[go: up one dir, main page]

DE102007050483A1 - Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel - Google Patents

Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007050483A1
DE102007050483A1 DE102007050483A DE102007050483A DE102007050483A1 DE 102007050483 A1 DE102007050483 A1 DE 102007050483A1 DE 102007050483 A DE102007050483 A DE 102007050483A DE 102007050483 A DE102007050483 A DE 102007050483A DE 102007050483 A1 DE102007050483 A1 DE 102007050483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
abrasive
dispersion medium
use according
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007050483A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Holtmann
Björn Dipl.-Geol. Zenner
John G. Beesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger AG
S & B Ind Minerals GmbH
S & B Industrial Minerals GmbH
Original Assignee
Meyer Burger AG
S & B Ind Minerals GmbH
S & B Industrial Minerals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Burger AG, S & B Ind Minerals GmbH, S & B Industrial Minerals GmbH filed Critical Meyer Burger AG
Priority to DE102007050483A priority Critical patent/DE102007050483A1/de
Priority to PCT/EP2008/008820 priority patent/WO2009053004A1/de
Priority to PCT/EP2008/008827 priority patent/WO2009053007A1/de
Priority to PCT/EP2008/008826 priority patent/WO2009053006A1/de
Priority to PCT/EP2008/008819 priority patent/WO2009053003A1/de
Publication of DE102007050483A1 publication Critical patent/DE102007050483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/44Application of particular media therefor
    • B03B5/442Application of particular media therefor composition of heavy media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B13/00Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects
    • B03B13/005Methods or arrangements for controlling the physical properties of heavy media, e.g. density, concentration or viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/007Use, recovery or regeneration of abrasive mediums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Halbleiterkristallen. Auf diese Weise lässt sich die Mischung besonders einfach wieder aufbereiten und wird ein besonders funktionsgerechter Trennvorgang für das zu bearbeitende Werkstück zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel.
  • Solche Mischungen sind allgemein bekannt und kommen in der Praxis als beispielsweise Bohrspülzubereitungen zum Einsatz. In diesem Zusammenhang wird die Eindickung von wasserbasierten Systemem unter Einsatz von Tonen in großem Umfang ausgenutzt. Tatsächlich neigen diese Mischungen zu einer thixotropen Eindickung, was vorteilhaft für die beschriebenen Einsatzzwecke, beispielsweise in Verbindung mit geologischen Bohrungen genutzt wird. So beschäftigt sich die DE 43 02 462 A1 mit der Verwendung von Alkoxylaten wasserunlöslicher Alkohole zur Steuerung der rheologischen Eigenschaften fließ- und pumpfähiger wässriger Zubereitungen feinteiliger Mineralstoffe, die als Arbeitsmittel im Bereich des Aufschlusses geologischer Formationen eingesetzt werden.
  • Vergleichbare Bohrspülzusätze sind Gegenstand der DE 29 18 683 A1 . Hier wird ein Bohrspülungszusatz zur wirksamen Dispergierung von Tonen in einem wässrigen Medium beschrieben. Die fragliche Bohrspülung kommt beim Rotationsbohren zum Einsatz und ermöglicht aufgrund ihrer Viskosität ein einfaches Forttragen von Gesteinssplittern. Aufgrund der thixotropen Eigenschaften der Bohrspülung neigt sie bei einer Unterbrechung des Bohrvorganges zum Gelieren und verhindert, dass sich Splitter um die Bohrspitze herum absetzen.
  • Die spanabtragende Bearbeitung von Werkstücken und hier insbesondere von Halbleiterkristallen, zu denen Silizium-Einkristalle gehören, wird ganz unabhängig hiervon mit speziellen wässrigen Zusammensetzungen durchgeführt. Diese umfassen in der Regel ein Dispersionsmedium, welches auf organische Komponenten zurückgreift, nämlich aus einer hydrophilen mehrwertigen Alko hol-Verbindung, einer lipophilen mehrwertigen Alkohol-Verbindung und Wasser zusammengesetzt ist. In dem Dispersionsmedium werden aus einem Silikat hergestellte kolloidale Kieselsäure-Teilchen dispergiert, wie dies die DE 699 11 549 T2 im Detail beschreibt.
  • Das vorgenannte spanabtragende Bearbeitungsverfahren und die zugehörige wässrige Zusammensetzung bzw. das wässrige Schneidfluid ist mit Nachteilen behaftet. Das gilt auch für Poliermittel auf dieser Basis, die in der Halbleiterelektronik durchweg eingesetzt werden, um gesägte und zu prozessierende Wafer vor anschließenden Prozessschritten an der Oberfläche zu glätten.
  • Tatsächlich hat sich in diesem Zusammenhang nämlich herausgestellt, dass die Sedimentation der im organischen Dispersionsmedium dispergierten abrasiv wirkenden Körner durch die Korngröße des Schleifmittels und mithin der Körner bestimmt wird. Steigt die Größe der Körner, so muss das Dispersionsmedium auf eine höhere Viskosität eingestellt werden, um unverändert einen einwandfreien Transport des Schleifmittels zu gewährleisten sowie eine Sedimentation des Abrasionsmittels und etwaige Verstopfungen zu verhindern.
  • Um dieser erhöhten Viskosität der Mischung respektive Schneidsuspension entgegenzuwirken, wird in der Regel die Konzentration des Schleifmittels reduziert, um die Gesamtviskosität einschließlich der Körner beizubehalten. Das verlangsamt jedoch den spanabtragenden Vorgang bzw. einen an dieser Stelle meistens durchgeführten Sägeprozess. Ein weiterer systembedingter Nachteil derartiger bekannter organischer Dispersionsmedien besteht darin, dass sie über eine nur geringe Wärmekapazität verfügen. Dadurch besteht nur ein geringer Schutz vor Überhitzung und das fragliche Dispersionsmedium lässt sich zudem nur schwer abbauen und zurückgewinnen.
  • Ebenfalls nachteilig bei solchen organischen Dispersionsmedien ist der aufwändige Herstellungsprozess und die notwenige Entsorgung nach dem Gebrauch. Vielfach ist eine Wiederverwendung nicht möglich, da im Dispersionsmedium gelöste Feinstanteile aus gebrauchten abrasiv wirkenden Körnern und zusätzlich Abrieb nicht mit finanziell vertretbarem Aufwand an Technik und Zeit ausgeschleust werden können. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Mischung aus einem Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Halbleiterkristallen, so weiter zu entwickeln, dass bei verbesserter Wärmekapazität und einwandfreiem Bearbeitungsergebnis eine kostengünstige Wiederaufbereitung respektive Entsorgung gelingt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Halbleiterkristallen. Bei diesen Halbleiterkristallen handelt es sich bevorzugt um Silizium-Einkristalle. Daneben können natürlich auch Werkstücke aus Polysilizium bearbeitet werden. Ebenso solche aus anderen Halbleitermaterialien, wie beispielsweise Galliumarsenid, Galliumindiumphosphit usw..
  • In der Regel wird das Dispersionsmedium mit den darin dispergierten abrasiv wirkenden Körnern, also die vorgenannte Mischung, zur nicht formgebenden spanabtragenden Bearbeitung eingesetzt. Hiermit sind in der Regel spanabtragende Trennvorgänge gemeint, zu denen beispielsweise das Sägen, Drahtschneiden etc. des betreffenden Werkstückes gehört. Bei diesem Werkstück handelt es sich, wie bereits beschrieben und bevorzugt, um einen Halbleiterkristall, welcher mit Hilfe der Mischung bei einem entsprechenden spanab tragenden Trennvorgang in Scheiben gewünschter Stärke (Wafer) unterteilt wird, die anschließend meistens noch poliert werden, um sie für weitere Prozessschritte vorzubereiten.
  • Die Erfindung hat überraschenderweise erkannt, dass sich ein an sich bekanntes thixotropes Dispersionsmedium vorteilhaft mit darin dispergierten und abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel für die beschriebene spanabtragende Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Halbleiterkristallen, einsetzen lässt. Dabei kommt der thixotropen Wirkung des Dispersionsmediums für den beschriebenen Einsatzzweck besondere Bedeutung zu. Denn das Dispersionsmedium weist nach vorteilhafter Ausgestaltung geladene kolloide Partikel auf. Diese geladenen kolloiden Partikel bilden bei ausreichender Konzentration in dem Dispersionsmedium zueinander Netzwerke und im günstigsten Fall ein elastisches Gel, welches die abrasiv wirkenden Körner dauerhaft in sich trägt. Als Folge hiervon wird eine Sedimentation der abrasiv wirkenden Körner verhindert und lassen sich etwaige damit verbundene negative Auswirkungen im Rahmen der Erfindung verhindern. Das heißt, der Transport der Mischung durch eine in der Regel eingesetzte Trennmaschine wird nicht durch etwaige Sedimentation behindert, so dass die Verarbeitung besonders einfach und funktionssicher erfolgt.
  • Zugleich ist die Stärke der Bindung zwischen den einzelnen kolloiden Partikeln jedoch gering, so dass bei ausreichend hohen Scherraten das Netzwerk wieder reversibel aufgelöst werden kann. Als Folge hiervon wird die Suspension wieder dünnflüssiger, bzw. sinkt die Viskosität, so dass sich insgesamt das thixotrope Verhalten erklärt. Als kolloide Partikel in dem Dispersionsmedium kommen Smektite, also Schichtsilikate mit Dreischichtstruktur, bevorzugt zum Einsatz. Diese werden üblicherweise in Wasser als Dispersionsmittel suspendiert. In diesem Zusammenhang ist entscheidend eine hohe Fließgrenze des Dispersionsmittels bei gleichzeitig geringer Viskosität unter Scherspannung.
  • Es hat sich allgemein bewährt, dass das Dispersionsmedium ca. 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 2 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines in Wasser gelösten Tonminerals aufweist. Das heißt, das Dispersionsmedium setzt sich überwiegend aus Wasser als dem Dispersionsmittel und dem bereits angesprochenen Tonmineral in der angegebenen Konzentration zusammen. Bei den eingesetzten Tonmineralien handelt es sich bevorzugt um smektit-haltige Tonerden, wie zum Beispiel Bentonit aber auch Hektorit. Darüber hinaus sind andere Smektite wie Corrensit, Rectorit, Saponit, Stevensit usw. denkbar. Diese sind für das beschriebene thixotrope Verhalten bekannt. Dabei lassen sich grundsätzlich sowohl synthetische als auch natürliche Tonmineralien einsetzen.
  • Auch gewisse Stärken sowie organische Polymere können vorteilhaft in Wasser gelöst werden und als erfindungsgemäßes Dispersionsmedium zum Einsatz kommen. Ferner sind neben Tonmineralien auch nadelförmige Kettensilikate wie Sepiolith in der Lage, thixotrope wässrige Suspensionen zu bilden. Diese erfordern allerdings sehr hohe Feststoffanteile und die Fließgrenze ist im Vergleich zur Viskosität weniger gut ausgeprägt. Im Ergebnis werden von der Erfindung also nicht nur tonmineralische kolloide Partikel umfasst.
  • Im Detail wird das thixotrope Verhalten des in der Regel im Wasser gelösten Tonminerals dadurch bewirkt, dass sich in einer solchen Tonmineralsuspension ohne Bewegung Brücken zwischen den einzelnen gelösten Partikeln bzw. Smektiten bilden. Diese Brücken stellen das bereits angesprochene Netzwerk dar, welches die in dem Dispersionsmedium dispergierten abrasiv wirkenden Körner trägt und deren Sedimentation verhindert. Das gelingt besonders einfach dadurch, dass die Körner mit Korngrößen unterhalb von 100 μm, vorzugsweise weniger als 50 μm und bevorzugt unter 20 μm ausgerüstet sind.
  • Erst wenn diese Mischung bzw. allgemein das beschriebene Dispersionsmedium einer scherenden Bewegung unterzogen wird, brechen die beschriebenen Brücken auf. Da in der Regel beispielsweise 1 kg an den abrasiv wirkenden Körnern mit 1 l des Dispersionsmediums gemischt wird, stehen innerhalb der Mischung genügend Körner zur Verfügung, so dass selbst bei geringfügigen mikroskopischen Scherraten die angesprochenen Brücken aufbrechen und die Viskosität der Mischung sinkt. Das stellt im Allgemeinen jedoch kein Problem dar, weil eine entsprechende Flüssigkeitsbewegung der Mischung mit einem Mischungstransport verbunden ist, welcher entweder in die gewünschte spanabtragende Bearbeitung mündet oder danach in eine Wiederaufbereitung oder eine erneute Nutzung der Mischung.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die abrasiv wirkenden Körner beispielsweise mit einem mittleren Korndurchmesser von weniger als 100 μm, insbesondere unterhalb von 50 μm und bevorzugt im Bereich von ca. 20 μm in dem thixotropen Dispersionsmedium dispergiert werden. Denn derartige Korngrößen lassen sich in dem beschriebenen Netzwerk unschwer aufnehmen und halten. Außerdem empfiehlt die Erfindung in dem Dispersionsmedium neben dem Dispersionsmittel Wasser als Zusatz das Tonmineral in geringer Körnung mit Korngrößen von deutlich weniger als 500 μm.
  • In der Regel beträgt die Korngröße des eingesetzten Tonminerals weniger als 200 μm und liegt besonders bevorzugt unterhalb von 100 μm. Auf diese Weise wird insgesamt eine relativ geringe Viskosität der Mischung aus den abrasiv wirkenden Körnern und dem Dispersionsmedium aus Wasser und dem Tonmineralzusatz zur Verfügung gestellt. Tatsächlich werden erfindungsgemäß Viskositäten von zumeist deutlich weniger als 1 Pas (1 Pascal-Sekunde) beobachtet. Die Viskosität liegt damit immer unterhalb derjenigen von beispielsweise Glycerin (1,5 Pas).
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die vorgenannte beschriebene dynamische Viskosität der Mischung im Bereich von weniger als 500 mPas angesiedelt ist und vorzugsweise unter 400 mPas liegt. Meistens wird ein Bereich zwischen 30 und 350 mPas in Abhängigkeit vom Anteil der abrasiven Körner für die Mischung beobachtet. Dadurch stehen geringe Viskositäten zur Verfügung, welche insbesondere für die Herstellung von Scheiben aus Silizium-Einkristallen (Silizium-Wafern) besonders bevorzugt sind. Denn die fragliche Mischung dient in der Regel dazu, einen Draht zu spülen, welcher den besagten Silizium-Einkristall oder allgemein den Halbleiterkristall durchtrennt. Dabei wird meistens mit einer geringen Vorschubgeschwindigkeit von ca. 0,1 mm/Min. gearbeitet und die Schnittbreite im Bereich von unterhalb von 0,2 mm eingestellt. Ein Beispiel für eine solche Trennvorrichtung wird in der DE 698 24 655 T2 beschrieben.
  • Infolge der geringen Viskosität der erfindungsgemäßen Mischung kommt es an dieser Stelle nicht zur Ausbildung sogenannter ”taper”. Denn die Mischung legt sich aufgrund ihrer geringen Viskosität praktisch mit gleichmäßiger Flüssigkeitsdicke um den Draht hinsichtlich seiner gesamten Länge und es kommt praktisch nicht oder kaum dazu, dass sich die Mischung zu Beginn des Schneidvorganges staut und gegen Ende des Schneidvorganges nicht mehr ausreichend verfügbar ist. Das heißt, die Gefahr, dass sich in der Sägefuge ein Keil (taper) bildet, wird deutlich reduziert. Dies umso mehr, als es sich empfiehlt, den Draht oder allgemein das Trennwerkzeug mit alternierender Schneidrichtung durch den zu trennenden Halbleiterkristall zu führen.
  • Dadurch, dass die beschriebene ”Keilwirkung” (taper) innerhalb der Sägefuge reduziert ist und infolge der verringerten Viskosität zugleich ein besserer Materialtransport an dieser Stelle stattfindet, wird auch die Rauhigkeit der erzeugten Scheibe (Silizium-Wafer) gegenüber bisherigen Vorgehensweisen verringert. Als Folge kann auf aufwändige Nachbearbeitungen zur Politur zum Teil verzichtet werden bzw. sind diese Nacharbeitmaßnahmen deutlich weniger aufwändig als beim Stand der Technik, welcher mit den zuvor bereits angesprochenen organischen Dispersionsmedien arbeitet.
  • Hinzu kommt, dass sich die erfindungsgemäße und benutzte Mischung besonders einfach aufbereiten lässt. Dabei kann man zunächst den gewünschten Grobanteil des Abrasivmittels beispielsweise durch Filtern oder in einem Zyklon aus der Suspension bzw. Mischung abscheiden. Alternativ kann das Dispersionsmittel beispielsweise mit Wasser soweit verdünnt werden, dass sich das zuvor beschriebene Netzwerk nicht mehr bildet und es zu einer Sedimentation kommt. Diese Sedimentation führt zu einer Trennung nach Korngrößen.
  • Der unerwünschte Feinanteil aus dem geschnittenen Werkstoff bzw. Silizium und den Körnern respektive Siliziumcarbid kann dann durch die bereits enthaltenen Tonmineralien sowie gegebenenfalls unter Zugabe weiterer Tonmineralien und optional eines Flockungsmittels ausgeflockt werden. Alternativ hierzu lässt sich auch der PH-Wert oder die Elektrolytkonzentration ändern und die Ausflockung und folglich Sedimenation erreichen. Immer wird der Vorteil erreicht, dass die Körner aus dem Abrasivmittel praktisch nicht oder kaum verloren gehen. Das Gleiche gilt für das Dispersionsmedium. Das heißt, der Anteil nicht wiederverwendbarem Abfall ist gegenüber dem bisherigen Stand der Technik deutlich reduziert. Hinzu kommt, dass das ausgeflockte Material gesundheitlich unbedenklich ist und einer sekundären Nutzung zugeführt werden kann. Auch die Entsorgung einer normalen Deponie ist möglich. Das heißt, spezielle Entsorgungsmaßnahmen müssen nicht ergriffen werden.
  • Wie bereits erläutert, setzt sich das Dispersionsmedium aus dem Dispersionsmittel (meistens Wasser) und einem Zusatz zusammen, der regelmäßig für die gewünschte Thixotropie sorgt. Dieser Zusatz (i. d. R. das Tonmineral) kann mit den abrasiv wirkenden Körnern aus beispielsweise Siliziumkarbid trocken ge mischt und vermarktet werden. Die Trockenmischung aus dem Zusatz und den abrasiv wirkenden Körnern wir dann erst unmittelbar vor der Verarbeitung mit dem Dispersionsmittel zu der Mischung vervollständigt. Dadurch werden Transportkosten gespart, weil das Dispersionsmittel (Wasser) meistens ohnehin am Ort der spanabtragenden Bearbeitung vorhanden ist.
  • Beispiel:
    • 1. Beim Stand der Technik wird im Zusammenhang mit dem Drahtsägen von Silizium beispielsweise eine Mischung aus Polyethylenglycol und Silizium-Carbidkörnern mit einem mittleren Korndurchmesser von 10 μm eingesetzt. Die Silizium-Carbidkörner werden im Verhältnis 1 kg auf 1 l dem Polyethylenglycol hinzugefügt. Daraufhin ergibt sich eine Gesamtdichte der Suspension von ca. 1,6 kg/l. Die Viskosität dieser bekannten Dispersion liegt im Bereich von ca. 350 mPas.
  • Aufgrund von während des Sägevorganges zwangsläufig eingelagerten Halbleiterpartikeln steigt die Viskosität und es besteht die Gefahr, dass Zuführungskanäle in der Trennvorrichtung verstopfen können.
  • 2. Erfindungsgemäße Mischung
  • Es hat sich gezeigt, dass bereits eine Suspension von 2 Gew.-% sehr fein vermahlenem Bentonit (mit einer Körnung von weniger als 100 μm) in Wasser bei vergleichbaren Mischungsbedingungen selbst über einen Zeitraum von 60 Stunden keine sichtbare Sedimentation der Silizium-Carbidkörner gezeigt hat. Tatsächlich wurde die Mischung so hergestellt, dass das vorgenannte Dispersionsmedium mit dem Anteil von 2 Gew.-% Bentonit in Wasser zu 1 l mit 1 kg der Silizium-Carbidkörner gleicher Körnung wie im Beispiel 1 gemischt wurde, um die Ergebnisse zu vergleichen.
  • Das heißt, während beim Stand der Technik bereits deutliche Sedimentationserscheinungen beobachtet werden, zeigt die erfindungsgemäße Mischung solche selbst nach 60 Stunden nicht. Das lässt sich im Wesentlichen darauf zurückführen, dass der in Wasser gelöste Bentonit selbst in der eingestellten Konzentration von 2 Gew.-% mit seinen kolloiden und geladenen Smektitplättchen das zuvor bereits angesprochene Netzwerk bildet und darin die Silizium-Carbidkörner gehalten werden, so dass sie nicht sedimentieren können. Außerdem wird die mechanische Verzahnung der spitzen Siliziumkörner untereinander verringert, weil diese in dem Netzwerk beabstandet sind. Dadurch lässt sich die Mischung mit geringem mechanischen Aufwand lösen und problemlos transportieren.
  • Die dynamische Viskosität liegt im Bereich von ca. 40 mPas. Daraus resultiert, dass das Leitungssystem leicht durch Spülen mit Wasser gereinigt werden kann. Mechanische Reinigungen sind nicht erforderlich. Das Spülwasser kann über die Kanalisation entsorgt werden.
    • 3. Eine erfindungsgemäße Mischung aus 1 kg Silizium-Carbidkörnern mit einer mittleren Körnung im Bereich von ca. 10 μm mit 1 l des Dispersionsmediums, welches 2,5 Gew.-% Bentonit enthält, führt auf eine dynamische Viskosität von 150 mPas.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4302462 A1 [0002]
    • - DE 2918683 A1 [0003]
    • - DE 69911549 T2 [0004]
    • - DE 69824655 T2 [0020]

Claims (10)

  1. Verwendung einer Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Halbleiterkristallen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Halbleiterkristallen um Silizium-Einkristalle handelt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionsmedium mit den darin dispergierten sowie abrasiv wirkenden Körnern zur nicht formgebenden spanabtragenden Bearbeitung, beispielsweise zum Trennen des Werkstückes, eingesetzt wird.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionsmedium ca. 1 Gew.-% bis ca. 10 Gew.-%, insbesondere ca. 1 Gew.-% bis ca. 5 Gew.-% und vorzugsweise ca. 2 Gew.-% bis ca. 3 Gew.-% eines in Wasser gelösten Tonminerals aufweist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonmineral in geringer Körnung mit einer mittleren Korngröße von unterhalb 500 μm, vorzugsweise weniger als 200 μm und besonders bevorzugt weniger als 100 μm eingesetzt wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Tonmineral ein Schichtmineral, insbesondere Dreischicht-Tonmineral, beispielsweise Bentonit, eingesetzt wird.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung eine Viskosität von weniger als 1 Pas, insbesondere weniger als 500 mPas und vorzugsweise eine solche im Bereich von 30 bis 350 mPas in Abhängigkeit vom Anteil der abrasiven Körner aufweist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus der benutzten Mischung die Körner des Abrasivmittels für eine Wiederverwendung abgetrennt werden.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzte Mischung nach Zugabe von zusätzlichem Dispersionsmittel und/oder eines Flockungsmittels sedimentiert wird.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasiv wirkenden Körner in einer Korngröße unterhalb von 100 μm, bevorzugt mit weniger als 50 μm, eingesetzt werden.
DE102007050483A 2007-10-19 2007-10-19 Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel Ceased DE102007050483A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050483A DE102007050483A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel
PCT/EP2008/008820 WO2009053004A1 (de) 2007-10-19 2008-10-17 Drahtsägen mit thixotropen läppsuspensionen
PCT/EP2008/008827 WO2009053007A1 (de) 2007-10-19 2008-10-17 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten einer mischung aus einem thixotropen dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden körnern als schleifmittel
PCT/EP2008/008826 WO2009053006A1 (de) 2007-10-19 2008-10-17 Verwendung einer mischung aus im wesentlichen einem thixotropen dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden körnern als schleifmittel
PCT/EP2008/008819 WO2009053003A1 (de) 2007-10-19 2008-10-17 Trennverfahren für feststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050483A DE102007050483A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050483A1 true DE102007050483A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40225211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050483A Ceased DE102007050483A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007050483A1 (de)
WO (4) WO2009053007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112452528A (zh) * 2020-11-05 2021-03-09 苏州易奥秘光电科技有限公司 一种磁性纳米粒子一致性筛选方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5515593B2 (ja) * 2009-10-07 2014-06-11 株式会社Sumco ワイヤーソーによるシリコンインゴットの切断方法およびワイヤーソー
CN102229792B (zh) * 2010-09-16 2013-10-09 蒙特集团(香港)有限公司 一种太阳能硅片切割砂浆
DE102011018359A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Schott Solar Ag Verfahren zum Drahtsägen im Pendelmodus
US20150136263A1 (en) * 2011-11-22 2015-05-21 Luis Castro Gomez Sawing of hard granites
CN109675713A (zh) * 2018-12-12 2019-04-26 中国恩菲工程技术有限公司 对碳化硅分级的方法
CN110773308B (zh) * 2019-09-26 2021-12-10 天地(唐山)矿业科技有限公司 一种在线计算三产品旋流器分配曲线的方法
CN112430064B (zh) * 2020-11-30 2022-12-16 江西和美陶瓷有限公司 含碳化硅废料的陶瓷砖及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006162A (en) * 1934-07-25 1935-06-25 Permatex Company Inc Grinding composition
US2944880A (en) * 1957-04-25 1960-07-12 Kenmore Res Company Lapping compound
DE2918683A1 (de) 1978-05-05 1979-11-08 Dresser Ind Bohrspuelungszusaetze
DE4302462A1 (de) 1992-12-28 1994-06-30 Henkel Kgaa Rheologisch gesteuerte fließ- und pumpfähige wäßrige Zubereitungen beispielsweise für die Verwendung als wasserbasierte Bohrschlämme
US20020039875A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Polishing agent for processing semiconductor, dispersant used therefor and process for preparing semiconductor device using above polishing agent for processing semiconductor
DE69911549T2 (de) 1998-04-21 2004-04-22 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Wässrige zusammensetzung, wässrige schneidfluid, verfahren zur herstellung und zur verwendung
DE69824655T2 (de) 1997-03-26 2005-08-04 Canon K.K. Verfahren zur Trennung einer Schicht
WO2006012172A2 (en) * 2004-06-24 2006-02-02 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for pretreatment of polymeric materials

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205942A (en) * 1935-12-23 1940-06-25 Jr Walter M Cross Method of washing coal
DE839329C (de) * 1950-08-20 1952-05-19 Erich Aust Verfahren und Vorrichtung, um den beim Saegen von Steinbloecken verwendeten Stahlsand wieder in den Arbeitsgang zu bringen
DE1023732B (de) * 1956-10-30 1958-02-06 Hubert Schranz Dr Ing Verfahren zur Stofftrennung nach der Wichte mit Hilfe von Schwerfluessigkeitssuspensionen
JP2516717B2 (ja) * 1991-11-29 1996-07-24 信越半導体株式会社 ワイヤソ―及びその切断方法
EP0686684A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 Bayer Ag Sägesuspension
JPH09207062A (ja) * 1996-02-02 1997-08-12 Nippei Toyama Corp ワイヤソ−の加工方法および加工システム
JPH09136320A (ja) * 1995-11-16 1997-05-27 Hitachi Cable Ltd ワイヤ式切断方法及びその装置
JP3655004B2 (ja) * 1996-03-28 2005-06-02 信越半導体株式会社 ワイヤーソー装置
FR2753913B1 (fr) * 1996-09-27 1999-10-15 Wheelabrator Allevard Melanges operatoires de sciage de roches et mise en oeuvre de ces melanges
US6161533A (en) * 1996-10-01 2000-12-19 Nippei Toyoma Corp. Slurry managing system and slurry managing method
JPH10235546A (ja) * 1996-12-26 1998-09-08 Nippei Toyama Corp ワイヤソー
JP3810170B2 (ja) * 1997-01-29 2006-08-16 信越半導体株式会社 ワイヤーソーによるワークの切断方法およびワイヤーソー
JPH10225857A (ja) * 1997-02-12 1998-08-25 Nippei Toyama Corp ワイヤソー装置
JPH11349979A (ja) * 1998-01-09 1999-12-21 Nof Corp 水性切削液、水性切削剤及びそれを用いる硬脆材料の切断方法
JPH11216656A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Toshiba Ceramics Co Ltd ワイヤーソーによるワーク切断加工方法
JP2000327838A (ja) * 1999-05-18 2000-11-28 Super Silicon Kenkyusho:Kk ワイヤソー又はバンドソー用水性研削液
DE10011513A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Aufbereiten einer gebrauchten Schneidsuspension
AU2002951406A0 (en) * 2002-09-04 2002-09-26 John D'emilio An apparatus and method for delivery of a flocculant to a liquid stream
EP1757419B1 (de) * 2005-08-25 2012-10-17 Freiberger Compound Materials GmbH Verfahren, Vorrichtung und Slurry zum Drahtsägen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006162A (en) * 1934-07-25 1935-06-25 Permatex Company Inc Grinding composition
US2944880A (en) * 1957-04-25 1960-07-12 Kenmore Res Company Lapping compound
DE2918683A1 (de) 1978-05-05 1979-11-08 Dresser Ind Bohrspuelungszusaetze
DE4302462A1 (de) 1992-12-28 1994-06-30 Henkel Kgaa Rheologisch gesteuerte fließ- und pumpfähige wäßrige Zubereitungen beispielsweise für die Verwendung als wasserbasierte Bohrschlämme
DE69824655T2 (de) 1997-03-26 2005-08-04 Canon K.K. Verfahren zur Trennung einer Schicht
DE69911549T2 (de) 1998-04-21 2004-04-22 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Wässrige zusammensetzung, wässrige schneidfluid, verfahren zur herstellung und zur verwendung
US20020039875A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Polishing agent for processing semiconductor, dispersant used therefor and process for preparing semiconductor device using above polishing agent for processing semiconductor
WO2006012172A2 (en) * 2004-06-24 2006-02-02 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for pretreatment of polymeric materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112452528A (zh) * 2020-11-05 2021-03-09 苏州易奥秘光电科技有限公司 一种磁性纳米粒子一致性筛选方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009053003A1 (de) 2009-04-30
WO2009053007A1 (de) 2009-04-30
WO2009053004A1 (de) 2009-04-30
WO2009053006A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050483A1 (de) Mischung aus einem thixotropen Dispersionsmedium sowie abrasiv wirkenden Körnern als Schleifmittel
DE69911549T2 (de) Wässrige zusammensetzung, wässrige schneidfluid, verfahren zur herstellung und zur verwendung
DE69022371T2 (de) Funktionelle Flüssigkeiten.
DE3012332C2 (de) Flüssiges Feinpoliermittel mit nichttrocknenden Eigenschaften
DE69419352T2 (de) Ölbohrlochzementschlämme, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Ölbohrungen
DE102012003224A1 (de) Bohrspülflüssigkeit, Verwendung und Verfahren unter Verwendung der Bohrspülflüssigkeit
CH657067A5 (en) Process for separating suspended solids and agglomerated other solids in suspending and bonding liquids respectively
DE202013012947U1 (de) Aufschlämmung zur Behandlung von Oxyanionenverunreinigungen im Wasser
DE69828811T2 (de) Schäumende zusammensetzung
EP1766184B1 (de) Verwendung von lithiumsalzen von fettalkoholsulfaten zum reinigen von bohrlöchern, bohrgeräten oder bohrklein
WO2005123888A1 (de) Matrixflüssigkeit zur herstellung einer zerspanungssuspension sowie als schmier- oder bearbeitungsflüssigkeit
DE3509330A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlesuspension
DE10042455A1 (de) Verbesserte quellfähige Schichtsilicate
EP0837115B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Kristall
DE102007024057B4 (de) Verfahren zur Verfestigung und/oder Abdichtung lockerer geologischer Formationen im Zuge von geotechnischen Baumaßnahmen
DE102017130046A1 (de) Agglomerat-Schleifkorn
EP0634250B1 (de) Schneidkörper für materialabtragende Werkzeuge
DE2909291C2 (de) Tragelement für das Sieb bzw. den Filz einer Papier- oder Kartonmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19925502C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Bohrschlamm und/oder ölhaltigen Bohrschlammfraktionen
DE10256783B4 (de) Poliergemisch und -verfahren zum Polieren von Werkstücken
DE19843683A1 (de) Abrasivmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2001066678A1 (de) Verfahren zum aufbereiten einer gebrauchten schneidsuspension
DE102013105349A1 (de) Verschleissbeständiges schneidwerkzeug
WO2011116956A1 (de) Fluide trennmedien und deren verwendung
EP4520421A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung und aufbereitung einer flüssigkeit, filtersack, verfahren zur herstellung eines filtersacks und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120221