DE102007063069B4 - Montageplattform für Kraftfahrzeuge oder Industrieprodukte entsprechender Grösse - Google Patents
Montageplattform für Kraftfahrzeuge oder Industrieprodukte entsprechender Grösse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007063069B4 DE102007063069B4 DE102007063069.9A DE102007063069A DE102007063069B4 DE 102007063069 B4 DE102007063069 B4 DE 102007063069B4 DE 102007063069 A DE102007063069 A DE 102007063069A DE 102007063069 B4 DE102007063069 B4 DE 102007063069B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting platform
- platform according
- side parts
- mounting
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/28—Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Abstract
Montageplattform für Kraftfahrzeuge in Form einer rechteckigen, beweglichen Plattform zur Bewegung entlang einer Montagestrecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplattform in drei bezüglich der Bewegungsrichtung seitlich nebeneinander liegende Streifen unterteilt ist, nämlich einen Mittelteil (10) und Seitenteile (12, 14), und dass die Seitenteile (12, 14) mit dem Mittelteil (10) durch Scharniere (30) lösbar verbunden und auf den Mittelteil (10) klappbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Montageplattform für Kraftfahrzeuge oder Industrieprodukte entsprechender Größe, in der Form einer rechteckigen, beweglichen Plattform.
- Montageplattformen dieser Art sind an sich bekannt. Sie werden üblicherweise als Schubskidplattformen bezeichnet. Zum Stand der Technik wird beispielsweise auf die
DE 10 2004 057 664 A1 der Anmelderin Bezug genommen. -
EP 1 724 232 A2 zeigt einen Hubtisch für Motorräder zu Reparaturzwecken. Eine Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge, die einen Hubtisch umfasst, ist inDE 20 2004 008 491 U1 offenbart. Schließlich zeigtDE 102 53 847 A1 eine Vorrichtung zum Transport eines Fahrzeuges entlang einer Verschiebebahn. - Diese Montageplattformen werden beispielsweise in der Automobilindustrie eingesetzt. Sie laufen hintereinander auf einer Montagestrecke und werden hier z. B. durch Reibrollen von den Seiten her angetrieben. Andere Antriebsformen sind möglich. Damit die Montageplattformen ein zu montierendes Kraftfahrzeug oder ein vergleichbar großes, zu montierendes Industrieprodukt aufnehmen können und außerdem ausreichend Platz für das Montagepersonal vorhanden ist, müssen die Montageplattformen der hier beschriebenen Art eine beträchtliche Größe aufweisen. Üblich sind Abmessungen von 2 bis 4 Metern Breite und 4 bis 8 Metern Länge.
- Montageplattformen dieser Art werden im wesentlichen wie ein Fließband eingesetzt. Eine größere Anzahl von Plattformen wird hintereinander gesetzt und durch die seitlich angeordneten Reibräder angetrieben. Die Plattformen passieren nacheinander mehrere Arbeitsplätze, an denen jeweils eine bestimmte Tätigkeit ausgeübt wird. In der Regel können die Montagekräfte auf der Plattform mitfahren, so dass sie bei der Arbeit keine Wege zurücklegen müssen. Vielfach werden auf den Montageplattformen Hubtische angeordnet, die es gestatten, das zu montierende Teil in eine ergonomisch vorteilhafte Höhe anzuheben.
- Wegen der angegebenen erheblichen Größe der Montageplattformen sind sie nicht nur äußerst schwierig zu montieren und zu transportieren, sondern auch die Handhabung und die Lagerung nicht benutzter Plattformen im Betrieb bereitet Schwierigkeiten.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Montageplattformen so zu gestalten, dass sie für die Handhabung und für Transport und Lagerung weniger sperrig sind, auf der anderen Seite aber für die zu montierenden Produkte und das Montagepersonal ausreichend Fläche bieten.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus Schutzanspruch 1.
- Eine erfindungsgemäße Montageplattform besteht aus drei seitlich nebeneinander liegenden Streifen mit einem Breitenverhältnis von im wesentlichen 1:2:1. Die seitlichen Streifen sind mit dem Mittelteil lösbar verbunden. Die seitlichen Streifen können auch über Scharniere mit dem Mittelteil verbunden und beispielsweise auf das Mittelteil hochklappbar bzw. umklappbar sein.
- Die Verbindung des Mittelteils mit den Seitenteilen über Scharniere hat den Vorteil, dass die Seitenteile, für den Transport, die Montage und Servicearbeiten auf das Mittelteil umgeklappt werden können. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, die Seitenteile von dem Mittelteil zu lösen. Andererseits ist die Position der Seitenteile über die Scharniere jederzeit auf den Millimeter genau reproduzierbar. Auch sind diese Scharniere in der Lage, die seitlich über den Reibradantrieb auftretenden Kräfte in Längs- und Querrichtung aufzunehmen. Die Seitenteile können auch fortgelassen werden, wenn sie längerfristig nicht benötigt werden. Es kann auch nur ein Seitenteil verwendet werden.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
-
1 ist eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Montageplattform; -
2 zeigt eine Stirnansicht der Montageplattform; -
3 veranschaulicht eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab. -
1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Montageplattform. Die Montageplattform ist in drei nebeneinander liegende Streifen10 ,12 ,14 , nämlich einen Mittelstreifen10 und zwei Seitenstreifen12 und14 auf beiden Seiten dieses Mittelstreifens unterteilt. Diese Streifen sollen künftig Mittelteil10 und Seitenteile12 ,14 genannt werden. - Die Seitenteile
12 und14 sind am Mittelteil10 lösbar montiert, können also ohne weiteres abgenommen und fortgelassen werden. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Seitenteile über Scharniere mit dem Mittelteil verbunden sind, so dass sie einfach montiert oder auf diesen umgeklappt werden können. - Im Längsmittelbereich des mittleren Streifens
10 befindet sich beispielsweise ein Hubtisch16 , der ggf. integraler Bestandteil des mittleren Streifens10 sein kann. Ein Hubtisch bietet die Möglichkeit, das zu montierende Produkt in eine Höhe zu heben, die ergonomisch vorteilhaft ist und die Montage erleichtert. -
2 zeigt eine Stirnansicht einer Montageplattform gemäß1 in vergrößertem Maßstab. Der Einleitungspunkt (18 ,20 ) für die Vorschubkraft ist lediglich angedeutet. Mit22 ,24 sind Träger bezeichnet, die das Mittelteil10 an beiden Längsseiten begrenzen und mit welchen die Plattform auf dem Rollengang aufliegt. Mit diesen Trägern sind die Seitenteile12 ,14 bei der dargestellten Ausführungsform mit Hilfe von Winkeln26 ,28 verbunden. -
3 veranschaulicht eine Ausführungsform der Verbindung des Mittelteils10 mit den Seitenteilen12 ,14 in einer Teildarstellung. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein Scharnier30 vorgesehen. Es kann sich um ein Stabscharnier, um ein Bandscharnier oder dergleichen handeln. Das Scharnier ist mit Hilfe von Schrauben32 und34 einerseits in den seitlichen Trägern22 ,24 des Mittelteils10 und andererseits an einem Winkelprofil am inneren Rand des Seitenteils12 befestigt, das dem Träger30 des Mittelteils10 zugewandt ist. Der Winkel36 ist im übrigen von der Seite her mit diesem Träger22 über eine Schraube38 verbunden. - Zum Umklappen des Seitenteils
12 um die Achse40 des Scharniers muß die Schraube38 gelöst werden. - Wie erwähnt, werden die Plattformen beispielsweise über Reibradantriebe, die auf die seitlichen Ränder der Plattformen einwirken, im Verbund nach vorne geschoben.
- Am vorderen und hinteren Ende der Plattformen befinden sich die Krafteinleitungspunkte
18 und20 , so dass mehrere Plattformen gewissermaßen im Konvoi vorgeschoben werden können. - Am vorderen und hinteren Ende der Plattform befinden sich Querverbinder. Dabei handelt es sich um hochgenaue Teile, die zur Stabilisierung der Seitenteile und der Plattform insgesamt bei der Krafteinleitung der Vorschubkräfte vorne und hinten angeschraubt werden. Die Teile werden vorzugsweise mit Hilfe von Laser bearbeitet, so dass sich eine hohe Genauigkeit ergibt und die Querverbinder von Plattform zu Plattform absolut identisch sind.
- Trägerprofile
46 ,48 ,50 dienen dazu, die Vorschubkräfte von einem Ende zum anderen über die gesamte Plattform zu übertragen. Dadurch wird erreicht, dass eine Anordnung von beispielsweise 10 bis 50 Plattformen mit relativ hoher Genauigkeit entlang der Mittellinie34 geschoben werden kann. - Da die Plattformen mit hoher Genauigkeit (+/–2 mm) hergestellt werden müssen und außerdem die seitlichen Kräfte der Vorschubeinheiten (Reibradantriebe) aufgenommen und eingeleitet werden müssen, kann mit Hilfe der Scharniere oder ähnlichem die Reproduzierbarkeit der Genauigkeit bei der Demontage und Montage garantiert werden.
- Zur Versteifung der Seitenteile
12 ,14 können auch quer zur Vorschubrichtung Trapezbleche52 vorgesehen.
Claims (8)
- Montageplattform für Kraftfahrzeuge in Form einer rechteckigen, beweglichen Plattform zur Bewegung entlang einer Montagestrecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplattform in drei bezüglich der Bewegungsrichtung seitlich nebeneinander liegende Streifen unterteilt ist, nämlich einen Mittelteil (
10 ) und Seitenteile (12 ,14 ), und dass die Seitenteile (12 ,14 ) mit dem Mittelteil (10 ) durch Scharniere (30 ) lösbar verbunden und auf den Mittelteil (10 ) klappbar sind. - Montageplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander liegenden Streifen ein Breitenverhältnis von 1:2:1 aufweisen.
- Montageplattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplattform einen integrierten Hubtisch (
16 ) aufweist. - Montageplattform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (
16 ) über einen Hubantrieb verfügt, der von der Bewegung der Montageplattform entlang der Montagestrecke abgeleitet ist. - Montageplattform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsenergie der Montageplattform mit Hilfe von Reibrad-, Zahnradantrieben oder einer sonstigen Angriffstechnik aufgenommen wird.
- Montageplattform nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (
10 ) gleichzeitig einen Unterrahmen des Hubtisches (16 ) bildet. - Montageplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Krafteinleitung einer Vorschubbewegung zwischen einzelnen Montageplattformen punktuell über kleine Flächen (
20 ,18 ) an einem vorderen und einem hinteren Ende der Montageplattform in ihrer Mittellinie (34 ) erfolgt. - Montageplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Seitenteile (
12 ,14 ) zur stabileren und besseren Krafteinleitung Trapezbleche (52 ) quer zu einer Vorschubrichtung eingebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007063069.9A DE102007063069B4 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Montageplattform für Kraftfahrzeuge oder Industrieprodukte entsprechender Grösse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007063069.9A DE102007063069B4 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Montageplattform für Kraftfahrzeuge oder Industrieprodukte entsprechender Grösse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007063069A1 DE102007063069A1 (de) | 2009-08-06 |
DE102007063069B4 true DE102007063069B4 (de) | 2016-11-24 |
Family
ID=40821921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007063069.9A Expired - Fee Related DE102007063069B4 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Montageplattform für Kraftfahrzeuge oder Industrieprodukte entsprechender Grösse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007063069B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012107511A1 (de) * | 2012-08-16 | 2014-02-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Montagevorrichtung |
DE102019132553A1 (de) * | 2019-11-29 | 2021-06-02 | Eisenmann Se | Fahrzeug zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Werkern in einer Fertigungsstätte |
DE102023001601A1 (de) | 2023-04-21 | 2024-10-24 | Mercedes-Benz Group AG | Montageplattform zum Unterstützen einer Person beim Durchführen eines Arbeitsvorgangs an einem Fahrzeug sowie Verwendung einer solchen Montageplattform |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253847A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | WAP Wöhr Automatikparksysteme GmbH & Co.KG | Aufnahmeeinrichtung für ein Fahrzeug |
DE202004008491U1 (de) * | 2004-05-25 | 2004-09-09 | Ochs, Eckhard | Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Pkw's |
DE102004057664A1 (de) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Flexlift-Hubgeräte GmbH | Montageplattform für Kraftfahrzeuge |
EP1724232A2 (de) * | 2005-05-17 | 2006-11-22 | Antonio Tosi | Hebevorrichtung für Motorräder |
DE102005034582A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Fördersystem und Verfahren zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie |
-
2007
- 2007-12-21 DE DE102007063069.9A patent/DE102007063069B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253847A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | WAP Wöhr Automatikparksysteme GmbH & Co.KG | Aufnahmeeinrichtung für ein Fahrzeug |
DE202004008491U1 (de) * | 2004-05-25 | 2004-09-09 | Ochs, Eckhard | Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Pkw's |
DE102004057664A1 (de) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Flexlift-Hubgeräte GmbH | Montageplattform für Kraftfahrzeuge |
EP1724232A2 (de) * | 2005-05-17 | 2006-11-22 | Antonio Tosi | Hebevorrichtung für Motorräder |
DE102005034582A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Fördersystem und Verfahren zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007063069A1 (de) | 2009-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT510225B1 (de) | Transfer-fördervorrichtung | |
EP1931580B1 (de) | Rollenbahnförderer | |
DE102004014745B4 (de) | Frachtdeck | |
DD232861A5 (de) | Schutzvorrichtung fuer die fuehrungsbahn zweier aneinander laengsbeweglich gelagerter und angetriebener maschinenteile | |
WO2009130067A1 (de) | Vorrichtung zum fördern von produkten | |
EP1348667A2 (de) | Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen | |
DE102007063069B4 (de) | Montageplattform für Kraftfahrzeuge oder Industrieprodukte entsprechender Grösse | |
EP1369330A1 (de) | Instandhaltungsfahrzeug | |
EP2000316A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers und Träger | |
DE2017030B2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorbeiführen von Probengefäßen an einer Prüfstation | |
DE69822715T2 (de) | Seitenführung für eine Speicherstation, mit einer Doppelreihe von Rollen | |
DE1934759B2 (de) | Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen | |
WO2008098535A1 (de) | Linear-motor | |
DE10144028A1 (de) | Maschinengestell in Modulbauweise | |
EP1373105A1 (de) | Lagerregal mit lift | |
EP0678463B1 (de) | Kettenförderer | |
DE102007030090B4 (de) | Montageplattform mit integriertem Hubtisch | |
DE19831479A1 (de) | Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut | |
DE202012100513U1 (de) | Verschieberegal und Verschieberegalanlage | |
DE3713652C2 (de) | ||
DE19500044C2 (de) | Einrichtung zum Ausrichten und Stapeln von Formatzuschnitten | |
DE3340355A1 (de) | Radlastwaage | |
WO2014082832A1 (de) | Konsole zur verbindung von dachaufbauten eines schienenfahrzeugs mit dem schienenfahrzeug | |
EP0211143B1 (de) | Formatschnellwechseleinrichtung an Transporteuren für Behälter | |
DE2845912A1 (de) | Vorrichtung zum klemmfreien transportieren von rechteckigen platinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |