[go: up one dir, main page]

DE102008000850B4 - Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation - Google Patents

Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation Download PDF

Info

Publication number
DE102008000850B4
DE102008000850B4 DE200810000850 DE102008000850A DE102008000850B4 DE 102008000850 B4 DE102008000850 B4 DE 102008000850B4 DE 200810000850 DE200810000850 DE 200810000850 DE 102008000850 A DE102008000850 A DE 102008000850A DE 102008000850 B4 DE102008000850 B4 DE 102008000850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing material
upper blade
blade
web
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810000850
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000850A1 (de
Inventor
Thorsten Haag
Burkard Herbert
Nikolaus Markert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200810000850 priority Critical patent/DE102008000850B4/de
Publication of DE102008000850A1 publication Critical patent/DE102008000850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000850B4 publication Critical patent/DE102008000850B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation in mindestens einer in einer Transportebene bewegten Bedruckstoffbahn in deren Transportrichtung, aufweisend ein ortsfestes Obermesser (22) und ein mit dem Obermesser (22) zusammenwirkendes Untermesser (28), wobei das Untermesser (28) durch einen Motor (51) angetrieben ist, wobei die Transportebene der Bedruckstoffbahn zwischen dem Obermesser (22) und dem Untermesser (28) angeordnet ist, wobei die Transportebene der Bedruckstoffbahn in Abhängigkeit von einer von einer Steuereinheit (52) ausgeführten Steuerfunktion wahlweise eine erste Betriebsstellung, in welcher das Obermesser (22) in die Bedruckstoffbahn eingreift, oder eine zweite Betriebsstellung aufweist, in welcher das Obermesser (22) mit der Bedruckstoffbahn außer Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (28) als ein Schneidring (28) ausgebildet ist, wobei das Untermesser (28) eine rotierende Segmentscheibe (53) aufweist, mit welcher die Bedruckstoffbahn in der zweiten Betriebsstellung ihrer Transportebene mit dem Obermesser (22) in Eingriff gebracht ist, wobei der das Untermesser (28) antreibende Motor (51) von...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE 103 22 993 A1 ist eine Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Pappbahn bekannt, welche eine dünne, mit hoher Geschwindigkeit rotierende Schneidklinge umfasst, wobei die Schneidklinge durch die sich bewegende Bahn in einen Spalt zwischen zwei Ambossflächen gesenkt wird, wobei die Ambossflächen die Bahn auf der gegenüberliegenden Seite halten. Da die Schneidklinge und die Ambossflächen vor einem Postenwechsel vertikal getrennt und vorab positioniert werden, ist eine Einstellvorrichtung vorgesehen, die die Ambossflächen auseinander bewegt, um einen offenen Spalt zu erzeugen, der ein großes Ziel für die Schneide der Klinge bietet, wenn sie durch die Bahn in den Spalt gesenkt wird. Die Ambossflächen werden dann geschlossen, um die Kanten der Flächen für den laufenden Betrieb zu den gegenüberliegenden Flächen der Klinge zu bewegen.
  • Durch die DE 60 2004 005 762 T2 ist ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Schneid-Rillen-Maschine bekannt, bei dem eine Schlitzklinge vertikal nach oben von ihrem operativen bzw. Betriebsniveau zu ihrem zurückgezogenen Niveau durch vertikale Übertragungsmittel davon transferiert wird, wenn eine Position des Schlitzes von einer ersten Breitenposition bzw. Position in Breitenrichtung zu einer zweiten Breitenposition verändert werden muss.
  • Durch die WO 2004/056686 A1 ist eine Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem als Falztrichter und einem diesem auf dem Bahnweg vorgeordneten, als Messer ausgebildeten Bahnbearbeitungswerkzeug bekannt, wobei das Messer und der Falztrichter durch mindestens ein Stellglied quer zur Laufrichtung der Materialbahn bewegbar sind, wobei das Messer als Messer einer dem Falztrichter vorgeordneten Längsschneideinrichtung mit einem von einem Antrieb des Falztrichters mechanisch unabhängigen seitlichen Antrieb ausgeführt ist, dass die Längsschneideinrichtung wenigstens zwei quer zur Bahnlaufrichtung voneinander beabstandete Messer aufweist, welche durch einen gemeinsamen Antrieb quer zur Bahn, jedoch in entgegengesetzter Richtung zueinander bewegbar sind und dass der Antrieb des Falztrichters und der Antrieb der Messer mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung in logischer Wirkverbindung stehen, wobei die logische Wirkverbindung vorzugsweise in der Weise ausgebildet ist, dass ein Stellen der Antriebe in einem gemeinsamen Arbeitsgang, insbesondere während eines Einstellvorgangs, infolge eines Programmablaufs erfolgen kann, wobei die Steuereinrichtung vorzugsweise dazu ausgebildet ist, aus Angaben zur Bahnbreite und/oder einem vorgesehenen Bahnlauf eine geeignete Sollposition für das betreffende Messer zu ermitteln und auf den jeweiligen Antrieb zu wirken.
  • Durch die WO 99/30909 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zeitung bekannt, wobei in einer Rollenrotationsdruckmaschine eine Mehrzahl von Warenbahnen oder Teilwarenbahnen übereinander geführt werden, wobei vor dem Querschneiden einer Teilwarenbahn in die Teilwarenbahn Perforationen eingebracht werden, sodass mindestens ein inhaltlich verbundener Teil, d. h. ein Informationsblock, mittels Perforationen und mindestens eine Spalte von einer über die gesamte Höhe einer Seite durchgehenden Perforation begrenzt wird.
  • Die US 46 85 699 A beschreibt ein mit Perforationen versehenes Blatt zum Einlegen in eine Zeitung.
  • Durch die US 39 30 700 A ist eine Veröffentlichung mit heraustrennbaren Karten bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation zu schaffen, welche zur Herstellung eines Druckproduktes geeignet ist, bei dem eine Schnittlinie oder Perforationslinie in Längsrichtung mindestens einer zur Herstellung des Druckproduktes verwendeten Bedruckstoffbahn während einer laufenden Produktion einer dieses Druckprodukt herstellenden Rollenrotationsdruckmaschine an auswählbaren Stellen, insbesondere an auswählbaren Blättern des aus derselben Bedruckstoffbahn in derselben Produktion herzustellenden Druckproduktes einbringbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die vorgeschlagene Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes geeignet ist, bei dem eine Schnittlinie oder Perforationslinie in Längsrichtung mindestens einer zur Herstellung des Druckproduktes verwendeten Bedruckstoffbahn während einer laufenden Produktion einer dieses Druckprodukt herstellenden Rollenrotationsdruckmaschine an auswählbaren Stellen, insbesondere an auswählbaren Blättern des aus derselben Bedruckstoffbahn in derselben Produktion herzustellenden Druckproduktes einbringbar ist.
  • Häufig ist eine in einem Blatt eines Druckproduktes eingebrachte Perforationslinie aufgrund der Feinheit der Perforation für einen Betrachter nur schwer erkennbar. Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung ist ein Druckprodukt herstellbar, bei dem in mindestens einem Blatt dieses Druckproduktes zum einen eine schwer erkennbare Perforationslinie visualisiert wird, wobei z. B. ein auf diesem Blatt aufgebrachtes Piktogramm den Betrachter zusätzlich zur Visualisierung der Perforationslinie gleichzeitig auch noch dazu auffordert, den Trennvorgang entlang der Perforationslinie auszuführen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Piktogramm ein Motiv abbildet, welches einem Informationsfeld in der entlang der Perforationslinie abzutrennenden Druckspalte zugeordnet ist. Damit kann dem Piktogramm in Verbindung mit dem abzutrennenden Informationsfeld eine besondere Werbewirkung zukommen. Das Piktogramm verstärkt dadurch z. B. die mit einem Informationsfeld beabsichtigte Werbewirkung, sodass dem Piktogramm eine Mehrfachwirkung zukommt. Ein Piktogramm ist ein Bild mit einem Motiv, das einem realen Objekt visuell ähnlich ist, sodass der Betrachter mit dem Piktogramm einen konkreten Informationsgehalt assoziiert. Die hier beschriebene neue Werbeform kann dazu beitragen, auch ohne z. B. mit zusätzlichem Zeit- und Kostenaufwand im Versandraum aufgeklebte Post-it-Zettel die gewünschte Interaktivität zwischen Werbeauftraggeber und Zeitungsleser herzustellen und die Responsquote auf aktuelle Anzeigen des Handels oder anderer Auftraggeber zu steigern.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation hat überdies den Vorteil, vorzugsweise als ein autarkes Modul ausgebildet zu sein, welches dank seiner einfachen Montage und damit verbundenen kurzen Rüstzeit in einer oder auch mehreren Rollenrotationsdruckmaschinen flexibel einsetzbar ist. Es ist vorteilhaft, dass die quer zur Laufrichtung der Bedruckstoffbahn eingestellte Position des Perforiermessers dieser Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation während einer laufenden Produktion der Rollenrotationsdruckmaschinen für einen Bediener der Rollenrotationsdruckmaschinen gefahrlos veränderbar ist. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Position des Perforiermessers zur Einhaltung der vorgegebenen festen Korrelation zu dem betreffenden Druckbild auch automatisiert nachgeführt werden. Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung ist z. B. eine Zeitung herstellbar, welche mindestens eine Zeitungsseite mit einem ohne zusätzliche Hilfsmittel entlang der Höhe dieser Zeitungsseite sauber trennbaren Abschnitt aufweist. Wenngleich sich auch die mit der Vorrichtung herstellbare Perforationslinie vorzugsweise über die gesamte Höhe der Zeitungsseite erstreckt, so ist sie doch in der Breite dieser Zeitungsseite variabel positionierbar. Vor allem ist die Einbringung eines Schnittes oder einer Perforationslinie in einer laufenden Produktion der Druckmaschine nicht nur kontinuierlich, sondern auch an auswählbaren Blättern des aus einer bestimmten Bedruckstoffbahn herzustellenden Druckproduktes möglich, d. h. z. B. an ausgewählten Seiten einer Zeitung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blatt eines Druckproduktes mit einer Perforationslinie;
  • 2 eine Vorrichtung zur Ausbildung der Perforationslinie in dem Blatt gemäß der 1;
  • 3 eine Befestigungseinrichtung zur Montage der Vorrichtung gemäß der 2 in einer Druckmaschine;
  • 4 einen Pneumatikschaltplan zur Steuerung von Schwenkhebeln der Vorrichtung gemäß der 2;
  • 5 die Vorrichtung der 2 mit einem Motor zum Antrieb ihres Untermessers;
  • 6 die Vorrichtung der 5 in einer anderen Perspektive;
  • 7 eine Einzelheit der 6.
  • 1 zeigt ein vorzugsweise recheckiges Blatt 01 eines Druckproduktes mit mehreren auf einer selben Seite 02 des Blattes 01 in verschiedenen Druckspalten 03; 04 angeordneten Informationsfeldern 06; 07; 08; 09; 11, wobei das Blatt 01 zwei zueinander orthogonale Längenmaße aufweist. In dem dargestellten Beispiel ist eine der beiden Seiten 02 des Blattes 01 gezeigt, z. B. die Vorderseite 02, wobei die Seite 02 in ihrem vorzugsweise von einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotationsdruckmaschine bedruckten oder zumindest bedruckbaren Satzspiegel 12 mindestens zwei Spalten 03; 04 aufweist. Der Satzspiegel 12 kann ohne Weiteres auch mehr als die beiden dargestellten Spalten 03; 04 aufweisen, wobei auf eine Darstellung von mehr als zwei Spalten 03; 04 hier lediglich aus Gründen der Einfachheit verzichtet wurde. Bei dem Blatt 01 kann es sich um einen Teil einer Zeitung oder eines zeitungsähnlichen Druckproduktes handeln. Das Blatt 01 ist damit vorzugsweise als eine Zeitungsseite ausgebildet, welche je nach ihrer Ausrichtung im Druckprodukt stehend oder liegend angeordnet sein kann. Jedes Informationsfeld 06; 07; 08; 09; 11 besteht aus inhaltlich miteinander verbundenen Informationen, die aus einem Text und/oder aus einer bildhaften Darstellung, z. B. aus der Wiedergabe eines Fotos, bestehen können.
  • Zwischen zwei auf derselben Seite 02 des Blattes 01 benachbart angeordneten Druckspalten 03; 04 ist z. B. eine parallel zur Höhe h01 des Blattes 01 verlaufende Perforationslinie 13 in das Blatt 01 eingebracht. Die Perforationslinie 13 durchläuft die Höhe h01 des Blattes 01 vorzugsweise vollständig. Als Höhe h01 eines Blattes 01 gilt dasjenige Längenmaß des Blattes 01, welches orthogonal zur Ausrichtung des ganz überwiegenden Teils von in den Informationsfeldern 06; 07; 08; 09; 11 enthaltenen Textzeilen 17 gerichtet ist. Im Informationsfeld 11 sind beispielhaft mehrere Textzeilen 17 zur Darstellung ihrer Ausrichtung angedeutet. Die Höhe h01 des Blattes 01 korrespondiert damit nur vorzugsweise, aber nicht zwangsläufig mit dessen längerer Kante 14. Wenn der Satzspiegel 12 mehr als zwei Spalten 03; 04 aufweist, können auch mehr als die eine beispielhaft dargestellte Perforationslinie 13 vorgesehen sein, wobei dann jede dieser Perforationslinien 13 die Höhe h01 des Blattes 01 vorzugsweise vollständig durchläuft. Der Satzspiegel 12 weist eine parallel zur Höhe h01 des Blattes 01 verlaufende Höhe h12 auf. Als Perforationslinie 13 gilt eine mit Unterbrechungen versehene Schnittlinie, wobei jeder Schnittabschnitt das Blatt 01 vollständig durchtrennt. Schnittabschnitte und deren Unterbrechungen derselben Perforationslinie 13 können unterschiedlich lang ausgebildet sein.
  • Mindestens eine Druckspalte 03; 04 mitsamt ihrem mindestens einen Informationsfeld 06; 07; 08; 09; 11 ist durch einen entlang einer einzigen Perforationslinie 13 auszuführenden Trennvorgang vollständig vom übrigen Teil des Blattes 01 leicht und ohne zusätzliche Hilfsmittel trennbar. In dem dargestellten Beispiel ist die rechte Druckspalte 04 vom übrigen Teil des Blattes 01 mit der linken Druckspalte 03 sauber trennbar, ohne das Blatt 01 unkontrolliert zu zerstören. Die zur Ausführung des Trennvorgangs zu verwendende Perforationslinie 13 durchläuft z. B. ein sich beidseitig dieser Perforationslinie 13 erstreckendes Piktogramm 16, wobei das Piktogramm 16 die Lage dieser Perforationslinie 13 visualisiert, d. h. das Piktogramm 16 lässt den Betrachter deutlich erkennen, an welcher Stelle des Blattes 01 die zu verwendende Perforationslinie 13 vorgesehen ist. In dem dargestellten Beispiel weist das Piktogramm 16 ein Motiv auf, welches einen Reißverschluss abbildet oder einem Reißverschluss zumindest ähnlich ist, wobei die beiden jeweils mit Krampen, d. h. kleinen Zähnen versehenen Seitenteile des durch das Motiv dargestellten Reißverschlusses jeweils zu beiden Seiten entlang der Perforationslinie 13 und der zugehörige Schieber genau auf der Perforationslinie 13 angeordnet sind, sodass für den Betrachter der Eindruck entsteht, man soll mit diesem Reißverschluss einen Teil des Blattes 01 von seinem übrigen Teil abtrennen. Dieser Eindruck kann dadurch verstärkt werden, wenn der Reißverschluss in einem teilweise bereits geöffneten Zustand dargestellt ist. Dieses einem Reißverschluss ähnelnde Piktogramm 16 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es mit einem Informationsfeld 06; 07; 08; 09; 11 in der entlang der Perforationslinie 13 abzutrennenden Druckspalte 03; 04 in Verbindung steht, in welchem z. B. für Produkte der Bekleidungsindustrie geworben wird. Die vorteilhafte den Werbeeindruck verstärkende Wirkung entsteht dadurch, dass zumindest eines der abzutrennenden Informationsfelder 06; 07; 08; 09; 11 und das Motiv des Piktogramms 16 informatorisch miteinander verknüpft sind, d. h. beim Betrachter zumindest miteinander artverwandte Vorstellungen assoziieren lassen. Das Piktogramm 16 wird vorzugsweise ebenso wie die Druckbilder der übrigen Informationsfelder 06; 07; 08; 09; 11 drucktechnisch auf der Seite 02 des Blattes 01 angebracht, vorzugsweise in demselben Druckprozess wie die Aufbringung der Informationsfelder 06; 07; 08; 09; 11 auf derselben Seite 02 des betreffenden Blattes 01.
  • Das sich vorzugsweise beidseitig der Perforationslinie 13 erstreckende Piktogramm 16 erstreckt sich auch zumindest über einen Abschnitt der für den Trennvorgang zu verwendenden Perforationslinie 13. Es kann auch vorgesehen sein, dass entlang der Perforationslinie 13 in mehreren ihrer Abschnitte jeweils ein Piktogramm 16 angeordnet ist, wobei entlang der Perforationslinie 13 mehrere Piktogramme 16 vorzugsweise jeweils mit demselben Motiv angeordnet sein können. In einer alternativen Ausgestaltung können entlang derselben Perforationslinie 13 auch mehrere Piktogramme 16 mit unterschiedlichen Motiven angeordnet sein. Ungeachtet, ob entlang derselben Perforationslinie 13 ein oder mehrere Piktogramme 16 angeordnet sind, so erstreckt sich eine jeweils sich entlang eines Abschnitts der Perforationslinie 13 erstreckende Länge l16 des jeweiligen Piktogramms 16 zumindest über 20% der Höhe h12 des Satzspiegels 12, vorzugsweise über zumindest über 50% der Höhe h12 des Satzspiegels 12. Die sich entlang eines Abschnitts der Perforationslinie 13 erstreckende Länge l16 des Piktogramms 16 ist insbesondere zumindest über 70% der Höhe h12 des Satzspiegels 12 ausgebildet. Sie kann sich auch, wie in dem dargestellten Beispiel, über die vollständige Höhe h12 des Satzspiegels 12 erstrecken. Wenn das Piktogramm 16 drucktechnisch auf der Seite 02 des Blattes 01 aufgebracht ist, ist dessen Länge l16 i. d. R. durch die Höhe h12 des Satzspiegels 12 begrenzt.
  • Die in voneinander zu trennenden Druckspalten 03; 04 angeordneten Informationsfelder 06; 07; 08; 09; 11 weisen jeweils eine Abschnittslänge l06; 07; l08; 09; l11 auf, welche zu der für den Trennvorgang zu verwendenden Perforationslinie 13 jeweils parallel gerichtet ist. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die sich entlang eines Abschnitts der Perforationslinie 13 erstreckende Länge l16 des Piktogramms 16 zumindest der Abschnittslänge l06; 07; l08; 09; l11 eines derjenigen Informationsfelder 06; 07; 08; 09; 11 entspricht, die in den voneinander zu trennenden Druckspalten 03; 04 angeordnet sind. In dem dargestellten Beispiel ergibt sich in diesem Fall als kleinstes Maß für die Länge l16 des Piktogramms 16 die Abschnittslänge l07 des in der linken Spalte 03 zuoberst angeordneten Informationsfeldes 07.
  • Das Druckprodukt ist vorzugsweise aus einem bahnförmigen Bedruckstoff, d. h. einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, hergestellt. Das Druckprodukt kann eine Vielzahl von Blättern 01 aufweisen, die z. B. auch miteinander verbunden sein können, z. B. durch einen Formschluss oder einen Stoffschluss. Die für den beschriebenen Trennvorgang zu verwendende Perforationslinie 13 ist z. B. entweder mit einem im Oberbau einer Druckmaschine angeordneten Perforiermesser 22 (2) oder mit einem zu einem Falzapparat gehörenden Perforiermesser 22 (nicht dargestellt) in das Blatt 01 eingebracht. Die Perforationslinie 13 ist vorzugsweise eine Längsperforation der Materialbahn, d. h. eine Perforation in deren Transportrichtung.
  • Das Blatt 01 ist vorzugsweise beidseitig bedruckt, d. h. auf dessen Vorder- und Rückseite 02, wobei die Anordnung der Druckspalten 03; 04 auf der Vorder- und Rückseite 02 vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt ist, dass die Perforationslinie 13 auf der Vorder- und Rückseite 02 jeweils zwischen zwei jeweils mindestens ein Informationsfeld 06; 07; 08; 09; 11 aufweisenden Druckspalten 03; 04 verläuft. Die Lage der Perforationslinie 13 ist dann vorzugsweise auf der Vorderseite 02 und auf der Rückseite 02 des Blattes 01 jeweils durch mindestens ein Piktogramm 16 visualisiert, vorzugsweise jeweils durch dasselbe Piktogramm 16. Die auf der Vorder- und Rückseite 02 angeordneten, entlang derselben Perforationslinie 13 abzutrennenden Druckspalten 03; 04 weisen vorzugsweise jeweils mindestens ein Informationsfeld 06; 07; 08; 09; 11 auf, die inhaltlich miteinander verbunden sind. Sie können z. B. Werbeanzeigen desselben Unternehmens beinhalten. Es kann auch z. B. auf der Vorderseite 02 eine großflächige Werbeanzeige angeordnet sein, wohingegen auf der Rückseite 02 ein Coupon oder eine Kontaktadresse des umseitig werbenden Unternehmens angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird anhand der 2 bis 7 eine Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation in einer in einer Transportebene bewegten Bedruckstoffbahn in deren Transportrichtung beschrieben. Das konkrete Beispiel betrifft eine Längsperforationsvorrichtung 21 für eine Druckmaschine, z. B. eine Rollenrotationsdruckmaschine, mit mindestens einem Perforiermesser 22, wobei mit dieser Längsperforationsvorrichtung 21 das zuvor beschriebene Druckprodukt mit mindestens einem Blatt 01 mit einer dieses Blatt 01 seiner Höhe nach durchlaufenden Perforationslinie 13 herstellbar ist. Das mindestens eine Perforiermesser 22 ist quer zur Laufrichtung einer Bedruckstoffbahn an einer beliebigen Position der Breite der Bedruckstoffbahn einstellbar und an einer bestimmten Position auch eingestellt, wobei das Perforiermesser 22 in der Bedruckstoffbahn die in deren Laufrichtung verlaufende Perforationslinie 13 ausbildet. Das Perforiermesser 22 erzeugt vorzugsweise einen die Dicke der Bedruckstoffbahn vollständig durchstoßenden, aber sehr feinen Schnitt sehr geringer Breite. Die Dicke der Bedruckstoffbahn liegt z. B. im Bereich weniger Zehntel Millimeter oder darunter. Die Perforationslinie 13 verläuft außerhalb der Mitte der Bedruckstoffbahn. Um ein Blatt 01 herzustellen, bei dem eine eingebrachte Perforationslinie 13 ein sich beidseitig dieser Perforationslinie 13 erstreckendes Druckbild 16, insbesondere ein Piktogramm 16 durchläuft, wobei das Piktogramm 16 die Lage dieser Perforationslinie 13 visualisiert, ist vorgesehen, dass die quer zur Laufrichtung der Bedruckstoffbahn eingestellte Position des Perforiermessers 22 in einer festen Korrelation zur Lage des auf der Bedruckstoffbahn aufgebrachten Piktogramms 16 steht, wobei die mit dem Perforiermesser 22 in der Bedruckstoffbahn ausgebildete Perforationslinie 13 das Piktogramm 16 durchläuft. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Lagen verschiedener Bedruckstoffbahnen zu einem gemeinsamen Strang übereinander gelegt sind und das Perforiermesser 22 gleichzeitig in mehrere Bedruckstoffbahnen greift.
  • Wie die perspektivische Darstellung der 2 aufzeigt, weist die beispielhafte Längsperforationsvorrichtung 21 in einer bevorzugten Ausführung zwei zueinander parallel angeordnete Führungselemente 23; 24 auf, die jeweils allein schon zur Minderung ihres Gewichts z. B. als eine Hohlwelle 23; 24 ausgebildet sind, wobei zwischen diesen beiden Führungselementen 23; 24 eine Bedruckstoffbahn anordenbar ist, wobei diese Führungselemente 23; 24 mit ihrer jeweiligen Länge im in der Rollenrotationsdruckmaschine montierten Zustand orthogonal, d. h. quer zur Laufrichtung der Bedruckstoffbahn angeordnet sind.
  • Jedes der Führungselemente 23; 24 weist einen in Axialrichtung des betreffenden Führungselementes 23; 24 vorzugsweise durch Verschieben verstellbaren Halter 26; 27 auf. Einer der Halter 26 trägt drehbar gelagert als ein so genanntes Obermesser 22 das Perforiermesser 22, wohingegen der andere Halter 27 in einer ebenfalls drehbaren Lagerung ein als ein Schneidring 28 ausgebildetes Untermesser 28 trägt. Das Perforiermesser 22 und der Schneidring 28 sind an ihrem jeweiligen Führungselement 23; 24 derart positioniert, dass sie zur Ausbildung einer in die bewegte Bedruckstoffbahn in deren Laufrichtung einzubringenden Perforationslinie 13 zusammenwirken. Das Perforiermesser 22 und der Schneidring 28 sind also zur Ausbildung der Perforationslinie 13 gegeneinander angestellt. Die Bedruckstoffbahn wird während der Ausbildung der Perforationslinie 13 in ihre Laufrichtung in der Rollenrotationsdruckmaschine zwischen den betreffenden Führungselementen 23; 24 mit einer Transportgeschwindigkeit von z. B. mehr als 10 m/s bewegt. Die Transportgeschwindigkeit liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 11 m/s und 15 m/s.
  • Jeder der jeweils an einem der Führungselemente 23; 24 z. B. in einer Nut drehfest geführten Halter 26; 27 ist jeweils mit einem Stellantrieb 31; 32 gekoppelt, wobei jeder der Stellantriebe 31; 32 z. B. als eine jeweils parallel zum jeweiligen Führungselement 23; 24 angeordnete Spindel 31; 32 ausgebildet ist. Der jeweilige Halter 26; 27 wird in seiner jeweiligen axialen Position durch eine Rotationsbewegung der zugehörigen Spindel 31; 32 entlang des jeweiligen Führungselementes 23; 24 verstellt. Die Verstellung erfolgt mittels einer zur Längsperforationsvorrichtung 21 gehörenden Einstelleinrichtung 41, wobei diese Einstelleinrichtung 41 manuell z. B. mittels eines Handrades 29 oder automatisiert betätigt werden kann. So kann die Verstellung z. B. auch ferngesteuert, insbesondere von einem zur Rollenrotationsdruckmaschine gehörenden Leitstand aus durchgeführt werden. Das Handrad 29 ist vorzugsweise außerhalb des die Bedruckstoffbahn führenden Bereichs der Längsperforationsvorrichtung 21 vorgesehen, sodass von einem Bediener der Rollenrotationsdruckmaschine eine Betätigung dieses Handrades 29 auch im laufenden Produktionsbetrieb dieser Rollenrotationsdruckmaschine gefahrlos ausgeführt werden kann. Dadurch wird eine Nachführung der axialen Position zumindest des Perforiermessers 22 selbst bei dessen manueller Einstellung während des laufenden Produktionsbetriebs ermöglicht.
  • Jeder Halter 26; 27 weist vorzugsweise jeweils einen Schwenkhebel 33; 34 auf, an welchem das Perforiermesser 22 oder der Schneidring 28 angebracht sind. Das Perforiermesser 22 und der Schneidring 28 sind in dem in der 2 dargestellten Beispiel rotativ nicht motorisch angetrieben, sondern rotieren nur im Kontakt mit der in ihrer Laufrichtung bewegten Bedruckstoffbahn. Auf eine alternative Ausführung mit einem z. B. motorischen Antrieb wird auf die 5 bis 7 verwiesen. Die Schwenkhebel 33; 34 sind jeweils durch eine Betätigung eines z. B. pneumatischen Antriebs 44; 46, z. B. eines Arbeitszylinders 44; 46 (4), um einen vorzugsweise mit dem Zentrum des jeweiligen Führungselementes 23; 24 zusammenfallenden Drehpunkt schwenkbar. Durch die z. B. ferngesteuerte Betätigung des jeweiligen Antriebs 44; 46 und die jeweilige dadurch in Gang gesetzte Schwenkbewegung werden das Perforiermesser 22 und der Schneidring 28 jeweils an die Bedruckstoffbahn zur Ausbildung der Perforationslinie 13 angestellt oder von der Bedruckstoffbahn abgestellt. Die An- und/oder Abstellung von Perforiermesser 22 und Schneidring 28 an die Bedruckstoffbahn erfolgt vorzugsweise synchron. Alternativ kann der Schneidring 28 zuerst an die Bedruckstoffbahn angestellt werden, wonach dann das Perforiermesser 22 an diese Bedruckstoffbahn angestellt wird.
  • Die Führungselemente 23; 24 sind vorzugsweise mitsamt des mit ihnen jeweils verbundenen Stellantriebs 31; 32 jeweils zumindest an einer ihrer jeweiligen Stirnseiten an einer gemeinsamen Grundplatte 36 angebracht. Die Führungselemente 23; 24 sind an dieser Grundplatte 36 vorzugsweise fliegend, d. h. nur einseitig gelagert, sodass die Führungselemente 23; 24 gabelförmig von der gemeinsamen Grundplatte 36 abkragen. Gerade die Ausbildung der Längsperforationsvorrichtung 21 als ein Modul, das eine einzige Grundplatte 36 aufweist, an welcher alle wesentlichen Elemente dieser Längsperforationsvorrichtung 21 und vor allem die Führungselemente 23; 24 für die das Perforiermesser 22 oder den Schneidring 28 tragenden Schwenkhebel 33; 34 jeweils als ein Kragarm angebracht sind, führt zu einer leicht nachrüstbaren und flexibel einsetzbaren Baueinheit. Die Längsperforationsvorrichtung 21 kann in Laufrichtung der Bedruckstoffbahn an beiden Seiten der Rollenrotationsdruckmaschine angebracht werden, bei Bedarf kann sie sogar über Kopf montiert werden.
  • Die Grundplatte 36, die vorzugsweise auch die Einstelleinrichtung 41 zum Positionieren der Halter 26; 27 mitsamt des Perforiermessers 22 oder des Schneidrings 28 trägt, ist vorzugsweise mit wenigen, z. B. drei Verbindungselementen 37 an einer in der Rollenrotationsdruckmaschine ortsfest vorgesehenen Befestigungseinrichtung 38 (3) lösbar und/oder nur vorübergehend mit der Rollenrotationsdruckmaschine befestigbar. Die Befestigungseinrichtung 38 ist z. B. mit einem Gestell der Rollenrotationsdruckmaschine fest verbunden. Um die Grundplatte 36 der Längsperforationsvorrichtung 21 an der Befestigungseinrichtung 38 zu montieren, können als Verbindungselemente 37 z. B. Schrauben 37 oder eine Schnellkupplung vorgesehen sein. Zusätzlich zu den Verbindungselementen 37 können zur passgenauen Ausrichtung der Längsperforationsvorrichtung 21 an der Befestigungseinrichtung 38 Passelemente 39, z. B. Passstifte 39, vorgesehen sein. Durch diese Bauweise bildet die Längsperforationsvorrichtung 21 ein in der Rollenrotationsdruckmaschine flexibel einsetzbares, vorzugsweise von der Rollenrotationsdruckmaschine autarkes Modul, welches bedarfsweise in der Rollenrotationsdruckmaschine eingesetzt werden kann. Rüstzeiten zur Inbetriebnahme der Längsperforationsvorrichtung 21 werden in vorteilhafter Weise minimiert. Ein und dasselbe Modul kann an verschiedenen Orten der Rollenrotationsdruckmaschine zum Einsatz gebracht werden, nämlich überall dort, wo eine entsprechende Befestigungseinrichtung 38 vorgesehen ist. Die jeweilige Auswechslung erfolgt dabei in sehr kurzer Zeit mit nur wenigen Montagehandgriffen. Ein Vorhalten mehrerer Längsperforationsvorrichtungen 21 ist nicht erforderlich, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden könne. In einer mehrere Rollenrotationsdruckmaschinen betreibenden Druckerei kann dieselbe Längsperforationsvorrichtung 21 auch unter den jeweiligen Rollenrotationsdruckmaschinen bedarfsweise ausgetauscht werden, nämlich wann immer das spezielle Druckprodukt mit dem Blatt 01 mit der durchgängigen Perforationslinie 13 an einer der Rollenrotationsdruckmaschinen herzustellen ist.
  • Die Längsperforationsvorrichtung 21 ist in der jeweiligen Rollenrotationsdruckmaschine in Laufrichtung der Bedruckstoffbahn vorzugsweise vor einem Falztrichter dieser Rollenrotationsdruckmaschine angeordnet, wobei der Falztrichter z. B. in seiner Position quer zur Laufrichtung der Bedruckstoffbahn verstellbar ist. Das mindestens eine Perforiermesser 22 ist in seiner Position quer zur Laufrichtung der Bedruckstoffbahn unabhängig zumindest von der Position des quer zur Laufrichtung der Bedruckstoffbahn verstellbaren Falztrichters einstellbar. Auch ist die das mindestens eine Perforiermesser 22 quer zur Laufrichtung der Bedruckstoffbahn einstellende Einstelleinrichtung 41 zumindest von einer den Falztrichter quer zur Laufrichtung der Bedruckstoffbahn einstellenden Einstelleinrichtung entkoppelt. Die perforierte, d. h. mit der Perforationslinie 13 versehene Bedruckstoffbahn läuft dann über den Falztrichter.
  • Die Einstelleinrichtung 41 weist vorzugsweise eine Anzeigeeinrichtung 42, z. B. eine eine Maßangabe anzeigende Skala 42 auf, anhand der eine Position des Perforiermessers 22 eindeutig quantifizierbar ist. Als Referenz für die an der Skala 42 angezeigte Maßangabe kann z. B. die Mitte des Falztrichters dienen, sodass das mindestens eine Perforiermesser 22 relativ zur Mitte des Falztrichters eingestellt oder zumindest einstellbar ist. Eine von der Skala 42 angezeigte Maßangabe ist dann als ein quer zur Laufrichtung der Bedruckstoffbahn gerichtetes, auf die Mitte des Falztrichters bezogenes Abstandsmaß zu interpretieren. Eine andere Variante kann vorsehen, dass eine Kante 14 (1) der zwischen den Führungselementen 23; 24 hindurch geführten Bedruckstoffbahn als Referenz verwendet wird, wobei diese Kante 14 entlang der Laufrichtung der Bedruckstoffbahn gerichtet ist. Nachdem die in die Rollenrotationsdruckmaschine eingezogene Bedruckstoffbahn zwischen den Führungselementen 23; 24 hindurch geführt ist, wird die Skala 42 vorzugsweise genullt, sobald das Perforiermesser 22 an dieser Kante 14 ansteht. Eine von der Skala 42 angezeigte Maßangabe gibt dann ein Abstandsmaß von dieser Kante 14 an, nämlich den Abstand der nach der Kalibrierung der Einstelleinrichtung 41 eingestellten Position des Perforiermessers 22 von dieser Kante 14. Die Einstelleinrichtung 41 ist z. B. dann in einem betätigbaren Betriebszustand, nachdem eine vorzugsweise auf beide Halter 26; 27 wirkende Fixiereinrichtung 43 gelöst worden ist. Die Fixiereinrichtung 43 fixiert die axiale Position zumindest des Perforiermessers 22, nachdem die Positionierung des Perforiermessers 22 mittels der Einstelleinrichtung 41 entlang einer der Führungselemente 23; 24 vorgenommen worden ist. Ein Lösen oder Sperren der Fixiereinrichtung 43 kann z. B. mechanisch mit einem Klemmhebel erfolgen.
  • Die Position des Perforiermessers 22 ist vorteilhafterweise durch vorzugsweise in einer Recheneinheit elektronisch gespeicherten Daten einer dem mit der Rollenrotationsdruckmaschine auszuführenden Druckprozess vorgelagerten Druckvorstufe gegeben, wobei diese Daten die Lage des auf der Bedruckstoffbahn aufzubringenden Druckbildes und durch die einzuhaltende festen Korrelation zwischen dem Druckbild und der Perforationslinie 13 auch die Lage der Perforationslinie 13 bestimmen. Anhand dieser Daten wird das Abstandsmaß z. B. von der Kante 14 der Bedruckstoffbahn zur von der Einstelleinrichtung 41 einzustellenden Position des Perforiermessers 22 eingestellt.
  • 4 zeigt beispielhaft in einem Pneumatikschaltplan die Betätigung der Schwenkhebel 33; 34 jeweils durch einen pneumatischen Antrieb 44; 46, z. B. einen Arbeitszylinder 44; 46, wobei jeder Schwenkhebel 33; 34 vorzugsweise um einen mit dem Zentrum des jeweiligen Führungselementes 23; 24 zusammenfallenden Drehpunkt schwenkbar ist. Einer der Schwenkhebel 33 trägt das Perforiermesser 22, der andere Schwenkhebel 34 trägt den zugehörigen Schneidring 28. Die pneumatischen Antriebe 44; 46 sind vorzugsweise mit einer gemeinsamen Druckmittelquelle 47 verbunden. Steuerelemente, z. B. Ventile, zur Steuerung der pneumatischen Antriebe 44; 46 sind z. B. in der der Einstellung der Position des Perforiermessers 22 dienenden Einstelleinrichtung 41 angeordnet. Dadurch weist die Einstelleinrichtung 41 nur eine einzige pneumatische Anschlussleitung 48 auf, was sich günstig auf die Rüstzeit der insbesondere als ein autarkes Modul ausgebildeten Längsperforationsvorrichtung 21 auswirkt.
  • Die 5 zeigt wiederum in einer perspektivischen Darstellung die Längsperforationsvorrichtung 21 der 2, wobei nun zumindest das Untermesser 28 eigenständig von einem Motor 51, z. B. Elektromotor 51 angetrieben ist. In dem in der 5 gezeigten Beispiel ist das z. B. als ein rotierbares Kreismesser ausgebildete Obermesser 22 weiterhin durch einen Berührungskontakt mit der bewegten Bedruckstoffbahn friktionsgetrieben. Alternativ könnte auch die Rotation des Obermessers 22 durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben sein.
  • Zur in einer laufenden Produktion wahlweisen Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation in einer in einer Transportebene bewegten Bedruckstoffbahn in deren Transportrichtung weist die in der 5 dargestellte Vorrichtung ein zwar quer zur Transportrichtung der Bedruckstoffbahn variabel positionierbares, aber während der laufenden Produktion in der Druckmaschine ortsfestes Obermesser 22 und ein mit dem Obermesser 22 zusammenwirkendes Untermesser 28 auf, wobei die Transportebene der Bedruckstoffbahn zwischen dem Obermesser 22 und dem Untermesser 28 angeordnet ist, wobei die Transportebene der Bedruckstoffbahn in Abhängigkeit von einer von einer Steuereinheit 52 ausgeführten Steuerfunktion wahlweise eine erste Betriebsstellung aufweist, in welcher das Obermesser 22 in die mindestens eine Bedruckstoffbahn eingreift, oder eine zweite, von der ersten Betriebsstellung verschiedene Betriebsstellung, in welcher das Obermesser 22 mit dieser Bedruckstoffbahn außer Eingriff ist.
  • Der das Untermesser 28 antreibende Motor 51 kann eine exzentrisch angeordnete rotierende Welle aufweisen, auf welcher der Schneidring angeordnet ist. Der das Untermesser 28 antreibende Motor 51 ist von der Steuereinheit 52 vorzugsweise in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn gesteuert oder geregelt. Das Untermesser 28 kann eine rotierende Segmentscheibe 53 aufweisen, die mit ihrer entlang eines begrenzten Bogenstückes radial vorstehenden Umfangsfläche in Abhängigkeit von einer von der Steuereinheit 52 ausgeführten Steuerfunktion die Bedruckstoffbahn in der zweiten Betriebsstellung ihrer Transportebene mit dem Obermesser 22 in Eingriff bringt oder mit welcher die Bedruckstoffbahn mit dem Obermesser 22 zumindest in Eingriff bringbar ist. Alternativ kann eine von der Steuereinheit 52 gesteuerte Hubeinrichtung (nicht dargestellt) vorhanden sein, mit welcher die Bedruckstoffbahn in der zweiten Betriebsstellung ihrer Transportebene in Abhängigkeit von der von der Steuereinheit 52 ausgeführten Steuerfunktion mit dem Obermesser 22 in Eingriff gebracht wird oder zumindest bringbar ist. Die Bedruckstoffbahn wird in der zweiten Betriebsstellung ihrer Transportebene nur zeitweise mit dem Obermesser 22 in Eingriff gebracht. Die von der Steuereinheit 52 ausgeführte Steuerfunktion weist in ihrem Zeitverhalten z. B. mindestens eine Rampe auf, mittels welcher die Steuerfunktion der Steuereinheit 52 das Obermesser 22 und die Bedruckstoffbahn in Eingriff oder außer Eingriff bringt. In der bevorzugten Ausführung bringt die Steuereinheit 52 mit ihrer Steuerfunktion das Obermesser 22 und die Bedruckstoffbahn in einem Takt in Eingriff oder außer Eingriff, wobei der aus einem fortlaufenden Wechsel von Arbeits- und Ruhephasen bestehende Takt in seinem Zeitverhalten vorzugsweise parametrierbar ist. Dieser Takt korreliert vorzugsweise mit bestimmten ausgewählten Blättern 01 des in der laufenden Produktion herzustellenden Druckproduktes. Diese Auswahl ist vorzugsweise darauf gerichtet, dass nur an jedem z. B. zweiten oder dritten Blatt 01 von aufeinander folgend auf derselben Bedruckstoffbahn gedruckten Seiten 02 desselben Druckproduktes von der in Verbindung mit der 5 beschriebenen Vorrichtung ein Schnitt oder eine Perforation ausgebildet wird. Dadurch wird die z. B. zwischen den Führungselementen 23; 24 dieser Vorrichtung kontinuierlich hindurch geführte Bedruckstoffbahn in ihrer Längsrichtung nur abschnittsweise, d. h. nur in von der Steuereinheit 52 vorzugsweise programmgesteuert wählbaren Abschnitten, die mit den Arbeitsphasen des in die Bedruckstoffbahn greifenden Obermessers 22 korrelieren, geschnitten oder perforiert, wobei die jeweilige Länge des Schnittes oder die der Perforationslinie 13 durch Parameter der Steuerfunktion der Steuereinheit 52 variabel und damit bedarfsgerecht einstellbar ist. Die die Steuerfunktion ausführende Steuereinheit 52 kann z. B. mit dem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand realisiert sein.
  • Die perspektivischen Darstellungen der 6 und 7 zeigen jeweils weitere Details der in der 5 dargestellten Vorrichtung zur wahlweisen Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation in mindestens einer in einer Transportebene bewegten Bedruckstoffbahn in deren Transportrichtung bzw. Laufrichtung.
  • 01
    Blatt
    02
    Seite, Vorderseite, Rückseite
    03
    Spalte
    04
    Spalte
    05
    06
    Informationsfeld
    07
    Informationsfeld
    08
    Informationsfeld
    09
    Informationsfeld
    10
    11
    Informationsfeld
    12
    Satzspiegel
    13
    Perforationslinie
    14
    Kante
    15
    16
    Piktogramm
    17
    Textzeile
    18
    19
    20
    21
    Längsperforationsvorrichtung
    22
    Perforiermesser, Obermesser
    23
    Führungselement, Hohlwelle
    24
    Führungselement, Hohlwelle
    25
    26
    Halter
    27
    Halter
    28
    Schneidring, Untermesser
    29
    Handrad
    30
    31
    Stellantrieb, Spindel
    32
    Stellantrieb, Spindel
    33
    Schwenkhebel
    34
    Schwenkhebel
    35
    36
    Grundplatte
    37
    Verbindungselement, Schraube
    38
    Befestigungseinrichtung
    39
    Passelement, Passstift
    40
    41
    Einstelleinrichtung
    42
    Anzeigeeinrichtung, Skala
    43
    Fixiereinrichtung
    44
    Antrieb, Arbeitszylinder
    45
    46
    Antrieb, Arbeitszylinder
    47
    Druckmittelquelle
    48
    Anschlussleitung
    49
    50
    51
    Motor, Elektromotor
    52
    Steuereinheit
    53
    Segmentscheibe
    h01
    Höhe
    h12
    Höhe
    l06
    Länge
    l07
    Länge
    l08
    Länge
    l09
    Länge
    l11
    Länge
    l16
    Länge

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation in mindestens einer in einer Transportebene bewegten Bedruckstoffbahn in deren Transportrichtung, aufweisend ein ortsfestes Obermesser (22) und ein mit dem Obermesser (22) zusammenwirkendes Untermesser (28), wobei das Untermesser (28) durch einen Motor (51) angetrieben ist, wobei die Transportebene der Bedruckstoffbahn zwischen dem Obermesser (22) und dem Untermesser (28) angeordnet ist, wobei die Transportebene der Bedruckstoffbahn in Abhängigkeit von einer von einer Steuereinheit (52) ausgeführten Steuerfunktion wahlweise eine erste Betriebsstellung, in welcher das Obermesser (22) in die Bedruckstoffbahn eingreift, oder eine zweite Betriebsstellung aufweist, in welcher das Obermesser (22) mit der Bedruckstoffbahn außer Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (28) als ein Schneidring (28) ausgebildet ist, wobei das Untermesser (28) eine rotierende Segmentscheibe (53) aufweist, mit welcher die Bedruckstoffbahn in der zweiten Betriebsstellung ihrer Transportebene mit dem Obermesser (22) in Eingriff gebracht ist, wobei der das Untermesser (28) antreibende Motor (51) von der Steuereinheit (52) in Abhängigkeit von einer Transportgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn gesteuert oder geregelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermesser (22) als ein rotierbares Kreismesser ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotation des Obermessers (22) durch einen Berührungskontakt mit der bewegten Bedruckstoffbahn friktionsgetrieben ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation des Obermessers (22) durch einen Motor angetrieben ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (28) als ein rotierbarer Schneidring (28) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Untermesser (28) antreibende Motor (51) eine exzentrisch angeordnete rotierende Welle aufweist, auf welcher der Schneidring (28) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Steuereinheit (52) gesteuerte Hubeinrichtung vorhanden ist, mit welcher die Bedruckstoffbahn in der zweiten Betriebsstellung ihrer Transportebene mit dem Obermesser (22) in Eingriff gebracht ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoffbahn in der zweiten Betriebsstellung ihrer Transportebene nur zeitweise mit dem Obermesser (22) in Eingriff gebracht ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfunktion in ihrem Zeitverhalten mindestens eine Rampe aufweist, mittels welcher die Steuerfunktion das Obermesser (22) und die Bedruckstoffbahn in Eingriff oder außer Eingriff bringt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (52) mit ihrer Steuerfunktion in einem Takt das Obermesser (22) und die Bedruckstoffbahn in Eingriff oder außer Eingriff bringt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Takt in seinem Zeitverhalten parametrierbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Rollenrotationsdruckmaschine angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Schnitt oder die Perforation in einer als Papierbahn ausgebildeten Bedruckstoffbahn ausführt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Schnitt oder die Perforation in einer mit einer Transportgeschwindigkeit von mindestens 10 m/s bewegten Bedruckstoffbahn ausführt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Schnitt oder die Perforation an ausgewählten Blättern (01) von aufeinanderfolgend auf derselben Bedruckstoffbahn gedruckten Seiten (02) desselben Druckproduktes ausführt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Schnitt oder die Perforation an mehreren zu einem gemeinsamen Strang übereinander gelegten Bedruckstoffbahnen gleichzeitig ausführt.
DE200810000850 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation Expired - Fee Related DE102008000850B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000850 DE102008000850B4 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000850 DE102008000850B4 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000850A1 DE102008000850A1 (de) 2009-10-15
DE102008000850B4 true DE102008000850B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=41060261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000850 Expired - Fee Related DE102008000850B4 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000850B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930700A (en) * 1974-09-30 1976-01-06 Figueres Maurice C Information storage system
US4685699A (en) * 1986-01-22 1987-08-11 Hirasawa Ronald T Promotional article
WO1999030909A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckprodukt
DE10322993A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-24 Marquip Llc Rotierender Senkschneidemaschine mit muschelartigem, geschlitzten Amboß
WO2004056686A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn sowie verfahren zu deren einstellung
DE602004005762T2 (de) * 2003-02-13 2008-01-10 Kabushiki Kaisha Isowa, Nagoya Verfahren zum Steuern einer Schneid- und Rillmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930700A (en) * 1974-09-30 1976-01-06 Figueres Maurice C Information storage system
US4685699A (en) * 1986-01-22 1987-08-11 Hirasawa Ronald T Promotional article
WO1999030909A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckprodukt
DE10322993A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-24 Marquip Llc Rotierender Senkschneidemaschine mit muschelartigem, geschlitzten Amboß
WO2004056686A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn sowie verfahren zu deren einstellung
DE602004005762T2 (de) * 2003-02-13 2008-01-10 Kabushiki Kaisha Isowa, Nagoya Verfahren zum Steuern einer Schneid- und Rillmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000850A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655256B2 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine und Verfahren zur Einstellung von Bahnbearbeitungswerkzeugen
DE69702598T2 (de) Auf abruf arbeitende vorrichtung zum querperforieren von bahnen
DE10356405A1 (de) Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von endlosen bahnförmigen Substraten
EP2308681A2 (de) Formatvariable Einrichtung zum Schneiden von Bedruckstoffen sowie Falzapparat und Druckmaschine mit solcher Einrichtung
DE69716377T2 (de) Rotationsschneidmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckkraftregelung
EP0509210A2 (de) Schaufelradausleger mit formatabhängig einstellbaren Falzproduktführungen
EP3838524A1 (de) Verfahren zum betreiben einer flachbettstanze
DE10137165A1 (de) Vorrichtung zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
EP2551078B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand
DE102007019864B4 (de) Längsperforationsvorrichtungen für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Perforiermesser
DE102006016266B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
DE102008000850B4 (de) Vorrichtung zur Ausführung eines Schnittes oder einer Perforation
DE10248688B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen
EP0553656A1 (de) Schneidapparat
DE102019122509A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken, Schachteldecken oder Spielebrettern
DE102009002650B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine
EP1603716B1 (de) Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen
DE102011088783B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP1603717B1 (de) Verfahren zur unterstützung des einrichtens einer stanzvorrichtung mit veränderbarem lochmuster
DE3120382C2 (de) Einrichtung zum Einarbeiten von Linien in Bahnen
EP1570960A2 (de) Querschneid-Vorrichtung für bedruckte Flachmaterialbahnen
DE635389C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausstanzen beliebiger Zuschnitte
DE102011088780B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102012023209A1 (de) Rillwerkzeuganordnung in einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere in einem Umschlaganleger einer Bindereimaschine
WO2006136307A1 (de) Maschine zur herstellung von beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee