werden die noch heißen nicht kondensierten Dämpfe/Gase zwischen der Auffangvorrichtung und der Absaugfilteranlage in einer Kühlvorrichtung z. B. mittels eines Kaltluftinjektors gekühlt. Durch die Kühlung wird zudem eine weitere Kondensation erreicht, so dass nur sehr geringe Mengen an Produktgasen zum Filter gelangen.
- Das aufgefangene Wasser-Chemikaliengemische wird nach Abschluss der Reinigung von der Auffangvorrichtung in einen Transportbehälter umgefüllt.
- Um die Einwirkzeit des Wasserdampfes zu verlängern und/oder die Temperatur und den Druck im Tank zu erhöhen, kann der Tank zeitweise von der Absaugfilteranlage und/oder der Auffangvorrichtung getrennt werden. Dies ist besonders dann sinnvoll wenn es sich um Auskristallisierte Produkte, wie Phenole handelt, die an der Innenwand des Tankes haften.
- Eine weitere Möglichkeit die Reinigungswirkung für bestimmte Produkte zu erhöhen ist die Zugabe von Lösungsmitteln oder anderer Produkte in den Wasserdampf oder direkt in den Tank.
- Vor der Wasserdampfreinigung kann der Tank zusätzlich mit Wasser oder Lösungsmittel aus einer Sprühvorrichtung gespült werden. Dazu wird eine Sprühlanze, mit nach oben gerichteten Düsen, durch ein Ventil im oberen Tankbereich in den Tank eingeführt. Damit möglichst keine Gase austreten, ist es besonders vorteilhaft wenn der Tank dabei bereits an der Auffangvorrichtung und der Absaugfilteranlage angeschlossen ist und so durch die Saugwirkung keine Gase austreten können. Der Unterdruck im Kessel verhindert eine Geruchsbelästigung in dieser Zeit. Das Sprühwasser bindet die im Tank vorhandenen Gase und/oder spült die Innenwände ab bevor die Wasserdampfreinigung beginn. Durch den Sprühkopf werden viele feine Strahlen und/oder ein Nebel erzeugt, so dass der Wasserverbrauch und damit die anfallende und zu entsorgenden Abwässer gering gehalten werden.
- Es können auch mehrere Tanks und/oder Tankkammern gleichzeitig an der Auffangvorrichtung angeschlossen werden und gleichzeitig und/oder zeitversetzt gereinigt und/oder getrocknet werden.
- Figurenbeschreibung
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und des bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
-
1 : eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankreinigungsvorrichtung -
2 : eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankreinigungsvorrichtung mit erweiterten Funktionen - In
1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankreinigungsvorrichtung zur Innenreinigung und/oder Trocknung von Tanks1 die mit Chemikalien belastet sind dargestellt. An den noch geschlossenen Tank1 wird zunächst eine Dampfzuführleitung5 an die Zuführvorrichtung3 und einen Auffangvorrichtung7 an die Ablassvorrichtung6 angeschlossen. Die Auffangvorrichtung7 ist wiederum mit einer Absaugfilteranlage9 verbunden. - Um nun zu verhindern, dass Produktgase ungefiltert in die Unwelt gelangen, wird zunächst die Absaugfilteranlage
9 eingeschaltet und die Ventile4 nacheinander geöffnet, zuletzt das Ventil4 der Einlassvorrichtung3 . Produktreste können so ungehindert in die etwas tiefer stehenden Auffangvorrichtung7 fliesen und dort direkt oder später über das Ablassventil8 in eine Transportbehälter umgefüllt werden. - Sobald der Tank
1 leer ist, kann mit der Dampfreinigung begonnen werden. Der Wasserdampf5 wird über die Einfüllvorrichtung3 in den Tank1 eingelassen wobei auch Lösungsmittel oder Produkten13 dem Wasserdampf zur besseren Reinigung zugeführt werden können. - Der Auffangbehälter
7 ist eine Kondensatbox in der das Dampf-Chemikalien-gemisch kondensiert und das entstehende Wasser-Chemikaliengemisch gesammelt wird. Die restlichen Gase werden über die Absaugfilteranlage9 abgesaugt und gefiltert. Damit keine zu heißen Gase zum Filter gelangen, ist zwischen der Kondensatbox7 und der Absaugfilteranlage9 eine Kühlvorrichtung11 , mit einem an Druckluft15 angeschlossen Kaltluftinjektor, angeordnet. - Je nach dem welche Produkte aus dem Tank
1 gespült wurden kann es sein, dass das Produkt in der Kondensatbox auskristallisiert, wie z. B. Phenole. Um diese Produkte nach der Reinigung in Transportbehälter umfüllen zu können ist in der Kondensatbox7 eine Heizung vorzugsweise eine Dampfheizung eingebaut. - In
2 sind noch weitere Funktionen dargestellt. So kann es sehr sinnvoll sein den Tank1 vor und/oder nach der Dampfreinigung mit Wasser oder einem anderen Mittel zu Spülen. Dazu wird durch einen Stutzen im oberen Tankbereich eine Sprühvorrichtung in den Tank1 eingeführt. Durch den von der Absaugfilteranlage9 erzeugten Unterdruck kann Idealerweise kein Gas durch den Stutzen austreten. - Um einen Umfüllvorgang zu sparen kann zwischen die Auslassvorrichtung und der Kondensatbox eine Weiche
14 eingebaut werden. So ist es möglich die Produktreste direkt in einen Transportbehälter zu füllen, ohne den Umweg über die Kondensatbox. Die Weiche14 kann so ausgelegt sein, dass Flüssigkeiten immer direkt in einen Transportbehälter fliesen und Dämpfe weiter zur Kondensatbox gesaugt werden um dort zu kondensieren oder das zur Trennung der Produkt Wasserkonzentrationen eine Umschaltung erfolgt. Z. B. nur Restprodukt in Transportbehälter und Wasser-Produktgemisch in Kondensatbox. Zur besseren Überwachung kann die Weiche14 mit einem Schauglas versehen sein. - Die wesentlichen Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens und der Vorrichtung sind:
- – Verringerung der zu entsorgenden Reststoffmengen
- – Weitgehender Verzicht auf Lösungs- und Reinigungsmittel
- – geringerer Wasserverbrauch und geringere Entsorgungskosten
- – Verkürzung der Reinigungszeit
- – Keine Belastung des Abwassers
- – keine nennenswerte Geruchsbelästigung
-
- 1
- Tank
- 2
- Domdeckel
- 3
- Einlassvorrichtung
- 4
- Ventil
- 5
- Dampfzufuhr
- 6
- Ablassvorrichtung
- 7
- Auffangvorrichtung-Kondensatbox
- 8
- Ablassventil
- 9
- Absaugfilteranlage
- 10
- Filter
- 11
- Kühlvorrichtung/Kaltluftinjektor
- 12
- Dampferhitzer/Heizvorrichtung
- 13
- Zusatzmittelzufuhr
- 14
- Weiche
- 15
- Druckluft
- 16
- Transportbehälter
Claims (15)
- Verfahren zur Innenreinigung und/oder Trocknung von Tanks (
1 ), insbesondere Chemikalientanks, wobei der Tank (1 ) mind. eine Einlassvorrichtung (3 ) und eine Ablassvorrichtung zum befüllen bzw. entleeren des Tankes aufweist, mit folgenden Schritte: – Anschluss des Tanks (1 ) über eine Auffangvorrichtung (7 ) an eine Absaugfilteranlage (9 ) – reinigen des Tanks (1 ) mittels Wasserdampf durch die Einleitung des Wasserdampfes über die Einlassvorrichtung (3 ) – kondensieren des Dampf- und/oder Wasser-/Chemikaliengemisches in der Auffangvorrichtung (7 ) – Filterung der nicht kondensierenden Dämpfe in der Absaugfilteranlage (9 ) – Unterbrechung der Dampfzufuhr (5 ) und öffnen eines Frischluftventils zur Trocknung des Tanks (1 ) mit Unterstützung des Luftzuges der Absaugfilteranlage (9 ) - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalienrestflüssigkeit direkt in die Auffangvorrichtung (
7 ) und/oder einen Transportbehälter geleitet werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfe zwischen der Auffangvorrichtung (
7 ) und der Absaugfilteranlage (9 ) nochmals gekühlt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgefangene Wasser-Chemikaliengemische von der Auffangvorrichtung (
7 ) in einen Transportbehälter umgefüllt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (
1 ) zeitweise von der Absaugfilteranlage (9 ) und/oder der Auffangvorrichtung (7 ) getrennt wird, um die Einwirkzeit des Wasserdampfes im Tank (1 ) zu verlängern und/oder die Temperatur zu erhöhen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasserdampf Lösungsmittel oder andere Produkte beigemischt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Wasserdampfreinigung der Tank (
1 ) mit Wasser oder anderen Mitteln aus einer Sprühvorrichtung gespült wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tanks (
1 ) und/oder Tankkammern an der Auffangvorrichtung (7 ) angeschlossen sind und gleichzeitig und/oder zeitversetzt gereinigt und/oder getrocknet werden. - Vorrichtung zum Innenreinigen und Trocknen von Tanks (
1 ), insbesondere Chemikalientanks, wobei der Tank (1 ) mind. eine Einlassvorrichtung (3 ) und eine Ablassvorrichtung (6 ) zum befüllen bzw. entleeren des Tankes aufweist, bestehend mindestens aus einer Absaugfilteranlage (9 ), einer Dampferzeugungsanlage und einer Auffangvorrichtung (7 ) dadurch gekennzeichnet dass die Dampferzeugungsanlage mit der Einlassvorrichtung (3 ) des Tanks (1 ) verbunden ist, die Auffangvorrichtung (7 ) mit der Ablassvorrichtung (6 ) des Tanks (1 ) verbunden ist und die Absaugfilteranlage (9 ) mit der Auffangvorrichtung (7 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (
7 ) eine Kondensatbox ist - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatbox eine Heizvorrichtung im Auffangbereich hat.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auffangvorrichtung (
7 ) und der Absaugfilteranlage (9 ) eine Kühlvorrichtung (11 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (
11 ) eine Kaltluftinjektor ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (
7 ) einen Ablassventil (8 ) hat. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auffangvorrichtung (
7 ) mehrere Tanks (1 ) oder Kammern angeschlossen werden können.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810041733 DE102008041733A1 (de) | 2008-09-01 | 2008-09-01 | Verfahren zur Tankreinigung |
EP09169105A EP2186577A1 (de) | 2008-09-01 | 2009-09-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Tankreinigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810041733 DE102008041733A1 (de) | 2008-09-01 | 2008-09-01 | Verfahren zur Tankreinigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008041733A1 true DE102008041733A1 (de) | 2010-03-25 |
Family
ID=41693579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810041733 Withdrawn DE102008041733A1 (de) | 2008-09-01 | 2008-09-01 | Verfahren zur Tankreinigung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2186577A1 (de) |
DE (1) | DE102008041733A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103221155A (zh) * | 2010-08-13 | 2013-07-24 | 西门子公司 | 结束电厂化学清洁的方法 |
CN107557146A (zh) * | 2017-09-27 | 2018-01-09 | 珠海澳盈生物科技有限公司 | 一种自带清洁功能的蛋黄油萃取系统 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010048935B4 (de) | 2010-10-19 | 2016-10-06 | Werner Kappel | Vorrichtung und Verfahren zur Innenreinigung von Tankbehältern von Chemikalien durch Kondensation von Chemikalien-/Wasserdämpfen |
CN102357497B (zh) * | 2011-07-19 | 2013-07-24 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种槽罐正压清洗设备的闭锁机构 |
CN108421784A (zh) * | 2017-02-15 | 2018-08-21 | 韩凤喜 | 一种全封闭运行罐车清洗装置及清洗方法 |
CN113798293A (zh) * | 2021-09-02 | 2021-12-17 | 张家港中远海运金港化工物流有限公司 | 一种罐箱的清洗方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549421A (en) | 1968-11-18 | 1970-12-22 | Burmar Chem Corp | Industrial technique |
JPS5816959B2 (ja) | 1980-02-15 | 1983-04-04 | 中部火力工事株式会社 | 石油タンク洗浄時の排液処理方法 |
JP2624735B2 (ja) | 1988-01-11 | 1997-06-25 | 株式会社日立製作所 | 培養槽及びその洗浄方法 |
JP2878013B2 (ja) | 1992-03-11 | 1999-04-05 | 住友建機株式会社 | タンク内部洗浄法 |
US6893509B2 (en) | 2003-05-28 | 2005-05-17 | Refined Technologies, Inc. | Method of cleaning vessels in a refinery |
-
2008
- 2008-09-01 DE DE200810041733 patent/DE102008041733A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-09-01 EP EP09169105A patent/EP2186577A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103221155A (zh) * | 2010-08-13 | 2013-07-24 | 西门子公司 | 结束电厂化学清洁的方法 |
US9302300B2 (en) | 2010-08-13 | 2016-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for completing a chemical power plant cleaning |
CN107557146A (zh) * | 2017-09-27 | 2018-01-09 | 珠海澳盈生物科技有限公司 | 一种自带清洁功能的蛋黄油萃取系统 |
CN107557146B (zh) * | 2017-09-27 | 2024-03-12 | 珠海澳盈生物科技有限公司 | 一种自带清洁功能的蛋黄油萃取系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2186577A1 (de) | 2010-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008041733A1 (de) | Verfahren zur Tankreinigung | |
DE102008050223B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern, insbesondere aus der Nutztierhaltung,sowie ein Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung | |
US20130087487A1 (en) | Portable compact wastewater concentrator | |
DE3507303A1 (de) | Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase | |
DE102012011384A1 (de) | Vorrichtung zum Regenerieren anorganisch gebundener Gießereisande | |
DE3725584C2 (de) | ||
DE202016104049U1 (de) | Abzug zum Absaugen von Leimdämpfen aus einer Leimwalze | |
DE4200670C2 (de) | Anlage zur Entsorgung von bei der mechanischen Walzölfiltration anfallendem ölhaltigem Filterkuchen und Rückgewinnung des Walzöls | |
WO1994029039A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial | |
DE102005009625A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit flüchtigen organischen Stoffen beladener Abluft | |
DE4432503A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Wärmetauschers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3307737A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von fluessigen oder pastenfoermigen abfallstoffen | |
DE4201913A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von schlaemmen sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
WO2016128439A1 (de) | Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu | |
DE102019121555A1 (de) | Vorrichtung zur Bauteilreinigung mit einem Reinigungsfluid | |
BE1031325B1 (de) | Gareinrichtung, Möbelsystem, Gareinrichtungssystem und Verfahren zum Betreiben | |
DE102010048935B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Innenreinigung von Tankbehältern von Chemikalien durch Kondensation von Chemikalien-/Wasserdämpfen | |
DE102018125870B4 (de) | Filteranlage und Verfahren zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
DE19506358A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch | |
DE4112914A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren schadstoffbelasteter teile | |
DE19751146C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Meßgasaufbereitungseinrichtung für heiße Meßgase, die sublimierende Bestandteile enthalten | |
EP4411252A1 (de) | Gareinrichtung, gareinrichtungssystem und verfahren zum betreiben | |
DE4327396A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen, Absaugen und Abscheiden von beim Abgießen von Formkästen frei werdender Pyrolyse-Produkten | |
AT394708B (de) | Verfahren zum aufbereiten von schlaemmen sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1017593B (de) | Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20121002 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |