[go: up one dir, main page]

DE102008017753B4 - Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln - Google Patents

Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln Download PDF

Info

Publication number
DE102008017753B4
DE102008017753B4 DE102008017753A DE102008017753A DE102008017753B4 DE 102008017753 B4 DE102008017753 B4 DE 102008017753B4 DE 102008017753 A DE102008017753 A DE 102008017753A DE 102008017753 A DE102008017753 A DE 102008017753A DE 102008017753 B4 DE102008017753 B4 DE 102008017753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
air control
air
panel
control roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008017753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017753A1 (de
Inventor
Markus Eble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008017753A priority Critical patent/DE102008017753B4/de
Publication of DE102008017753A1 publication Critical patent/DE102008017753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017753B4 publication Critical patent/DE102008017753B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/30Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from magnetic holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/362Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum transversally to the transport direction, e.g. according to the width of material
    • B65H2406/3622Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum transversally to the transport direction, e.g. according to the width of material adjusting or controlling distribution of vacuum in the transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln aus Papier, Kunststoff oder Metall, bestehend aus einem umlaufenden Transportband, welches gelocht ist, wobei die Tafeln an der Unterseite des Transportbandes aufgrund eines oberhalb des Transportbandes wirkendes Vakuum geführt sind, wobei zur Erzeugung des Vakuums eine Unterdruckquelle vorgesehen ist und der Unterdruck sequenziell derart gesteuert ist, dass dieser lediglich im Bereich, in welchem sich eine Tafel befindet, anliegt, wobei wenigstens ein Sensor zur Erfassung der Tafelvorderkante vor dem Unterdruckbereich vorgesehen ist und ein Signal zum sequenziellen Unterdruckaufbau erzeugt, wobei oberhalb des Transportbandes längs der Tafelführung Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind, die über eine Luftsteuerwalze mit der Unterdruckquelle verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln aus Papier, Kunststoff oder Metall.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 19636086 ist ein Magnetbandförderer für den hängenden Transport von Blechen oder dergleichen bekannt. Dieser weist hintereinander angeordnete Magnethalteeinrichtungen auf und ein unter den Magnethalteelementen vorbeilaufendes endloses Förderband, mit dem die Bleche von einer Übernahme- zu einer Übergabestelle transportiert werden können. Um auch Bleche aus nichtferromagnetischem Material transportieren zu können, ist gleichzeitig eine Unterdruckeinrichtung vorgesehen, mit der Bleche jeden Materials gegen die Unterseite des Förderers angesaugt und von dem Förderband transportiert werden können. So ist beispielsweise auch jedem Magnethalteelement ein separate ansteuerbare Unterdruckeinheit zugeordnet, um Bleche an praktisch jeder beliebigen Stelle im Transportweg abzuwerfen. Ein Nachteil bei dieser Einrichtung besteht darin, dass zum Transportieren und Abwerfen unterschiedlich große Bleche ein Umbau der Einrichtung erforderlich ist.
  • Es ist ferner aus der DE 19935665 eine Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gütern bekannt. Auch hier werden insbesondere Blechtafeln transportiert, wobei die Transportablageeinrichtung mittels einer Steuereinrichtung von einer Transportgeschwindigkeit auf eine Ablagegeschwindigkeit herunter fahrbar ist und bei dem Erreichen der Ablagegeschwindigkeit die Abgabe des jeweiligen Gutes erfolgt. Mittels der Steuereinrichtung wird wahlweise der Bremsvorgang eingeleitet oder keine Abbremsung vorgenommen, wenn das Gut über mindestens einen der Stapelorder hinweg gefördert und zu einem folgenden Stapelort transportiert werden soll.
  • Weiterhin beschreibt die DE 19963461 eine Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Bauteilen, bei dieser werden Aluminiumbleche an einer Übernahmestelle von Unterdruckelementen angesaugt und mit einem geeigneten Förderband zu einer Abwurfstelle hängend transportiert. Sämtliche entlang des Transportweges zwischen Übernahmestelle und Abwurfstelle angeordneten Unterdruckelemente sind zum Zeitpunkt zu denen sich kein Blech in ihrem Ansaugbereich befindet abschaltbar. Die momentane Position der Blechen wird deshalb mittels Sensoren erfasst und in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal. der Sensoren werden die Unterdruckelemente mittels ihrer Schalteinrichtung abgeschaltet.
  • Ein Nachteil dieser Einrichtung ist darin zu sehen, dass eine Vielzahl von Sensoren und eine Vielzahl von einzelnen schaltbaren Elementen vorgesehen werden muss, um die Abschaltung bewerkstelligen zu können. Außerdem ist bei extrem hohen Transportgeschwindigkeiten das An- und Abschalten der Elemente mit einem sehr starken Verschleiß verbunden, was zu einem häufigen Austausch und Ersatz der Schaltelemente führt.
  • Aus der DE 10 2006 028 858 A1 ist eine Transporteinrichtung mit Zahnriemen bekannt. Der Transport von Prüflingen erfolgt über die magnetische Anziehungskraft, wobei elektrische Energie über Einspeiseeinrichtungen den Zahnriemen zugeführt wird. Der technische Aufbau dieser Einrichtung ist aufwendig.
  • Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln aus Papier, Kunststoff oder Metall zu schaffen, welche mit geringem konstruktiven Aufwand herstellbar ist und gleichzeitig einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Erzeugung eines Vakuums zum Halten der Tafeln an der Unterseite eines Transportbandes eine Unterdruckwelle vorgesehen ist und der Unterdruck sequentiell derart gestreut wird, dass dieser in Bereichen, in welcher sich eine Tafel befindet, anliegt, wobei wenigstens ein Sensor zur Erfassung der Tafelvorderkante vor dem Unterdruckbereich vorgesehen ist und ein Signal zum sequentiellen Unterdruckaufbau gibt. Die Steuerung des Unterdrucks erfolgt dabei über ein Luftsteuerelement. Das Luftsteuerelement ist in der Lage, die Luftsteuerung mit dem Durchlauf der Tafel ein- bzw. abzuschalten.
  • Gemäß der Erfindung sind oberhalb des Transportbandes, längs der Tafelführung, Lufteintrittsöffnungen vorgesehen, welche über das Luftsteuerelement geschaltet werden. Das Luftsteuerelement ist eine Luftsteuerwalze, die mit einem Drehantrieb versehen ist und mit der Unterdruckquelle verbunden ist. Aufgrund des Drehantriebs erfolgt eine Ab- und Anschaltung von Lufteintrittsöffnungen ohne die Notwendigkeit von einzelnen Ventilen oder einzelnen Schaltmechanismen.
  • In einer Ausgestaltung sind die Lufteintrittsöffnungen in einem die Luftsteuerwalze umgebenden Gehäuse angeordnet und korrespondieren mit den Nuten in der Luftsteuerwalze.
  • Weiterbildungsgemäß verlaufen die Nuten in der Luftsteuerwalze radial, wobei längs der Walze die Länge der Nuten in Förderrichtung hin abnimmt. Dies bedeutet, dass die erste Nut mit ihrer größten Länge über einen Zeitbereich Unterdruck erzeugt, der ausreicht um eine Tafel bis zu ihrer Endposition zu transportieren, während die letzte Nut kurz gestaltet ist und erst dann wirksam wird, wenn die Tafelvorderkante nahezu die Endposition erreicht hat und abgeworfen werden kann. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, einen Sensor an der Endposition oder Abwurfposition anzuordnen, der dafür sorgt, dass die Endposition erfasst und zusätzliche Funktionen ausgeführt werden.
  • Weiterbildungsgemäß sind zur Verbesserung der Abwurfbewegung für die Tafel Luftaustrittsöffnungen am Luftsteuerelement vorgesehen, die mit Umgebungsluft oder Druckluft beaufschlagt sind und nach Erreichen der Endposition der Tafel durch Öffnungen der Nuten in der Luftsteuerwalze eine Luftströmung auf die Tafel verursachen und so zu einer Beschleunigung des Abwurfs führen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Signal des Sensors zur Erfassung der Tafelvorderkante zur Justierung der Phasenlage der Luftsteuerwalze, bzw. des Drehantriebs für die Luftsteuerwalze zu verwenden. Damit wird eine sehr präzise Steuerung des Unterdrucks und damit ein hoher Wirkungsgrad erzielt.
  • Weitere Ausgestaltungen sind nicht nur in den Ansprüchen, sondern auch in der Beschreibung und den Zeichnungen enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 0 schematische Darstellung einer Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln.
  • 1 die schematische Darstellung eines Luftsteuerelements mit der Vorderkante einer Tafel, die vom Sensor sensiert wird.
  • 2 die in dem Luftsteuerelement 18 angeordnete Luftsteuerwalze
  • 3 die Luftsteuerwalze von der Rückseite aus gesehen
  • 4a–g die schematische Darstellung eines Luftsteuerelements mit einer einlaufenden Tafel und die Position des Luftsteuerelements.
  • 5a–g eine weitere Position der Tafel beim Einlaufen in den Stapelbereich
  • 6a–c die schematische Darstellung des Luftsteuerelements mit einer Tafelposition bei der die Absaugung abgeschaltet und die Zuführung von Luft zum Absenken der Tafel freigegeben wird
  • 7a–f die schematische Darstellung des Luftsteuerelements mit bereits abgesenkter Tafel
  • 8a–c eine magnetisch wirkende Steuerwalze in verschiedenen Varianten
  • 9 die in 8 gezeigte Steuerwalze in einer zweiten Position Ausführungsformen der Erfindung
  • 0 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum T Transportieren und Stapeln von Tafeln 10, insbesondere bedruckte Blechtafeln oder ähnliches.
  • Hierbei ist ein Transportband 11 vorgesehen, dass über zwei Rollen 12, 13 läuft und die Tafel 10 gemäß dem Pfeil 14 auf der Transportfläche transportiert. Zusätzlich ist eine Überkopftransporteinrichtung 16 vorgesehen, welche oberhalb einer Stapeleinrichtung 17 angeordnet ist und sich vollständig entlang eines Stapelbereichs 20 erstreckt. Die Überkopftransporteinrichtung 16 weist ein Luftsteuerelement 18 auf zur Erzeugung eines Vakuums, außerdem ist ein gelochtes Transportband 19 vorgesehen, welches über Rollen 21, 22 läuft, die über einen entsprechenden Motor angetrieben werden. Am linksseitigen Bereich des Luftsteuerelements ist ein Sensor 23 vorgesehen, der eine einlaufende Tafel 10 hinsichtlich der Tafelvorderkante sensiert. Mit dem Luftsteuerelement 18, das einen Unterdruck in Richtung Tafel erzeugt, wird diese Tafel gehalten bis sie auf die Stapeleinrichtung 17 abgelegt werden kann. Die Überkopftransporteinrichtung 16 dient auch zum Bremsen einer jeweiligen Tafel, im Wesentlichen bis zu ihrem Stillstand, welche mit dem Stapelbereich 20 übereinstimmt, wobei während des Bremsvorgangs die Tafel an der Überkopftransporteinrichtung gehalten wird. Zur anschließenden Stapelung einer Tafel in der Stapeleinrichtung 17 wird das Haltesystem mit dem Luftsteuerelement 18 deaktiviert, so dass eine Tafel sich nach unten bewegen kann und auf einen Stapel 24 in der Stapeleinrichtung 17 fallen kann. Es ist selbstverständlich, dass sowohl das Transportband 11 als auch die Überkopftransporteinrichtung 16 aus einer Mehrzahl von Systemen besteht, die nebeneinander angeordnet sind, je nach Breite der zu transportierenden Tafeln sind zwei oder unter Umständen mehr Einrichtungen erforderlich. Das Prinzip der Erfindung wird jedoch an einem einzigen System beschrieben.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung eines Luftsteuerelements mit einer einlaufenden Tafel in einer Detailansicht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Luftsteuerelement besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 25, das einen quadratischen Querschnitt aufweist und sich wie bereits erwähnt im Wesentlichen über die gesamte Länge des Stapelbereichs 20 erstreckt. In dem Gehäuse 25 ist eine Luftsteuerwalze 28 angeordnet, die in 2 und 3 näher dargestellt wird. Das Gehäuse 25 besitzt an der, der Tafel 10 abgewandten Seitenfläche Luftauslassöffnungen 26a bis 26l, die in eine gemeinsame Luftleitung münden und an eine Unterdruckquelle angeschlossen sind. Das Gehäuse steht mit dem Transportband 19 an seiner Unterseite in Kontakt und weist dem Transportband zugewandt, ebenfalls Lufteintrittsöffnungen auf, welche sequentiell mit den Öffnungen 26 verbunden werden. Aufgrund der im Transportband vorgesehenen Lochung 27 wird ein Unterdruck der an der Unterseite des Gehäuses 25 erzeugt wird dazu führen, dass die Tafel 10 so lange am Transportband 19 angezogen wird, bis der Unterdruck abschaltet.
  • 2 zeigt die in dem Luftsteuerelement 18 angeordnete Luftsteuerwalze von einer ersten Seite aus gesehen. 3 zeigt die in 2 dargestellte Luftsteuerwalze von der gegenüberliegenden Seite aus gesehen.
  • Die in 2 gezeigte Luftsteuerwalze 28 besteht beispielsweise aus Metall oder aus Kunststoff und weist radial angeordnete Nuten 29a bis 29l auf. Diese Nuten korrespondieren mit den Öffnungen 26a bis l am Luftsteuerelement 18. Die Länge der Nuten variiert, eine Abwicklung der Nuten ist gestrichelt dargestellt und zeigt, dass die Nut 29a die größte Länge aufweist, während die Nut 29l die geringste Nutlänge aufweist. Dazwischen nimmt die Nutlänge der einzelnen Nuten kontinuierlich ab.
  • Linksseitig ist, wie schematisch dargestellt, ein Antriebsmotor 29 vorgesehen. Dieser ist beispielsweise ein Schrittmotor oder ein anderer bezüglich seiner Phasenlage und Geschwindigkeit einstellbarer Antrieb. 3 zeigt die Luftsteuerwalze 28 von der Rückseite aus gesehen. Gegenüber der Darstellung in 2 ist diese um 180° um ihre eigene Achse gedreht. Zu den Nuten 29a bis 29l versetzt angeordnet, befinden sich auf dieser Seite Zuluftnuten 30a bis 30k. Diese haben die Aufgabe, zur Förderung der Ablegens einer Tafel, eine Zuluftöffnung am Luftsteuerelement 18 mit einer Ausblasöffnung an demselben zu verbinden und werden weiter unten näher erläutert. Die Zuluftnuten 30a bis 30k besitzen über die gesamte Länge der Luftsteuerwalze eine konstante Nutlänge. Die Nuttiefe sowohl der Zuluftnuten 30a bis 30k als auch der Nuten 29a bis 291 sind so gewählt, dass die abzusaugende oder zuzuführende Luft mit möglichst geringem Differenzdruck durch die jeweilige Nut strömen kann. Die Lagerung der Luftsteuerwalze in dem Gehäuse 25 erfolgt über die gesamte Länge, d. h. die Aufnahmebohrung in dem Gehäuse 25 ist an den Durchmesser der Luftsteuerwalze 28 angepasst, so dass keine zusätzliche Lager- oder Abdichtelemente an der Luftsteuerwalze erforderlich sind.
  • 4a bis g zeigt die schematische Darstellung eines Luftsteuerelements mit einer bereits teilweise eingelaufenen Tafel. Die Tafel 10 ist mit ihrer Vorderkante 31 bereits unterhalb des Gehäuses 25 des Luftsteuerelements 18. Durch eine Drehung der Luftsteuerwalze 28 innerhalb des Gehäuses 25 ist die Öffnung 26a und 26b mit der im Transportband 19 zugewandten Öffnung verbunden. Wie bereits erwähnt, wird über eine entsprechende Luftsaugeinrichtung die Luft aus den Öffnungen 26a und 26b abgesaugt. Damit wird das einlaufende Blech am Förderband 19 gehalten.
  • 4b zeigt eine Seitendarstellung mit der Tafel 10, die sich unterhalb der ersten beiden Lufteinströmöffnungen befindet. Zur Darstellung der Luftsteuerwalze 28 innerhalb des Gehäuses 25 sind in den 4c bis g Schnittdarstellungen enthalten, die den Strömungsverlauf innerhalb des Luftsteuerelements 18 zeigen. Schnitt A-A zeigt die Tafel 10 und die Einströmöffnungen 32a, die der Tafel zugewandt ist. Diese ist über die Nut 29a mit der Öffnung 26a verbunden. Die an der Öffnung 26a abgesaugte Luft führt damit zu einem Unterdruck der an der Tafel 10 anliegt und die Tafel 10 nach oben an das Förderband bewegt und dort hält. Schnitt B-B zeigt die dem Förderband zugewandte Nut 32c. Diese steht noch nicht mit der Öffnung 26c in Verbindung, so dass dort noch keine Luft abgesaugt wird. Auch in Schnitt C-C ist zu erkennen, dass die Öffnung 26 noch verschlossen ist. Ebenso wie in Schnitt G-G mit der Öffnung 26k.
  • Schnitt H-H zeigt die Zuströmöffnungen, die in Verbindung mit den Zuluftnuten 30a bis k der Luftsteuerwalze 28 für ein Einströmen von Luft und für ein lösen der Tafel an dem Transportband sorgen. Die Zuluftnut 30k bildet noch keine Verbindung zu einer Ausblasöffnung 33k.
  • 5 zeigt eine weitere Position der Tafel beim Einlaufen in den Stapelbereich. In 5a ist zu erkennen, dass aufgrund der Weiterdrehung der Luftsteuerwalze 28 bereits die Öffnungen 26a bis 26g mit den Ansaugöffnungen 32a bis 32g in Verbindung stehen, und die Tafel, deren Vorderkante 31 sich bereits über die Mitte des Stapelbereichs 20 erstreckt, durch den anliegenden Unterdruck am Transportband 19 hält. Die Schnitte A-A bis C-C zeigen, dass durch die aktuelle Position der Luftsteuerwalze 28 die entsprechende Nut an der Luftsteuerwalze 28 für eine Verbindung von Ansaugöffnung 32 zu Öffnung 26 sorgt, in Schnitt G-G ist erkennbar, dass die Luftsteuerwalze 28 noch keine Position erreicht hat, in der auch die Ansaugöffnung 32k aktiv ist. Schnitt H-H in 5 g zeigt wiederum die Druckseite. Es ist erkennbar, dass die Ausblasöffnung 33k noch keine Verbindung mit der entsprechenden Lufteinströmöffnung 34k hat. Bereits in dieser Position der Tafel wird die Bremsung des Transportbandes 19 eingeleitet und damit auch die am Transportband anhaftende Tafel verlangsamt. 6a bis c zeigt die schematische Darstellung des Luftsteuerelements 18 mit einer Tafelposition bei der die Absaugung abgeschaltet und die Zuführung von Luft zum Absenken der Tafel freigegeben wird. Die Tafel 10 befindet sich nun in einer Position oberhalb des Stapelbereichs 20, die ein Absenken der Tafel auf den Stapel 24 erforderlich macht. An sämtlichen Öffnungen 26a bis l steht noch der Unterdruck an, d. h. wird noch Luft abgesaugt, während gleichzeitig – wie in Schnitt H-H, 6c dargestellt- sämtliche Lufteinströmöffnungen 34a bis k mit der entsprechenden Ausblasöffnung 33a bis k korrespondieren, und zwar über die entsprechenden Zuluftnuten 30a bis 30k, so dass Luft, beispielsweise Umgebungsluft, oder auch Druckluft einströmen kann und damit das Absenken der Tafel bereits einleitet.
  • Wie in 6b schematisch dargestellt ist, sind zwar die Ansaugöffnungen 32a bis k noch aktiv, werden jedoch durch ein Weiterdrehen der Luftsteuerwalze 28 abgeschaltet.
  • 7 zeigt die schematische Darstellung des Luftsteuerelements mit bereits abgesenkter Tafel. In 7a ist zu erkennen, dass über die Ausblasöffnungen 33a bis k Luft ausströmt und damit zu einem Absenken der Tafel führt, während die Schnitte A-A bis G-G entsprechend 7c bis 7f zeigen, (korrespondierend zu den in 5b dargestellten Schnittpositonen) dass sich die Luftsteuerwalze so weit gedreht hat, dass sämtliche Ansaugöffnungen 32 geschlossen sind und damit auch die Tafel freigegeben haben.
  • Während die Tafel nach unten fällt, wird das Transportband 19 wieder beschleunigt und auf eine Geschwindigkeit gebracht, die es ermöglicht, eine Tafel von der Transportfläche 15 gemäß A zu übernehmen und den nächsten Stapelvorgang einzuleiten.
  • 8a–c zeigt eine magnetisch wirkende Steuerwalze in verschiedenen Varianten. In einem Gehäuse 40 befindet sich die Steuerwalze 41 die wie dargestellt einen bipolaren Magneten aufweist. In 8b ist zu erkennen, dass die gesamte Steuerwalze magnetisch ist. In der hier gezeigten Stellung übt die Magnetkraft keine Anziehung auf die einlaufende Tafel 42 aus. Sobald der Sensor 43 die Vorderkante der Tafel 42 erkennt, schaltet ein Antrieb die Steuerwalz um 90 Grad um sodass, wie in 9 gezeigt, eine magnetische Kraft auf die Tafel 42 wirkt und diese an ein Förderband anzieht, sodass die Tafel mit dem Förderband gemäß Pfeil 46 weitergeführt wird. Sobald die Tafel ihre Ablageposition erreicht hat – dies wird durch den Sensor 43 an der Tafelhinterkante sensiert, schaltet die Steuerwalze um 90 Grad weiter, die Magnetkraft lässt nach und die Tafel fällt vom Förderband ab auf einen hier nicht gezeigten Ablagestapel. Die Steuerwalze kann auch mehrere Einzelmagnete aufweisen, dies ist in 8c dargestellt.

Claims (8)

  1. Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln aus Papier, Kunststoff oder Metall, bestehend aus einem umlaufenden Transportband, welches gelocht ist, wobei die Tafeln an der Unterseite des Transportbandes aufgrund eines oberhalb des Transportbandes wirkendes Vakuum geführt sind, wobei zur Erzeugung des Vakuums eine Unterdruckquelle vorgesehen ist und der Unterdruck sequenziell derart gesteuert ist, dass dieser lediglich im Bereich, in welchem sich eine Tafel befindet, anliegt, wobei wenigstens ein Sensor zur Erfassung der Tafelvorderkante vor dem Unterdruckbereich vorgesehen ist und ein Signal zum sequenziellen Unterdruckaufbau erzeugt, wobei oberhalb des Transportbandes längs der Tafelführung Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind, die über eine Luftsteuerwalze mit der Unterdruckquelle verbunden sind.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lufteintrittsöffnungen in einem die Luftsteuerwalze umgebenden Gehäuse angeordnet sind und mit Nuten in der Luftsteuerwalze korrespondieren.
  3. Transportvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Nuten in der Luftsteuerwalze und die Länge der Nuten ausgehend von dem Anfang des Transportbandes bis zum Ende des Transportbandes hin abnimmt.
  4. Transportvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein weiterer Sensor zur Erfassung der Tafelposition, bei welcher die Tafel vom Transportband in die Ablage geführt werden soll, vorgesehen ist.
  5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, wobei oberhalb des Transportbandes längs der Tafelführung Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind, die ebenfalls mit der Luftsteuerwalze öffen- oder schließbar sind, mit der Umgebungsluft oder mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehen und bei Erreichen der Ablageposition für die Tafel eine Luftströmung, auf die Tafel gerichtet, zur Unterstützung der Ablage der Tafel, erzeugen.
  6. Transportvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sensor zur Erfassung der Tafelvorderkante zur Justierung der Phasenlage der Luftsteuerwalze vorgesehen ist.
  7. Transportvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Luftsteuerwalze mit sequenziell angeordneten Permanentmagneten zur Unterstützung der Haltekraft für die Tafeln aus magnetischem Metall vorgesehen sind.
  8. Transportvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei dieser vorgelagert ein Transportband zum Transport der Tafel und zum Einführen der Tafel an die Unterseite des Transportbandes vorgesehen ist, sowie unterhalb des Transportbandes eine Stapelvorrichtung.
DE102008017753A 2008-04-07 2008-04-07 Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln Expired - Fee Related DE102008017753B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017753A DE102008017753B4 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017753A DE102008017753B4 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017753A1 DE102008017753A1 (de) 2009-10-08
DE102008017753B4 true DE102008017753B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=41051545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017753A Expired - Fee Related DE102008017753B4 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017753B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384828A (en) * 1972-09-11 1975-02-26 Matsuo M Coveyor for sheet material
DE19636086A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Nsm Magnettechnik Gmbh Magnetbandförderer für den hängenden Transport von Blechen o. dgl.
DE19935665A1 (de) * 1999-07-29 2001-03-01 Ltg Mailaender Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gütern
DE19963461A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Nsm Magnettech Gmbh & Co Kg Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Bauteilen und Verfahren zum Betreiben der Bandfördereinrichtung
DE102006028858A1 (de) * 2006-06-23 2008-02-21 Norditec Antriebstechnik Gmbh Transporteinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384828A (en) * 1972-09-11 1975-02-26 Matsuo M Coveyor for sheet material
DE19636086A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Nsm Magnettechnik Gmbh Magnetbandförderer für den hängenden Transport von Blechen o. dgl.
DE19935665A1 (de) * 1999-07-29 2001-03-01 Ltg Mailaender Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gütern
DE19963461A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Nsm Magnettech Gmbh & Co Kg Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Bauteilen und Verfahren zum Betreiben der Bandfördereinrichtung
DE102006028858A1 (de) * 2006-06-23 2008-02-21 Norditec Antriebstechnik Gmbh Transporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017753A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004820U1 (de) Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln
DE19503110B4 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE3331662C2 (de)
DE10207073A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen mit einem Bogenleitelement
DE19854844A1 (de) Vorrichtung zur Saugluftsteuerung
DE2453753C3 (de) Bogenbremse
DE3131388A1 (de) Stapelvorrichtung fuer blattgut
EP1314670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Druckbögen
EP0121803A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren des jeweils obersten Blattes eines Stapels von Blättern oder blattförmigen Gegenständen
DE1761542A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen
DE112013002197B4 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers einer Bogen verarbeitenden Maschine in einem Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine mit Unterdruck
EP2196416B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines Werkstücks durch eine Bearbeitungs-station einer Werkstückbearbeitungsvorrichtung und Werkstückbearbeitungsvorrichtung
DE102009019785B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von tafelförmigen Gütern
DE1611344A1 (de) Papierbogenfalzmaschine
EP0194511A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und zum Transport des jeweils obersten Blattes eines Stapels von Blättern oder blattförmigen Gegenständen
EP1593628A2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von Bogen
DE102008017753B4 (de) Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln
DE102024113154A1 (de) Energieeffizientes Vakuumtransportband
DE19963461B4 (de) Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Bauteilen und Verfahren zum Betreiben der Bandfördereinrichtung
DE3616804C2 (de)
CH683095A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Druckprodukten in Schuppenformation.
DE10010057A1 (de) Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung
DE102012112719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP0479717A1 (de) Dickenmessung an Druckprodukten in einem Schuppenstrom
DE102016207406A1 (de) Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101