DE102008016745B4 - Lagereinrichtung für einen Spinnrotor - Google Patents
Lagereinrichtung für einen Spinnrotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008016745B4 DE102008016745B4 DE102008016745.2A DE102008016745A DE102008016745B4 DE 102008016745 B4 DE102008016745 B4 DE 102008016745B4 DE 102008016745 A DE102008016745 A DE 102008016745A DE 102008016745 B4 DE102008016745 B4 DE 102008016745B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- rotor
- rotor housing
- bush
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/12—Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0442—Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/077—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C39/00—Relieving load on bearings
- F16C39/02—Relieving load on bearings using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/60—Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2340/00—Apparatus for treating textiles
- F16C2340/18—Apparatus for spinning or twisting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0474—Active magnetic bearings for rotary movement
- F16C32/0476—Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
- F16C32/0478—Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings with permanent magnets to support radial load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für einen Spinnrotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Lagereinrichtungen für Spinnrotoren, die berührungslos in einer Magnetlageranordnung einer Offenend-Spinnvorrichtung abgestützt sind, sind im Prinzip bekannt und in verschiedenen Schutzrechtsanmeldungen ausführlich beschrieben.
- In der
DE 100 22 736 A1 ist beispielsweise eine Offenend-Spinnvorrichtung beschrieben, deren Spinnrotor mit seinem Rotorschaft sowohl axial als auch radial berührungslos magnetisch gelagert ist. Die Magnetlageranordnung dieser Offenend-Spinnvorrichtungen verfügt über Lagerstellen mit rotationssymmetrisch zur Rotorachse ausgebildeten Permanentmagnetkomponenten. Das heißt, jede der Lagerstellen der Magnetlageranordnung weist zwei axial beabstandet angeordnete Permanentmagnetpaare auf, die so angeordnet sind, dass sich jeweils ungleiche Magnetpole gegenüberstehen. Derartige mit Permanentmagneten ausgestattete Magnetlageranordnungen erfordern gegenüber rein aktiv geregelten Magnetlagern einen deutlich geringeren Steuerungsaufwand, sind aber bezüglich ihrer radialen dynamischen Stabilität etwas sensibel. Das bedeutet, jede Anregung des Lagersystems führt, wenn keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, zu unerwünschten, nur verhältnismäßig schwach gedämpften radialen Schwingungen. - Offenend-Spinnvorrichtungen mit permanentmagnetisch gelagerten Spinnrotoren verfügen deshalb über eine zusätzliche Schwingungsdämpfung, wie sie beispielsweise in der
DE 100 32 440 A1 beschrieben ist. Das heißt, im Bereich der Lagerstellen der Magnetlageranordnung ist eine Sensorik zum Detektieren der jeweiligen radialen Lage des Rotorschaftes sowie eine Aktorik zum Korrigieren eventueller Fehllagen des Rotorschaftes angeordnet. - Solche Magnetlageranordnungen verfügen außerdem über eine elektromagnetische Mittenlageregelung mit wenigstens einer definiert bestrombaren Magnetspule, die dafür sorgt, dass der Spinnrotor während des Spinnbetriebes stets eine vorgegebene, axiale Mittenposition beibehält.
- Des Weiteren weisen derartige Lagereinrichtungen in der Regel Begrenzungslager auf, die verhindern, dass es beim Auftreten von unkontrollierbaren Schwingungen oder bei einem Energieausfall zu einem körperlichen Kontakt zwischen rotierenden Permanentmagnetlagerkomponenten oder rotierenden Bauteilen des Spinnrotorantriebes und den zugehörigen stationären Bauteilen kommen kann, was zu erheblichen Schäden an den Magnetlageranordnungen und/oder am Spinnrotorantrieb führen würde. Bei der Magnetlageranordnung gemäß
DE 100 22 736 A1 kommen als Begrenzungslager beispielsweise Gleitlagerbuchsen zum Einsatz, die aus einem Material gefertigt sind, das gute Notlaufeigenschaften aufweist. Der Innendurchmesser dieser beispielsweise aus Bronze gefertigten Gleitlagerbuchsen ist dabei so gewählt, dass der Rotorschaft einerseits während des Spinnbetriebes innerhalb des Begrenzungslagers frei rotieren kann, dass beim Auftreten von unkontrollierbaren Schwingungen oder bei einem Energieausfall der Rotorschaft aber an die Gleitlagerbuchse anläuft, wodurch zuverlässig verhindert wird, dass rotierende Permanentmagnetlagerkomponenten oder rotierende Bauteile des Spinnrotorantriebes mit stationären Bauteilen der Permanentmagnetlagerkomponenten oder des Spinnrotorantriebes in einen körperlichen Kontakt treten können. - Die Gleitlagerbuchse ist dabei vorzugsweise mittels Presssitz im Rotorgehäuse festgelegt oder über eine Schraubverbindung in einer Gewindeaufnahme des Rotorgehäuses positioniert und dann durch einen entsprechenden Klebstoff unlösbar fixiert.
- Bei entsprechenden Versuchen hat sich allerdings herausgestellt, dass solche Gleitlagerbuchsen durch die in solchen Offenend-Spinnvorrichtungen üblichen Rotordrehzahlen von weit über 100000 U/min stark beansprucht und teilweise überfordert sind. Das heißt, die Gleitlagerbuchsen zeigten bereits nach relativ wenigen Einsatzfällen starke Verschleißerscheinungen und mussten gegen neue Gleitlagerbuchsen ausgetauscht werden. Nicht nur die mangelnde Standfestigkeit der Gleitlagerbuchse war unbefriedigend, sondern auch die Art der Befestigung der Gleitlagerbuchse im Rotorgehäuse gestaltete einen Austausch recht problematisch. Insbesondere die in das Rotorgehäuse eingeschraubte und dort durch eine Klebeverbindung unlösbar gesicherte Gleitlagerbuchse konnte nicht mehr aus dem Rotorgehäuse ausgebaut werden, mit der Folge, dass bei einem Schaden an der Gleitlagerbuchse das gesamte Rotorgehäuse getauscht werden musste, was nicht nur relativ kostspielig, sondern auch zeitaufwendig ist, da am Rotorgehäuse auch der Spinnrotorantrieb festgelegt ist, der dann ebenfalls zunächst ausgebaut werden musste.
- Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lagereinrichtung für einen Spinnrotor, der mit seinem Rotorschaft berührungslos in einer Magnetlageranordnung abgestützt ist, derart zu modifizieren, dass das vordere Begrenzungslager einerseits gegenüber hohen Drehzahlen relativ unempfindlich und genau positionierbar ist sowie anderseits im Bedarfsfall leicht ausgewechselt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lagereinrichtung gelöst, die die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Lagereinrichtung mit einem als Wälzlager ausgebildeten vorderen Begrenzungslager hat einerseits den Vorteil, dass solche Wälzlager relativ unempfindlich insbesondere gegenüber kurzfristig auftretenden hohen Drehzahlen sind, wobei durch die Art der Lagerung des Wälzlagers außerdem gewährleistet ist, dass ein defektes Begrenzungslager problemlos ausgetauscht werden kann. Das heißt, das Wälzlager ist erfindungsgemäß mit seinem äußeren Lagerring, vorzugsweise mittels Presssitz, in einer Lagerbuchse festgelegt, die ihrerseits über ein Außengewinde exakt und bei Bedarf leicht lösbar in einer entsprechenden Gewindeaufnahme des Rotorgehäuses positionierbar ist. Die Lagerbuchse weist dabei im Bereich ihres Außengewindes eine zusätzliche, umlaufende Nut auf, in die im Einbauzustand der Lagerbuchse Gewindestifte eingreifen, die in Gewindebohrungen des Rotorgehäuses einschraubbar sind.
- Eine derartig gesicherte Lagerbuchse, die das als Wälzlager ausgebildete Begrenzungslager aufnimmt, ist nicht nur zuverlässig und positionsgenau fixierbar, sondern bei Bedarf auch problemlos ausbaubar. Das bedeutet, im Fall eines defekten Wälzlagers kann durch einfaches Zurückdrehen der die Lagerbuchse im Rotorgehäuse fixierenden Gewindestifte die Lagerbuchse entsichert und dann mittels eines entsprechenden Werkzeuges leicht aus dem Rotorgehäuse herausgeschraubt werden.
- Das beschädigte Wälzlager kann anschließend einfach aus der Lagerbuchse herausgepresst und beispielsweise durch ein neues Wälzlager ersetzt werden. Die mit einem neuen Wälzlager ausgestattete Lagerbuchse wird im Anschluss wieder in die Gewindebohrung des Rotorgehäuses eingeschraubt, positioniert und durch die Gewindestifte gesichert. Selbstverständlich ist es im Rahmen einer solchen Reparatur aber auch möglich, dass nicht nur das beschädigte Wälzlager, sondern sofort die ganze Lagerbuchse einschließlich des Wälzlagers gewechselt wird.
- Durch die im Anspruch 2 beschriebene, zusätzliche, umlaufende, vorzugsweise V-förmige Nut ist nicht nur gewährleistet, dass die Gewindestifte die Lagerbuchse im Rotorgehäuse sicher gegen Verdrehen fixieren, sondern es wird auch verhindert, dass die Gewindestifte das Außengewinde der Lagerbuchse bei der Fixierung beschädigen. Eine solche Beschädigung des Außengewindes der Lagerbuchse würde nicht nur das Wechseln der Lagerbuchse erheblich erschweren, sondern könnte auch zu Schäden an der Gewindeaufnahme des Rotorgehäuses führen.
- Wie im Anspruch 3 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass im Rotorgehäuse zwei Gewindebohrungen für die Gewindestifte vorgesehen sind, die bezüglich des Rotorschaftes jeweils auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Durch eine solche Anordnung wird sichergestellt, dass die Lagerbuchse bei ihrer Fixierung durch die Gewindestifte gleichmäßig belastet wird. Das heißt, es wird verhindert, dass die Lagerbuchse in der Aufnahmebohrung eventuell etwas verkantet wird.
- Gemäß Anspruch 4 ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass das Rotorgehäuse aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist und die Lagerbuchse sowie die Gewindestifte aus Stahl gefertigt sind. Durch die Verwendung einer Leichtmetalllegierung, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, kann das Rotorgehäuse kostengünstig und maßgenau im Spritzguss- oder Druckgussverfahren hergestellt werden. Für die Lagerbuchsen sowie die Gewindestifte empfiehlt sich als Material dagegen Stahl. Stahl ist bekanntlich ein kostengünstiger und haltbarer Werkstoff.
- Wie im Anspruch 5 dargelegt, weisen die Gewindebohrungen, in die die Gewindestifte eingeschraubt sind, ein Innengewinde < M6 auf. Eine solche Gewindebohrung, die beispielsweise mit einem Gewinde M3 versehen ist, weist trotz relativ beschränkter Wandstärke des Rotorgehäuses noch eine ausreichend große Anzahl von Gewindewindungen auf, so dass eine sichere Fixierung der Lagerbuchse durch die Gewindestifte gewährleistet werden kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 schematisch in Seitenansicht eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor, der einzelmotorisch angetrieben und über seinen Rotorschaft berührungslos in einer Magnetlageranordnung abgestützt ist, wobei der Rotorschaft während des Spinnbetriebs innerhalb eines vorderen und eines hinteren Begrenzungslagers rotiert, -
2 in Seitenansicht sowie im Schnitt das erfindungsgemäße, als Wälzlager ausgebildete vordere Begrenzungslager, in einem größeren Maßstab, -
3 die Lagerbuchse, in der das Wälzlager des vorderen Begrenzungslagers festgelegt ist, im Detail, teilweise im Schnitt. - In
1 ist schematisch eine Offenend-Spinnvorrichtung1 dargestellt, deren Spinnrotor3 mit seinem Rotorschaft4 berührungslos in einer Magnetlageranordnung5 abgestützt und durch einen elektromotorischen Einzelantrieb48 beaufschlagbar ist. Die Offenend-Spinnvorrichtung1 weist dabei, wie üblich, ein Rotorgehäuse2 auf, in dem die Spinntasse26 des Spinnrotors3 mit hoher Drehzahl umläuft. Die Magnetlageranordnung5 verfügt über eine vordere Lagerstelle32 mit Permanentmagnetlagerkomponenten33 ,34 (2 ), eine hintere Lagerstelle42 mit Permanentmagnetlagerkomponenten43 ,44 , eine schematisch dargestellte Mittenlageregelung51 sowie ein vorderes und ein hinteres Begrenzungslager7 bzw.6 . In den Lagerstellen32 ,42 ist der Rotorschaft4 sowohl radial als auch axial abgestützt. - Die Mittenlageregelung
51 besteht im Wesentlichen aus einem Axialsensor in Form einer Sensorspule30 , einer elektronischen Schaltungsanordnung31 sowie wenigstens einer definiert bestrombaren Magnetspule35 . Derartige Mittenlagenregelungen für den Spinnrotor sind im Zusammenhang mit Offenend-Rotorspinnvorrichtungen bekannt und beispielsweise in derDE 100 22 736 A1 relativ ausführlich beschrieben. - Das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse
2 , das über eine Absaugleitung10 an eine Unterdruckquelle11 angeschlossen ist, die den für einen ordnungsgemäßen Spinnbetrieb notwendigen Spinnunterdruck erzeugt, ist während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement8 verschlossen. - In diesem Deckelelement
8 beziehungsweise in einer entsprechenden Kanalplatte ist ein Kanalplattenadapter12 angeordnet, der die Fadenabzugsdüse13 sowie den Mündungsbereich eines Faserleitkanals14 aufweist, wobei sich an die Fadenabzugsdüse13 ein Fadenabzugsröhrchen15 anschließt. Das Deckelelement8 ist um eine Schwenkachse16 begrenzt drehbar gelagert und besitzt ein Auflösewalzengehäuse17 . Außerdem weist das Deckelelement8 rückseitige Lagerkonsolen19 ,20 zur Lagerung einer Auflösewalze21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders22 auf. Die Auflösewalze21 wird entweder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, im Bereich ihres Wirtels23 durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen24 angetrieben oder durch einen (nicht dargestellten) Einzelantrieb beaufschlagt. Auch der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders22 kann entweder, wie im Ausführungsbeispiel angedeutet, über eine Schneckengetriebeanordnung erfolgen, die auf eine maschinenlange Antriebswelle25 geschaltet ist oder der Faserbandeinzugszylinders22 weist ebenfalls einen Einzelantrieb auf. - In
2 ist der mit seinem Rotorschaft4 in der Magnetlageranordnung5 abgestützte Spinnrotor3 (nicht dargestellt) in einem größeren Maßstab dargestellt. Wie ersichtlich, verfügt die Magnetlageranordnung5 jeweils über eine vordere und eine hintere Lagerstelle32 bzw.42 . Die Lagerstellen32 bzw.42 weisen ihrerseits jeweils eine stationäre permanentmagnetische Lagerkomponente33 bzw.43 sowie eine mit dem Rotorschaft4 umlaufende permanentmagnetische Lagerkomponente34 bzw.44 auf. Des Weiteren sind rotorschaftendseitig ein hinteres Begrenzungslager6 und im Bereich des Rotorgehäuses2 ein vorderes Begrenzungslager7 angeordnet. Die Begrenzungslager6 ,7 verhindern, dass, beispielsweise im Falle eines Systemabsturzes oder bei einer statischen bzw. dynamischen Überlastung des Spinnrotors3 , die Permanentmagnetlagerkomponenten34 ,44 des Rotorschaftes4 an die Permanentmagnetlagerkomponenten33 ,43 des Stators anlaufen können. - Wie in
2 weiter angedeutet, ist im Bereich des hinteren Begrenzungslagers6 ein als Sensorspule30 ausgebildeter Axialsensor einer Mittenlageregelung51 angeordnet. Die zugehörige elektronische Schaltungseinrichtung trägt die Bezugszahl31 , während die ebenfalls zur Mittenlageregelung51 zählende, definiert bestrombare Magnetspule mit der Bezugszahl35 gekennzeichnet ist. Das hintere Begrenzungslager6 , das von der Sensorspule30 konzentrisch umfasst wird, besteht aus einer Buchse45 , vorzugsweise einer Bronzebuchse, die in einer entsprechenden Halterung38 , in der auch die Sensorspule30 festgelegt ist, sowie aus einem vorzugsweise stählernen Anschlag- und Führungsstift27 . - Das erfindungsgemäße vordere Begrenzungslager
7 verfügt über ein Wälzlager9 , dessen innerer Lagerring28 den Rotorschaft4 so mit Spiel umfasst, dass der Rotorschaft4 während des Spinnbetriebes ohne Körperkontakt mit dem Lagerring28 innerhalb des Wälzlagers9 rotiert. Der äußere Lagerring29 des Wälzlagers9 ist in einer Lagerbuchse18 , vorzugsweise mittels Presssitz, festgelegt, die ein Außengewinde36 aufweist. Über das Außengewinde36 , in das eine umlaufende, vorzugsweise V-förmige Nut37 eingelassen ist, ist die Lagerbuchse18 in einer Gewindeaufnahme41 des Rotorgehäuses2 passgenau festlegbar. Im Einbauzustand wird die Lagerbuchse18 dabei durch Gewindestifte39 , die in Gewindebohrungen40 einschraubbar sind, gesichert. Das heißt, in einem halsartigen, durch das geöffnete Rotorgehäuse gut zugängigen Ansatz45 des Rotorgehäuses2 sind auf sich gegenüberliegenden Seiten Gewindebohrungen40 so angeordnet, dass die Gewindestifte39 beim Einschrauben in die V-förmige Nut37 der Lagerbuchse18 fassen und diese dadurch, im Bedarfsfall leicht lösbar, sichern.
Claims (5)
- Lagereinrichtung für einen Spinnrotor (
3 ), dessen Rotortasse (26 ) mit hoher Drehzahl in einem Rotorgehäuse (2 ) umläuft und der mit seinem Rotorschaft (4 ) berührungslos in einer Magnetlageranordnung (5 ) abgestützt ist, wobei die Magnetlageranordnung (5 ) Permanentmagnetlagerkomponeten (33 ,34 ;43 ,44 ), eine Mittenlageregelung (51 ) sowie Begrenzungslager (6 ,7 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Begrenzungslager (7 ) der Magnetlageranordnung (5 ) als Wälzlager (9 ) ausgebildet ist, dessen innerer Lagerring (28 ) den Rotorschaft (4 ) mit Spiel umgibt und dessen äußerer Lagerring (29 ) in einer Lagerbuchse (18 ) festgelegt ist, die über ein Außengewinde (36 ) mit dem Rotorgehäuse (2 ) verbunden ist, wobei die Lagerbuchse (18 ) im Bereich eines Außengewindes (36 ) mit einer zusätzlichen, umlaufenden Nut (37 ) ausgestattet ist, mit der im Einbauzustand der Lagerbuchse (18 ) Gewindestifte (39 ) korrespondieren, die in Gewindebohrungen (40 ) des Rotorgehäuses (2 ) einschraubbar sind. - Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (
37 ) V-förmig ausgebildet ist. - Lagereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotorgehäuse (
2 ) zwei Gewindebohrungen (40 ) vorgesehen sind, die bezüglich der Lagerbuchse (18 ) auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. - Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (
2 ) aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist und die Lagerbuchse (18 ) sowie die Gewindestifte (39 ) aus Stahl gefertigt sind. - Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrungen (
40 ) ein Innengewinde < M6 aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008016745.2A DE102008016745B4 (de) | 2008-04-02 | 2008-04-02 | Lagereinrichtung für einen Spinnrotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008016745.2A DE102008016745B4 (de) | 2008-04-02 | 2008-04-02 | Lagereinrichtung für einen Spinnrotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008016745A1 DE102008016745A1 (de) | 2009-10-08 |
DE102008016745B4 true DE102008016745B4 (de) | 2014-04-03 |
Family
ID=41051331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008016745.2A Expired - Fee Related DE102008016745B4 (de) | 2008-04-02 | 2008-04-02 | Lagereinrichtung für einen Spinnrotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008016745B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013011121A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnvorrichtung |
CZ2017466A3 (cs) * | 2017-08-15 | 2019-02-27 | Rieter Cz S.R.O. | Zařízení pro ochranu součástí systému spřádacího rotoru s magnetickým ložiskem před kontaktem hřídele spřádacího rotoru s částmi magnetického ložiska nebo pohonu při ztrátě levitace hřídele |
DE102019127837A1 (de) * | 2018-10-29 | 2020-04-30 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fanglager für einen Rotorschaft eines Spinnrotors sowie Lagervorrichtung mit einem vorderen und einem hinteren Fanglager |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528452C2 (de) * | 1994-11-29 | 1997-08-07 | Gerhard Dipl Ing Wanger | Spindel zur Gaslagerung eines schnelldrehenden Werkzeugs |
DE19637598C2 (de) * | 1996-09-16 | 1998-09-03 | Gerhard Dipl Ing Wanger | Anordnung zur Gaslagerung einer schnelldrehenden Welle |
DE10022736A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-11-15 | Schlafhorst & Co W | Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
DE10024020A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Spinnrotor |
DE10032440A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Schlafhorst & Co W | Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors |
DE102006030187A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-10 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Lagereinrichtung für einen Spinnrotor |
-
2008
- 2008-04-02 DE DE102008016745.2A patent/DE102008016745B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528452C2 (de) * | 1994-11-29 | 1997-08-07 | Gerhard Dipl Ing Wanger | Spindel zur Gaslagerung eines schnelldrehenden Werkzeugs |
DE19637598C2 (de) * | 1996-09-16 | 1998-09-03 | Gerhard Dipl Ing Wanger | Anordnung zur Gaslagerung einer schnelldrehenden Welle |
DE10022736A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-11-15 | Schlafhorst & Co W | Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
DE10024020A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Spinnrotor |
DE10032440A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Schlafhorst & Co W | Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors |
DE102006030187A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-10 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Lagereinrichtung für einen Spinnrotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008016745A1 (de) | 2009-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1156142B1 (de) | Offenend-Spinnrotor | |
DE3042721A1 (de) | Messvorrichtung fuer drehmomente | |
EP0972868A2 (de) | Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP1966421B1 (de) | Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine | |
DE102008016745B4 (de) | Lagereinrichtung für einen Spinnrotor | |
DE4313753A1 (de) | Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren | |
DE102006030187A1 (de) | Lagereinrichtung für einen Spinnrotor | |
DE102010020912A1 (de) | Schwingungsdämpfung einer elektrischen Vorrichtung | |
DE102004005846A1 (de) | Rotorschaft eines Spinnrotors | |
EP3537573A1 (de) | Fixierelement zur fixierung der rotorwelle einer elektrischen maschine an dessen stator, sowie elektrische maschine mit einem solchen fixierelement | |
DE3921570C2 (de) | Verstelleinrichtung für verstellbare Laufradflügel einer Wasserturbine, insbesondere einer Kaplanturbine | |
EP1101845B1 (de) | Lageranordnung für einen Rotorschaft in einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP3106550B1 (de) | Spinnrotor für eine mit hohen rotordrehzahlen arbeitende offenend-spinnvorrichtung | |
EP3438483B1 (de) | Asymmetrische sekundärlager-vorrichtung für einen rotor einer maschine | |
DE19822587B4 (de) | Axiallager einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP1749929A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn | |
EP3043074B1 (de) | Anordnung zur lagerung einer welle einer vakuumpumpe | |
EP2770091B1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung umfassend eine Faserbandauflöseeinrichtung | |
DE102011116703B4 (de) | Motorisch angetriebene Werkzeugmaschineneinheit | |
DE102015013365A1 (de) | Spinnspindel mit Magnetlagerung | |
EP1988311A2 (de) | Lagereinheit und damit ausgestattete Lineareinheit | |
DE102005023928A1 (de) | Friktionsfalschdrallaggregat | |
EP3156527A1 (de) | Offenend-rotorspinnvorrichtung mit einem spinnrotor, der mit seinem rotorschaft im zwickel einer stützscheibenlagerung gelagert ist | |
DE202008001723U1 (de) | Elektrische Direktantriebsvorrichtung insbesondere für einen Drehtisch | |
DE19915250B4 (de) | Lagerung für einen Antriebsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130206 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE Effective date: 20130918 Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE Effective date: 20130918 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150106 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |