DE102008004738B4 - Koksofen-Sanierung - Google Patents
Koksofen-Sanierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008004738B4 DE102008004738B4 DE102008004738.4A DE102008004738A DE102008004738B4 DE 102008004738 B4 DE102008004738 B4 DE 102008004738B4 DE 102008004738 A DE102008004738 A DE 102008004738A DE 102008004738 B4 DE102008004738 B4 DE 102008004738B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- ceiling
- cast
- modules
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000571 coke Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 238000009418 renovation Methods 0.000 title description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 83
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 2
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 14
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000011823 monolithic refractory Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B29/00—Other details of coke ovens
- C10B29/02—Brickwork, e.g. casings, linings, walls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B29/00—Other details of coke ovens
- C10B29/06—Preventing or repairing leakages of the brickwork
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/04—Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
- F27D1/1621—Making linings by using shaped elements, e.g. bricks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49352—Repairing, converting, servicing or salvaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49718—Repairing
- Y10T29/49732—Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49718—Repairing
- Y10T29/49732—Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
- Y10T29/49734—Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching and removing damaged material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Abstract
Verfahren zum Ersetzen einer Koksofendecke einer Verkokungskammer, welches folgendes umfasst: Legen einer ersten Lage Deckenblöcke unter Verwendung wärmebeständiger, modularer dehnungsfester gegossener Blöcke großer Größe, wobei diese gegossenen Blöcke großer Größe dazu ausgelegt wurden, auf dem oberen Teil der benachbarten Heizwände zu ruhen, von denen mindestens eine eine neu hochgezogene Wand ist; Vermörteln der gegossenen Blöcke großer Größe an ihren Platz; Anbringen und Vermörteln nachfolgender Lagen gegossener Deckenblöcke großer Größe auf der ersten Lage Deckenblöcke; und Gießen einer oberen Abdeckung über die gegossenen Deckenblöcke großer Größe; dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenblöcke folgendes umfassen: (i) erste im Allgemeinen rechteckige Überbrückungs-Deckenreparaturblöcke großer Größe und (ii) zweite Blöcke, die derart geformt sind, dass sie einen über die Decke führenden Durchgang für den Durchtritt von Gasen von der Verkokungskammer bilden, wobei die Breite jedes der Deckenblöcke größer ist als die Breite der Verkokungskammer.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ersetzen einer Koksofendecke einer Verkokungskammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine sanierte Koksofendecke einer Verkokungskammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 sowie eine sanierte Verkokungskammer nach Anspruch 17.
- Allgemein betrifft die Erfindung die Sanierung eines Koksofens und insbesondere eine neue, schnellere und effizientere Art und Weise der Sanierung von Heizwänden und Decken bei Koksofenbatterien von der Maschinenseite zur Koksseite, wobei gegossene monolithische Module großer Größe mit einer hohen Abmessungsstabilität, einer vernachlässigbaren Wärmedehnung, einer guten Abriebfestigkeit, einer guten Druckfestigkeit und einer guten Temperaturwechselbeständigkeit im Bereich von –20°C bis 1.565°C verwendet werden.
- Hintergrund der Erfindung
- Viele Koksofenbatterien in den Vereinigten Staaten und weltweit haben ein Alter von mehr als fünfzig Jahren, wobei diese Batterien zum großen Teil aus Silikasteinen hergestellt wurden. Mit zunehmendem Alter beginnen die Silikastein-Heizwände zu zerfallen, und sie benötigen Reparaturen, welche vom Flicken und Aufsprühen von Material, um weitere Rissbildung zu verhindern und den stattfindenden Zerfall zu verlangsamen, bis zum Ersetzen eines Endabschnitts einer Heizwand reichen. Letztendlich werden die Heizwände ersetzt werden müssen. Herkömmlicherweise beinhaltet das Ersetzen ganzer Heizwände die Errichtung einer neuen Heizwand aus Silikasteinen, ein Vorgang, der mit dem Vermauern von über 4.000 Silikasteinen verbunden sein kann und dessen Vollendung bis zu zwei Monate oder länger dauern kann. Es können mehr als 100 verschiedene Formen von Silikasteinen vorhanden sein, und häufig treten Probleme mit den Zulieferern der Silikasteine auf, welche zu einem relativ hohen Prozentsatz zerbrochener Silikasteine führen, was den Vorgang weiter verlangsamt. Aus einer feuerfesten Reparaturmischung hergestellte Steine sind etwas besser, insofern als ein geringerer Prozentsatz der Steine zerbrochen ankommt, aber es müssen nach wie vor Tausende von Steinen mit Hunderten verschiedener Formen vermauert werden, was zu einer langen Ausfallzeit und hohen Kosten führt. Wärmebeständige Blöcke oder Module von großer Größe aus einem dehnungsfesten Material wurden entwickelt, aber diese wurden lediglich für Reparaturen von Stirnwänden verwendet, was bedeutet, dass, wenn Heizwände ersetzt werden mussten, dies mit kleineren Steinen erfolgte.
- Verfahren zur Koksofensanierung unter Verwendung von Formsteinen sind aus den Druckschriften
EP 0 527 318 A2 ,DE 32 42 998 A1 undDE 38 16 396 A1 bekannt. Die DruckschriftDE 41 03 737 A1 offenbart ein gegossenes Reparaturmodul zur Verwendung bei der Reparatur von zwischen den Verkokungskammern in einer Koksofenbatterie angeordneten Heizwänden mit einer aus einem gießfähigen Werkstoff mit hoher Formbeständigkeit hergestellten unitären Struktur, die mehrere vertikale Heizkanäle aufweist. - ZIELE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Ein Ziel dieser Erfindung besteht in der kosteneffektiven Sanierung von Heizwänden und Decken von der Maschinenseite zur Koksseite einer aus Silikasteinen hergestellten Koksofenbatterie, wobei die sanierten Wände und Decken eine bessere Leistung aufweisen werden als die Wände und Decken, die sie ersetzt haben.
- Dieses Ziel wird durch ein Verfahren mit der Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1 und eine Koksofendecke mit der Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 14 erreicht.
- Genauer besteht ein Ziel dieser Erfindung in der Verwendung gegossener Module großer Größe beim Ersetzen einer Heizwand und in der Verwendung gegossener Blöcke großer Größe beim Ersetzen einer Decke, wobei diese Module und Blöcke aus einem Material hergestellt sind, welches monolithische Module mit einer hohen Abmessungsstabilität, einer vernachlässigbaren Wärmedehnung, einer guten Abriebfestigkeit, einer guten Druckfestigkeit und einer guten Temperaturwechselbeständigkeit im Bereich von –20°C bis 1.565°C schaffen wird. Durch die Verwendung der Module und Blöcke großer Größe aus einem wärmebeständigen Material wird die Reparaturzeit in etwa halbiert, und auch die Kosten werden erheblich gesenkt. Außerdem werden die neuen Heizwände eine bessere Leistung aufweisen als die Wände, die sie ersetzt haben.
- Die obigen Ziele und weitere Ziele und Vorteile dieser Erfindung werden offenkundig nach einer Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
- KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 ist eine recht schematische perspektivische Gesamtansicht einer Koksofenbatterie, von der Teile zur Verdeutlichung entfernt und vereinfacht wurden. -
2 zeigt eine Perspektivansicht des vorderen Teils einer Koksofenbatterie, bei welcher drei einander benachbarte Türen entfernt wurden. -
3 ist eine Perspektivansicht eines Teils einer Koksofenbatterie, welche den vorderen Teil des in2 gezeigten Koksofens zeigt, nachdem die Ankerständer neben dem zu sanierenden Teil abgetrennt und entfernt worden sind und nachdem die zugehörigen Verbindungsstangen entfernt wurden, und welche ferner die Verwendung von schwerem Gerät zum Abreißen zweier benachbarter Heizwände bei einem Koksofen zeigt. -
4 ist eine Perspektivansicht der Koksofenbatterie, welche zeigt, wie die Luft- und Gasanschlüsse auf der rechten Seite mit einer hochleistungsfähigen industriellen Absauganlage abgesaugt werden und die vorderen Luft- und Gasanschlüsse auf der linken Seite abgedeckt werden, wobei der Baden und die Wände mit Isoliermaterial abgedeckt sind. -
5a ist ein vergrößerter Teil von4 , welcher die vorderen Luft- und Gasanschlüsse auf der linken Seite abgedeckt zeigt. -
5b –5d sind eine Perspektiv-, Seiten- bzw. Schnittansicht von Luft- und Gasanschlussmodulen. -
6a zeigt die Draufsicht eines Reparaturmoduls, welches bei dieser Erfindung verwendet wird. -
6b zeigt eine Stirnansicht eines Reparaturmoduls, welche die Feder-Nut-Konfiguration zeigt. -
6c zeigt das Modul aus6a , nachdem Reinigungsanschlüsse ausgeschnitten wurden, und die Ausschnitte oder Stopfen, welche anschließend wieder an ihren Platz vermörtelt werden. -
7 ist eine Perspektivansicht, welche zeigt, wie die erste Reihe Module nivelliert wird. -
7a zeigt eine alternative erste Lage, welche bei Böden verwendet wird, welche nicht annähernd eben sind. -
8a ist eine Perspektivansicht, welche die ersten zwei Reihen Module und die Reinigungsanschlüsse in der ersten Reihe Module zeigt, wobei die sekundären Luftschächte angebracht sind. -
8b ist eine vergrößerte Perspektivansicht eines Teils aus8a . -
8c ist eine Perspektivansicht, welche zwei mit den ersten zwei Lagen Module wieder aufgebaute Koksofen-Heizwände zeigt, wobei diese Ansicht auch vertikale Etagenstäbe zeigt, welche aufgestellt wurden, um das Ausrichten und Nivellieren der Module zu unterstützen. -
8d und8e sind Ansichten der gesamten Länge einer Heizwand während der Sanierung, wobei8d eine oben auf der in der Sanierung befindlichen Heizwand angebrachte ungeradzahlige Lage Module zeigt und8e eine oben auf der der Sanierung unterzogenen Heizwand angebrachte geradzahlige Lage Module zeigt. -
9 ist eine der8c ähnliche schematische Ansicht, welche jedoch die Heizwände bis zur Deckenhöhe wiederaufgebaut zeigt, wobei vor dem Anbringen der Deckenblöcke die Etagenstäbe entfernt wurden und zur Vereinfachung lediglich einige Lagen gegossener Module großer Größe dargestellt sind. -
10 zeigt eine Perspektivansicht eines Teils einer Koksofenbatterie mit zwei fertig gestellten Heizwänden aus Modulen und bei der sich Deckenblöcke an ihrem Platz befinden. -
11 ist eine Perspektivansicht eines Teils einer Koksofenbatterie, bei der zwei Heizwände und die Decke mit Modulen und Blöcken großer Größe saniert wurden, wobei der obere Teil der Decke mit bei hohen Temperaturen gießbarem Material gegossen wurde. -
12 ist eine Schnittansicht im Wesentlichen entlang der Linie 12-12 in11 , welche eine Kokskammer zeigt, die nach den Prinzipien dieser Erfindung saniert wurde. - Die
13a –13c sind Unteransichten verschiedener Deckenblöcke, wobei13a zur Bildung einer Rauchöffnung verwendete Blöcke darstellt,13b zur Bildung von Beschickungsöffnungen verwendete Blöcke darstellt und13c zur Bildung eines Gasabzugs verwendete Blöcke darstellt. -
14 ist eine Schnittansicht im Wesentlichen entlang der Linie 14-14 in11 , welche eine Heizwand und die Decke über ihr zeigt, die nach den Prinzipien dieser Erfindung saniert wurden. - Die
15a –15d zeigen Unteransichten von Deckenmodulen, welche bei der in14 gezeigten Deckensanierung verwendet wurden. -
15e zeigt einen Gleitblock, welcher bei dem in15d gezeigten Schiebedecken-Modul verwendet wird. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Im Allgemeinen
-
1 zeigt eine Gesamtansicht eines Teils einer herkömmlichen Koksofenbatterie. Die Batterie wird allgemein bei10 gezeigt. Flüchtige Stoffe, die während des Verkokungsvorgangs abgetrieben werden, strömen von Steigrohren12 zu einem Sammelrohr14 zur weiteren Verarbeitung. Die Koksofenbatterie umfasst eine Mehrzahl Verkokungskammern16 (2 ), wobei jede Kammer über die Länge der Batterie von der Maschinenseite18 zur Koksseite19 (12 ) verläuft. Jede Verkokungskammer ist leicht konisch und ist mit vollständig entfernbaren Türen an ihren zwei gegenüberliegenden Enden versehen, wobei sich der Kegel ausweitet, zum Beispiel von sechzehn Zoll an der Tür20 (2 ) auf der ersten oder Maschinenseite auf neunzehn Zoll an der Tür (nicht gezeigt) auf der zweiten oder Koksseite. Jede Verkokungskammer kann 15 Meter lang sein und kann eine Höhe von 3 bis 6 Meter aufweisen, auch wenn diese Abmessungen bei verschiedenen Koksofenbatterien variieren. - Die Verkokungskammern
16 sind voneinander durch in2 allgemein bei22 gezeigte Heizwände getrennt. Bei einer herkömmlichen Batterie sind die Heizwände aus Reihen oder Lagen von Silikasteinen gebildet, mit Hunderten von Steinen für jede Lage. Jede Heizwand weist eine Mehrzahl Heizzüge30 auf (8d ), welche in oberen Öffnungen24 enden, wobei diese Heizzüge typischerweise zwischen Heizzyklen und Abzugszyklen alternieren. Gas und erhitzte Luft werden in die Heizzüge durch Gasdüsen57 und Luftanschlüsse58 in Luft-/Gasanschlussmodulen59 unten an den Heizzügen eingeleitet.4 und5a –5d zeigen die Luft-/Gasanschlussmodule59 , welche unterhalb der Heizwände angeordnet sind, wobei jedes Modul einen Luftanschluss58 und einen konischen Gasanschluss56 aufweist, welcher eine Gasdüse57 aufnimmt. Die Luft und das Gas werden entzündet, wobei das brennende Gas seinerseits die Heizwände auf eine Temperatur typischerweise im Bereich von 2.100 Grad bis 2.500 Grad Fahrenheit (1.150 Grad bis 1.370 Grad Celsius) erhitzt. - Wenn der Verkokungszyklus für eine bestimmte Verkokungskammer abgeschlossen ist, werden die Türen durch einen nicht gezeigten Türmechanismus entfernt, und dann wird eine Druckmaschine
54 von der Maschinenseite in die Verkokungskammer eingeführt, um den Koks aus dem Inneren der Verkokungskammer auszudrücken, wobei der Koks durch einen Kokskuchenführungswagen25 und dann in einen Löschwagen27 abgelassen wird. Es sollte hier angemerkt werden, dass die vorangehende Struktur der Koksofenbatterie und die Art und Weise der Bedienung im Stand der Technik gut bekannt sind. - Ein gegenwärtiges Problem beim Betrieb einer Koksofenbatterie ist der fortschreitende Verfall der Heizwände zwischen den Verkokungskammern. In der Vergangenheit wurde in der Praxis eine Heizwand zunächst repariert, indem die Oberfläche mit einem geeigneten Brei aus sprühbarem feuerfestem Material besprüht wurde. Während hierdurch der Verfall der Wandoberflächen der Verkokungskammer verlangsamt wird, wird es letztendlich erforderlich sein, zumindest einen Endabschnitt der Heizwand zu wieder aufzubauen, und letztendlich kann es erforderlich werden, eine ganze Heizwand zu sanieren. Die Reparatur oder die Sanierung der Wand erfolgt, indem der Luft- und Gasstrom zu der Heizwand abgesperrt wird, so dass keine Verbrennung innerhalb der Heizzüge stattfindet, und indem der Bereich, der repariert oder ersetzt werden soll, isoliert wird, indem Wandisolierung auf die Oberfläche der benachbarten Heizwände aufgebracht wird. Die Wand wird entweder mit neuen Silikasteinen oder aus einer feuerfesten Reparaturmischung hergestellten Steinen repariert oder ersetzt. Aufgrund der großen Anzahl Steine, welche bei einer Heizwand verwendet werden, ist dies ein sehr zeitaufwendiger Vorgang, welcher typischerweise ungefähr 2 bis 3 Wochen im Falle der Reparatur einer Stirnwand und 6 bis 8 Wochen oder länger im Falle der Sanierung einer ganzen Heizwand dauert.
- Um die Nachteile gewöhnlicher Steine zu beseitigen, wurde ein gegossenes monolithisches feuerfestes Reparaturmodul großer Größe entwickelt. Diese Module sind in der
US 5 423 152 A offenbart. Jedes Modul ist aus einer feuerfesten Mischung des Typs gebildet, welcher, wenn er ausgehärtet und angemessen gebrannt ist, eine hohe Abmessungsstabilität und eine gute Temperaturwechselbeständigkeit im Bereich von 0 Grad bis 2.850 Grad Fahrenheit (–17 Grad bis 1.566 Grad Celsius) aufweist. Außerdem ist die Oberfläche der Module beständig gegen Abrieb, wie er während des Ausdrückens von Koks aus der Verkokungskammer am Ende des Verkokungsvorgangs auftreten kann. Jedes gegossene monolithische feuerfeste Reparaturmodul großer Größe umfasst mindestens einen ganzen Heizzug von einer Seite der Heizwand zur anderen Seite und kann zwei oder mehr Heizzüge umfassen, wobei drei Heizzüge typisch für ein Modul für eine nicht am Ende befindliche Wand sind. Andere gegossene Reparaturblöcke können bei Deckenreparaturen verwendet werden, wobei diese Reparaturblöcke auch aus der gleichen oder einer vergleichbaren feuerfesten Mischung hergestellt sind. Somit wird eine Vielfalt von neuartigen gegossenen Reparaturmodulen und -blöcken zur Verwendung bei der Reparatur von Heizwänden zwischen Koksofenkammern und zur Reparatur von Decken über den durch die benachbarten Heizwände begrenzten Verkokungskammern geschaffen. Jedoch wurden diese Module und Blöcke vor dieser Erfindung lediglich zur Reparatur von Stirnwänden bei Koksöfen verwendet. - VERFAHREN ZUM ERSETZEN EINER HEIZWAND
- In der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen bezieht sich der Begriff ”gegossenes Modul großer Größe” auf ein Modul, welches aus einer feuerfesten Mischung des Typs gebildet ist, welcher, wenn er ausgehärtet und angemessen gebrannt ist, eine hohe Abmessungsstabilität und eine gute Temperaturwechselbeständigkeit im Bereich von 0 Grad bis 2.850 Grad Fahrenheit (–17 Grad bis 1.566 Grad Celsius) aufweist, wobei die Oberfläche des Moduls beständig gegen Abrieb ist, wie er während des Ausdrückens von Koks aus der Verkokungskammer am Ende des Verkokungsvorgangs auftreten kann, und wobei das Modul großer Größe mindestens einen Heizzug und möglicherweise nicht weniger als drei Heizzüge umfasst und von einer Seite einer Heizwand zur anderen Seite der Heizwand verläuft. Der Begriff ”gegossener Block großer Größe” bezieht sich auf einen bei einer Deckenreparatur verwendeten Block, welcher aus einer feuerfesten Mischung des Typs gebildet ist, welcher, wenn er ausgehärtet und angemessen gebrannt ist, eine hohe Abmessungsstabilität und eine gute Temperaturwechselbeständigkeit im Bereich von 0 Grad bis 2.850 Grad Fahrenheit (–17 Grad bis 1.566 Grad Celsius) aufweist.
- Bei dem Ersetzen einer Heizwand wird eine Anzahl vorbereitender Schritte durchgeführt, die nicht in den Zeichnungen dargestellt sind, da es sich um herkömmliche Schritte handelt, welche bei dem Ersetzen einer Koksofenwand mit Silikasteinen eingesetzt werden. So werden die Koksofentüren
20 und Türrahmen21 an den Enden der benachbarten Verkokungskammern16 entfernt. Wie in4 gezeigt, wird eine Isolierung31 auf die Seiten der nahe gelegenen Heizwände22 aufgebracht, welche nicht saniert werden, und eine Isolierung31 kann auch auf den Boden26 aufgebracht werden. Auch wird zur Vereinfachung der Sanierung und zur Erleichterung des Einführens der Reparaturmodule großer Größe in den zu reparierenden Bereich der Ankerständer28 an jedem Ende der Heizwand auf Bodenhöhe abgetrennt und zusammen mit den zugehörigen Verbindungsstangen29 entfernt. - Wie oben ausgeführt, sind die beim Ersetzen von Heizwänden zu verwendenden Module gegossene monolithische Module großer Größe
44 , wie sie am besten in6a gezeigt sind. Der Ofen wird sorgfältig ausgemessen, und die Module44 werden einzeln in einem eigenständigen Vorgang vor dem Ersetzen der Wand konstruiert. Aufgrund der konischen Form der Ofenwand ist jedes Modul44 für eine bestimmte Steile oder Stellen in der Ofenwand gebaut. Die Module werden in einer derartigen Konfiguration hergestellt, dass jedes Modul typischerweise einen vertikalen Abschnitt mindestens eines Heizzugs30 begrenzt, wobei drei Heizzüge pro Modul typisch sind, wie in6a gezeigt. Wenn sie zusammen gestapelt sind und der Bau der Wand vollendet ist, sind die Öffnungen, welche die Heizzugabschnitte begrenzen, in einer Reihe miteinander angeordnet, um Heizzugabschnitte zu bilden, und jedes Modul ist so ausgebildet, dass, wenn er an seinem Platz ist, jeder Heizzug eine Gasdüse und einen Luftanschluss an seinem unteren Teil aufweist. Es saute angemerkt werden, dass, da die Koksofenkammer eine Verjüngung von ungefähr 3 Zoll aufweist, also an der Koksseite 3 Zoll breiter als an der Maschinenseite ist, es ebenfalls erforderlich ist, die Module so zu bemessen, dass die konische Form der Verkokungskammer berücksichtigt wird. -
3 stellt ein neuartiges Merkmal dieser Erfindung dar, bei welchem schweres Gerät32 eingesetzt wird, um die zu ersetzenden Heizwände zusammen mit der zugehörigen Decke einzureißen und zu entfernen. Auch wenn gezeigt wird, wie zwei Wände eingerissen werden, so kann auch eine einzige Wand eingerissen werden, oder es können mehr als zwei Wände eingerissen werden. Das Mauerwerk wird bis zur Höhe des Bodens26 der Verkokungskammer entfernt. Die Heizwände der benachbarten Verkokungskammern können vor Abreißen der zu sanierenden Wände mit Isoliermaterial31 bedeckt werden, wie in4 gezeigt. Auch kann Blech auf der Isolierung gelegt werden, um die benachbarten Heizwände während des Abreißens der zu sanierenden Wände noch mehr zu schützen. Sobald der Schutt34 aus dem Inneren des Ofens entfernt wurde, wird eine schwere Absauganlage36 , wie sie schematisch in4 gezeigt ist, verwendet, um jeglichen verbleibenden Schutt von den Gasdüsen56 und Luftanschlüssen58 in dem Boden abzusaugen. Nachdem festgestellt wurde, dass die Gasdüsen56 und Luftanschlüsse58 rein und schuttfrei sind, werden sie mit bahnförmigem Material wie einem schweren Papier, Aluminiumblechen oder einer gleichwertigen Lage38 von ausreichender Stärke bedeckt, um zu verhindern, dass Mörtel in die Düsen fällt und sie verstopft, und das Papier oder die Lage wird an seinem Platz befestigt, wie in5a gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt werden die benachbarten Wände isoliert, wenn dies nicht früher geschehen ist. - Der Boden wird dann sorgfältig ausgemessen, um zu ermitteln, wie eben er ist. Wenn er relativ eben ist, beispielsweise eine Variation um nicht mehr als 1½ Zoll über die Länge des Ofens aufweist, wird die erste Lage Module
44 gelegt, wie in7 gezeigt. Zu diesem Zweck werden geeignete Messwerte zwischen der ersten Lage Module und den vorhandenen Wänden festgelegt, um eine geeignete Verjüngung des Ofens sicherzustellen. Die erste Lage Module wird aus den Modulen großer Größe ausgewählt, welche für diese Sanierung gegossen wurden, und die ausgewählten Module werden dann unter Verwendung schweren Geräts wie eines Krans gelegt, um sie zu legen und anschließend die Lage zu Nivellieren und Auszurichten. Wenn der Boden relativ eben ist, können die erste und zweite Lage derart vermörtelt werden, dass die obere Oberfläche der zweiten Lage (8a ) eben ist. In diesem Zusammenhang können bis zu ¾ Zoll Mörtel zwischen dem unteren Teil der ersten Lage und dem Boden aufgebracht werden, und ebenso können bis zu ¾ Zoll Mörtel zwischen der ersten und zweiten Lage aufgebracht werden. Der Mörtel zwischen den zusätzlichen Lagen ist vorzugsweise mehr als ¼ Zoll dick. - Die erste Lage kann mit Reinigungsanschlüssen
46 versehen sein. Zu diesem Zweck werden Stopfen47 ausgeschnitten, wobei diese Stopfen mit geeigneten Markierungen versehen werden, so dass sie nach dem Reinigen und bevor die Wand beheizt wird, zurück an ihre ursprüngliche Stelle vermörtelt werden können. In manchen Situationen ist der Boden26 nicht ausreichend eben, um eine erste Lage Module großer Größe zu legen. Wenn dies geschieht, kann die erste Lage aus Bodenauskragungen39 und geeigneten Abschlusskappen41 zusammengesetzt werden, wobei deren unterer Teil mit einer Maurersäge zugeschnitten werden kann, so dass die Oberseiten eine im Wesentlichen ebene Oberfläche bilden. Wasserwaagen40 helfen, einen ebenen Aufbau zu beizubehalten, wie in7 gezeigt, und würden auch bei Bodenauskragungen39 verwendet. - Nachdem die erste (oder zweite) Lage gelegt wurde, werden vertikale Etagenstäbe
60 (8c ) an jeder Lage befestigt, und eine Führung wird befestigt, um die korrekte Ausrichtung beizubehalten. Bei dieser und nachfolgenden Lagen werden die Module so hergestellt und gelegt, dass die vertikalen Fugen zwischen den Modulen nicht zu den Fugen in der Reihe unmittelbar darunter ausgerichtet sind. - Sekundäre Luftschächte
42 können in den Modulen der ersten beiden Lagen angebracht werden, wenn sie bedarfsgemäß gelegt sind, wie in8a gezeigt. Die sekundären Luftschächte sind aus dem gleichen feuerfesten Material hergestellt, das bei der Herstellung der Module44 verwendet wird. Schlitze (nicht gezeigt) können in die Module gegossen werden, damit die Luftschächte dort eingesetzt werden können. Die Luftschächte werden dann in ihrem Platz vermörtelt. In jeder anderen Hinsicht, abgesehen von mit ihrer Anordnung in dem Ofen zusammenhängenden Unterschieden in den Abmessungen, sind die übrigen Module im Wesentlichen gleich. Sie sind im Allgemeinen in Form und Abmessungen ähnlich dem, was in derUS 5 423 152 A beschrieben wurde. - Die Module
44 sind vertikal mit einer Nut-Feder-Konstruktion zusammengefügt, wobei die obere Oberfläche der ersten Lage Module mit zwei Längsnuten48 versehen ist, welche jeweils über die Länge einer der Seiten verlaufen, und wobei die Module, welche höheren Lagen als der ersten innerhalb des Ofens entsprechen, passende Nut-Feder-Oberflächen50 ,48 an den unteren bzw. oberen Oberflächen aufweisen, um die Möglichkeit von Emissionen zu reduzieren, wie am besten in8b gezeigt ist. - Wie in den
8d und8e zu sehen ist, umfasst jede Lage eine Mehrzahl gegossener Module großer Größe mit mehreren Heizzügen und ein gegossenes Endmodul großer Größe, welches nur einen einzigen Heizzug enthält. So ist in8d , welche die dritte Lage bei der Sanierung einer Heizwand verwendeter gegossener Module großer Größe zeigt, zu sehen, dass 8 gegossene Module großer Größe44 vorhanden sind, welche jeweils 3 Heizzüge enthalten, und außerdem ein einziges gegossenes Modul großer Größe45 vorhanden ist, welches an einem Ende, in diesem Fall der Maschinenseite, angeordnet ist. In8e , welche die geradzahlige Lage darstellt, ist zu sehen, dass 8 gegossene Module großer Größe44 vorhanden sind, welche jeweils 3 Heizzüge enthalten, und außerdem ein einziges gegossenes Modul großer Größe45 vorhanden ist, welches an einem Ende, in diesem Fall der Koksseite, angeordnet ist. In jeder dieser Lagen sind 7 der 8 gegossenen Module großer Größe im Wesentlichen gleich ausgebildet, auch wenn sie eine von der Maschinenseite zur Koksseite fortschreitend abnehmende Breite aufweisen. Jedoch enthält eines der gegossenen Module großer Größe44 einen Nasenabschnitt44a , der ausgelegt ist, um neben einem Ankerständer28 angeordnet zu werden. Sowohl in den in8e gezeigten geradzahligen Lagen als auch in den in8d gezeigten ungeradzahligen Lagen ist ein weiteres gegossenes Modul großer Größe45 vorhanden, welches lediglich einen einzigen Heizzug enthält, wobei diese Module45 auch einen Nasenabschnitt enthalten, der ausgelegt ist, um neben einem Ankerständer angeordnet zu werden. Der Grund, dass die ungeradzahligen und geradzahligen Lagen alternieren, wobei das Modul45 zuerst auf der Maschinenseite und dann auf der Koksseite angeordnet ist, liegt darin, dass Enden der Module44 andere Module überlappen sollen, um Emissionen zu reduzieren und die Stabilität der Heizwand, die saniert wird, zu verbessern. Dies ist ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung. - Es werden so viele Lagen gelegt, wie erforderlich ist, um die Wände bis zur Höhe der Decke zu ersetzen, wobei nur einige in
9 dargestellt sind. Wenn die unteren Abschnitte der Wände fertig gestellt sind, weisen die Wände eine ausreichende Festigkeit auf, um ein Gerüst abzustützen, um eine leichtere Konstruktion höherer Abschnitte der Wände zu ermöglichen. Bezug nehmend auf die14 und15 , wird jede Wandsanierung fertig gestellt mit, von oben nach unten, Übergangsmodulen62 ,64 ,66 , Auskragungsmodulen72 ähnlich den in7a gezeigten Auskragungsmodulen39 und Gleitblockmodulen68 , welche Gleitblöcke70 aufnehmen. Es sollte angemerkt werden, dass jedes der gegossenen Module großer Größe44 , der Übergangsmodule62 ,64 und66 , und der Gleitblockmodule72 eine große Anzahl Silikasteine ersetzt. Beispielsweise ersetzen die Gleitblockmodule und jedes der Module44 siebenundzwanzig Silikasteine. - Nachdem die Heizwände bis zur Deckenhöhe ersetzt wurden, befindet sich die obere Oberfläche des oberen Übergangsmoduls
62 im Wesentlichen an der unteren Ebene der Decke. Es ist nun erforderlich, den Deckenabschnitt der Koksofenbatterie wieder aufzubauen, nicht nur über der Heizwand, welche ersetzt wurde, sondern auch zwischen der Heizwand und anderen benachbarten Heizwänden. Diese erste Lage der Decke umfasst zunächst im Allgemeinen rechteckige Überbrückungs-Deckenreparaturblöcke großer Größe52 , welche aus dem gleichen feuerfesten Material hergestellt sind, das bei den Modulen44 verwendet wird, um einen wärmebeständigen, dehnungsfesten gegossenen Block zu erzeugen. Die Deckenblöcke umfassen ebenfalls mehrere Blöcke53 , von denen einige (13c ) derart geformt sind, dass sie einen Durchgang für den Durchtritt von Gasen von der Verkokungskammer zu einem Steigrohr12 bilden, das über der Decke angeordnet werden soll. Andere (13a ) bilden Öffnungen für eine Rauchöffnung. Und andere (13b ) bilden Öffnungen zum Beschicken der Verkokungskammern. Die Form und Größe jedes Deckenblocks, der eine Öffnung über der Verkokungskammer bildet, ist in den13a –13c zu sehen, und es sollte angemerkt werden, dass jeder der gegossenen Blöcke die gleiche Breite aufweist. Es sollte angemerkt werden, dass in10 vier mit Öffnungen versehene Überbrückungs-Deckenblocklagen gezeigt sind, während in den13a –13c lediglich drei mit Öffnungen versehene Überbrückungs-Deckenblöcke gezeigt sind. Der Grund hierfür ist, dass unterschiedliche Batterien eine unterschiedliche Anzahl Überbrückungs-Deckenblöcke, typischerweise 3–5 Lagen, erfordern. Jeder dieser Deckenblöcke ist dazu ausgelegt, auf der oberen Oberfläche des Deckenblocks oder der Deckenblöcke unter ihm zu ruhen, und sie werden sich etwas über die Heizkammer erstrecken, da ihre Breite größer ist als die Breite der Verkokungskammer. Es sollte angemerkt werden, dass jede der den Wänden, die saniert werden, benachbarten ursprünglichen Wände mit einem Vorsprung35 (3 ) versehen sind, und die untersten Deckenblöcke haben eine Seite, welche auf dem Vorsprung ruht, und die andere Seite des untersten Deckenblocks ruht auf der Übergangslage62 . Zwischen benachbarten Deckenblöcken auf der Übergangslage befindet sich eine Mehrzahl voneinander beabstandet angeordneter Heizzugblöcke74 , welche die Öffnungen24 aufweisen. - Die Balance der Decke oder des Dachs kann nun fertig gestellt werden, indem zusätzliche Lagen Heizzugblöcke und Deckenblöcke darauf gelegt werden. Die Entsprechung der letzten Lage oder der letzten zwei Lagen kann gegossen werden, wie in
11 gezeigt ist. Dies beseitigt die Notwendigkeit der Verwendung von oben aufliegenden Papieren und reduziert die Undichtigkeit oben. Es sollte angemerkt werden, dass, da das auf dem Dach verwendete Material weder Abrieb noch Druckbelastungen ausgesetzt ist, eine Mehrzahl geeigneter Materialien gewählt werden kann. Bei hohen Temperaturen gießbares Material wird bevorzugt. Das Material kann gemischt und vom Boden zum oberen Teil der Batterie gepumpt werden, oder es können andere Verfahren angewendet werden wie das Mischen der Gießmasse oben auf der Batterie. Nach dem Gießen wird die Gießmasse nivelliert und getrieben, um sich dem Umriss der Krone auf dem vorhandenen oberen Teil der Batterie anzupassen und zu ermöglichen, dass Regenwasser abfließt. - Nach dem Ersetzen der Wand wird der Ankerständer erneut angebracht, wie auch der Türrahmen, Tür und Schott, und das Isoliermaterial wird entfernt.
- Ein weiteres einzigartiges Merkmal dieser Erfindung ist die verkürzte nach Reparaturen erforderliche Aufheizzeit. Herkömmlicherweise ist nach einer Sanierung unter Verwendung von Silikasteinen eine Aufheizzeit von bis zu neun Tagen erforderlich, um eine Expansion vor der ersten Beschickung zu ermöglichen. Nach Ersetzen einer Wand mit gegossenen Modulen und Blöcken großer Größe müssen Öfen jedoch lediglich bis zu 48 Stunden, und typischer 24 Stunden, von der anfänglichen Beschickung aufheizen.
- Auch wenn diese Erfindung oben beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen gezeigt wurde, sollte klar sein, dass die Anmelderin nicht beabsichtigt, auf die oben beschriebenen und in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Details eingeschränkt zu werden, sondern beabsichtigt, lediglich auf den Umfang der Erfindung eingeschränkt zu werden, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist.
Claims (17)
- Verfahren zum Ersetzen einer Koksofendecke einer Verkokungskammer, welches folgendes umfasst: Legen einer ersten Lage Deckenblöcke unter Verwendung wärmebeständiger, modularer dehnungsfester gegossener Blöcke großer Größe, wobei diese gegossenen Blöcke großer Größe dazu ausgelegt wurden, auf dem oberen Teil der benachbarten Heizwände zu ruhen, von denen mindestens eine eine neu hochgezogene Wand ist; Vermörteln der gegossenen Blöcke großer Größe an ihren Platz; Anbringen und Vermörteln nachfolgender Lagen gegossener Deckenblöcke großer Größe auf der ersten Lage Deckenblöcke; und Gießen einer oberen Abdeckung über die gegossenen Deckenblöcke großer Größe; dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenblöcke folgendes umfassen: (i) erste im Allgemeinen rechteckige Überbrückungs-Deckenreparaturblöcke großer Größe und (ii) zweite Blöcke, die derart geformt sind, dass sie einen über die Decke führenden Durchgang für den Durchtritt von Gasen von der Verkokungskammer bilden, wobei die Breite jedes der Deckenblöcke größer ist als die Breite der Verkokungskammer.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die gegossenen Blöcke großer Größe derart angeordnet werden, dass durch ein Paar der gegossenen Blöcke großer Größe begrenzte Hohlräume in einer Reihe liegen, um einen der folgenden Bestandteile zu bilden: Steigrohröffnungen, Heizzugblöcke oder Beschickungsöffnungen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Schritte zur Sanierung von Heizwänden von Verkokungskammern in einer Koksofenbatterie von einem Ende der Kammer zum gegenüberliegenden Ende, welches folgendes umfasst: a) Legen einer ersten Lage gegossener Module großer Größe unter Verwendung wärmebeständiger, dehnungsfester modularer gegossener Module großer Größe, wobei jedes Modul mindestens eine vertikale Öffnung aufweist, welche nach dem Zusammensetzen einen Abschnitt eines Heizzugs begrenzt; b) Festlegen geeigneter Messwerte zwischen der ersten Lage gegossener Module großer Größe und den vorhandenen Wänden, um eine geeignete Verjüngung des Ofens sicherzustellen; c) Vermörteln der gegossenen Module großer Größe an ihren Platz; und d) Wiederholen der Schritte (a) und (c), um nachfolgende Lagen gegossener Module großer Größe zur Erzeugung einer neuen Heizwand anzubringen.
- Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem die zweite und nachfolgende Lagen gegossener Module großer Größe zu der Lage darunter versetzt werden, so dass die Fugen zwischen den gegossenen Modulen großer Größe nicht zu den Fugen von der Reihe unmittelbar unter der Reihe, die gerade angebracht wird, vertikal ausgerichtet sind.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem vertikal verlaufende Heizzüge gebildet werden, indem gegossene Module großer Größe gestapelt werden, so dass die vertikalen Öffnungen zueinander ausgerichtet werden, um vertikale Heizzüge zwischen den Wänden zu bilden, wobei diese Heizzüge alternativ zum Verbrennen von Heizgasen oder zum Ziehen verwendet werden können.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem vor Schritt (a) die vorhandenen Wände mit schwerem Gerät oder Schwermaschinen abgerissen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welchem die Luftanschlüsse im Boden des Ofens für die Heizzüge vor Schritt (a) mit einer schweren Absauganlage oder Gleichwertigem abgesaugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welchem vor Beginn des Baus die Gasdüsen und Luftanschlüsse im Boden mit einem schweren Papier, Aluminiumblech oder einer ähnlichen Lage überdeckt werden, um zu verhindern, dass Schutt in die Öffnungen fällt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei welchem das Innere des Ofens vor Herstellung der gegossenen Module großer Größe vermessen wird und die gegossenen Module großer Größe für jede Anlage auf der Basis der ermittelten Maße individuell gefertigt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei welchem sekundäre Luftschächte angebracht werden, wenn die beiden ersten Lagen gelegt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei welchem während des Baus Reinigungsanschlüsse aus der ersten Lage gegossener Module großer Größe ausgeschnitten werden und die aus den Reinigungsanschlüssen entnommenen Stopfen wieder an ihren Platz vermörtelt werden, bevor die Heizwände vollständig saniert sind.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Ofen anfänglich beschickt und lediglich während ungefähr 24 bis 48 Stunden vor der ersten Beschickung aufgeheizt wird, wenn er wieder in Gebrauch genommen wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Deckenblöcke Blöcke umfassen, die Öffnungen zum Beschicken der Verkokungskammern bilden, sowie Blöcke zum Bilden eines Durchgangs für den Durchtritt von Gasen von der Verkokungskammer zu einem Steigrohr über der Decke.
- Sanierte Koksofendecke einer Verkokungskammer, umfassend aufeinander aufliegende Lagen großer gegossener Deckenblöcke und eine oberen Abdeckung über die gegossenen Deckenblöcke großer Größe gegossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenblöcke folgendes umfassen: (i) erste im Allgemeinen rechteckige Überbrückungs-Deckenreparaturblöcke großer Größe und (ii) zweite Blöcke, die derart geformt sind, dass sie einen über die Decke führenden Durchgang für den Durchtritt von Gasen von der Verkokungskammer bilden, wobei die Breite jedes der Deckenblöcke größer ist als die Breite der Verkokungskammer.
- Sanierte Koksofendecke nach Anspruch 14, bei der die gegossenen Blöcke großer Größe derart angeordnet werden, dass durch ein Paar der gegossenen Blöcke großer Größe begrenzte Hohlräume in einer Reihe liegen, um einen der folgenden Bestandteile zu bilden: Steigrohröffnungen, Heizzugblöcke oder Beschickungsöffnungen.
- Sanierte Koksofendecke nach Anspruch 14 oder 15, bei der die Deckenblöcke Blöcke umfassen, die Öffnungen zum Beschicken der Verkokungskammern bilden, sowie Blöcke zum Bilden eines Durchgangs für den Durchtritt von Gasen von der Verkokungskammer zu einem Steigrohr über der Decke.
- Sanierte Verkokungskammer eines Koksofens umfassend eine saniere Koksofendecke nach einem der Ansprüche 14 bis 16 und ferner umfassend mindestens eine sanierte Heizwand mit Lagen wärmebeständiger, dehnungsfester, gegossener Module großer Größe wobei Modul mindestens eine vertikale Öffnung aufweist, welche nach dem Zusammensetzen einen Abschnitt eines Heizzuges begrenzt, wobei die gegossenen Module großer Größe an ihrem Platz vermörtelt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/653,695 US7827689B2 (en) | 2007-01-16 | 2007-01-16 | Coke oven reconstruction |
US11/653,695 | 2007-01-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008004738A1 DE102008004738A1 (de) | 2009-02-19 |
DE102008004738B4 true DE102008004738B4 (de) | 2014-12-24 |
Family
ID=39144947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008004738.4A Active DE102008004738B4 (de) | 2007-01-16 | 2008-01-16 | Koksofen-Sanierung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7827689B2 (de) |
CN (1) | CN101225312A (de) |
AU (1) | AU2008200149B2 (de) |
BR (1) | BRPI0800164B1 (de) |
CA (1) | CA2617358C (de) |
DE (1) | DE102008004738B4 (de) |
GB (1) | GB2445855B (de) |
NL (3) | NL2001175C2 (de) |
RO (1) | RO125227B1 (de) |
RU (1) | RU2489470C2 (de) |
UA (1) | UA95242C2 (de) |
ZA (1) | ZA200800478B (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110083314A1 (en) * | 2007-03-02 | 2011-04-14 | Saturn Machine & Welding Co., Inc. | Method and apparatus for replacing coke oven wall |
US20080209849A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Saturn Machine & Welding Co., Inc. | Method and Apparatus for Replacing Coke Oven Wall |
FR2927630B1 (fr) * | 2008-02-15 | 2015-02-20 | Vanocur Refractories L L C | Reconstruction d'un four a coke |
US7998316B2 (en) | 2009-03-17 | 2011-08-16 | Suncoke Technology And Development Corp. | Flat push coke wet quenching apparatus and process |
US8266853B2 (en) * | 2009-05-12 | 2012-09-18 | Vanocur Refractories Llc | Corbel repairs of coke ovens |
RU2500963C1 (ru) * | 2009-09-02 | 2013-12-10 | Ниппон Стил Инджиниринг Ко., Лтд. | Способ демонтажа печи, имеющей многослойную огнеупорную структуру |
CN101659871B (zh) * | 2009-09-18 | 2013-01-02 | 山西兴高能源股份有限公司 | 一种清洁型热回收焦炉总集气管的维修方法 |
US9200225B2 (en) | 2010-08-03 | 2015-12-01 | Suncoke Technology And Development Llc. | Method and apparatus for compacting coal for a coal coking process |
WO2012078036A2 (en) * | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Heatteq Refractories Holding B.V. | Prefabricated coke oven wall, heavy lift construction for lifting and moving such a prefabricated coke oven wall, and method for repairing an existing coke oven battery |
CN102533282A (zh) * | 2011-11-10 | 2012-07-04 | 中冶天工集团有限公司 | 5.5m炭化室捣固焦炉燃烧室砌筑工艺 |
US8980069B2 (en) | 2011-11-17 | 2015-03-17 | Allied Mineral Products, Inc. | High temperature electrolysis cell refractory system, electrolysis cells, and assembly methods |
CA2880539C (en) | 2012-07-31 | 2018-09-11 | Suncoke Technology And Development Llc | Methods for handling coal processing emissions and associated systems and devices |
US9249357B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-02-02 | Suncoke Technology And Development Llc. | Method and apparatus for volatile matter sharing in stamp-charged coke ovens |
US9243186B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-01-26 | Suncoke Technology And Development Llc. | Coke plant including exhaust gas sharing |
US9359554B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-06-07 | Suncoke Technology And Development Llc | Automatic draft control system for coke plants |
US9169439B2 (en) | 2012-08-29 | 2015-10-27 | Suncoke Technology And Development Llc | Method and apparatus for testing coal coking properties |
EP2898048B8 (de) | 2012-09-21 | 2020-08-12 | SunCoke Technology and Development LLC | Betrieb eines koksofens mit reduzierter ausgabefrequenz mit gasteilung für einen erweiterten prozesszyklus |
US10047295B2 (en) | 2012-12-28 | 2018-08-14 | Suncoke Technology And Development Llc | Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods |
US10760002B2 (en) | 2012-12-28 | 2020-09-01 | Suncoke Technology And Development Llc | Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant |
US9238778B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-01-19 | Suncoke Technology And Development Llc. | Systems and methods for improving quenched coke recovery |
US9476547B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-10-25 | Suncoke Technology And Development Llc | Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor |
US11142699B2 (en) | 2012-12-28 | 2021-10-12 | Suncoke Technology And Development Llc | Vent stack lids and associated systems and methods |
WO2014105062A1 (en) | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Suncoke Technology And Development Llc. | Systems and methods for removing mercury from emissions |
US9273249B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-03-01 | Suncoke Technology And Development Llc. | Systems and methods for controlling air distribution in a coke oven |
US10883051B2 (en) | 2012-12-28 | 2021-01-05 | Suncoke Technology And Development Llc | Methods and systems for improved coke quenching |
US9193915B2 (en) * | 2013-03-14 | 2015-11-24 | Suncoke Technology And Development Llc. | Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns |
US9273250B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-03-01 | Suncoke Technology And Development Llc. | Methods and systems for improved quench tower design |
CN103387834A (zh) * | 2013-07-03 | 2013-11-13 | 中冶焦耐工程技术有限公司 | 一种分体组合式焦炉基础结构 |
US10190823B2 (en) | 2013-11-15 | 2019-01-29 | Allied Mineral Products, Inc. | High temperature reactor refractory systems |
CN112251246B (zh) | 2013-12-31 | 2022-05-17 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | 用于焦炉脱碳的方法及相关系统和装置 |
US10526541B2 (en) * | 2014-06-30 | 2020-01-07 | Suncoke Technology And Development Llc | Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns |
CA2959369C (en) | 2014-08-28 | 2018-03-13 | Suncoke Technology And Development Llc | Method and system for optimizing coke plant operation and output |
JP2017526798A (ja) | 2014-09-15 | 2017-09-14 | サンコーク テクノロジー アンド ディベロップメント リミテッド ライアビリティ カンパニー | モノリス構成要素構造を有するコークス炉 |
US10227220B2 (en) | 2014-09-22 | 2019-03-12 | Fosbel, Inc. | Methods and apparatus for constructing glass furnace structures |
CZ2014815A3 (cs) * | 2014-11-24 | 2016-02-17 | Famo- Servis, Spol. S R.O. | Způsob opravování žáruvzdorného zdiva koksárenských pecí během jejich provozu |
US10975310B2 (en) | 2014-12-31 | 2021-04-13 | Suncoke Technology And Development Llc | Multi-modal beds of coking material |
US11060032B2 (en) | 2015-01-02 | 2021-07-13 | Suncoke Technology And Development Llc | Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques |
KR102531894B1 (ko) | 2015-01-02 | 2023-05-11 | 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 | 고급 제어 및 최적화 기술을 이용한 통합형 코크스 플랜트 자동화 및 최적화 |
GB201503127D0 (en) * | 2015-02-03 | 2015-04-08 | Fosbel Inc | Methods and apparatus for constructing glass furnace structures |
EP3356756B1 (de) | 2015-09-28 | 2021-02-24 | BD Energy Systems, LLC | Tunnelofen und betriebsverfahren davon |
US10526542B2 (en) | 2015-12-28 | 2020-01-07 | Suncoke Technology And Development Llc | Method and system for dynamically charging a coke oven |
JP6573837B2 (ja) * | 2016-02-05 | 2019-09-11 | 株式会社メガテック | コークス炉の燃焼室の補修方法 |
JP7109380B2 (ja) | 2016-06-03 | 2022-07-29 | サンコーク テクノロジー アンド ディベロップメント リミテッド ライアビリティ カンパニー | 産業施設において改善措置を自動的に生成する方法およびシステム |
DE102016212061A1 (de) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Thyssenkrupp Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Kammerrahmens eines Koksofens |
JP6496759B2 (ja) * | 2017-02-13 | 2019-04-03 | 株式会社メガテック | コークス炉の補修工事で使用する崩落事故防止装置 |
CN110770403B (zh) * | 2017-04-14 | 2022-03-22 | 布拉希精密陶瓷股份有限公司 | 转化器烟气炉道的耐火插入件的保持机构 |
CA3064430C (en) | 2017-05-23 | 2022-04-26 | Suncoke Technology And Development Llc | System and method for repairing a coke oven |
USD874622S1 (en) * | 2017-06-14 | 2020-02-04 | Fosbel, Inc. | Coke oven wall block assembly |
JP2019035024A (ja) * | 2017-08-16 | 2019-03-07 | 株式会社メガテック | コークス炉の燃焼室を補修するための一体成形煉瓦、およびそれを用いた補修方法 |
JP2019038886A (ja) * | 2017-08-23 | 2019-03-14 | 株式会社メガテック | コークス炉燃焼室の壁体の部分補修方法 |
JP2019112503A (ja) * | 2017-12-21 | 2019-07-11 | 日本製鉄株式会社 | 室炉式コークス炉の築炉方法及び室炉式コークス炉の耐火物構造 |
CN108315031A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-07-24 | 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 | 一种末煤干馏炉 |
JP2020070341A (ja) * | 2018-10-31 | 2020-05-07 | 株式会社メガテック | コークス炉の解体建設方法 |
CA3124960C (en) | 2018-12-28 | 2023-10-03 | Suncoke Technology And Development Llc | Coke plant tunnel repair and flexible joints |
WO2020140092A1 (en) | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Heat recovery oven foundation |
CA3125337C (en) | 2018-12-28 | 2022-06-21 | Suncoke Technology And Development Llc | Particulate detection for industrial facilities, and associated systems and methods |
BR112021012766B1 (pt) | 2018-12-28 | 2023-10-31 | Suncoke Technology And Development Llc | Descarbonização de fornos de coque e sistemas e métodos associados |
BR112021012511B1 (pt) | 2018-12-28 | 2023-05-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Sistema de forno de recuperação de calor carregado por mola e método |
CA3125279A1 (en) | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Improved oven uptakes |
BR112021012952A2 (pt) | 2018-12-31 | 2021-09-08 | Suncoke Technology And Development Llc | Métodos e sistemas para fornecer superfícies resistentes a corrosão em sistemas de tratamento de contaminantes |
US11486572B2 (en) | 2018-12-31 | 2022-11-01 | Suncoke Technology And Development Llc | Systems and methods for Utilizing flue gas |
US12227699B2 (en) | 2019-12-26 | 2025-02-18 | Suncoke Technology And Development Llc | Oven health optimization systems and methods |
WO2021225988A1 (en) | 2020-05-03 | 2021-11-11 | Suncoke Technology And Development Llc | High-quality coke products |
CN113528161B (zh) * | 2021-08-04 | 2023-11-21 | 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 | 焦炉揭顶翻修无窜漏的控制方法 |
CN118382684A (zh) * | 2021-10-15 | 2024-07-23 | 瓦诺克耐火材料有限公司 | 用于炼焦炉组的加热墙的具有集成立管的烟道块 |
EP4416238A4 (de) * | 2021-10-15 | 2025-02-19 | Vanocur Refractories, LLC. | Kragstab für eine koksofen- oder koksofenbatterie |
US11946108B2 (en) | 2021-11-04 | 2024-04-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Foundry coke products and associated processing methods via cupolas |
CN117120581A (zh) | 2021-11-04 | 2023-11-24 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | 铸造焦炭产品以及相关系统、装置和方法 |
LU502499B1 (en) * | 2022-07-13 | 2024-01-18 | Wurth Paul Sa | Coke oven roof repair, replacement or construction |
WO2024097971A1 (en) | 2022-11-04 | 2024-05-10 | Suncoke Technology And Development Llc | Coal blends, foundry coke products, and associated systems, devices, and methods |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242998A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Plibrico Co GmbH, 4000 Düsseldorf | Decke fuer einen kokskammerofen |
DE3816396A1 (de) * | 1987-05-21 | 1989-03-02 | Ruhrkohle Ag | Koksofendecke |
DE4103737A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Detroit Coke Corp | Reparatur von koksoefen |
EP0527318A2 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-17 | Tonawanda Coke Corporation | Koksovenreparatur |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4069633A (en) * | 1973-12-04 | 1978-01-24 | Morgan Refractories Limited | Refractory wall structures |
US4059885A (en) * | 1975-03-19 | 1977-11-29 | Dr. C. Otto & Comp. G.M.B.H. | Process for partial restoration of a coke oven battery |
US4285139A (en) * | 1979-09-28 | 1981-08-25 | Huston Charles W | Trig pole for masonry construction |
US4364798A (en) * | 1980-12-30 | 1982-12-21 | Bmi, Inc. | Rebuilt coke oven heating chamber and method of making the same |
FR2523148B1 (fr) * | 1982-03-10 | 1985-08-16 | Lyskawa Entreprise Sa | Batterie de fours a coke et procede pour la reparation de batteries anciennes |
DE3210108A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-22 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verkokungsofen |
US4452749A (en) * | 1982-09-14 | 1984-06-05 | Modern Refractories Service Corp. | Method of repairing hot refractory brick walls |
US5597452A (en) * | 1992-09-24 | 1997-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Method of restoring heating walls of coke oven battery |
GB2319595B (en) * | 1995-08-01 | 1999-11-17 | Bhp Refractories Pty Ltd | Coke oven |
EP0905212B1 (de) * | 1997-02-07 | 2003-05-07 | Nkk Corporation | Verfahren zum reparierenund/oder verstärkung einer schutzplatte für einen mit schutzplatten versehenen wärmetauscher |
EP1067167A3 (de) * | 1999-07-05 | 2003-02-05 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zur Reparatur eines Koksofen und Eintragsvorrichtung für Auskleidungsblöcke |
-
2007
- 2007-01-16 US US11/653,695 patent/US7827689B2/en active Active
-
2008
- 2008-01-09 CA CA2617358A patent/CA2617358C/en active Active
- 2008-01-09 NL NL2001175A patent/NL2001175C2/nl active Search and Examination
- 2008-01-11 AU AU2008200149A patent/AU2008200149B2/en active Active
- 2008-01-15 GB GB0800676A patent/GB2445855B/en active Active
- 2008-01-15 RO ROA200800040A patent/RO125227B1/ro unknown
- 2008-01-16 ZA ZA200800478A patent/ZA200800478B/en unknown
- 2008-01-16 UA UAA200800557A patent/UA95242C2/ru unknown
- 2008-01-16 CN CNA2008100033230A patent/CN101225312A/zh active Pending
- 2008-01-16 BR BRPI0800164A patent/BRPI0800164B1/pt active IP Right Grant
- 2008-01-16 RU RU2008100603/05A patent/RU2489470C2/ru active
- 2008-01-16 DE DE102008004738.4A patent/DE102008004738B4/de active Active
-
2009
- 2009-10-09 NL NL2003618A patent/NL2003618C/nl active Search and Examination
- 2009-10-09 NL NL2003617A patent/NL2003617C/nl active Search and Examination
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242998A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Plibrico Co GmbH, 4000 Düsseldorf | Decke fuer einen kokskammerofen |
DE3816396A1 (de) * | 1987-05-21 | 1989-03-02 | Ruhrkohle Ag | Koksofendecke |
DE4103737A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Detroit Coke Corp | Reparatur von koksoefen |
US5423152A (en) * | 1990-02-09 | 1995-06-13 | Tonawanda Coke Corporation | Large size cast monolithic refractory repair modules and interfitting ceiling repair modules suitable for use in a coke over repair |
EP0527318A2 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-17 | Tonawanda Coke Corporation | Koksovenreparatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL2003618A1 (nl) | 2009-11-27 |
CN101225312A (zh) | 2008-07-23 |
CA2617358C (en) | 2015-03-17 |
AU2008200149B2 (en) | 2013-07-11 |
US20080169578A1 (en) | 2008-07-17 |
UA95242C2 (ru) | 2011-07-25 |
ZA200800478B (en) | 2009-10-28 |
GB0800676D0 (en) | 2008-02-20 |
NL2001175C2 (nl) | 2009-10-20 |
DE102008004738A1 (de) | 2009-02-19 |
BRPI0800164A (pt) | 2008-09-02 |
US7827689B2 (en) | 2010-11-09 |
CA2617358A1 (en) | 2008-07-16 |
NL2003617C (nl) | 2010-03-22 |
BRPI0800164B1 (pt) | 2018-11-21 |
GB2445855A (en) | 2008-07-23 |
GB2445855B (en) | 2011-06-01 |
RU2008100603A (ru) | 2009-07-27 |
NL2001175A1 (nl) | 2008-07-17 |
RU2489470C2 (ru) | 2013-08-10 |
NL2003618C (nl) | 2010-03-22 |
AU2008200149A9 (en) | 2008-08-07 |
AU2008200149A1 (en) | 2008-07-31 |
RO125227B1 (ro) | 2012-01-30 |
RO125227A2 (ro) | 2010-02-26 |
NL2003617A1 (nl) | 2009-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008004738B4 (de) | Koksofen-Sanierung | |
DE2440470A1 (de) | Koksofenbatterie mit verbesserten tuerpfosten sowie hierfuer geeignete formsteine | |
EP2032673A1 (de) | Bodenkonstruktion für horizontale koksöfen | |
DE4103737C2 (de) | Reparatur von Koksofenbatterien | |
DE2557479A1 (de) | Drehofen zur erzeugung eines geblaehten tonproduktes aus ton oder tonschiefer und ein verfahren zur herstellung des drehofens | |
DE2141474A1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Wandfläche | |
DE854340C (de) | Verfahren zum Instandsetzen von Koksofenwaenden | |
DE102006031832A1 (de) | Bauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils | |
EP1148180A1 (de) | Wandelement | |
DE102019002220A1 (de) | Verfahren und Modulsatz zur Erstellung einer Dampfspaltanlage | |
EP0275419B1 (de) | Verfahren zum Ausbessern von Wänden eines Industrieofens, insbesondere der Heizwände einer Verkokungsbatterie | |
DE4231922A1 (de) | Verfahren zur Erneuerung der Heizwände einer Koksofenbatterie | |
DE2416948A1 (de) | Kokskammerofenwand und verfahren zu deren aufbau | |
DE3636629C2 (de) | ||
DE2523640C2 (de) | ||
DE920505C (de) | Verfahren zur Gestaltung frei tragender Ofenbauteile | |
DE536373C (de) | Feuerraumwand | |
DE2512013C3 (de) | Übergangsbinderstein und Verfahren zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie | |
DE102016120047B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur einstückigen Herstellung eines drei Seitenelemente sowie ein Bodenelement und/oder ein Deckenelement aufweisenden Raummoduls | |
DE2523640B1 (de) | Verfahren zur teilerneuerung von heizwaenden einer koksofenbatterie | |
DE2029380C3 (de) | Einbauelement aus keramischen Hohlsteinen für umlaufende Regenerativ-Luftvorwärmer, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
AT525977A4 (de) | Inliner-Auskleidungskörper | |
AT208377B (de) | Großformatiger, feuerfester Block für die Auskleidung von Lichtbogen-Schmelzöfen | |
DE2315403B1 (de) | Fertiginstallationsvorrichtung | |
DE1169873B (de) | Montage-Arbeitsbuehne mit mehreren Plattformen fuer Verbund-Schachtauskleidungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10B0029060000 Ipc: C10B0029020000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10B0029060000 Ipc: C10B0029020000 Effective date: 20141020 |
|
R020 | Patent grant now final |