[go: up one dir, main page]

DE102007059169B4 - Vorrichtung zur statischen Positionierug von Einrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur statischen Positionierug von Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007059169B4
DE102007059169B4 DE200710059169 DE102007059169A DE102007059169B4 DE 102007059169 B4 DE102007059169 B4 DE 102007059169B4 DE 200710059169 DE200710059169 DE 200710059169 DE 102007059169 A DE102007059169 A DE 102007059169A DE 102007059169 B4 DE102007059169 B4 DE 102007059169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
holder
support arms
support arm
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710059169
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059169A1 (de
Inventor
Henning Strauss
Adrian Riegel
Sebastian Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIP FORSCHUNGSINSTITUT fur PR
Fip Forschungsinstitut fur Produktionstechnik Braunschweig GmbH
Original Assignee
FIP FORSCHUNGSINSTITUT fur PR
Fip Forschungsinstitut fur Produktionstechnik Braunschweig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIP FORSCHUNGSINSTITUT fur PR, Fip Forschungsinstitut fur Produktionstechnik Braunschweig GmbH filed Critical FIP FORSCHUNGSINSTITUT fur PR
Priority to DE200710059169 priority Critical patent/DE102007059169B4/de
Publication of DE102007059169A1 publication Critical patent/DE102007059169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059169B4 publication Critical patent/DE102007059169B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/044Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur statischen Positionierung von Einrichtungen, insbesondere von Andruckrollen bei einem Ummantelungsprozess, mit einem ersten Tragarm (2) und zumindest einem weiteren Tragarm (3), an dem die Einrichtung festlegbar ist, wobei die Tragarme (2, 3) in einem Halter (4) geführt sind und an dem Halter (4) eine Klemmeinrichtung zum Festlegen der Tragarme (2, 3) angeordnet ist und die Klemmeinrichtung zumindest ein in dem Halter (4) gelagertes Klemmelement (9) aufweist, das auf die beiden Tragarme (2, 3) einwirkt, wenn ein Betätigungselement (6), das an dem Halter (4) angeordnet ist, auf das Klemmelement (9) in Verriegelungsrichtung einwirkt, wobei das Klemmelement (9) zumindest einen Tragarm (2, 3) gegen den Halter (4) presst, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmelemente (9) vorgesehen sind, die jeweils auf einen Tragarm (2, 3) einwirken und zumindest einem Klemmeelement (9) eine Fixiereinrichtung (19) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur statischen Positionierung von Einrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Vorrichtung ist insbesondere zum Ausrichten und Positionieren von Andruckrollen bei einem Ummantelungsprozess geeignet.
  • Beim Ummanteln von Profilen aus Holz oder Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen oder Metallen werden Dekorfolien oder Furniere mittels Heißkleber auf dem Trägermaterial befestigt. Die Verklebung wird dadurch unterstützt, dass Andruckrollen für einen Kontakt zwischen dem Trägermaterial und dem Ummantelungswerkstoff sorgen. Je nach Ausgestaltung des Profils werden verschieden viele Andruckrollen eingesetzt. Diese Rollen müssen individuell eingestellt werden, damit eine optimale Verklebung des Kaschierwerkstoffes auf dem Profil bewirkt werden kann. Bei einem komplexen Profil sind eine große Anzahl an Andruckrollen notwendig.
  • Bisherige Vorrichtungen sehen eine Verstellung mehrerer Tragarme jeweils entlang ihrer Längserstreckung vor. Dabei wird für jede Linearachse eine separate Klemmung bereitgestellt, in der Regel zwei separate Klemmeinrichtungen. Um bei einem Profilwechsel eine korrekte Einstellung der Andruckrollen zu ermöglichen, müssen pro Andruckrolle zwei Klemmeinrichtungen gelöst und wieder aktiviert werden, dies verursacht hohe Rüstzeiten, die sich in entsprechend langen Maschinenstillstandszeiten, in denen nicht produziert werden kann, niederschlagen.
  • Die DE 197 01 974 A1 beschreibt einen Halter für Musikinstrumente sowie eine Klemmvorrichtung für einen solchen Halter, bei dem zwei Tragarme in einem U-förmigen Halter aufgenommen sind. Ein Kniehebel ist an den freien Schenkeln angeordnet, der dafür sorgt, dass die freien Enden der freien Schenkel aufeinander zu verlagert werden. Dadurch wird der Tragarm, der zwischen dem Kniehebel und dem Joch angeordnet ist, zusammengedrückt und legen den ersten Tragarm fest und andererseits verkanten die äußeren Enden der Schenkel zueinander, und legen den zweiten Tragarm durch Verkeilen fest. Eine solche Klemmung stellt eine außerordentlich hohe Materialbelastung dar und birgt die Gefahr eines Materialversagens oder einer unzureichenden Klemmung.
  • Die US 2,161,978 beschreibt eine mechanische Verbindung, die insbesondere zur Verwendung in stabilen Rahmenkonstruktionen ausgebildet ist, beispielsweise um transportable Kleiderstangen zu errichten. In einer u-förmigen Schiene sind zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Bauteile angeordnet, zwischen denen ein sich konisch erweiternder Rohrkörper eingesetzt ist. Über eine Konterschraube wird der Oberkörper zwischen die Bauteile gedrückt, so dass die Bauteile gegen die Wandung des Profils gedrückt werden.
  • Die DE 1846850 U betrifft eine lösbare Klemmverbindung für sich kreuzende stabförmige Voll- oder Hohlkörper, die durch eine gemeinsame Klemmverbindung miteinander verbunden sind und gegen ein Verdrehen und Verschieben gesichert werden. Ein Verbindungsglied mit sich kreuzenden Bohrungen zur Aufnahme der stabförmigen Körper ist vorgesehen, in dem mittels einer Führung ein geschlitztes Klemmstück gelagert ist, das durch eine Klemmschraube einerseits in Achsrichtung der Schraube an einen der stabförmigen Körper angedrückt wird und diesen dadurch festklemmt, und das andererseits in Querrichtung durch die Klemm schraube auch spreizbar ist und den weiteren stabförmigen Körper in dem Verbindungsglied festklemmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sichere, einfach zu bedienende und langlebige Vorrichtung zur Positionierung von Einrichtungen an Tragarmen bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur statischen Positionierung von Einrichtungen, insbesondere von Andruckrollen bei einem Ummantelungsprozess, mit einem ersten Tragarm und zumindest einem weiteren Tragarm, an dem die Einrichtung festlegbar ist, wobei die Tragarme in einem Halter geführt sind und an dem Halter eine Klemmeinrichtung zum Festlegen der Tragarme angeordnet ist, sieht vor, dass die Klemmeinrichtung zumindest zwei in dem Halter gelagerte Klemmelemente aufweist, die jeweils auf einen Tragarm einwirken, wenn ein Betätigungselement, das an dem Halter angeordnet ist, auf die Klemmelemente in Verriegelungsrichtung einwirkt, wobei die Klemmelemente zumindest einen Tragarm gegen den Halter pressen. Durch die Lagerung eines separaten Klemmelementes an dem Halter ist es möglich, nach Betätigung eines entsprechenden Betätigungselementes und einer Verlagerung des Klemmelementes die Tragarme klemmend festzulegen, indem zumindest ein Tragarm gegen den Halter gepresst wird. Die in dem Halter geführten Tragarme können entweder separat oder gemeinsam gegen den Halter gepresst werden, wodurch eine Biegebewegung des Haltermaterials unnötig wird. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass das Klemmelement gegen einen Tragarm drückt, der wiederum gegen den zweiten Tragarm drückt und sich gegenüber dem Halter abstützt. Auch können die Tragarme jeweils separat von dem Klemmelement mit einer Klemmkraft beaufschlagt werden. Die Erfindung sieht vor, dass zumindest einem Klemmelement eine Fixiereinrichtung zugeordnet ist, die nach dem Lösen des Klemmelementes durch beispielsweise Herausschrauben des Betätigungselementes das Klemmelement in der Fixierposition hält. Es kann auch beiden oder allen Klemmelementen jeweils eine Fixiereinrichtung zugeordnet sein, bevorzugt eine separate Fixiereinrichtung pro Klemmelement. Über diese Fixiereinrichtung wird ermöglicht, dass der von dem Klemmelement fixierte Tragarm in Position gehalten wird, während der von dem zweiten Klemmelement gehaltene Tragarm entlang seiner Längserstreckung verschoben werden kann. Die Fixiereinrichtung dient somit als eine Sicherung und ermöglicht ein Nachpositionieren der Einrichtung bzw. nur eines Tragarmes, um eine exakte Ausrichtung der Einrichtung, beispielsweise der Andruckrolle, zu ermöglichen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Klemmelement nicht nur verlagerbar, sondern auch verschieblich in dem Halter gelagert ist, um einen großen Verstellweg bereitstellen zu können. Neben einer verschieblichen Lagerung des Klemmelementes kann auch eine verschwenkbare Lagerung an dem Halter vorgesehen sein. Ebenfalls ist es möglich, dass das Klemmelement aufgespreizt wird, um die Klemmfläche an den Tragarm anzulegen. Die Anordnung eines Klemmelementes hat darüber hinaus den weiteren Vorteil, dass durch eine entsprechende Materialauswahl eine optimale Werkstoffpaarung zwischen dem Klemmelement und dem Tragarm hergestellt werden kann, ohne auf die Materialgestaltung des Halters Rücksicht nehmen zu müssen.
  • Die Tragarme können in Führungen in dem Halter verschieblich gelagert sein, wobei die Führungen insbesondere als ein geschlossener Querschnitt ausgebildet sein können, der beispielsweise dann entsteht, wenn ein entsprechend dimensioniertes Hohlprofil mit Durchbrüchen versehen wird, deren Kontur der Kontur der Tragarme entspricht oder geringfügig größer ist. Der geschlossene Querschnitt bewirkt eine hohe Stabilität des Halters, bei einer Ausgestaltung des Halters als ein Hohlprofil oder Hohlkörper ist die Stabilität bei einem relativ geringen Gewicht oder Materialeinsatz realisierbar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Betätigungselement über eine Schräge oder einen Konus auf das Klemmelement einwirkt, so dass durch den Konus bzw. die Schräge eine Richtungsumlenkung zwischen der Verlagerungsbewegung des Betätigungselementes und der Verlagerungsbewegung des Klemmelementes erfolgt. Hierdurch wird eine große Variationsbreite für die Anordnung von Betätigungselement und Klemmelement ermöglicht Darüber hinaus können sich selbstverriegelnde Konstellationen sowie unterschiedliche Übersetzungen der Verschiebebewegungen durch den Winkel der Schräge bzw. des Konus eingestellt werden.
  • Die sieht vor, dass zwei Klemmelemente vorgesehen sind, die jeweils auf einen Tragarm einwirken, wobei eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, dass das Betätigungselement zwischen den beiden Klemmelementen angeordnet ist und auf beide Klemmelemente einwirkt. Auf diese Art und Weise werden die Klemmelemente voneinander weg bewegt und in Richtung auf die Tragarme verlagert, so dass innerhalb des Halters eine Zugbelastung entsteht.
  • Vorteilhafterweise ist als Betätigungselement eine Schraube mit einer konischen Anlagefläche vorgesehen, wobei die Anlagefläche dem Klemmelement zugeordnet ist. Über diesen Konus wird bei einer entsprechenden Drehrichtung der Schraube eine Zustellbewegung der Klemmelemente in Richtung auf die Tragarme bewirkt, während bei einer Betätigung im umgekehrten Drehsinn eine Entlastung der Klemmelemente und damit ein Lösen der Klemmverbindung erfolgt. Auf diese Weise ist es möglich, durch das Betätigen einer einzigen Schraube die beiden Tragarme gleichzeitig zu verklemmen bzw. die Klemmung beider Tragarme gleichzeitig zu lösen, so dass die Einrichtung, insbesondere die Andruckrolle verschoben werden kann, indem die Tragarme innerhalb des Halters verschoben und in der korrekten Position durch Verlagern der Schraube in Verriegelungsrichtung fixiert werden können. Alternativ kann eine herkömmliche Schraube auf einen Konus oder einen Keil einwirken.
  • Um nach dem Klemmen bei einem Lösen des Betätigungselementes die Tragarme leicht bewegen zu können, sind diese entgegen der Klemmkraft des Klemmelementes federbelastet, beispielsweise durch eine Druckfeder oder durch eine federbelastete Rolle bzw. Kugel. Dadurch wird ein Anhaften der Tragarme an den Führungen bzw. an der Anlagefläche an dem Halter verhindert und eine Verschiebung erleichtert.
  • Die Tragarme sind bevorzugt rechtwinklig zueinander orientiert in dem Halter angeordnet, so dass eine Verschiebung entlang zweier Freiheitsgrade einfach erfolgen kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass eine andere winklige Zuordnung der Tragarme zueinander vorgesehen ist. Bei einer sechseckigen Ausgestaltung des Halters kann eine Orientierung in 60°-Schritten variiert werden.
  • Um eine zu große Flächenpressung für die Tragarme, die auch als Hohlprofile ausgebildet sein können, zu vermeiden, ist vorgesehen, dass das Klemmelement eine dem Tragarm zugeordnete, ebene Klemmfläche aufweist, wobei die Größe der Klemmfläche in Abhängigkeit von der gewünschten oder zulässigen Flächenpressung auszuwählen ist.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fixiereinrichtung als Klemmschraube ausgebildet ist, beispielsweise eine Madenschraube, die leicht zu lösen und anzuziehen ist. Das Betätigungselement und die Fixiereinrichtung können über gleiche Schraubendreher oder Schraubenschlüssel betätigbar ausgebildet sein, um keine zusätzlichen Werkzeuge zu benötigen.
  • Ebenfalls können sowohl die Fixiereinrichtung als auch das Betätigungselement über Griffe oder Rändelelemente verfügen, um eine werkzeuglose Montage und Nachjustierung ermöglichen zu können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauelemente.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine Gesamtansicht der Vorrichtung;
  • 2 – eine perspektivische Detailansicht eines Halters mit Tragarmabschnitten;
  • 3 – eine Seitenansicht eines Tragarmes;
  • 4 – eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV der 3.
  • 5 – eine Variante der Vorrichtung;
  • 6 – eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI der 5
  • 7 – eine andere Ansicht der Variante; sowie
  • 8 – eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII der 7.
  • In der 1 ist eine Vorrichtung 1 zum stabilen, statischen Positionieren einer Einrichtung 5, vorliegend einer Andruckrolle dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist einen ersten Tragarm 2 und einen zweiten Tragarm 3 auf, die senkrecht zueinander ausgerichtet an einem Halter 4 gelagert sind. Die Einrichtung 5 ist an einem Ende des zweiten Tragarmes 3 angeordnet, vorliegend drehbar gelagert. Zwischen der Andruckrolle 5 und dem zweiten Tragarm 3 ist ein Ausleger angeordnet, über den die Andruckrolle 5 mit dem zweiten Tragarm 3 verbunden ist. In dem Halter 4 ist ein Betätigungselement 6 in Gestalt einer Schraube, vorliegend einer Madenschraube angeordnet. Die Anordnung und die Funktion des Betätigungselementes 6 werden weiter unten näher beschrieben. Ebenfalls sind an dem Halter 4 Verschlussschrauben 7, 8 angeordnet, die endseitig den Halter 4 verschließen, da der Halter 4 aus einem Hohlprofil hergestellt ist.
  • In der 2 ist die Vorrichtung 1 in einer Detaildarstellung mit nur teilweise dargestellten Tragarmen 2, 3 dargestellt. Die Orientierung der Tragarme 2, 3 ist senkrecht aufeinander, da der Halter 4 einen quadratischen Querschnitt aufweist und die Tragarme 2, 3 in durch Durchbrüche ausgebildete Führungen innerhalb des Halters 4 hindurch geführt sind. Diese Durchbrüche verlaufen senkrecht zu den Seitenflächen und axial versetzt zueinander, so dass sich eine rechtwinklige, axial versetzte Anordnung der beiden Tragarme 2, 3 an dem Halter 4 ergibt. Das Betätigungselement 6 ist zwischen den beiden Tragarmen 2, 3 angeordnet, die zweite Verschlussschraube 8 ist ebenfalls zu erkennen.
  • In der 3 ist ebenfalls zu erkennen, dass die beiden Tragarme 2, 3 senkrecht zueinander ausgerichtet und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlprofile ausgebildet sind. Bei einer sechseckigen- oder achteckigen Querschnittsform des Halters 4 wäre eine entsprechend feinere Abstufung der Winkelorientierungen möglich, sofern die Durchbrüche zur Ausbildung von Führungen jeweils senkrecht zu den Seitenflächen eingebracht werden würden.
  • Anhand der Schnittdarstellung in 4 wird deutlich, dass das Betätigungselement 6 in Gestalt einer Madenschraube in Axialrichtung mittig zwischen den beiden Tragarmen 2, 3 angeordnet ist. Die Schraube 6 ist den zwei Klemmelementen 9 zugeordnet, die verschieblich innerhalb des Halters 4 angeordnet sind. Die Klemmelemente 9 weisen Klemmflächen 12 auf, die jeweils dem zugeordneten Tragarm 2, 3 gegenüberliegen. Zwischen den beiden Klemmelementen 9 ist die Betätigungsschraube 6 mit der konischen Anlagefläche 11 angeordnet, die einer korrespondierenden Anlagefläche 13 an den Klemmelementen 9 gegenüberliegt. Wird die Schraube 6 hineingedreht, bewegt sich der konische Abschnitt der Schraube 6 und damit auch die konische Anlagefläche 11 in Richtung auf die Klemmelemente 9 und drückt über die schräge Anlagefläche 13 an dem Klemmelement 9 die Klemmelemente auseinander und damit die jeweilige Klemmfläche 12 gegen den Tragarm 2, 3. Dadurch wird der Tragarm 2, 3 innerhalb des Halters 4 in den Führungen quer zu ihrer Längserstreckung verlagert und gegen den Halter 4 gepresst. Durch Anziehen einer einzigen Schraube ist es somit möglich, die in einer Gleitführung befindlichen Klemmelemente 9 zu verlagern und diese direkt an den Tragarmen 2, 3 anliegen zu lassen. Darüber kann die gewünschte Klemmkraft eingestellt und eine Verklemmung der Tragarme 2, 3 an dem Halter an der den Klemmelementen 9 gegenüberliegenden Seite bewirkt werden.
  • Auf der den Klemmelementen 9 gegenüberliegenden Seite der Tragarme 2, 3 sind innerhalb der Verschlussstopfen 7, 8 federnd gelagerte Druckstücke 10 angeordnet, die nach dem Lösen des Betätigungselementes 6 entgegen der Klemmrichtung wirken. Zum Verstellen der beiden Tragarme 2, 3 wird die Schraube 6 aus dem Halter 4 herausgedreht, so dass keine Klemmkraft mehr über die Klemmelemente 9 aufgebracht wird, da die Klemmelemente 9 nicht mehr mit einer Anzugskraft beaufschlagt werden. Durch die Federkraft der federnden Druckstücke 10 werden die Tragarme gegen die gelösten Klemmelemente 9 gedrückt, so dass die Tragarme 2, 3 aus der zunächst noch vorhandenen Klemmstellung gelöst werden. Auf diese Art und Weise ist es möglich, dass die Tragarme 2, 3 innerhalb des Halters 4 leicht verschoben werden können.
  • Alternative Ausgestaltungsformen der Erfindung sind möglich, beispielsweise kann eine andere Orientierung der konischen Anlagefläche 11 realisiert werden. Ebenfalls ist es möglich, abweichend von einer Schraube, andere Betätigungselemente 6 vorzusehen, die eine Verlagerung der Klemmelemente 9 bewirken. Auch ist es möglich, dass die Klemmelemente 9 miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind um durch ein Eindringen eines Konus aufgebogen zu werden. Eine solche Ausgestaltung hätte jedoch nur einen begrenzten Verstellweg zur Verfügung.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird bei der Ausrichtung der Rollen 5 die Zustellung der Rollen 5 entsprechend der Profilausformung des zu ummantelnden Gegenstandes erleichtert und die Rüstzeit dadurch deutlich reduziert. Dies erfolgt, da eine Klemmung bzw. ein Lösen der Klemmung durch einfaches Anziehen oder Lösen des Betätigungselementes 6 in Gestalt einer Klemmschraube ermöglicht wird, die auf beide Klemmelemente 9 wirkt, so dass vermieden wird, dass für jeden Tragarm eine separate Klemmeinrichtung aktiviert oder gelöst werden muss.
  • In der 5 ist eine Seitenansicht einer Variante der Vorrichtung mit einem Halter 4 gezeigt, jedoch ohne eingeführte Tragarme. In dem Halter 4 sind die Führungen 42, 43 zu erkennen, die als viereckige, umlaufende Ausnehmungen innerhalb des Halters 4 ausgebildet sind. Die Führungen 42, 43 stehen rechtwinklig aufeinander, so dass hindurchgeschobene Tragarme ebenfalls rechtwinklig aufeinander stehen. Der 5 ist ebenfalls zu entnehmen, dass Druckstücke 10 in Gestalt von federnd gelagerten Kugeln in die Führungen 42, 43 hineinragen und bei eingeführten Tragarmen gegen die Tragarme drücken. Der übrige Aufbau des Halters 4 entspricht dem Aufbau des Halters in den 1 bis 4 mit dem Unterschied, dass Fixiereinrichtungen 19 in Gestalt von Madenschrauben innerhalb des Halters 4 eingebracht sind. Diese Madenschrauben 19 wirken auf die verschieblich gelagerten Klemmelemente 9 und werden nach dem Anziehen des Betätigungselementes 6 in Richtung auf die Klemmelemente 9 eingeschraubt, um die Klemmelemente 9 in der entsprechenden Position zu fixieren. Selbstverständlich ist es möglich, nur eine Madenschraube 19 einzudrehen, um das entsprechende Klemmelement 9 in der Klemmposition zu fixieren, so dass auch der dem jeweiligen Klemmelement 9 zugeordnete Tragarm geklemmt bleibt, wenn das Betätigungselement 6 gelöst wird.
  • In der 6 ist in einer Schnittdarstellung erneut der Aufbau des Halters 4 sowie die Ausgestaltung der Führungen 42, 43 und der Druckstücke 10 dargestellt.
  • In der 7 ist eine gedrehte Seitenansicht des Halters 4 der 5 und 6 gezeigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ragt das Betätigungselement 6 über die Kontur des Halters 4 hinaus, so dass eine werkzeuglose Betätigung durch Drehen des Betätigungselementes 6 und dem damit verbundenen Hineinbewegen der konischen Anlagefläche bewirkt werden kann. Die konische Anlagefläche ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit einem Bezugszeichen versehen. Wird die konische Anlagefläche in Richtung auf die Klemmelemente 9 bewegt, werden diese in Richtung auf die Führungen 42, 43 verlagert und klemmen die bei der Benutzung eingeführten Tragarme an den Halter. Eine Fixierung erfolgt über die Fixiereinrichtungen 19 in Gestalt von Madenschrauben. Alternative Ausgestaltungen der Fixiereinrichtungen sind möglich, beispielsweise formschlüssig wirkende Elemente oder dergleichen.
  • Der Aufbau des Halters 4 ist anhand der Schnittdarstellung in 8 gut zu erkennen. Die Madenschrauben 19 sind von außen zugänglich und können in einer alternativen Ausgestaltung auch als herkömmliche Schrauben mit einem handbetätigbaren Schraubenkopf ausgebildet sein. Mit der Variante des Halters 4 der 5 bis 8 ist es möglich, dass in einem geklemmten Zustand jeder Tragarm bzw. entlang jeder Achse einzeln nachpositioniert werden kann. Dies wird durch die beiden Fixiereinrichtungen 19 in Gestalt von Madenschrauben ermöglicht. Jede Madenschraube kann zusätzlich zu dem klemmenden Betätigungselement 6 ein Klemmelement 9 fixieren. Die Fixierung erfolgt dabei in der geklemmten Stellung. Wird dann das Betätigungselement 6 gelöst, wird aufgrund der Druckstücke 10 die Klemmung aufgehoben und die freie Beweglichkeit des Tragarmes innerhalb der Führung 42, 43 gewährleistet. Der Tragarm mit dem fixierten Klemmelement 9 bleibt dagegen unbeweglich. Da das Nachjustieren insbesondere für Andruckrollen nur entlang einer Achse notwendig ist, während die andere Orientierung fest bleiben kann, führt dies zu einer Vereinfachung der Ausrichtung der Rollen. Sofern häufig nur ein Tragarm nachgestellt werden muss, ist diese Variante von Vorteil, da über das Betätigungselement 6 eine schnelle und einfache Fixierung zunächst beider Tragarme und anschließend ein schnelles Lösen und Wiederverriegeln des nachzujustierenden Tragarmes ermöglicht wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur statischen Positionierung von Einrichtungen, insbesondere von Andruckrollen bei einem Ummantelungsprozess, mit einem ersten Tragarm (2) und zumindest einem weiteren Tragarm (3), an dem die Einrichtung festlegbar ist, wobei die Tragarme (2, 3) in einem Halter (4) geführt sind und an dem Halter (4) eine Klemmeinrichtung zum Festlegen der Tragarme (2, 3) angeordnet ist und die Klemmeinrichtung zumindest ein in dem Halter (4) gelagertes Klemmelement (9) aufweist, das auf die beiden Tragarme (2, 3) einwirkt, wenn ein Betätigungselement (6), das an dem Halter (4) angeordnet ist, auf das Klemmelement (9) in Verriegelungsrichtung einwirkt, wobei das Klemmelement (9) zumindest einen Tragarm (2, 3) gegen den Halter (4) presst, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmelemente (9) vorgesehen sind, die jeweils auf einen Tragarm (2, 3) einwirken und zumindest einem Klemmeelement (9) eine Fixiereinrichtung (19) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) verschieblich in dem Halter (4) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (2, 3) in Führungen (42, 43) in dem Halter (4) verschieblich gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (42, 43) einen geschlossenen Querschnitt aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) über eine Schräge oder einen Konus (11) auf das Klemmelement (9) einwirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) zwischen den beiden Klemmelementen (9) angeordnet ist und auf beide einwirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) als Schraube mit einer konischen Anlagefläche (11) ausgebildet ist, wobei die Anlagefläche (11) dem Klemmelement (9) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (2, 3) entgegen der Klemmkraft des Klemmelementes (9) federbelastet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (2, 3) rechtwinkelig zueinander orientiert in dem Halter (4) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) eine dem Tragarm (2, 3) zugeordnete, ebene Klemmfläche (12) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (19) als Klemmschraube ausgebildet ist.
DE200710059169 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung zur statischen Positionierug von Einrichtungen Expired - Fee Related DE102007059169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059169 DE102007059169B4 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung zur statischen Positionierug von Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059169 DE102007059169B4 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung zur statischen Positionierug von Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059169A1 DE102007059169A1 (de) 2009-06-10
DE102007059169B4 true DE102007059169B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=40621252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059169 Expired - Fee Related DE102007059169B4 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung zur statischen Positionierug von Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059169B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514808B1 (de) * 2014-03-20 2015-04-15 Fux Maschb U Kunststofftechnik Gmbh Rollenanordnung für eine Fertigungseinrichtung mit Durchlaufbearbeitung
CN114645998A (zh) * 2022-02-28 2022-06-21 徐州工业职业技术学院 一种带有保护功能的无线测温设备用支架及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161978A (en) * 1937-09-18 1939-06-13 Rosenbaum Benjamin Mechanical jointure
DE1846850U (de) * 1961-07-12 1962-02-15 Siemens Ag Loesbare klemmverbindung fuer sichkreuzende stabfoermige voll- oder hohlkoerper.
DE19701974A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Leberecht Fischer Kg Halter für Musikinstrumente, insbesondere Schlaginstrumente sowie Klemmvorrichtung für einen solchen Halter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161978A (en) * 1937-09-18 1939-06-13 Rosenbaum Benjamin Mechanical jointure
DE1846850U (de) * 1961-07-12 1962-02-15 Siemens Ag Loesbare klemmverbindung fuer sichkreuzende stabfoermige voll- oder hohlkoerper.
DE19701974A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Leberecht Fischer Kg Halter für Musikinstrumente, insbesondere Schlaginstrumente sowie Klemmvorrichtung für einen solchen Halter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059169A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120256T2 (de) Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren backen
WO1990005225A1 (de) Klammer zum verbinden von schaltafeln
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
EP2178678A2 (de) Zwinge und verfahren zur herstellung einer zwinge
EP0946335A1 (de) Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren spannelementen
DE102007059169B4 (de) Vorrichtung zur statischen Positionierug von Einrichtungen
WO2019158590A1 (de) Spannvorrichtung
DE4108455C2 (de) Montagezwinge zum Montieren eines Türfutters einer Türzarge
EP2708679B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge
DE10223894B4 (de) Plattenklemmvorrichtung
EP1607183B1 (de) Schraubstock
DE102007013513B3 (de) Ausmittelungsvorrichtung zur Mittenausrichtung eines Bauteils
DE2756627C3 (de) Spannvorrichtung
EP0641623A1 (de) Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
AT391290B (de) Schraubzwinge
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung
DE3744295A1 (de) Klemmvorrichtung zum festklemmen einer linear beweglichen stange
DE8800392U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken
DE10053668C1 (de) Spannvorrichtung
EP4190492A1 (de) Werkbankadaptersystem für werkbänke mit lochraster
EP4449951A1 (de) Gestell mit einem klammmechanismus und verfahren zum verbinden von zumindest zwel profilan mittels eines klemmmechanismus
DE29904778U1 (de) Modulares Spannsystem
DE9303065U1 (de) Montagevorrichtung für Sprossenfenster
AT514808B1 (de) Rollenanordnung für eine Fertigungseinrichtung mit Durchlaufbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703