[go: up one dir, main page]

DE102007046068B4 - Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner sowie Verfahren zum Erkennen dieses Vorgangs - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner sowie Verfahren zum Erkennen dieses Vorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102007046068B4
DE102007046068B4 DE102007046068.8A DE102007046068A DE102007046068B4 DE 102007046068 B4 DE102007046068 B4 DE 102007046068B4 DE 102007046068 A DE102007046068 A DE 102007046068A DE 102007046068 B4 DE102007046068 B4 DE 102007046068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
motor
belt separation
drying drum
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007046068.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046068A1 (de
Inventor
Hea Kyung YOO
Jun Seok Lee
Seog Ho Go
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020060096899A external-priority patent/KR100776445B1/ko
Priority claimed from KR1020060096895A external-priority patent/KR100751131B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102007046068A1 publication Critical patent/DE102007046068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046068B4 publication Critical patent/DE102007046068B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/08Driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner (10), mit einer Trocknungstrommel (12) zum Aufnehmen von Wäsche, einem Motor (30) zum Ausüben einer Rotationskraft auf die Trocknungstrommel (12), und einem um die Trocknungstrommel (12) und eine Welle (31) des Motors (30) gelegten Riemen (17), wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist:eine benachbart zum Motor (30) vorhandene Riementrennung-Erkennungseinheit zum Erkennen einer Riementrennung;wobei die Riementrennung-Erkennungseinheit eine Druckausübung erfährt, wenn der Motor (30) durch ein Drehmoment verdreht wird, wenn der Riemen getrennt wird,wobei die Vorrichtung ferner umfasst:ein Anpresselement (37), das von einem Außenumfang des Motors (30) absteht und auf die Riementrennung-Erkennungseinheit drückt, wenn der Riemen (17) getrennt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Dieses Dokument betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner sowie ein Verfahren zum Erkennen dieses Vorgangs.
  • Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Ein Trommeltrockner ist allgemein so konzipiert, dass er einen Trocknungsvorgang ausführt, während in eine Trocknungstrommel geladene Wäsche gedreht wird. Die Wäsche wird durch die Drehung der Trocknungstrommel gedreht, und sie fällt herunter. Trockene Luft hoher Temperatur, die in die Trocknungstrommel eingeleitet wird, vermischt sich mit der Wäsche, um die in diese eingedrungene Feuchtigkeit zu verdampfen. Trockner können in Kondensationstrockner und Ablufttrockner eingeteilt werden. Die ersteren sind so konzipiert, dass die Luft in der Trocknungstrommel an einen Kondensator und einen Heizer geleitet wird und dann zur Trocknungstrommel zurückgeleitet wird. D.h., dass die Luft im Trockner umgewälzt wird, ohne aus ihm herausgeblasen zu werden. Die letzteren sind so konzipiert, dass die Luft in der Trocknungstrommel an den Kondensator geleitet wird, so dass in ihr enthaltene Feuchtigkeit beseitigt werden kann, woraufhin sie aus dem Trockner ausgeblasen wird.
  • Insbesondere absorbiert beim Kondensationstrockner die in ihm umgewälzte Luft die Feuchtigkeit aus der in die Trommel geladenen Wäsche, und sie läuft durch den Kondensator, wodurch ihre Temperatur durch einen Wärmeaustausch abgesenkt wird. Wenn die Temperatur der Luft abgesenkt wird, kondensiert die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit. Das kondensierte Wasser wird durch eine Kondenspumpe herausgepumpt und dann nach außen abgelassen.
  • Andererseits wird bei einem Ablufttrockner Luft von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, die Feuchtigkeit aus der Wäsche in der Trommel absorbiert, über ein Flusenfilter aus dem Trockner ausgeblasen.
  • Bei Trocknern sowohl vom Abluft- als auch vom Kondensationstyp tritt, wenn die Wäsche durch die Drehung der Trommel angehoben wird und herunterfällt, der Wärmeaustausch zwischen der trockenen Luft hoher Temperatur und der Wäsche abrupt auf.
  • Indessen ist, beim herkömmlichen Trommeltrockner, ein Trommelriemen um den Außenumfang der Trommel gewunden, und er ist auch um eine Motorwelle gewunden, und daher wird die Trocknungstrommel durch die Rotationskraft des Motors gedreht.
  • Die DE 15 85 962 A beschreibt einen Wäschetrockner. Ein Schaltschütz umfasst einen Stößel, der so angeordnet ist, dass er beim Ausfall eines Riemenzugs von einem entsprechend der Schwerkraft nach unten fallenden Motor berührt wird. Bei dieser Berührung schaltet die Heizung ab.
  • Die EP 0 110 318 A1 offenbart einen Wäschetrockner mit einer Sicherheitsvorrichtung. Die Sicherheitsvorrichtung umfasst einen elektrischen Unterbrecherschalter und ein zugehöriges Schieberelement, die beide an einem Träger neben dem Motor und einem Hebel angebracht sind. Im Falle eines Reißens des Riemens stoppt die Trommel, und der Hebel wird durch die Wirkung einer Rückstellfeder verschoben, was zu einer entsprechenden Verschiebung des Schieberelements führt. Dies führt dazu, dass ein ebener Oberflächenabschnitt des Schieberelements einen Knopf freigibt, wodurch er in seine Ruheposition zurückschnappt und sich ein Kontakt öffnen kann. In dieser Position des Kontakts sind die Motoren sowie das Heizelement und der Thermostat von der elektrischen Energieversorgung getrennt.
  • Die DE 693 08 389 T2 beschreibt einen Wäschetrockner. Der Motor ist gleitend auf seinen Befestigungsringen angeordnet. Wenn der Motor die Trommel in direkter Richtung antreibt, dreht der Stator des Motors um sich selbst in umgekehrter Drehrichtung des Rotors bis ein erster, fest mit dem Stator verbundener Zapfen im Schlitz eines mechanischen Bauteils in Anschlag gerät. Ein zweiter, auch mit dem Stator fest verbundener Zapfen, liegt dann gegen einen dritten Zapfen an, der zu einem Mikrokontakt gehört, so dass der Mikrokontakt geschlossen wird. Da der Schalter geschlossen ist, ist die Heizung freigegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner und ein Verfahren zum Erkennen dieses Vorgangs zu schaffen.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner und ein Verfahren zum Erkennen dieses Vorgangs zu schaffen, die verhindern, dass einiges der in die Trommel geladenen Wäsche örtlich erwärmt wird und Versengungen erfährt, was durch Stoppen des Betriebs des Motors und des Heizers auftritt, wenn der Trommelriemen während des Trocknungsprozesses getrennt wird.
  • Außerdem ist es eine andere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner und ein Verfahren zum Erkennen dieses Vorgangs zu schaffen, die einen überflüssigen Energieverbrauch dadurch verringern, dass sie den Betrieb des Motors und des Heizers gleichzeitig mit einer Riementrennung stoppen.
  • Die Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen, und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und hier umfassend beschrieben wird, ist eine Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner vorzugsweise mit Folgendem geschaffen: mit einer Trocknungstrommel zum Aufnehmen von Wäsche, einem Motor zum Ausüben einer Rotationskraft auf die Trocknungstrommel, und einem um die Trocknungstrommel und eine Welle des Motors gelegten Riemen, und einer benachbart zum Motor vorhandenen Riementrennung-Erkennungseinheit zum Erkennen einer Riementrennung; wobei die Riementrennung-Erkennungseinheit eine Druckausübung erfährt, wenn der Motor durch eine Drehmoment verdreht wird, wenn sich der Riemen trennt.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist ein Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner vorzugsweise mit Folgendem geschaffen: einer Trocknungstrommel; einem Motor zum Drehen der Trocknungstrommel, und der mit einem Anpresselement versehen ist, das von einer Seite eines Außenumfangs absteht; einer den Motor abstützenden Feder; einem um die Trocknungstrommel und eine Welle des Motors gewundenen Riemen; und einem Mikroschalter, der mit dem Anpresselement in Kontakt tritt, wenn der Riemen getrennt ist.
  • Außerdem ist, um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen, ein Verfahren zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner geschaffen, das vorzugsweise Folgendes beinhaltet:
  • Drehen einer Trocknungstrommel durch Eingabe eines Betriebsbefehls; Einschalten einer Riementrennung-Erkennungseinheit, da ein um die Trocknungstrommel gewundener Riemen getrennt ist; und Stoppen eines Heizers und eines Motors, wenn die Riementrennung-Erkennungseinheit eingeschaltet wird.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner geschaffen, bei dem das Trennen des die Trocknungstrommel mit dem Motor verbindenden Riemens durch die Wirkung erkannt wird, dass der Motor auf die Riementrennung-Erkennungseinheit drückt, während er sich dreht.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schnittansicht eines Trockners mit einer Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Innenaufbau des Trockners zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Außenansicht eines Motors, der im Trockner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung installiert ist.
    • 4 ist eine Vorderansicht, die eine hintere Schelle eines Motors zeigt.
    • 5 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand eines Motors in normalen Zustand zeigt.
    • 6 ist eine Seitenansicht, die den Zustand eines Motors zeigt, wenn eine Riementrennung auftritt.
    • 7 ist eine Ansicht, die das Profil eines Abstrahlungselements zum Verhindern einer Wechselwirkung zwischen einem Sockel und einem Anpresselement eines Motors zeigt.
    • 8 ist eine Ansicht, die die Verteilung einer Kraft zeigt, wie sie auf einen Motorabschnitt in einem Trockner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgeübt wird.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen Systemaufbau zum Realisieren eines Steuerungsverfahrens zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerungsverfahren zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele eingeschränkt, sondern es können durch Hinzufügen, Ändern und Weglassen weiterer, anderer Bauteile verschiedene Variationen und Modifizierungen vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht eines Trockners mit einer Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Innenaufbaus im Trockner.
  • Gemäß den 1 und 2 verfügt ein Trockner mit einer Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über ein Gehäuse 11, das das äußere Aussehen bildet; eine im Gehäuse 11 installierte Trocknungstrommel 12, in die Wäsche geladen wird; einen an der Vorderseite des Gehäuses 11 angebrachten Frontrahmen 20, eine an der Rückseite des Frontrahmens 20 angebrachte Frontabdeckung 21 zum Halten einer Frontöffnung der Trocknungstrommel 12; eine Bedienkonsole 22, die auf der Oberseite des Frontrahmens 20 sitzt, um es dem Benutzer zu ermöglichen, Trocknungsbedingungen einzugeben; einen an der Unterseite der Trocknungstrommel 12 installierten Sockel 23; eine drehbar an der Vorderseite des Frontrahmens 20 angebrachte Tür 13; und einen Motor 30, der eine Rotationskraft erzeugt, während er auf der Oberseite des Sockels 23 sitzt.
  • Insbesondere ist in der Tür 13 ein Türflusenfilter 131 zum Filtern von Flusen vorhanden, und direkt unter der Tür 13 ist ein Umwälztrakt 15 vorhanden. Außerdem ist in einem Einlass des Umwälztrakts 15 ein Körperflusenfilter 151 zum Ausfiltern von Flusen vorhanden. Außerdem sind im Sockel 23 ein Kühllüfter 16 zum Ansaugen von Außenluft sowie ein Trocknungslüfter 18 zum Ansaugen der Umwälzungsluft vorhanden, die zur Vorderseite der Trocknungstrommel 12 ausgegeben wird. Hierbei sind der Kühllüfter 16 und der Trocknungslüfter 18 mit der Motorwelle 31 des Motors 30 verbunden, da sie einander zugewandt angeordnet sind. Außerdem umgibt ein Riemen 17 den Außenumfang der Trommel 12, und er ist um die Motorwelle 31 gelegt. Daher wird die Trocknungstrommel 12 gedreht, wenn der Riemen 17 durch die Drehung der Motorwelle 31 gedreht wird.
  • Außerdem ist an der Außenseite des Gehäuses 11, nämlich an der Rückseite des Trockners 10, ein Trocknungstrakt 19 vorhanden. Insbesondere ist der Trocknungslüfter 18 an der Unterseite des Trocknungstrakts 19 aufgenommen und der obere Teil des Trocknungstrakts 19 ist mit der Rückseite der Trocknungstrommel 12 verbunden. Außerdem ist im Trocknungstrakt 19 ein Heizer 14 vorhanden, um die Umwälzungsluft durch Erzeugen von Wärme hoher Temperatur zu erwärmen. Außerdem ist die Rückseite der Trocknungstrommel 12 über eine Trommelachse 121 mit dem Gehäuse 11 verbunden, wodurch sie gelagert ist.
  • Außerdem sitzt der Kühllüfter 16 im Inneren des Sockels 23, und ein Umwälzlufttrakt und ein Kühltrakt sind im Sockel 23 vorhanden. Außerdem ist an der Schnittstelle zwischen dem Umwälzlufttrakt und dem Kühltrakt ein Kondensator vorhanden.
  • Zusätzlich ist ein Abstrahlungselement 231, in dem mehrere Löcher angebracht sind, im Teil angeordnet, in dem der Motor 30 sitzt, so dass die vom Motor erzeugte Wärme schnell abgeführt wird. Außerdem ist der Motor 30 durch eine Feder 40 mit dem Sockel 23 verbunden, und an einer Seite desselben ist ein Mikroschalter 50 zum Erkennen einer Trennung des Riemens 17 vorhanden. Hierbei ist der Riemen 17 mit der Motorwelle 31 verbunden, und demgemäß wird am Motor 30 ein Drehmoment in der Richtung erzeugt, in der sich die Feder 40 erstreckt. Die Feder 40 ist so angeschlossen, dass sie das Drehmoment kompensiert und verhindert, dass sich der Motor 30 durch dieses dreht. Dies wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert.
  • Nun wird der Betrieb des Kondensationstrockners 10 mit den obigen Bestandteilen beschrieben.
  • Als Erstes beginnen der Motor 30 und der Heizer 14 durch eine Eingabe eines Betriebsbefehls nach dem Laden eines zu trocknenden Objekts in die Trocknungstrommel 12 zu arbeiten. Danach wird Luft in die Trocknungstrommel 12 eingeleitet, wenn der mit dem Motor 30 verbundene Trocknungslüfter 18 angetrieben wird. Außerdem wird die Trocknungstrommel 12 gedreht, wenn der mit der Motorwelle 31 verbundene Riemen 17 gedreht wird. Außerdem wird Innenluft durch den im Inneren des Sockels ausgebildeten Kühltrakt durch Drehung des Kühllüfters 16 eingeleitet. Außerdem führen die den Umwälzlufttrakt entlangströmende Umwälzluft und die durch den Kühltrakt eingeleitete Innenluft einen gegenseitigen Wärmeaustausch aus, ohne gemischt zu werden, wenn sie den Kondensator durchströmen. Außerdem wird die Umwälzluft in den Trocknungstrakt 19 eingeleitet, nachdem der Wärmeaustausch beendet ist, und sie wird wieder in die Trocknungstrommel 12 eingeleitet, nachdem sie durch die Wärme 14 im Trocknungstrakt 19 erwärmt wurde. Außerdem wird die Innenluft, die den Wärmeaustausch unterzogen hat, in den Innenraum ausgegeben. Entsprechend einer detaillierten Erläuterung der Luftströmung wird die Luft im Inneren der Trocknungstrommel 12 durch die Drehung des Trocknungslüfters 18 umgewälzt. Außerdem wird Innenluft durch den Kühllüfter 16 angesaugt und in den Innenraum ausgegeben, nachdem sie den Kondensator durchlaufen hat. Außerdem führen die im Inneren der Trocknungstrommel 12 umgewälzte Umwälzluft und die durch den Kühllüfter 16 angesaugte Innenluft einen wechselseitigen Wärmeaustausch aus, ohne dass sie gemischt werden, wenn sie auf einander schneidende Weise den Kondensator durchlaufen. Außerdem sind eine Umwälzluft-Durchgangsschicht und eine Innenluft-Durchgangsschicht im Kondensator abwechselnd und einander schneidend aufgeschichtet, wodurch die zwei Luftströmungen nicht miteinander vermischt werden, sondern einen wechselseitigen Wärmeaustausch erfahren.
  • Indessen drückt, wenn der Riemen 17 im Prozess des Drehens der Trocknungstrommel 12 getrennt wird, der Motor 30 auf den Mikroschalter 50, da er durch die Elastizitätskraft der Feder 40 verdreht wird. Hierbei ist eine Andrückkonstruktion für den Mikroschalter 50 am Außenumfang des Motors 30 ausgebildet. Nachfolgend wird eine Konstruktion zum Erkennen, wann der Riemen 17 getrennt ist, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detaillierter erläutert.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Außenansicht eines Motors, der an einem Trockner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung angebracht ist, und die 4 zeigt eine Vorderansicht einer den Motor aufbauenden hinteren Schelle.
  • Gemäß der 3 verfügt ein Motor 30 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über eine Motorschelle 34, einen Stator 32, einen im Stator 32 vorhandenen, zu drehenden Rotor (nicht dargestellt), eine mit dem Rotor verbundene zu drehende Motorwelle 31, und eine Riemenscheibe 33, die sich vom Außenumfang der Motorschelle 34 aus erstreckt und mit der ein Riemen 17 verbunden ist.
  • Insbesondere verfügt die Motorschelle 34 über eine vordere Schelle 35, um die Vorderseite des Stators 32 sowie eine hintere Schelle 36 um die Rückseite des Stators 32. Außerdem ist die vordere Schelle 35 mit der Riemenscheibe 33 und einem Federsperrelement 351 versehen, mit dem ein Ende der Feder 40 verbunden ist.
  • Außerdem ist in der hinteren Schelle 36 ein Anpresselement 37 für Druckausübung auf den Mikroschalter 50 vorhanden. Außerdem ist eine Seite des Riemens 17 eng um die Riemenscheibe 33 gelegt, während die andere Seite desselben eng um die Trocknungstrommel 12 gelegt ist. Außerdem sind die um die Motorwelle 31 gelegte Seite und die um die Trocknungstrommel 12 gelegte Seite dieselbe Seite. D.h., dass der mit der Riemenscheibe 33 und der Motorwelle 31 verbundene Riemen 17 S-förmig gerundet ist.
  • Gemäß der 4 ist im Zentrum der hinteren Schelle 36 ein Motorwelle-Durchgangsloch 361, durch das die Motorwelle 31 verläuft, ausgebildet, und das Anpresselement 37 ist am Außenumfang ausgebildet.
  • Insbesondere ist das Anpresselement 37 mit einer Form ausgebildet, die von einem Randabschnitt der hinteren Schelle 36 absteht. Durch diese Struktur dreht sich der Motor 30 selbst um die Motorwelle 31, wenn der Riemen 17 getrennt wird. Außerdem drückt das Anpresselement 37 auf den Mikroschalter 50, während sich der Motor 30 dreht. Hierbei ist die Bewegungskraft, die den Motor 30 dreht, wenn der Riemen 17 getrennt ist, ein Moment, das durch die elastische Kraft verursacht wird, die die Feder 40 in ihre Ausgangsposition zurückstellt.
  • Genauer gesagt, besteht das Anpresselement 37 aus einem ersten Biegungsabschnitt 371, der mit einer speziellen Krümmung gekrümmt ist, einem zweiten Biegungsabschnitt 373, der am Ende des ersten Biegungsabschnitts 371 mit einer speziellen Krümmung gekrümmt ist, und einer Spitze 372, an der der erste Biegungsabschnitt 371 in den zweiten Biegungsabschnitt 373 übergeht, d.h. dem höchsten Punkt des Anpresselements 37.
  • Hierbei ist die Krümmung des ersten Biegungsabschnitts 371 größer als diejenige des zweiten Biegungsabschnitts 373. D.h., dass der erste Biegungsabschnitt 371 wenig gekrümmt ist, während der zweite Biegungsabschnitt 373 stärker als der erste Biegungsabschnitt 371 gekrümmt ist.
  • Der erste Biegungsabschnitt 371 ist wenig gekrümmt, um zu verhindern, dass der Mikroschalter 50 durch das Anpresselement 37 in einem Zustand angedrückt wird, in dem der Riemen 17 nicht getrennt ist. Insbesondere wird der Motor 30 hinsichtlich seiner Exzentrizität durch eine Schwingung von ihm selbst oder der Trommel während der Drehung des Riemens 17 vorgespannt. Außerdem kann der Motor 30 selbst durch die Schwingung und die Exzentrizität innerhalb eines speziellen Winkelbereichs verdreht werden. Für diesen Fall ist der erste Biegungsabschnitt 371 wenig gekrümmt, um zu verhindern, dass das Anpresselement 37 auf den Mikroschalter 50 drückt. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass fehlerhaft eine Riementrennung erkannt wird, obwohl der Riemen nicht getrennt ist.
  • Auch ist der mit der einer speziellen Krümmung gekrümmte zweite Biegungsabschnitt 373 am Punkt ausgebildet, an dem der erste Biegungsabschnitt 371 endet, um zu verhindern, dass der Mikroschalter beschädigt wird.
  • Insbesondere wird, wie es in der 7 dargestellt ist, das Anpresselement 37 häufig unter dem Mikroschalter 50 angeordnet, während der Motor 30 durch eine Zusammenbaueinrichtung auf den Sockel gesetzt wird. In diesem Fall verdreht die Zusammenbaueinrichtung den Motor 30, um die Position desselben zu korrigieren, und daher kann der Mikroschalter beschädigt werden, wenn er durch das Anpresselement 37 mitgenommen wird, während sich der Motor 30 dreht. Um dieses Problem zu verhindern, ist der zweite Biegungsabschnitt 373 mit einer speziellen Krümmung gekrümmt, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass der Mikroschalter 50 beschädigt wird, wenn der Motor nicht korrekt eingebaut wird.
  • Auch ist die Spitze 332 vorzugsweise benachbart zum Punkt angeordnet, an dem auf den Mikroschalter 50 gedrückt wird, wenn durch die Elastizitätskraft der Feder 40 während einer Riementrennung ein Drehmoment auf den Motor 30 ausgeübt wird. Insbesondere ist die Position der Spitze 372 durch das Ausmaß der Drehung des Motors 30, entsprechend einer geraden Linie, von dem Punkt, an dem die Feder 30 gedehnt ist, bis zu einem Anfangspunkt der Feder bestimmt. Anders gesagt, entspricht das Ausmaß der Drehung der Länge eines Kreisbogens, der sich vom Mikroschalter bis zur Spitze 372 erstreckt. Dies wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detaillierter erläutert.
  • Die 5 zeigt einen Zustand eines Motors in normalem Zustand, und die 6 zeigt den Zustand eines Motors, wenn eine Riementrennung auftritt.
  • Gemäß der 5 wird das Anpresselement 37 durch die Zugkraft des Riemens 17 im Zustand, in dem dieser mit der Motorwelle 31 verbundene Riemen 17 nicht getrennt ist, an der Oberseite des Mikroschalters 50 angeordnet.
  • Hierbei steht von der Oberseite des Mikroschalters 50 eine Kontaktnase 52 ab, und über dieser erstreckt sich ein Kontaktstab 51. Außerdem wird der Kontaktstab 51 beabstandet von der Kontaktnase 52 gehalten.
  • Gemäß der 6 dreht sich der Motor 30 durch die Rückstellkraft der Feder 70, wenn der Riemen 17 getrennt wird, ausgehend vom dargestellten Zustand in der Gegenuhrzeigerrichtung. Außerdem dreht sich auch das Anpresselement 37 in der Gegenuhrzeigerrichtung, so dass es entsprechend der Aufgabe der Spitze 372 mit dem Kontaktstab 52 in Kontakt tritt. Außerdem wird der Kontaktstab 51 durch das Anpresselement 37 weggedrückt, und daher tritt er mit der Kontaktnase 52 in Kontakt. Außerdem wird der Mikroschalter 50 eingeschaltet, wenn der Kontaktstab 51 mit der Kontaktnase 52 in Kontakt tritt, und so wird ein Impuls erzeugt. Außerdem wird dieses Impulssignal an eine Steuerungseinrichtung übertragen, und diese erkennt die Riementrennung.
  • Die 7 zeigt das Profil eines Abstrahlungselements zum Verhindern einer Wechselwirkung zwischen einem Sockel und einem Anpresselement eines Motors.
  • Gemäß der 7 steht das Anpresselement 37 vom Umfang der hinteren Schelle 36 ab. Daher kann das Anpresselement 37 mit dem Abstrahlungselement 231 in Wechselwirkung treten, wenn es sich dreht, wenn das Abstrahlungselement 231 des Sockels 23 flach wäre.
  • Um diese Möglichkeit zu verhindern, ist das Abstrahlungselement 231 bis auf eine vorbestimmte Tiefe vertieft. Insbesondere ist das Abstrahlungselement 231 vorzugsweise mit derselben Krümmung, oder mehr, wie der des Kreises gekrümmt, wie er gezogen wird, wenn sich die Spitze 372 des Anpresselements 37 dreht.
  • Genauer gesagt, kann das Anpresselement 37 aufgrund der durch das Eigengewicht des Motors 30 verursachten Trägheitskraft am Mikroschalter 50 vorbeilaufen, wenn der Motor 30 durch die elastische Rückstellkraft der Feder 40 verdreht wird. Andererseits ist das Anpresselement 37 aufgrund eines versehentlichen fehlerhaften Einbaus durch eine einbauende Person an der Unterseite des Mikroschalters 50 angeordnet. Für diese Fälle ist das Abstrahlungselement 231 mit einer vorbestimmten Tiefe gekrümmt, damit es nicht mit dem Anpresselement 37 in Wechselwirkung tritt.
  • Die 8 zeigt die Verteilung einer Kraft, wie sie auf einen Motorabschnitt in einem Trockner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgeübt wird.
  • Gemäß der 8 hat der Riemen 17 eine Form, dass er die Motorwelle 31 umgibt, nachdem er mit dem Außenumfang der Riemenscheibe 33 in Kontakt gebracht wurde.
  • Insbesondere wird der Zug im Riemen 17 auf die Riemenscheibe 33 ausgeübt, da der Riemen 17 eng um die Trocknungstrommel 12 gelegt ist. D.h., dass eine die Riemenscheibe 33 andrückende Kraft F1 auf diese wirkt.
  • Indessen ist die Feder 40 eine Druckfeder mit einem vorbestimmten Elastizitätsmodul, und sie wird gedehnt und gehalten, wenn sie mit dem Motor verbunden wird. Daher wirkt im Anfangszustand eine elastische Rückstellkraft F2 auf die Feder 40.
  • Es wird auf den Motor 30 Bezug genommen, auf den durch die auf die Riemenscheibe wirkende Kraft F1 ein Drehmoment M1 wirkt, das die Tendenz hat, eine Drehung in der Gegenuhrzeigerrichtung auszuüben, wobei die Stärke des Drehmoments M1 den Wert F1*R1 (R1: Radius des Motors) hat.
  • Außerdem wird durch die Elastizitätskraft F2 der Feder 40 ein Drehmoment M2 auf den Motor 30 ausgeübt, das die Tendenz hat, eine Drehung in der Uhrzeigerrichtung auszuüben, und die Stärke des Drehmoments M2 ist F2*R2 (R2: Länge zwischen dem Zentrum des Motors und dem Motorsperrelement). Außerdem ist die Stärke dieser zwei Drehmomente dieselbe, weswegen der Motor still steht.
  • Hierbei wird der Motor 30 durch das durch die Feder 40 verursachte Moment M2 in der Uhrzeigerrichtung verdreht, da das auf die Riemenscheibe wirkende Drehmoment M1 endet, wenn der Riemen 17 getrennt wird. Daher drückt das Anpresselement 37 auf den Kontaktstab 51 des Mikroschalters 50, wenn es sich dreht.
  • Indessen ist ein Rotationswinkel θ des Motors 30 ein Winkel, der einer geraden Länge B entspricht, die gegenüber der gedehnten Länge A zur Anfangslänge C der Feder 40 verringert ist.
  • D.h., es gilt 1 = R2* θ
  • Außerdem befindet ich die Ausbildungsposition der Spitze 372 dort, wo sie auf den Mikroschalter 50 drücken kann, wenn sich der Motor 30 im Zustand, in dem der Riemen 17 nicht getrennt ist, um den Rotationswinkel θ dreht.
  • Die 9 zeigt ein Blockdiagramm eines Systemaufbaus zum Realisieren eines Steuerungsverfahrens zum Erkennen einer Riementrennung eines Trockners gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 9 verfügt ein System eines Trockners zum Realisieren eines Steuerungsverfahrens zum Erkennen einer Riementrennung gemäß der Erfindung über eine Steuerungseinrichtung 400, eine Tasteneingabeeinheit 410 zum Eingeben einer Trocknungsbedingung und eines Betriebsbefehls, eine Treibereinheit 440 zum Ansteuern des Motors und des Heizers abhängig von der eingegebenen Trocknungsbedingung, eine Riementrennung-Erkennungseinheit 430 zum Erkennen einer Riementrennung sowie einen Speicher 420, in dem Daten gespeichert sind.
  • Insbesondere ist die Riementrennung-Erkennungseinheit 430 der oben beschriebene Mikroschalter 50.
  • Gemäß diesem Aufbau erfasst es die Riementrennung-Erkennungseinheit 430, wenn sich der Motor 30 dreht, wenn der Riemen 17 getrennt wird, und das erfasste Signal wird an die Steuerungseinrichtung 400 übertragen. Außerdem gibt die Steuerungseinrichtung 400 die Anweisung, den Motor und den Heizer zu stoppen, was durch Ausgabe eines Steuerungssignals erfolgt, wodurch der Betrieb der Treibereinheit 440 durch Beurteilen des Signals gestoppt wird.
  • Nachfolgend wird ein Steuerungsverfahren zum Erkennen einer Riementrennung unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm detaillierter beschrieben.
  • Die 10 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Steuerungsverfahrens zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 10 gibt ein Benutzer unter Verwendung von Bedientasten eine Trocknungsbedingung und einen Betriebsbefehl ein (S110). Außerdem wird ein Motor entsprechend der Trocknungsbedingung und dem Betriebsbefehl angetrieben, und die Trocknungstrommel wird gedreht.
  • Auch entscheidet die Steuerungseinrichtung 400, ob das Riementrennungssignal während des Trocknungsprozesses erzeugt wird. Anders gesagt, entscheidet sie in Echtzeit, ob die Riementrennung-Erkennungseinheit einschaltet oder nicht. Hier bedeutet „Einschalten der Riemenerkennung-Erkennungseinheit“, dass ein elektrisches Signal erzeugt wird, wenn das Anpresselement 37 auf den Mikroschalter 50 drückt.
  • Indessen schreitet ein Trocknungsprozess entsprechend der eingegebenen Trocknungsbedingung ab, wenn das Einschaltsignal der Riementrennung-Erkennungseinheit in der Steuerungseinrichtung nicht empfangen wird. Außerdem wird der Trocknungsprozess beendet, wenn der Betrieb des Trockners gestoppt wird, wenn der Trocknungsprozess abgeschlossen ist, nachdem entschieden wurde, ob er abgeschlossen ist oder nicht (S200). Außerdem dreht sich, wenn der Trocknungsprozess nicht abgeschlossen ist, die Trocknungstrommel weiterhin (S120), und der Schritt zum Entscheiden (S130), ob die Riementrennung-Erkennungseinheit einschaltet oder nicht, wird weiterhin ausgeführt.
  • Jedoch werden der Heizer und der Motor gleichzeitig gestoppt, wenn die Steuerungseinrichtung das Einschaltsignal der Riementrennung-Erkennungseinheit empfängt. Wenn der Motor und der Heizer weiterarbeiten, obwohl das Bandtrennungssignal empfangen wurde, führt dies zur Möglichkeit eines Feuers aufgrund eines überhitzten Heizers sowie einer Überhitzung der Trocknungstrommel.
  • Auch wird eine Vorwärts-/Rückwärtsdrehung des Motors wiederholt realisiert (S160), wenn der Motor und der Heizer gestoppt sind und eine vorbestimmte Zeit verstreicht (S150). Außerdem wird erneut erfasst, ob die Riementrennung-Erkennungseinheit einschaltet oder nicht (S170). Dies, da das Einschaltsignal der Riementrennung-Erkennungseinheit aufgrund einer elektrischen Störung erzeugt werden kann, obwohl der Riemen nicht getrennt ist. D.h., dass dann, wenn das Einschaltsignal der Riementrennung-Erkennungseinheit erzeugt wird, der Motor und der Heizer gestoppt werden und das Einschaltsignal der Riementrennung-Erkennungseinheit erneut dahingehend geprüft wird, ob das Signal durch eine Riementrennung oder eine elektrische Störung verursacht ist.
  • Indessen wird es als Riementrennung angesehen, wenn entschieden wird, dass die Riementrennung-Erkennungseinheit eingeschaltet hat und auf der Anzeigeeinheit wird ein Riementrennungssignal angezeigt (S180). Es ist möglich, das Riementrennungssignal durch Sprache, Zeichen und Licht anzuzeigen. Wenn nicht entschieden wird, dass die Riementrennung-Erkennungseinheit eingeschaltet ist, wird dies als elektrische Störung angesehen, und so wirkt ein normaler Trocknungsprozess (S190~200).
  • Unter Verwendung des Steuerungsverfahrens ist es möglich, das Trennen des um die Trocknungstrommel 12 gelegten Riemens prompt zu erkennen, und auch prompt zu erkennen, ob der Riemen tatsächlich getrennt ist oder nicht. Außerdem sind durch Stoppen des Betriebs der Antriebseinheit, wenn der Riemen getrennt ist, eine Verringerung des Energieverbrauchs und eine Stabilität des Erzeugnisses gewährleistet.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner (10), mit einer Trocknungstrommel (12) zum Aufnehmen von Wäsche, einem Motor (30) zum Ausüben einer Rotationskraft auf die Trocknungstrommel (12), und einem um die Trocknungstrommel (12) und eine Welle (31) des Motors (30) gelegten Riemen (17), wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine benachbart zum Motor (30) vorhandene Riementrennung-Erkennungseinheit zum Erkennen einer Riementrennung; wobei die Riementrennung-Erkennungseinheit eine Druckausübung erfährt, wenn der Motor (30) durch ein Drehmoment verdreht wird, wenn der Riemen getrennt wird, wobei die Vorrichtung ferner umfasst: ein Anpresselement (37), das von einem Außenumfang des Motors (30) absteht und auf die Riementrennung-Erkennungseinheit drückt, wenn der Riemen (17) getrennt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Anpresselement (37) so am Außenumfang des Motors (30) ausgebildet ist, dass es mit einer speziellen Krümmung gekrümmt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Anpresselement (37) über einen mit einer speziellen Krümmung gekrümmten ersten Biegungsabschnitt (371) und einen mit diesem verbundenen zweiten Biegungsabschnitt (373) verfügt, der mit einer Krümmung gekrümmt ist, die größer als diejenige des ersten Biegungsabschnitts (371) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einer Feder (40) zum Abstützen des Motors (30); wobei das Drehmoment durch eine Elastizitätskraft der Feder (40) verursacht wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Ausmaß der Drehung, die es ermöglicht, dass eine Spitze des Anpresselements (37) mit der Riementrennung-Erkennungseinheit in Kontakt tritt, mindestens gleich groß ist, wie das Ausmaß der Drehung des Motors (30), das einer geraden Linie vom Punkt, an dem die Feder (40) gedehnt ist, bis zum Ausgangspunkt der Feder (40) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit: einem Sockel (23), auf dem der Motor (30) sitzt; wobei an der Oberseite des Sockels (23), auf dem der Motor (30) sitzt, ein mit einer vorbestimmten Tiefe vertieftes Abstrahlungselement (231) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei dem das Abstrahlungselement (231) mit derselben Krümmung, oder mehr, wie der eines Kreises gekrümmt ist, wie er gebildet wird, wenn sich die Spitze des Anpresselements (37) dreht, so dass das Abstrahlungselement (231) nicht mit dem Anpresselement (37) in Wechselwirkung tritt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Riementrennung-Erkennungseinheit über einen Mikroschalter (50) verfügt.
  9. Verfahren zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner (10) mit einer Trocknungstrommel (12), einem auf diese eine Drehkraft ausübenden Motor (30) sowie einem Riemen (17), der die Trocknungstrommel (12) mit dem Motor (30) verbindet, mit den folgenden Schritten: Drehen der Trocknungstrommel (12) entsprechend der Eingabe eines Betriebsbefehls; Einschalten einer Riementrennung-Erkennungseinheit, wenn der um die Trocknungstrommel (12) gelegte Riemen (17) getrennt wird, wodurch ein Anpresselement (37), das von einem Außenumfang des Motors (30) absteht, auf die Riementrennung-Erkennungseinheit drückt, so dass ein elektrisches Signal erzeugt wird, wobei auf die Riementrennung-Erkennungseinheit gedrückt wird, wenn der mit dem Riemen verbundene Motor (30) durch ein Drehmoment gedreht wird, wenn der Riemen (17) getrennt wird, und wobei das Drehmoment ein Moment ist, das durch eine Rückstellkraft hervorgerufen wird, die sich in einem mit dem Motor (30) verbundenen elastischen Element (40) aufbaut; und Stoppen der Betriebsabläufe eines Heizers (14) und des Motors (30) sobald die Riementrennung-Erkennungseinheit einschaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit den folgenden Schritten: wiederholtes Realisieren einer Vorwärts-/Rückwärtsdrehung des Motors (30), nachdem eine vorbestimmte Zeit oder eine vorbestimmte Anzahl von Iterationen verstrichen ist, wenn der Motor (30) und der Heizer (14) gestoppt sind; und Entscheiden für ein zweites Mal, ob die Riementrennung-Erkennungseinheit eingeschaltet gehalten ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem ein Signal, das über die Riementrennung informiert, auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird, wenn entschieden wird, dass die Riementrennung-Erkennungseinheit eingeschalten gehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das über die Riementrennung informierende Signal Sprache, Zeichen und/oder Licht enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem ein normaler Trocknungsprozess realisiert wird, wenn der Einschaltzustand der Riementrennung-Erkennungseinheit durch eine Vorwärts-/Rückwärtsdrehung des Motors (30) aufgehoben wird.
  14. Verfahren zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner (10), zu dem es gehört, das Reißen eines Riemens (17), der eine Trocknungstrommel (12) mit einem Motor (30) verbindet, durch einen Vorgang zu erkennen, gemäß dem Druck auf eine Riementrennung-Erkennungseinheit ausgeübt wird, während sich der Motor (30) selbst dreht, wobei die Riementrennung-Erkennungseinheit eine Druckausübung erfährt, wenn der Motor (30) durch ein Drehmoment verdreht wird, wenn der Riemen getrennt wird, und wobei ein Anpresselement (37), das von einem Außenumfang des Motors (30) absteht, auf die Riementrennung-Erkennungseinheit drückt, wenn der Riemen (17) getrennt wird.
  15. Verfahren zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner (10) mit einer Trocknungstrommel (12), einem auf diese eine Drehkraft ausübenden Motor (30) sowie einem Riemen (17), der die Trocknungstrommel (12) mit dem Motor (30) verbindet, mit den folgenden Schritten: Drehen der Trocknungstrommel (12) entsprechend der Eingabe eines Betriebsbefehls; Einschalten einer Riementrennung-Erkennungseinheit, wenn der um die Trocknungstrommel (12) gelegte Riemen (17) getrennt wird, wodurch ein Anpresselement (37) auf die Riementrennung-Erkennungseinheit drückt, so dass ein elektrisches Signal erzeugt wird; Stoppen der Betriebsabläufe eines Heizers (14) und des Motors (30) sobald die Riementrennung-Erkennungseinheit einschaltet; wiederholtes Realisieren einer Vorwärts-/Rückwärtsdrehung des Motors (30), nachdem eine vorbestimmte Zeit oder eine vorbestimmte Anzahl von Iterationen verstrichen ist, wenn der Motor (30) und der Heizer (14) gestoppt sind; und Entscheiden für ein zweites Mal, ob die Riementrennung-Erkennungseinheit eingeschaltet gehalten ist.
DE102007046068.8A 2006-10-02 2007-09-26 Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner sowie Verfahren zum Erkennen dieses Vorgangs Expired - Fee Related DE102007046068B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0096899 2006-10-02
KR1020060096899A KR100776445B1 (ko) 2006-10-02 2006-10-02 건조기의 벨트 끊김 감지 구조
KR10-2006-0096895 2006-10-02
KR1020060096895A KR100751131B1 (ko) 2006-10-02 2006-10-02 건조기의 벨트 끊김 감지 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046068A1 DE102007046068A1 (de) 2008-04-03
DE102007046068B4 true DE102007046068B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=39134707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046068.8A Expired - Fee Related DE102007046068B4 (de) 2006-10-02 2007-09-26 Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner sowie Verfahren zum Erkennen dieses Vorgangs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8046933B2 (de)
DE (1) DE102007046068B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10392741B1 (en) * 2016-01-29 2019-08-27 Sisler & Associates, LLC Clothes dryer having speed sensor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100487345B1 (ko) * 2002-11-26 2005-05-03 엘지전자 주식회사 건조기 및 그의 쿨링 시간제어 방법
DE102005013051A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
CA2599375C (en) * 2006-09-06 2011-06-21 Lg Electronics Inc. Clogging detecting system for dryer
CA2599353C (en) * 2006-09-06 2011-05-24 Lg Electronics Inc. Dryer with clogging detecting function
PL2366827T3 (pl) * 2010-03-18 2013-05-31 Askoll Holding Srl Zespół silnika i wentylatorów suszarki kondensacyjnej do bielizny oraz suszarka kondensacyjna zawierająca wspomniany zespół
US9758919B2 (en) 2010-08-09 2017-09-12 Lg Electronics Inc. Apparatus for treating laundry
US9096965B2 (en) 2010-08-09 2015-08-04 Lg Electronics Inc. Apparatus for treating laundry having a ring shaped circular guide
US20130239428A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Alliance Laundry Systems Llc Method to reverse cylinder drive in a direct belt on basket dryer/tumbler
KR101592318B1 (ko) * 2014-12-09 2016-02-05 엘지전자 주식회사 건조기
CN111197250B (zh) * 2018-11-16 2023-05-12 合肥海尔滚筒洗衣机有限公司 衣物烘干设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585962A1 (de) 1963-09-02 1969-09-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem Trommelprinzip arbeitende Waeschebehandlungsmaschine,insbesondere Waeschetrockner
EP0110318A1 (de) 1982-11-26 1984-06-13 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Wäschetrockner mit Sicherheitsvorrichtung gegen Überhitzung der Wäsche
DE69308389T2 (de) 1992-06-12 1997-06-19 Ciapem Trockner mit einer mechanischen Vorrichtung zum Steuern der Heizung

Family Cites Families (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385223A (en) * 1938-10-21 1945-09-18 Stanley G Harwood Clothes-drying machine
US2315354A (en) * 1940-04-11 1943-03-30 Jerome D Shanman Laundry drier
US2389433A (en) * 1943-08-18 1945-11-20 Earl B Hough Heating, drying, and air conditioning apparatus
US2486058A (en) * 1945-03-16 1949-10-25 American Machine & Metals Air drying tumbler for laundry
US2503329A (en) * 1946-03-08 1950-04-11 Nineteen Hundred Corp Clothes drier
US2521712A (en) * 1946-06-07 1950-09-12 Nineteen Hundred Corp Tumbler type hot-air drier having a casing bulkhead
US2517421A (en) * 1946-06-10 1950-08-01 Nineteen Hundred Corp Gas drier
US2553581A (en) * 1946-07-17 1951-05-22 Cleburne B Hatfield Combination automatic washing machine and drier
US2589284A (en) * 1946-09-20 1952-03-18 Hamilton Mfg Co Drier
US2641062A (en) * 1948-12-21 1953-06-09 Specialties Dev Corp Apparatus for drying yarn and the like
US2577104A (en) * 1950-05-16 1951-12-04 Gen Electric Drier safety control
US2707837A (en) * 1951-02-03 1955-05-10 Gen Electric Clothes drier
US2737729A (en) * 1951-05-12 1956-03-13 Murray Corp Dryers
US2851793A (en) * 1951-06-30 1958-09-16 Ernest H Thompson Clothes dryer
US2688471A (en) * 1951-09-29 1954-09-07 Gen Electric Support and adjustment means for rotatable clothesbaskets
US2827276A (en) * 1953-03-05 1958-03-18 Rheem Mfg Co Laundry dryer
US2814130A (en) * 1953-04-20 1957-11-26 Commw Company Laundry drier
US2865111A (en) * 1953-11-13 1958-12-23 Whirlpool Co Laundry drying machine
US2864249A (en) * 1953-12-01 1958-12-16 Whirlpool Co Combination washing and drying machine
US2864250A (en) * 1953-12-03 1958-12-16 Whirlpool Co Combination washing and drying machine
US2851791A (en) * 1954-05-19 1958-09-16 Gen Electric Clothes conditioner
US2809442A (en) * 1954-06-25 1957-10-15 Jr Jonathan P Glasby Laundry drying machine
US2817157A (en) * 1954-07-16 1957-12-24 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2792640A (en) * 1954-12-03 1957-05-21 Gen Electric Clothes drying machine
US2795055A (en) * 1955-05-18 1957-06-11 American Laundry Mach Co Lint remover means for driers
US2853798A (en) * 1955-07-14 1958-09-30 Whirlpool Co Clothes drier and condenser therefor
US2802283A (en) * 1955-08-01 1957-08-13 George N Strike Clothes pre-drier and conditioner
US2750782A (en) * 1955-08-04 1956-06-19 Gen Electric Laundry apparatus
US2878662A (en) * 1955-09-02 1959-03-24 Gen Motors Corp Wobble mechanism for fluffing clothes in a domestic appliance
US2861355A (en) * 1955-09-23 1958-11-25 Pennsylvania Range Boiler Co Laundry drying machines
US2892335A (en) * 1956-04-19 1959-06-30 Gen Electric Laundry machine with forced air circulation system
US2803454A (en) * 1956-06-13 1957-08-20 Pres To Line Corp Of America Belt-driven door operator with slackcontrolled safety switch
US2843945A (en) * 1956-07-02 1958-07-22 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2856699A (en) * 1956-08-06 1958-10-21 Gen Motors Corp Clothes drier with condenser
US2961863A (en) * 1957-01-14 1960-11-29 Whirlpool Co Laundry machine, suds overflow control
US2949679A (en) * 1957-05-09 1960-08-23 Whirlpool Co Laundry machine with heat storage means
US2975623A (en) * 1957-07-29 1961-03-21 Whirlpool Co Heating means for combination washer-dryer
US2983050A (en) * 1957-11-01 1961-05-09 Whirlpool Co Combined room warmer and clothes drier
US2985966A (en) * 1957-12-06 1961-05-30 Maytag Co Washer-drier venting system
US3102008A (en) * 1958-01-23 1963-08-27 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3061942A (en) * 1958-12-30 1962-11-06 Philco Corp Fabric dryer with lint burning means
US2959044A (en) * 1959-03-23 1960-11-08 Gen Electric Lint filter for combination washer-dryer
US3121000A (en) * 1960-11-09 1964-02-11 Philco Corp Laundry dryer or washer-dryer
US3087351A (en) * 1960-11-18 1963-04-30 Gen Motors Corp Drive mechanism for domestic appliance
US3220120A (en) * 1960-11-18 1965-11-30 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3050974A (en) * 1961-02-06 1962-08-28 Maytag Co Combination washer-drier having an air flow water trap
US3155462A (en) * 1961-10-31 1964-11-03 Gen Electric Clothes drying cabinet with a biased rotary drum
US3316659A (en) * 1964-08-05 1967-05-02 Whirlpool Co Delicate goods tray for dryers
US3328897A (en) * 1964-10-05 1967-07-04 Purkett Mfg Company Inc Tumbling drum for removing water in drying material
US3387385A (en) * 1965-10-22 1968-06-11 Whirlpool Co Nozzle for liquid extraction apparatus
US3457656A (en) * 1967-11-09 1969-07-29 Westinghouse Electric Corp Laundry apparatus
US3509640A (en) * 1968-09-03 1970-05-05 Gen Motors Corp Domestic dryer speed control
US3555701A (en) * 1969-05-15 1971-01-19 Philco Ford Corp Laundry apparatus
US3696521A (en) * 1970-12-24 1972-10-10 Philco Ford Corp Laundry dryer
US3729834A (en) * 1971-04-23 1973-05-01 Westinghouse Electric Corp Laundry dryer with oblique tumbling vanes
US3805404A (en) * 1973-07-02 1974-04-23 I Gould Water cooled condenser dryer for laundry center
US3859004A (en) * 1973-10-23 1975-01-07 Gen Electric Condenser apparatus
US3890719A (en) * 1974-01-25 1975-06-24 Whirlpool Co Broken belt power-disconnect system for dryers
US4015930A (en) * 1975-09-04 1977-04-05 Grantham Frederick W Continuous laundry drying apparatus
US4159632A (en) * 1976-11-22 1979-07-03 Grantham Frederick W Automatic cleaning apparatus
CA1124106A (en) * 1979-06-01 1982-05-25 Victor Gladysz Belt tensioning assembly for a clothes dryer
US4369479A (en) * 1980-01-07 1983-01-18 General Electric Company Safety power cutoff for appliances
US4430809A (en) * 1981-11-24 1984-02-14 Whirlpool Corporation Front drum access and support for dryer
US4765092A (en) * 1982-02-16 1988-08-23 Cline Dean R Method and apparatus for growing sprouts
US4488363A (en) * 1983-04-06 1984-12-18 Whirlpool Corporation Combination idler and belt failure switch for a dryer
US4669199A (en) * 1986-03-31 1987-06-02 Raytheon Company Clothes dryer with a lint incinerator
US4754556A (en) * 1986-08-18 1988-07-05 Whirlpool Corporation Front bulkhead mounting for a dryer
US4726125A (en) * 1986-09-17 1988-02-23 Pellerin Milnor Corporation Tumble dryers
US4753018A (en) * 1986-10-29 1988-06-28 Whirlpool Corporation Multivent system for dryer exhaust
US4702018A (en) * 1987-01-23 1987-10-27 Hastings Allen M Open air clothes dryer
DE3933949A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Licentia Gmbh Kondensations-waeschetrockner
DE4225770C2 (de) * 1992-08-04 1999-07-22 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Wäschetrockner mit einer Treibriemen-Spannvorrichtung
FR2705373B1 (fr) * 1993-05-18 1995-07-07 Ardam Dispositif de motorisation d'un sèche-linge à tambour rotatif et à condensation par un unique moteur et une seule courroie.
DE19517372C2 (de) * 1995-05-11 2001-04-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Trommel-Wäschetrockner mit Antriebsriemen und Spannwerk
US5887456A (en) * 1995-08-30 1999-03-30 Sharp Kabushiki Kaisha Drum type drying/washing machine
DE19636705C2 (de) * 1996-09-10 1998-10-08 Miele & Cie Motoreinheit für einen Wäschetrockner
JPH10225591A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ドラム式洗濯機
US5771604A (en) * 1997-04-07 1998-06-30 Maytag Corporation Clothes dryer air inlet arrangement
SE9702212L (sv) * 1997-06-10 1998-12-11 Electrolux Ab Tvätt- eller torkmaskin med integrerad trumgavelaxel
DE19728068B4 (de) * 1997-07-01 2006-08-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner
US6434857B1 (en) * 2000-07-05 2002-08-20 Smartclean Jv Combination closed-circuit washer and drier
US6968632B2 (en) * 2002-04-10 2005-11-29 Fisher & Paykel Appliances Limited Laundry appliance
MXPA04009830A (es) * 2002-04-10 2004-12-07 Fisher & Paykel Appliances Ltd Aparato para lavanderia.
DE10330936A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Marquardt Gmbh Sensor für Riemenriß
KR20040023999A (ko) * 2002-09-12 2004-03-20 엘지전자 주식회사 의류건조기의 모터축 구조
US6751888B2 (en) * 2002-09-26 2004-06-22 General Electric Company Clothes dryer adaptive heater control
US6671978B1 (en) * 2002-11-13 2004-01-06 Mcgowan Ian A Combination washer/dryer
KR100925425B1 (ko) * 2002-12-10 2009-11-06 엘지전자 주식회사 빨래건조기에 있어서의 블로워 하우징과 커넥션 덕트와의틈새 발생 방지구조
US6995965B2 (en) * 2002-12-12 2006-02-07 General Electric Company Clothes dryer over-voltage control apparatus and method
JP4267405B2 (ja) * 2003-01-14 2009-05-27 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド 点火装置及び、これを用いた乾燥機
KR100465729B1 (ko) * 2003-01-15 2005-01-13 엘지전자 주식회사 건조기
KR100587323B1 (ko) * 2003-04-28 2006-06-08 엘지전자 주식회사 자동 건조기의 센서 장착 구조
US6745495B1 (en) * 2003-06-27 2004-06-08 General Electric Company Clothes dryer apparatus and method
US7627960B2 (en) * 2003-06-30 2009-12-08 General Electric Company Clothes dryer drum projections
US6996920B2 (en) * 2003-07-25 2006-02-14 Lg Electronics Inc. Control method and system for clothes dryer
KR100935433B1 (ko) * 2003-09-29 2010-01-06 셀프 프로펠드 리서치 앤드 디벨롭먼트 스페셜리스츠, 엘엘씨 히트 펌프 의류 건조 장치
US8015727B2 (en) * 2003-11-11 2011-09-13 Lg Electronics Inc. Dryer rack
US7065904B2 (en) * 2003-12-09 2006-06-27 Lg Electronics Inc. Laundry dryer
US7748139B2 (en) * 2003-12-22 2010-07-06 Lg Electronics Inc. Laundry dryer and drum supporting assembly thereof
US7562467B2 (en) * 2003-12-22 2009-07-21 Lg Electronics Inc. Dryer, and motor mounting structure of the same
DE10360871A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebsriemens einer Wäschebehandlungsmaschine
EP1564324A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Rauscharmer Haushaltswäschetrockner mit veränderbarer Drehzahl
KR101093878B1 (ko) * 2004-06-05 2011-12-13 엘지전자 주식회사 건조기의 드럼 장치
KR101093988B1 (ko) * 2004-06-05 2011-12-15 엘지전자 주식회사 건조기의 도어 린트 필터 밀착 장치
US6941679B1 (en) * 2004-06-22 2005-09-13 Alliance Laundry Systems Llc Laundry machine with malfunction detection systems
DE102004055940A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines programmgesteuerten Wäschetrockners
US7178265B2 (en) * 2004-11-22 2007-02-20 Ford Larry W Ambient air clothes dryer
KR20060061974A (ko) * 2004-12-02 2006-06-09 삼성전자주식회사 의류의 구김제거장치 및 그 방법
KR101139246B1 (ko) * 2004-12-20 2012-05-14 삼성전자주식회사 의류건조기
US7523564B2 (en) * 2005-05-23 2009-04-28 Lg Electronics Inc. Dryer and drum supporting apparatus thereof
CA2508860C (en) * 2005-05-30 2007-10-16 Camco Inc. Clothes dryer reversible door assembly
US7263787B2 (en) * 2005-07-19 2007-09-04 Alliance Laundry Systems Llc Laundry dryer with improved tumbler air flow passage openings
US20070256322A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Daewoo Electronics Corporation Dryer having heater-installed suction duct
US8087184B2 (en) * 2006-07-28 2012-01-03 General Electric Company Clothes dryer with extendable rack
WO2008013426A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Lg Electronics Inc. Laundry dryer
US7609491B2 (en) * 2006-10-13 2009-10-27 Emerson Electric Co. Clothes dryer motor with broken belt switch
KR101256145B1 (ko) * 2007-11-05 2013-04-23 동부대우전자 주식회사 히터 내장형 흡기관을 구비하는 건조기
KR101317637B1 (ko) * 2007-12-27 2013-10-18 동부대우전자 주식회사 건조기의 가스히터
US20090272004A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Whirlpool Corporation Intelligent dispensing in a laundry appliance
EP2119821A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Bearbeitung von Gewebe
US8234797B2 (en) * 2008-06-30 2012-08-07 Electrolux Home Products, Inc. Dryer drum vane and vane set

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585962A1 (de) 1963-09-02 1969-09-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem Trommelprinzip arbeitende Waeschebehandlungsmaschine,insbesondere Waeschetrockner
EP0110318A1 (de) 1982-11-26 1984-06-13 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Wäschetrockner mit Sicherheitsvorrichtung gegen Überhitzung der Wäsche
DE69308389T2 (de) 1992-06-12 1997-06-19 Ciapem Trockner mit einer mechanischen Vorrichtung zum Steuern der Heizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10392741B1 (en) * 2016-01-29 2019-08-27 Sisler & Associates, LLC Clothes dryer having speed sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20080184585A1 (en) 2008-08-07
US8046933B2 (en) 2011-11-01
DE102007046068A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046068B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner sowie Verfahren zum Erkennen dieses Vorgangs
DE60025811T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE102008021853B4 (de) Bekleidungsbehandlungsmaschine
DE102021201771B4 (de) Stapelwäschebehandlungsvorrichtung
DE102006055379B4 (de) Waschmaschinen- und Trocknervorrichtung in einem Körper
DE102006035015B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE112006000006B4 (de) Tür für eine Waschmaschine oder einen Trockner
DE102008020671B4 (de) Bekleidungsbehandlungsmaschine
DE102006014871B4 (de) Trocknungsmaschine
DE112005000079B4 (de) Flusenfiltervorrichtung eines Wäschetrockners
DE112006000076B4 (de) Dampferzeuger und Wäschemaschine, welche selbigen umfasst
DE112006000038B4 (de) Dampfgenerator für eine Trommelwaschmaschine
DE102009018699B4 (de) Heizteil und Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren mit diesem
DE102006019685B4 (de) Wäschetrockner sowie Verfahren zur Herstellung eines Wäschetrockners
DE102009019224B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
DE102006023952B4 (de) Wäschetrockner
DE202009005678U1 (de) Tür für Waschmaschine
DE202015009852U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102007048249A1 (de) Heizsystem, Trockner mit diesem, und Verfahren zum Steuern des Heizsystems
DE102008026114A1 (de) Steuerungsverfahren für einen Dampfgenerator sowie Bekleidungsbehandlungsmaschine mit diesem
DE102007062069A1 (de) Trockner mit Sicherheitsfunktion sowie Bedienkonsole für einen derartigen Trockner
DE102008035800A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE202010018057U1 (de) Wäschewaschvorrichtung
DE102021201485A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102008035795A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140908

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058280000

Ipc: D06F0058300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee