DE102007046376A1 - Verschweißter Harzkörper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Verschweißter Harzkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007046376A1 DE102007046376A1 DE200710046376 DE102007046376A DE102007046376A1 DE 102007046376 A1 DE102007046376 A1 DE 102007046376A1 DE 200710046376 DE200710046376 DE 200710046376 DE 102007046376 A DE102007046376 A DE 102007046376A DE 102007046376 A1 DE102007046376 A1 DE 102007046376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- laser light
- projection
- welded
- connecting portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1635—Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7802—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
- B29C65/782—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined
- B29C65/7823—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint
- B29C65/7829—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint said distance pieces being integral with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2422—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
- B29C66/24221—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/55—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7394—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/0026—Transparent
- B29K2995/0027—Transparent for light outside the visible spectrum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3481—Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/17—Three or more coplanar interfitted sections with securing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/19—Sheets or webs edge spliced or joined
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/8305—Miscellaneous [e.g., treated surfaces, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Ein zu verschweißender Harzkörper, bei welchem ein erstes Harzteil, welches Laserlicht absorbiert, und ein zweites Harzteil, das in Bezug auf das Laserlicht transparent ist, zusammengepasst werden, und das Laserlicht zu einem vorbestimmten Ort von der Seite des zweiten Harzteils aus ausgesandt wird, damit das erste und das zweite Harzteil miteinander verschweißt werden, und ein Verbindungsabschnitt zwischen beiden Harzteilen ausgebildet wird, weist entweder auf dem ersten oder dem zweiten Harzteil einen Vorsprung auf, der in Kontakt mit dem anderen Harzteil während des Schweißens gelangt, und das Ausmaß des Setzens oder Absenkens an dem Verbindungsabschnitt einstellt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen verschweißten Harzkörper, bei welchem ein Harzteil, das für Laserlicht transparent ist, und ein Harzteil, welches Laserlicht absorbiert, durch Einsatz von Laserlicht miteinander verbunden sind, und betrifft ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
- Es ist ein Laserlicht-Schweißverfahren wohl bekannt, bei welchem ein Harzteil, das in Bezug auf Laserlicht einer vorbestimmten Wellenlänge transparent ist, und ein Harzteil, welches Laserlicht mit dieser Wellenlänge absorbiert, vereinigt werden, und ein Laserlichtstrahl von der Seite des transparenten Harzteils ausgesandt wird, um diese beiden Teile miteinander zu verschweißen.
- Das Prinzip dieses Verfahrens wird kurz geschildert.
- Der Laserlichtstrahl geht durch das transparente Harz praktisch ohne Absorption hindurch, und wird in der Nähe der Oberfläche des absorbierenden Harzteils absorbiert. Die Energie des Laserlichts, das absorbiert wurde, wird in Wärme umgewandelt, und erwärmt die Oberfläche des absorbierenden Harzteils. Auch die Nachbarschaft der Oberfläche des Harzes des transparenten Teils, die in Kontakt mit dem absorbierenden Harzteil steht, wird durch Wärmeübertragung erwärmt. Im Ergebnis wird eine Schmelzschicht an der Kontaktoberfläche zwischen dem transparenten Harzteil und dem absorbierenden Harzteil ausgebildet, was dazu führt, dass die beiden Harzteile miteinander verschweißt werden.
- Wie aus dem voranstehend geschilderten Prinzip deutlich wird, ist das Haftvermögen zwischen dem transparenten Harzteil und dem absorbierenden Harzteil während des Schweißvorgangs wesentlich. Dies liegt daran, dass dann, wenn die Haftung zwischen den beiden Teilen unzureichend ist, die Wärmeübertragung von dem absorbierenden Harzteil zum transparenten Harzteil unzureichend wird, was zu einer fehlerhaften Verbindung führt. Normalerweise wird, um ein ausreichendes Oberflächen-Haftvermögen zwischen beiden Harzteilen sicherzustellen, das Aussenden des Laserlichtstrahls in einem Zustand durchgeführt, bei welchem das transparente Harzteil und das absorbierende Harzteil unter Druck durch einen von außen einwirkenden Druck an der Verbindungsoberfläche verschweißt werden (vergleiche beispielsweise die
JP-A-2004-358697 - Wie voranstehend erwähnt, wird während des Schweißens die Kraft des Druckschweißens auf die Schmelzschicht ausgeübt, die an dem Verbindungsabschnitt ausgebildet wird, sodass das Schmelzen an dem geschmolzenen Abschnitt weitergeht, bis die Aussendung des Laserlichts unterbrochen wird, oder die Einwirkung des Drucks unterbrochen wird. Dies bedeutet, dass die Nähe der beiden Teile zunimmt. Wenn die Entfernung zwischen den beiden Teilen auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden soll, werden eine Vorrichtung zur exakten Erfassung der Entfernung zwischen den beiden Teilen sowie eine Vorrichtung zum schnellen Unterbrechen der Aussendung des Laserlichts oder des Anlegens von Druck erforderlich. Weiterhin tritt das Erfordernis auf, einzeln Abmessungen in Bezug auf jedes der Teile einzustellen, da es Schwankungen der Abmessungen bei den Teilen gibt. Wenn dies erreicht werden muss, wird eine extrem teure Einrichtung erforderlich.
- Weiterhin ist es bei dem Laserlicht-Schweißverfahren üblich, ein unter Wärmeeinwirkung aushärtendes Harz einzusetzen, um das Harz zu schmelzen und zu verschmelzen. Bei einem unter Wärmeeinwirkung aushärtenden Harz gibt es überhaupt kein Problem bei dem Vorgang des Schmelzens selbst als ein übliches Formgebungsverfahren, und kann eine vorbestimmte Form dadurch erzeugt werden, dass das Harz in eine Form unter Verwendung eines vorbestimmten Drucks gegossen wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Eigenschaften des Harzes wie körperliche Festigkeit und Hydrolisierungsvermögen beeinträchtigt, da die Harzfestigkeit absinkt, wenn der vorbestimmte Druck nicht erzielt wird. Es ist beim Laserlichtschweißen einfach, dass eine Schwächung in Bezug auf ein normales, ausgeformtes Erzeugnis in dieser Hinsicht auftritt, da beim Ausformen keine Form vorhanden ist, die Form des geschmolzenen Harzes unbestimmt ist, und kein Formgebungsdruck eingesetzt wird. Aus diesem Grund werden in Bezug auf Körper, bei welchen eine extrem hohe Abdichtung zwischen den beiden Teilen erforderlich ist, eine exakte Kontrolle während des Verbindungsvorgangs und eine extrem genaue Handhabung der Abmessungen an der Schmelzoberfläche erforderlich, was dazu geführt hat, dass das Verbindungsverfahren teuer ist.
- Angesichts der voranstehend geschilderten Punkte besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines verschweißten Harzkörpers und eines Herstellungsverfahrens für diesen, bei welchen das Ausmaß des Setzens an dem Verbindungsabschnitt exakt gehandhabt wird, ohne dass eine exakte Steuerung während des Verbindungsvorgangs und eine extrem exakte Handhabung der Abmessungen an der Schmelzoberfläche erforderlich sind.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen verschweißten Harzkörper dar, bei welchem ein erstes Harzteil, das Laserlicht absorbiert, und ein zweites Harzteil, das für das Laserlicht transparent ist, zusammengepasst werden, und Laserlicht zu einem vorbestimmten Ort von der Seite des zweiten Harzteils ausgesandt wird, um das erste und das zweite Harzteil miteinander zu verschweißen, und einen Verbindungsabschnitt zwischen beiden Harzteilen auszubilden. Entweder auf dem ersten oder dem zweiten Harzteil ist ein Vorsprung angeordnet, der in Kontakt mit dem anderen Harzteil während des Schweißens gelangt, und das Ausmaß des Setzens an dem Verbindungsabschnitt einstellt.
- Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines verschweißten Harzkörpers dar, bei welchem ein erstes Harzteil, welches Laserlicht absorbiert, und ein zweites Harzteil, das für das Laserlicht transparent ist, zusammengepasst werden, Laserlicht zu einem vorbestimmten Ort von der Seite des zweiten Harzteils aus ausgesandt wird, eine Druckkraft angelegt wird, welche das erste und das zweite Harzteil zusammendrückt, und das erste und das zweite Harzteil miteinander verschweißt werden, um einen Umfangs-Verbindungsabschnitt zwischen den Harzteilen auszubilden. Das Verfahren umfasst: Anordnen, entweder auf dem ersten oder dem zweiten Harzteil, eines Vorsprungs, der weiter an einer Innenseite als der Umfangs-Verbindungsabschnitt vorgesehen ist, und in Kontakt mit dem anderen Harzteil während des Schweißens gelangt, sodass der Vorsprung das Ausmaß des Setzens an dem Verbindungsabschnitt einstellt; und Anlegen der Druckkraft an einen Ort auf der Oberseite, und weiter an der Innenseite, des Vorsprungs.
- Mit dem verschweißten Harzkörper gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein verschweißter Harzkörper hoher Qualität erhalten werden, der eine hervorragende Festigkeit aufweist, da das Ausmaß des Setzens an dem Verbindungsabschnitt einfach und exakt durch den verschweißten Harzkörper selbst eingestellt werden kann.
- Weiterhin kann bei dem Herstellungsverfahren für einen verschweißten Harzkörper gemäß der Erfindung das Ausmaß des Setzens an dem Verbindungsabschnitt durch den Vorsprung des verschweißten Harzkörpers eingestellt werden, kann die Druckbeaufschlagungskraft während des Schweißens stabil angelegt werden, und wird ermöglicht, einen verschweißten Harzkörper hoher Qualität zu erzielen, ohne dass eine exakte Steuerung während des Verbindungsvorgangs und eine extrem exakte Handhabung der Abmessungen einer Schmelzoberfläche durchgeführt werden müssen.
- Die voranstehenden und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen noch deutlicher werden.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen geschildert. Es zeigt:
-
1 eine Gesamtansicht von außen eines verschweißten Harzkörpers gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung; -
2 eine Teilquerschnittsansicht des verschweißten Harzkörpers gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung; -
3 eine Teilquerschnittsansicht eines verschweißten Harzkörpers gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung; -
4 eine Teilquerschnittsansicht eines verschweißten Harzkörpers gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung; -
5 eine Teilquerschnittsansicht, welche das Anlegen eines Drucks während des Schweißens des verschweißten Harzkörpers bei Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt; -
6 eine Teilquerschnittsansicht, welche das Anlegen eines Drucks während des Schweißens eines anderen verschweißten Harzkörpers bei Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt; -
7 eine Teilquerschnittsansicht eines aus Harz zu verschweißenden Körpers vor dem Schweißen bei Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung; und -
8 ein Eigenschaftsdiagramm, das die Wärmeschockbeständigkeit des verschweißten Harzkörpers bei Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung zeigt. - Ausführungsform 1
-
1 und2 sind eine Gesamtansicht von außen bzw. eine Teilquerschnittsansicht, die einen verschweißten Harzkörper gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigen. Hierbei wird der verschweißte Harzkörper anhand eines luftdichten Behälters1 , beispielsweise eines Drucksensors, beschrieben, der ein mit einem Boden versehenes, kreiszylinderförmiges Gehäuse3 und einen Deckel2 aufweist. - Der Deckel
2 des luftdichten Behälters1 ist ein Teil, das ein Harz aufweist, das in Bezug auf Laserlicht transparent ist, und das Gehäuse3 ist ein Teil, das ein Harz aufweist, welches das Laserlicht absorbiert. - Ein Steg
6 ist ringförmig entlang der Außenform des Gehäuses3 angeordnet, eine Positionierungsführung7 , die ringförmig auf dem Deckelkörper2 angeordnet ist, ist mit der Innenseite des Steges6 zusammengepasst, und die Kontaktoberfläche zwischen dem Steg6 und dem Deckel2 enthält einen Verbindungsabschnitt4 , der durch Schweißen mittels Laserlicht5 erzeugt wird. - Weiterhin ist ein ringförmiger Vorsprung
8 auf dem Gehäuse3 parallel zum Steg6 und an der Innenseite des Steges6 angeordnet. Der Vorsprung8 erstreckt sich orthogonal in Bezug auf die Öffnungsrichtung des Gehäuses3 , ist auf eine Abmessung etwas kleiner als die Abmessung der Höhe des Steges6 eingestellt, und erfüllt die Aufgabe eines Anschlags, um ein zu starkes Setzen oder Absinken des Deckels2 zum Gehäuse3 hin während des später erläuterten Verschweißens des Steges6 mit dem Deckel2 zu begrenzen. - Bei dem voranstehend geschilderten, luftdichten Behälter
1 wird der Verbindungsabschnitt4 folgendermaßen ausgebildet. Laserlicht5 wird von der Seite des Deckels2 , wie dargestellt, in einem Zustand ausgesandt, bei welchem der Deckel2 mit dem Steg6 des Gehäuses3 unter Einsatz der Führung7 zusammengepasst wurde, und mit Druck beaufschlagt wurde, bis zu einer Position, an welcher die Unterseite des Deckels2 in Kontakt mit der Endoberfläche des Steges6 gelangt. Das ausgesandte Laserlicht5 geht durch den transparenten Deckel2 hindurch, wird durch das distale Ende des Steges6 absorbiert, der auf dem absorbierenden Gehäuse3 angeordnet ist, wird in Wärme umgewandelt, und dies veranlasst den Verbindungsabschnitt4 zum Schmelzen. Der Verbindungsabschnitt4 verfestigt sich wieder, wenn die Aussendung des Laserlichts5 unterbrochen wird, wodurch das Schweißen dieser Stelle erzielt wird. - Bei diesem Schweißvorgang setzt sich oder sinkt, wenn der Verbindungsabschnitt
4 schmilzt, der Deckel2 zum Gehäuse3 hin, aber gelangt in Kontakt mit dem Vorsprung8 , der auf dem Gehäuse3 angeordnet ist, sodass ein zu starkes Setzen oder Absinken des Deckels2 zum Gehäuse3 hin begrenzt wird. - Durch geeignete Auswahl der Abmessung des Vorsprungs
8 kann daher das Ausmaß des Setzens oder Absinkens am Verbindungsabschnitt4 infolge von Laserlichtschweißen einfach und exakt eingestellt werden. - Wie voranstehend geschildert, ist bei der Ausführungsform 1, bei einem zu verschweißenden Harzkörper, bei welchem ein erstes Harzteil, welches Laserlicht absorbiert, und ein zweites Harzteil, das für das Laserlicht transparent ist, zusammengepasst werden, und Laserlicht zu einem vorbestimmten Ort von der Seite des zweiten Harzteils ausgesandt wird, um das erste und das zweite Harzteil miteinander zu verschweißen, und einen Verbindungsabschnitt zwischen den beiden Harzteilen auszubilden, ein Vorsprung, der in Kontakt mit dem zweiten Harzteil während des Schweißens gelangt, und das Ausmaß des Setzens oder Absenkens an dem Verbindungsabschnitt einstellt, auf dem ersten Harzteil angeordnet, wodurch ein luftdichter Behälter hoher Qualität erhalten werden kann, ohne dass eine exakte Steuerung und eine extrem exakte Handhabung der Abmessungen an der geschmolzenen Oberfläche während des Schweißvorgangs erforderlich sind.
- Es wird darauf hingewiesen, dass bei der voranstehenden Beschreibung der Steg
6 , die Führung7 und der Vorsprung8 sämtlich kreisförmig waren, sie jedoch nicht hierdurch eingeschränkt sind, und auch nur zum Teil vorhanden sein können. - Ausführungsform 2
-
3 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen verschweißten Harzkörper gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei der Ausführungsform 2 ist der Vorsprung8 auf dem Deckel2 angeordnet, erfüllt die gleiche Aufgabe als Anschlag wie der Vorsprung8 der Ausführungsform 1, und dient auch als die Führung7 zur Befestigung des Deckels2 . - Der Vorsprung
8 ist auf eine Abmessung eingestellt, die etwas kleiner ist als die Abmessung der Höhe des Steges6 , erstreckt sich in orthogonaler Richtung, die entgegengesetzt zu jener des Steges6 verläuft, in einem Zustand, bei welchem der Deckel2 mit dem Gehäuse3 zusammengepasst wurde, und begrenzt ein zu starkes Setzen oder Absenken des Deckels2 zum Gehäuse3 hin während des Verschweißens des Steges6 mit dem Deckel2 . - Wie voranstehend geschildert, ist bei der Ausführungsform 2 bei einem zu verschweißenden Harzkörper, bei welchem ein erstes Harzteil, welches Laserlicht absorbiert, und ein zweites Harzteil, das für das Laserlicht transparent ist, zusammengepasst werden, und Laserlicht zu einem vorbestimmten Ort von der Seite des zweiten Harzteils ausgesandt wird, um das erste und das zweite Harzteil miteinander zu verschweißen, und einen Verbindungsabschnitt zwischen den Harzteilen auszubilden, ein Vorsprung, der während des Schweißens in Kontakt mit dem ersten Harzteil gelangt, und das Ausmaß des Setzens oder Absenkens an dem Verbindungsabschnitt einstellt, auf dem zweiten Harzteil angeordnet, wodurch ein luftdichter Behälter hoher Qualität erhalten werden kann, ohne dass eine genaue Steuerung und eine extrem genaue Handhabung der Abmessungen an der Schmelzoberfläche während des Schweißvorgangs erforderlich sind.
- Ausführungsform 3
-
4 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen verschweißten Harzkörper gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Ausführungsform 3 ist eine Ausführungsform, bei welcher eine höhere Luftdichtigkeit erforderlich ist als bei der Ausführungsform 1, und ist so ausgebildet, dass ein im Querschnitt kreisförmiges Dichtungsteil9 ringförmig entlang der Innenseite des Vorsprungs8 angeordnet ist, und das Dichtungsteil9 über den Deckel2 während des Schweißens des Verbindungsabschnitts4 mit Druck beaufschlagt wird. - In diesem Fall ist es, wie in
5 gezeigt, wesentlich, dass der Ort, an welchem der Deckel2 Druck anlegt, von der Oberseite (auf der dargestellten, lang und kurz gestrichelten Linie) zur Innenseite des Vorsprungs8 verläuft; selbst wenn das Setzen oder Absenken des Deckels2 am Verbindungsabschnitt4 unzureichend ist, tritt daher eine Verwerfung bei dem Deckel2 auf, sodass der Vorsprung8 in Kontakt mit dem Deckel2 gelangt, und ein bestimmtes Ausmaß des Zusammendrückens in Bezug auf das Dichtungsteil9 ausgeübt werden kann, ohne Beeinflussung durch den Zustand des Verbindungsabschnitts4 . - Läge der Ort, an welchem der Deckel
2 Druck anlegt, an der Außenseite in Bezug auf den Vorsprung8 , würde eine Situation hervorgerufen, bei welcher der Vorsprung8 nicht in Kontakt mit dem Deckel2 gelangt, infolge einer Verwerfung des Deckels2 , selbst wenn das Setzen oder Absenken des Deckels2 an dem Verbindungsabschnitt4 beendet ist. In dieser Situation wird ein zusätzliches Setzen oder Absenken des Deckels2 an dem Verbindungsabschnitt4 erforderlich, um verlässlich den Vorsprung8 in Kontakt mit dem Deckel2 zu versetzen, und kann bei bestimmten Bedingungen eine Situation entstehen, bei welchem das Schweißen nicht durchgeführt werden kann. - Es wird darauf hingewiesen, dass selbst dann, wenn ein Stufenabschnitt
10 auf dem Deckel2 , wie in6 gezeigt, vorhanden ist, dieselben Auswirkungen durch Anlegen von Druck an den Stufenabschnitt10 erhalten werden. - Wie voranstehend geschildert, ist bei der Ausführungsform 3 das Dichtungsteil
9 , das durch den Deckel2 mit Druck beaufschlagt wird, an der Innenseite des Vorsprungs8 angeordnet, sodass selbst dann, wenn eine Verbiegung oder dergleichen, die infolge von Schwankungen der Abmessungen von Teilen oder Änderungen von deren geschmolzenem Zustand auftritt, in dem Verbindungsabschnitt4 auftritt, eine stabile Abdichtung unabhängig von dem Zustand der Verbindungsoberfläche aufrechterhalten bleibt, da das Ausmaß des Zusammendrückens des Dichtungsteils9 nur durch die Abmessung des Vorsprungs8 bestimmt wird. - Weiterhin wird, wenn das Dichtungsteil
9 in Kontakt mit der Seitenoberfläche des Vorsprungs8 , wie gezeigt, versetzt wird, die Position des Dichtungsteils9 festgelegt, und kann der Vorsprung8 als eine Führung verwendet werden, wenn das Dichtungsteil9 eingeführt wird. Dies ist besonders wirksam, wenn das Dichtungsteil9 ein ringförmiges Teil wie beispielsweise ein O-Ring ist, und dann lassen sich die Einzelteile einfach zusammenbauen. - Ausführungsform 4
-
7 zeigt ein Beispiel für einen verschweißten Harzkörper gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung, welche denselben luftdichten Behälter1 für die Ausführungsform 3 ausbildet, und stellt eine Teilquerschnittsansicht eines Zustands dar, in welchem der Deckel2 mit dem Gehäuse3 zusammengepasst ist, aber kein Druck vor dem Laserlichtschweißen dort angelegt ist. - L1 in
7 bezeichnet die Abmessung der Überlappung entsprechend dem Ausmaß des Zusammenpassens der Führung7 des Deckels2 und des Steges6 des Gehäuses3 , L2 bezeichnet die Abmessung der Höhe des Steges6 , L3 bezeichnet die Abmessung der Entfernung zwischen der Endoberfläche des Steges6 und der unteren Oberfläche des Deckels2 , L4 bezeichnet die Abmessung der Entfernung zwischen der Endoberfläche des Vorsprungs8 und der unteren Oberfläche des Deckels2 , und die Abmessungen L1, L2, L3 und L4 sind so gewählt, dass sie die Beziehungen L1 > 0 und L2 > L4 > L3 erfüllen. - Wegen dieser Beziehungen der Abmessungen können eine einfache Zusammenbaubarkeit und ein stabiles Dichtungsvermögen aufrechterhalten werden, ohne dass die Teile, die zusammengepasst wurden, sich voneinander trennen, bis das Schweißen erfolgt.
- Insbesondere bei L4 – L3 > 0,1 mm – also wenn das Ausmaß des Setzens oder Absenkens am Verbindungsabschnitt
4 während des Schweißens auf größer oder gleich 0,1 mm eingestellt ist – wird eine ausreichende Wärmeschockfestigkeit ohne Bruch des Verbindungsabschnitts selbst bei Wärmeschockbeanspruchungen von 3000 Zyklen erzielt, wie dies in8 gezeigt ist. - Verschiedene Modifikationen und Änderungen der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten auf diesem Gebiet auffallen, ohne Abweichung vom Umfang und Wesen der vorliegenden Erfindung, und es wird darauf hingewiesen, dass diese nicht auf die hier erläuterten und dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - JP 2004-358697 A [0005]
Claims (6)
- Verschweißter Harzkörper, bei welchem ein erstes Harzteil (
3 ), welches Laserlicht (5 ) absorbiert, und ein zweites Harzteil (2 ), das für das Laserlicht (5 ) transparent ist, zusammengepasst sind, und Laserlicht (5 ) zu einem vorbestimmten Ort von der Seite des zweiten Harzteils (2 ) aus ausgesandt wird, um das erste und das zweite Harzteil (2 ,3 ) miteinander zu verschweißen, und einen Verbindungsabschnitt (4 ) zwischen den beiden Harzteilen (2 ,3 ) auszubilden, wobei auf entweder dem ersten oder dem zweiten Harzteil ein Vorsprung (8 ) angeordnet ist, der in Kontakt mit dem anderen Harzteil während des Schweißens gelangt, und das Ausmaß des Setzens oder Absenkens am Verbindungsabschnitt (4 ) einstellt. - Verschweißter Harzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt in Umfangsrichtung vorgesehen ist, der Vorsprung (
8 ) an einer Innenseite des Verbindungsabschnitts (4 ) angeordnet ist, und ein Dichtungsteil (9 ), welches den Verbindungsabschnitt (4 ) abdichtet, an einer Innenseite des Vorsprungs (8 ) angeordnet ist. - Verschweißter Harzkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsteil (
9 ) unter Verwendung des Vorsprungs (8 ) als Führung einführbar ist, und durch einen Deckel (2 ) mit Druck beaufschlagt wird. - Verfahren zur Herstellung eines verschweißten Harzkörpers, bei welchem ein erstes Harzteil (
3 ), welches Laserlicht (5 ) absorbiert, und ein zweites Harzteil (2 ), das in Bezug auf das Laserlicht (5 ) transparent ist, zusammengepasst werden, Laserlicht (5 ) zu einem vorbestimmten Ort von der Seite des zweiten Harzteils (2 ) aus ausgesandt wird, eine Andruckkraft eingesetzt wird, welche das erste und das zweite Harzteil (2 ,3 ) zusammendrückt, und das erste und das zweite Harzteil (2 ,3 ) miteinander verschweißt werden, um einen Umfangs-Verbindungsabschnitt (4 ) zwischen den Harzteilen (2 ,3 ) auszubilden, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen, entweder auf dem ersten oder dem zweiten Harzteil, eines Vorsprungs (8 ), der weiter an einer Innenseite als der Umfangs-Verbindungsabschnitt (4 ) vorgesehen ist, und in Kontakt mit dem anderen Harzteil während des Schweißens gelangt, sodass der Vorsprung (8 ) das Ausmaß des Setzens oder Absenkens am Verbindungsabschnitt (4 ) einstellt; und Aufbringen der Andruckkraft auf einen Ort an der Oberseite, und weiter an der Innenseite, des Vorsprungs (8 ). - Verfahren zur Herstellung eines verschweißen Harzkörpers nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch: Anordnen eines Dichtungsteils (
9 ), das durch einen Deckel (2 ) mit Druck beaufschlagt wird, zur Innenseite des Vorsprungs (8 ) hin, wobei das Dichtungsteil den Verbindungsabschnitt (4 ) abdichtet, und Einstellen, vor der Druckbeaufschlagung und dem miteinander Verschweißen des ersten und des zweiten Harzteils (2 ,3 ), der Dicke des Dichtungsteils (9 ) und des Ausmaßes des Zusammenpassens beider Harzteile (2 ,3 ) so, dass beide Harzteile (2 ,3 ) einen vorbestimmten, zusammengepassten Zustand beibehalten. - Verfahren zur Herstellung eines verschweißten Harzkörpers nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (
8 ) das Ausmaß des Setzens oder Absenkens an dem Verbindungsabschnitt (4 ) so einstellt, dass es größer oder gleich 0,1 mm ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2007-111985 | 2007-04-20 | ||
JP2007111985A JP4531074B2 (ja) | 2007-04-20 | 2007-04-20 | 樹脂溶着体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007046376A1 true DE102007046376A1 (de) | 2008-10-23 |
DE102007046376B4 DE102007046376B4 (de) | 2020-06-04 |
Family
ID=39768061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007046376.8A Active DE102007046376B4 (de) | 2007-04-20 | 2007-09-27 | Verschweißter Harzkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8597755B2 (de) |
JP (1) | JP4531074B2 (de) |
KR (1) | KR100870811B1 (de) |
DE (1) | DE102007046376B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014212296A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010256269A (ja) * | 2009-04-28 | 2010-11-11 | Nippon Seiki Co Ltd | 移動物体検出装置 |
JP5553155B2 (ja) * | 2010-06-08 | 2014-07-16 | スタンレー電気株式会社 | レーザー溶着を用いた車両用灯具製造方法 |
JP5932508B2 (ja) * | 2012-06-15 | 2016-06-08 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 熱式流量計およびその製造方法 |
JP5595454B2 (ja) * | 2012-08-01 | 2014-09-24 | 三菱電機株式会社 | 樹脂溶着体及びその製造方法 |
WO2014174872A1 (ja) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 流量センサ及び樹脂製構造体の製造方法 |
WO2015072371A1 (ja) * | 2013-11-14 | 2015-05-21 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 流量センサ |
JP5942964B2 (ja) | 2013-11-21 | 2016-06-29 | 株式会社デンソー | 燃料蒸気漏れ検出装置 |
JP5900471B2 (ja) * | 2013-12-02 | 2016-04-06 | 株式会社デンソー | 嵌合筺体 |
JP6464593B2 (ja) * | 2014-07-24 | 2019-02-06 | セイコーエプソン株式会社 | ガスセルの製造方法 |
KR101695416B1 (ko) * | 2014-08-05 | 2017-01-12 | 주식회사 코아비스 | 레이저 융착 구조 |
GB2534195B (en) | 2015-01-16 | 2018-02-21 | Yasa Ltd | Axial flux machine manufacture |
US11203164B2 (en) * | 2016-02-11 | 2021-12-21 | Monoflo International, Inc. | Integrated weld stop |
EP4007672A4 (de) * | 2019-08-02 | 2023-08-02 | Canon Virginia, Inc. | Laserschweissen von kunststoffsegmenten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20203773U1 (de) * | 2002-03-08 | 2002-06-20 | Automotive Lighting Reutlingen | Scheinwerfer |
DE10131430A1 (de) * | 2001-06-29 | 2003-01-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Verschweißen |
JP2004358697A (ja) | 2003-06-02 | 2004-12-24 | Denso Corp | 樹脂製品の製造方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0721333U (ja) * | 1993-09-30 | 1995-04-18 | 株式会社土屋製作所 | 密閉容器の溶着部構造 |
JP2001105500A (ja) * | 1999-08-05 | 2001-04-17 | Toyota Motor Corp | 樹脂成形品及びその製造方法 |
JP2001246488A (ja) * | 2000-03-01 | 2001-09-11 | Tokai Rika Co Ltd | 容器の製造方法 |
JP2002195096A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-10 | Toyoda Spinning & Weaving Co Ltd | シリンダヘッドカバー |
JP2002337236A (ja) * | 2001-05-14 | 2002-11-27 | Honda Motor Co Ltd | 樹脂部材の溶着方法 |
JP4042439B2 (ja) * | 2002-03-18 | 2008-02-06 | トヨタ自動車株式会社 | レーザ溶着された組立体 |
JP4248226B2 (ja) * | 2002-11-05 | 2009-04-02 | トヨタ自動車株式会社 | レーザ溶着された組立体 |
JP2004209916A (ja) | 2003-01-08 | 2004-07-29 | Toyota Motor Corp | 樹脂接合方法及び樹脂部品 |
US20050145330A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-07-07 | Gary Shubinsky | Transmission laser welding of electro-chemical sensors |
JP2005254481A (ja) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Toyota Motor Corp | 連結方法と連結体 |
JP2005288947A (ja) * | 2004-04-01 | 2005-10-20 | Seiko Precision Inc | 接合方法、接合部材及び部品 |
-
2007
- 2007-04-20 JP JP2007111985A patent/JP4531074B2/ja active Active
- 2007-08-20 US US11/892,039 patent/US8597755B2/en active Active
- 2007-08-23 KR KR1020070084816A patent/KR100870811B1/ko active Active
- 2007-09-27 DE DE102007046376.8A patent/DE102007046376B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10131430A1 (de) * | 2001-06-29 | 2003-01-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Verschweißen |
DE20203773U1 (de) * | 2002-03-08 | 2002-06-20 | Automotive Lighting Reutlingen | Scheinwerfer |
JP2004358697A (ja) | 2003-06-02 | 2004-12-24 | Denso Corp | 樹脂製品の製造方法 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014212296A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls |
US10634526B2 (en) | 2014-06-26 | 2020-04-28 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Sensor module and method for producing a sensor module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007046376B4 (de) | 2020-06-04 |
KR20080094533A (ko) | 2008-10-23 |
US8597755B2 (en) | 2013-12-03 |
JP4531074B2 (ja) | 2010-08-25 |
KR100870811B1 (ko) | 2008-11-27 |
US20080261065A1 (en) | 2008-10-23 |
JP2008265163A (ja) | 2008-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007046376A1 (de) | Verschweißter Harzkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2845602C2 (de) | ||
CH687685A5 (de) | Giessmaschine und Verfahren. | |
DE102012109047B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion | |
DE3342302A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kleinstsicherung sowie kleinstsicherung | |
DE102010042832A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines induktiven Sensors | |
DE112015005405T5 (de) | Anschlussbestückter Batteriegehäusedeckel und versiegelte Batterie | |
DE10334205A1 (de) | Kolben-Kolbenstangen-Einheit | |
WO2015032719A1 (de) | Strahlgestützte fügemaschine, insbesondere laser-durchstrahl-schweisseinrichtung mit einem durch einen flexiblen spannschlauch gebildeten spannmittel | |
DE102014108894A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum prozessgesteuerten Verschweißen von Materialien | |
WO2008015092A1 (de) | Luftfilterelement mit transparenten endscheiben und herstellungsverfahren | |
EP0695934B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein Manometer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202013104187U1 (de) | Bauteil, insbesondere aus Kunststoff | |
DE3928971C2 (de) | ||
EP3800034A1 (de) | Induktionsverbindungsmuffe | |
DE102008013200A1 (de) | Nabenstummel | |
DE102014009637A1 (de) | Befestigungselement zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Montagefläche eines Fahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Fügen des Befestigungselementes mit der Montagefläche | |
DE4212068C1 (de) | ||
DE102013204149A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer modularen elektrischen Steckerverbinderanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug | |
WO2011023345A1 (de) | Brille, vorrichtung mit einem brillenelement und einem scharnierteil, und verfahren zum befestigen eines scharnierteils auf einem brillenelement | |
DE102005013262A1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Schusskanals an eine Airbagabdeckung mit integrierter Sollbruchlinie und eine verfahrensgemäß hergestellte Baugruppe | |
DE102014114736A1 (de) | Passiver Gehörschutz, damit ausgestattetes Ohrpassstück und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102017203056A1 (de) | Verbundteil mit eingefügter metallplatte und herstellungsmethode desselben | |
WO2017067538A1 (de) | Schweissbaugruppe und verfahren zur herstellung einer schweissbaugruppe | |
DE102008042619A1 (de) | Federscheibe für einen Fahrzeugdämpfer und zugehöriger Fahrzeugdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MITSUBISHI ELECTRIC MOBILITY CORPORATION, JP Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION, TOKYO, JP |