[go: up one dir, main page]

DE102007043243A1 - Halbautomatisches Kopierstativ - Google Patents

Halbautomatisches Kopierstativ Download PDF

Info

Publication number
DE102007043243A1
DE102007043243A1 DE102007043243A DE102007043243A DE102007043243A1 DE 102007043243 A1 DE102007043243 A1 DE 102007043243A1 DE 102007043243 A DE102007043243 A DE 102007043243A DE 102007043243 A DE102007043243 A DE 102007043243A DE 102007043243 A1 DE102007043243 A1 DE 102007043243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital camera
document
button
head
telescopic arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007043243A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaudius Godziek
Nishanthan Kuganeswaran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Godziek Klaudius Dipl-Ing
Original Assignee
Godziek Klaudius Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Godziek Klaudius Dipl-Ing filed Critical Godziek Klaudius Dipl-Ing
Priority to DE102007043243A priority Critical patent/DE102007043243A1/de
Priority to PCT/EP2008/007159 priority patent/WO2009033593A1/de
Publication of DE102007043243A1 publication Critical patent/DE102007043243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00559Mounting or support of components or elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19594Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays using a television camera or a still video camera
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0074Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus
    • H04N2201/0075Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus by a user operated remote control device, e.g. receiving instructions from a user via a computer terminal or mobile telephone handset
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0434Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 specially adapted for scanning pages of a book

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Zusammenfassung: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur digitalen Erfassung von Dokumenten, insbesondere gebundener Dokumente wie Bücher, in ausreichender Lesequalität für Menschen. Die Vorrichtung umfasst einen in der Länge variablen Abstandshalter (26), der auf der Arbeitsfläche steht, und eine auf ein Dokument (29) gerichtete Einheit (16). Diese Einheit besteht aus einer beliebigen kompakten Digitalkamera (12) (wird eingebracht und ist nicht Teil der Erfindung), einer manuellen durch eine definierte Druckkraftcharakteristik gekennzeichneten Fernauslösevorrichtung (5) für die Digitalkamera zum Drücken des Auslöseknopfes per Fernbedienung (40) sowie einer Belichtung (19). Mit Hilfe dieser Erfindung werden umfassende Dokumente in Verbindung mit einer handelsüblichen Kompaktdigitalkamera schnell und bequem abfotografiert. Hierbei wird das abzufotografierende Dokument auf natürliche Art und Weise wie beim Lesen gehandhabt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur digitalen Erfassung von Dokumenten zu Lesezwecken für Menschen. Die Vorrichtung umfasst einen in der Länge variablen Abstandshalter (26), einen Standfuß, der auf der Arbeitsfläche steht, und eine auf ein Dokument (29) gerichtete Einheit (16), die aus einer beliebigen Kompaktdigitalkamera (12) (wird eingebracht und ist nicht Teil der Erfindung), einer manuellen, durch eine definierte Druckkraftcharakteristik gekennzeichneten Fernauslösevorrichtung (5) für die Digitalkamera zum Drücken des Auslöseknopfes per Fernbedienung (40) und einer Belichtung (19) besteht.
  • Stand der Technik
  • Zur digitalen optischen Dokumenterfassung besteht die Möglichkeit eine Digitalkamera zu verwenden. Auf dem Markt existiert ein kompaktes Gerät, in dem eine Digitalkamera bereits integriert ist ( DE 10 2005 049 338 B3 ). Geräte dieser Art sind primär für die Verwendung im geschäftlichen Bereich vorgesehen und zeichnen sich durch hohe Anschaffungskosten aus.
  • Weiterhin gibt es Kopierstative ( DE 103 38 924 A1 ) die eine Fotokamera nach unten richten, um Dokumente zu fotografieren. Dabei muss aber der Auslöseknopf der Digitalkamera manuell, per Hand, ausgelöst werden. Dieser Vorgang ist bei umfangreichen Dokumenten für den Bediener ermüdend. Darüber hinaus kann es zu verwackelten Aufnahmen kommen.
  • Für den privaten Bereich werden zudem Geräte angeboten, die eine Scantechnologie anwenden und bei denen das Dokument zeilenweise abgetastet wird. Ein Scanvorgang mit einem Flachbettscanner bedarf zusätzlich zu der Scanzeit, Zeit zum Anheben, Wenden und Ausrichten des gebundenen Dokuments.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine schnelle und zugleich eine kostengünstige Vorrichtung zur digitalen Erfassung von Dokumenten zu realisieren, die eine ausreichende Qualität für menschliche Leser zur Verfügung stellt. Die Erfindung sieht primär keine integrierte Digitalkamera vor. Der Benutzer verwendet seine private Digitalkamera in Verbindung mit der Erfindung um die Digitalisierung seiner Dokumente durchzuführen. Durch die Verwendung der Digitalkamera wird der Prozess des Digitalisierens beschleunigt. Da die Erfindung von den Kosten einer integrierten Digitalkamera entlastet ist, wird der Verbraucherpreis gering gehalten.
  • Die Erfindung bietet die Möglichkeit zur Fernauslösung (40) einer beliebigen kompakten Digitalkamera (12) mittels einer elektromechanischen Vorrichtung (5). Diese elektromechanische Vorrichtung weist einen nach außen geführten Stift (2) auf, der den Auslöseknopf der Digitalkamera (1) (evtl. über Kraftübertragungsmechanik) betätigt. Der Stift (2) wird von der elektromechanischen Vorrichtung (5) getrieben, deren Bewegungsablauf durch einen elektrischen Schalter (40) vom Anwender dieser Erfindung aktiviert wird. Der Bewegungsablauf ist als Softwareprogramm in einer elektrischen Schaltung hinterlegt. Dieses Programm ist für die zeitrichtige Aktivierung von Autofokus- und Bildaufnahmefunktion in der genannten Reihenfolge zuständig.
  • Durch Erhöhung des Abstandes der Digitalkamera zum Dokument ermöglicht die Erfindung die digitale Erfassung von Dokumenten in verschiedenen Größen.
  • Während der Anwendung verlangt die Erfindung vom Anwender wenig Platz und wird platzsparend gelagert. Aufgrund des geringen Gewichtes und kleinen Abmessungen ist die Erfindung portabel. Zum Digitalisieren der Dokumente mit Hilfe dieser Erfindung ist kein Rechner (PC, Notebook oder anderes) notwendig. Die digitalisierten Dokumente werden auf dem Speichermedium der Digitalkamera abgelegt.
  • Die Erfindung enthält eine Lichtquelle (19), die das zu erfassende Dokument (29) ausleuchtet und damit den Einsatz der Blitzvorrichtung der Digitalkamera vermeidet. Die Blitzvorrichtung der Digitalkamera wird somit durch den zusätzlichen Einsatz in der Erfindung nicht beansprucht und ihre Lebensdauer nicht reduziert. Die unabhängige Stromversorgung der Digitalkamera wird durch Nichtbenutzung des Blitzlichtes geschont.
  • Durch die Wahl des Leuchtmittels (19) mit Farbtemperatur im Tageslichtbereich sind keine Einstellungen zum Lichtquellentyp an der Digitalkamera vorzunehmen und/oder nachträgliches digitales Nachbearbeiten der Digitalaufnahmen notwendig.
  • Die elektrischen Leitungen zur Speisung des Leuchtmittels und der Ansteuerung des Auslösemechanismus sind in der horizontalen und in der vertikalen Teleskopstativstange untergebracht. Die Leitungen bestehen aus mindestens einem spiralförmigen Kabel um die Änderung der Teleskopstangen zuzulassen. Die Verbindungsstelle zwischen der horizontalen und der vertikalen Teleskopstativstange wird durch ein Drehgelenk verbunden. Das Spiralkabel verläuft hierbei im Inneren der beiden Teleskopstativstangen und durch das Gelenk.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Bestandteile der Erfindung sind in einem Koffer (27) untergebracht. Der Koffer soll neben den Funktionen der Aufbewahrung und Transportverpackung auch die Funktion des Standfußes übernehmen. Im Koffer befindet sich auf der dem Scharnier des Koffers gegenüberliegenden Seite ein ausklappbare Teleskopstange (26). Dieser Teleskopstange ist z. B. links im geöffneten Koffer mittels eines Scharniergelenks (33) angeordnet. Im freien Raum links von der Teleskopstange können ein Stromkabel, ein Fußschalter (40), eine Antirutschmatte und die Kamerahaltung (11) untergebracht werden. Am Ende dieser Teleskopstange ist ein Drehgelenk (23) befestigt. In diesem Drehgelenk mündet zum einen die gerade beschriebene Höhenverstellungs-Teleskopstange (26) als aber auch die horizontale Teleskopstange, die wiederum auf ihrer anderen Seite in den Kopf des Kopierstativs mündet. Die horizontale Teleskopstange (22) verläuft weit links durch den Kopf der Erfindung und ist fest mit dieser verbunden. Im restlichen freien Raum des Koffers wird die elektrische Schaltung zur Ansteuerung des Elektromagneten (5) untergebracht. Der Kopf (16) der Erfindung besteht aus einer planen Fläche mit einem großen Loch (15) beliebiger Form. Es existiert noch ein weiteres Loch (17). Im Inneren des Kopfes ist ein Elektromagnet (5) so angeordnet, dass über ein Gelenk (3), die auf den Kern (7) des Elektromagneten (5) ausgeübte Kraft, nach oben durch dieses kleine Loch (17) weitergeleitet wird. Durch Verbinden der unteren mechanischen Anordnung mit einem weiteren Stift (2), der von oben vom Anwender eingebracht wird, wird der Auslösemechanismus vervollständigt. Der Stift (2) wird nach Gebrauch des Kopierstativs und zum Einklappen des Kopfes (16) wieder entfernt. Auf der gegenüberliegenden Seite des mechanisch getriebenen Stiftes (2) soll die Kamerahalterung (11) aufgesetzt werden. Diese Kamerahalterung ist an der Unterseite mit Permanentmagneten (9) versehen. Der Kopf (16) der Erfindung ist auf der Oberseite an der Stelle, wo die Kamerahalterung (11) aufgesetzt werden soll, mit einer magnetisierbaren Platte (8) versehen. Bei der Inbetriebnahme wird lediglich der Stift (2) in das Loch eingesetzt und die Kamerahalterung (11) mit aufgeschraubter Digitalkamera (12) so zu dem Stift (2) auf der magnetisierbaren Platte (8) angeordnet, dass der Stift (2) den Auslöseknopf (1) drücken kann, wenn er getrieben wird. Im Kopf ist eine Energiesparlampe (19) mit einem Reflektor (18) untergebracht, so dass sie nach unten strahlt (30).
  • Die Anwendung dieses Ausführungsbeispiels:
  • Nach dem Öffnen des Koffers (27) wird die Antirutschmatte aus dem Koffer (27) entnommen und auf dem Tisch ausgebreitet. Der Koffer (27) wird auf die Antirutschmatte platziert. In 5 wird gezeigt, wie nun der Kopf in Aufnahmeposition gebracht wird. Beim Anheben der Höhenverstellungs-Teleskopstange (26) geht die horizontale Teleskopstange (22) aufgrund der Blockierung im Drehgelenk (23) mit dem Kopf (16) mit. Jetzt wird die Höherverstellungs-Teleskopstange (26) mit dem Deckel des Koffers (27) festgeklemmt. Der Koffer und diese Teleskopstange bilden nun ein stabiles Dreieck und den Standfuß des Kopierstativs. Nun wird der Kopf (16) gefasst und in Aufnahmeposition gedreht. Beim Erreichen der horizontalen Position blockiert das Drehgelenk (23) wiederum. Das abzufotografierende Dokument (29) wird auf die Antirutschmatte unterhalb des Kopfes gelegt. Anschließend wird der Stift (2) zum Drücken des Auslöseknopfes (1) mit dem Elektromagneten (5) verbunden. Die Digitalkamera (12) wird mit der Halterung (11) verschraubt, in Aufnahmeposition gebracht und eingeschaltet. Da die Halterung (11) mit dem Kopf (16) durch magnetische Kraft gehalten wird, ist eine Ausrichtung des Auslöseknopfes (1) der Digitalkamera und des Stiftes (2) des Auslösemechanismuses problemlos möglich. Die Digitalkamera wird eingeschaltet und nun können die Klemmverschlüsse (21 und 24) gelöst und die Teleskopstangen so ausgezogen werden, dass im Display (13) der Digitalkamera das abzufotografierende Dokument (29) in der beabsichtigten Weise dargestellt wird. Nun wird der Netzstecker mit 230V AC Betriebsspannung verbunden. Der Fußschalter (40) wird in eine angenehme Position auf den Boden gebracht.
  • Ablauf der Erfassung eines Dokuments:
    • 1. Dokumentseite aufschlagen bzw. auflegen
    • 2. Fußschalter (40) betätigen
    • 3. Der Auslöseknopf (1) der Digitalkamera wird nun automatisch betätigt und damit die Aufnahme gemacht. Der Benutzer bekommt von der Digitalkamera (12) ein akustisches Geräusch, dass die Aufnahme getätigt worden ist.
    • 4. Die Vorgänge von Punkt 1–3 werden nun wiederholt
  • 1
    Auslöseknopf der Digitalkamera
    2
    Stift
    3
    Gelenk
    4
    Stelle der Kraftübergabe zwischen Kern (7) und Stift (2)
    5
    Elektromagnet
    6
    Rückholfeder
    7
    Kern
    8
    Magnetisierbare Platte
    9
    Dauermagnet
    10
    Genormte Stativverschraubung
    11
    Haltevorrichtung für die Digitalkamera
    12
    Digitalkamera
    13
    Display der Digitalkamera
    14
    Elektrische Verbindung zum Elektromagnet und Leuchtmittel
    15
    Öffnung für das Objektiv der Kompaktdigitalkamera
    16
    Kopf des halbautomatischen Kopierstativs
    17
    Öffnung zum Durchführen des Stiftes
    18
    Reflektor
    19
    Leuchtmittel (hier: Energiesparlampe)
    20
    Fassung
    21
    Klemmverschluss
    22
    Horizontaler Abstandshalter als Teleskopstativstange gefertigt
    23
    Drehgelenk
    24
    Klemmverschluss
    25
    Einhackstelle für den Kofferdeckel an der Teleskopstativstange
    26
    Teleskopstativstange zur Höherverstellung
    27
    Koffer
    28
    Arbeitsfläche bzw. Tisch
    29
    Gebundenes Dokument bzw. Buch
    30
    Optischer Aufnahmebereich der Digitalkamera
    31
    Optische Achse der Digitalkamera
    32
    Spiralkabel
    33
    Horizontaler Teil des Drehgelenks
    34
    Vertikaler Teil des Drehgelenks
    35
    Öffnung zum Durchführen des Kabels
    36
    Innerer Ring
    37
    Äußerer Ring
    38
    Stopper
    39
    Freier Bewegungsraum für den Stopper
    40
    Elektrischer Fußschalter
    41
    Start der Autofokusfunktion
    42
    Auslösen der Bildaufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005049338 B3 [0002]
    • - DE 10338924 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Digitalisierung von Dokumenten mittels einer Kompaktdigitalkamera mit ausreichender Lesequalität für Menschen. Die Vorrichtung besteht aus mindestens einem Standfuß, mindestens einem Höhenverstellungs-Abstandshalter, mindestens einem horizontalen Abstandshalter und einem Kopf (16) in dem sich mindestens ein Leuchtmittel (19), mindestens ein Fernauslösemechanismus und eine Halterung (11) für eine Kompaktdigitalkamera (12) befinden. Der Höhenverstellungsabstandshalter (26) ist am unteren Ende mit dem Standfuß und am oberen Ende mit dem horizontalen Abstandshalter (22) unter einem bestimmten Winkel verbunden. Durch Verstellen der Länge des Abstandshalters wird der zu fotografierende Dokumentausschnitt festgelegt. Am freien Ende des horizontalen Abstandshalters befindet sich der Kopf der Digitalisierungsvorrichtung. Die Lichtquelle ist so befestigt, dass sie das zu fotografierende Dokument ausleuchtet. Die Halterung richtet das Objektiv der Digitalkamera nach unten. Im Display der Digitalkamera ist das zu digitalisierende Dokument zu sehen. Der Fernauslösemechanismus ist mechanisch an den Bildauslöseknopf (1) der Digitalkamera gekoppelt und weißt eine zeitliche veränderliche kontinuierliche oder diskrete Druckkraftcharakteristik auf. Die Druckkraft, die der Fernauslösemechanismus auf den Knopf der Digitalkamera aufbaut, löst zunächst die Autofokusfunktion (41) und danach die Bildaufnahmefunktion (42) der Digitalkamera aus. Die Digitalkamera wird vom Anwender in die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung montiert und ist nicht ihr fester Bestandteil. Eine Bildaufnahme wird durch elektrische Aktivierung (40) des Fernauslösemechanismus gestartet. Nach der erfolgten Bildaufnahme wird die nächste zu erfassende Dokumentseite vom Anwender vorbereitet und anschließend durch erneutes Betätigen des Schalters (40) fotografiert.
  2. Die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass der Auslösemechanismus eine zeitlich veränderliche, kontinuierliche oder diskrete Druckkraftcharakteristik (z. B. 8) aufweist. Diese Druckkraftcharakteristik ist dadurch gekennzeichnet, dass sie kontinuierlich oder diskret steigend ist. Die Digitalkamera wird zunächst durch eine geringe Druckkraft (41) auf den Auslöseknopf zur Scharfstellung durch Aktivierung der Autofokusfunktion gebracht. Durch weitere Erhöhung der Druckkraft (42) wird danach schließlich eine Kraft erreicht mit der die Bildaufnahmefunktion aktiviert wird. Der Antrieb zur Erzeugung der Druckkraftcharakteristik kann mit Hilfe folgender Konzepte realisiert werden: 2.1. mindestens ein elektronisch angesteuerter Elektromagnet (5) dessen Kern mechanisch mit dem Auslöseknopf der Digitalkamera gekoppelt ist. 2.2. mindestens ein elektrischer, rotierender Antrieb, der eine Scheibe antreibt. Der Rand der Scheibe drückt in axialer Richtung einen in nur einer Richtung beweglichen Stift. Das andere Ende des Stiftes drückt den Bildauslöseknopf der Digitalkamera. Die Druckkraftcharakteristik wird hierbei durch einen nicht konstanten Radius der Scheibe erreicht. 2.3. mindestens ein elektrischer, rotierender Antrieb der einen keilförmigen Köper in eine Richtung hin und her bewegt und einen Stift der orthogonal zu der Bewegungsrichtung des Keiles angeordnet ist und den Stift in die orthogonalen Richtung treibt. Der Stift drückt den Auslöseknopf der Digitalkamera. (Stichsägeprinzip) 2.4. Druckerzeugung durch pneumatisches, hydraulisches mechanisch/elektronisch angesteuertes System, dessen Druckkraft auf den Auslöseknopf der Digitalkamera mechanisch übertragen wird. 2.5. Druckerzeugung mit Gaskartusche/Kompressor in mindestens zwei Stufen oder kontinuierlich und der mechanischen Kopplung dieser Druckkraft mit dem Auslöseknopf der Digitalkamera. 2.6. Druckerzeugung durch elektrisch angesteuerte Piezoelemente und der mechanischen Kopplung dieser Druckkraft mit dem Auslöseknopf der Digitalkamera. 2.7. Druckerzeugung durch elektrochemische Aktoren und der mechanischen Kopplung dieser Druckkraft mit dem Auslöseknopf der Digitalkamera.
  3. Die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2 gekennzeichnet dadurch, dass die Druckkraft durch einen im Mantel beweglich verlaufenden Draht mechanisch mit dem Auslöseknopf der Digitalkamera gekoppelt ist. Es kann nun per Hand die Druckkraftcharakteristik erzeugt werden oder mit einem elektromechanischen Gerät, sodass der Draht mit Mantel zum Übertragen der Kraft auf den Auslöseknopf genutzt wird. Es wird mindestens eines dieser Kraftüberträger aus Patentanspruch 2 benötigt.
  4. Die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, dass die Digitalkamera auf dem Kopf (16) zur räumlichen Abstimmung des Bildauslöseknopfes (1) der Digitalkamera mit dem Auslösemechanismus auf Folgende Art und Weise gelöst werden kann: 1. Der Auslösemechanismus ist fixiert. Die Digitalkamera ist in mindestens eine Raumrichtung und praktischerweise in zwei Raumrichtungen beweglich angeordnet. Die Digitalkamera wird an der genormten Stativverschraubung mit einem beweglichen Schlitten fixiert. Die Bewegungsfreiheit des Schlitten in einer Dimension wird erreicht indem: 1.1. der Schlitten verdrehsicher an mindestens einer Schiene beweglich angebracht wird 1.2. der Schlitten verdrehsicher von außen oder innerhalb der Führungsschienen angebracht wird Die Haltevorrichtung (11) lässt sich auch in die orthogonale Richtung bewegen. Die Schienen laufen auf orthogonal angeordneten Schienen, die bereits in 4.1.1.–4.1.2. beschrieben worden sind. Die räumliche Abstimmung des Bildauslöseknopfes (1) der Digitalkamera mit dem Auslösemechanismus kann auch ohne die Schlittenkonstruktion realisiert werden, indem: 1.3. die Halterung der Digitalkamera an der Unterseite durch mindestens einen Dauermagneten (9) magnetisch gepolt ist und der Boden des Kopfes aus zumindest zum Teil aus einer magnetisierbaren Platte (8) besteht. Die Anziehungskraft zwischen Dauermagnet und Platte hält die räumliche Anordnung von Halterung (11) und Auslösemechanismus. Die Anordnung vom Dauermagnet und der magnetisierbaren Platte kann vertauscht werden. Die Haltevorrichtung (9) der Digitalkamera oder der Auslösemechanismus können durch magnetische Kopplung mechanisch an beliebiger Stelle unbeweglich angeordnet werden. 1.4. der Boden und die Haltevorrichtung sind mit jeweils der komplementären Seite der zwei Klettverschlussseiten versehen. 1.5. die Seite an der die Halterung (9) der Digitalkamera auf dem Kopf (16) montiert wird, ist mit Noppen und die Halterung (9) selbst mit komplementären Öffnungen versehen die ineinander passen und eine mechanische Blockierung ermöglichen. Die Anordnung aus Noppen und Öffnungen kann vertauscht werden. 1.6. das im Punkt 4.1.5. angesprochene Konzept allerdings statt Noppen aus Haken und dazu komplementären Öffnungen bestehend. 2. Der Auslösemechanismus ist beweglich angeordnet. Die Digitalkamera ist mechanisch fixiert. Die Beweglichkeit des Auslösemechanismus wird dadurch gewährleistet, dass im Gegensatz zu 4.1.1.–4.1.6 nicht die Digitalkamera, sondern der Auslösemechanismus entsprechend räumlich bewegt werden kann. Es können die gleichen Konzepte wie in 4.1.1.–4.1.6. zur Aufstellung des Auslösemechanismus Verwendung finden. 4.3. Die mechanische Fixierung der Haltevorrichtung (11) der Digitalkamera oder des Auslösemechanismus zueinander, kann durch Verkleben oder Verschrauben mit dem Kopf (16) erreicht werden.
  5. Die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 gekennzeichnet dadurch, dass sich auf den hin und her bewegenden Stift der Auslösevorrichtung ein Körper dergestalt aufgebracht wird, dass eine plane flache Seite des Körpers orthogonal zu der Bewegungsrichtung und in die Druckrichtung zeigend angeordnet wird. Auf diese Fläche kann dann an einer beliebigen Stelle ein weiterer Körper aufgebracht werden, sodass der Auslöseknopf von diesem Körper gedrückt werden kann.
  6. Die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 gekennzeichnet, dadurch dass mindestens ein Leuchtmittel (19) parallel zu der zu photographierenden Oberfläche anzuordnen ist, sodass diese gleichmäßig ausgeleuchtet wird, um die Batterie der Digitalkamera nicht unnötig durch benutzen des Blitzes zu belasten. Das Leuchtmittel sollte sichtbares Licht mit einer Farbtemperatur von 3500 K oder höher ausstrahlen. Beim Betrieb des Leuchtmittels mit Wechselspannung sollte ein elektronisches Vorschaltgerät dafür sorgen, dass die Schaltfrequenz der Spannung, die am Leuchtmittel direkt anliegt, höher als 15 000 Hz ist. Die Belichtungsdauer der Digitalkamera und die Periodendauer der Wechselspannung hängen dabei so zusammen, dass die Belichtungsdauer ein Vielfaches der Periodendauer ist. Dadurch soll gewährleistet werden, dass mehrere Maxima der Lichtintensität des Leuchtmittels innerhalb eines Belichtungsvorgangs der Digitalkamera liegen und damit die Bilder, die nacheinander von der Digitalkamera erfasst werden, von der Gesamthelligkeit voneinander nur gering abweichen. Als Leuchtmittel kommen alle heute elektrisch betriebenen Leuchtmittel in Frage, die die zuvor beschriebenen Eigenschaften besitzen. Dazu gehören alle Glühbirnen, Gasentladungslampen und Licht emittierende halbleitende Bauelemente.
  7. Die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 gekennzeichnet dadurch, dass zur Minimierung der Verzerrungen der Abbildungsqualität, die vorwiegend beim Abfotografieren von gebundenen Dokumenten, wie z. B. der Wölbungen auf den Buchseiten, die durch die Bindung bzw. Falz verursacht werden, entstehen, dadurch behoben werden, dass das Buch in einer Buchhaltevorrichtung unterzubringen ist. Diese Buchhaltevorrichtung soll den maximalen Öffnungswinkel des Buches auf einen Wert zwischen 180° bis 90° einstellen. Beim Anordnen der linken und rechten Buchseite in einem Winkel kleiner als 180° zueinander, ist nur entweder die linke oder rechte Seite parallele zur Digitalkamera.
  8. Die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 gekennzeichnet dadurch, dass die Erfindung einen Fuß zur stabilen Aufstellung auf einer flachen Arbeitsfläche (z. B. Tisch) umfasst. Der Fuß kann ausgeführt sein als: 8.1. mindestens ein schwerer Klotz, um den Schwerpunkt der Fotografievorrichtung niedrig zu halten 8.2. mindestens ein Saugknopf zur Verstärkung der Haftwirkung an der Tischoberfläche 8.3. mindestens eine Spannvorrichtung als Klemm- oder Schraubvorrichtung zur Befestigung der Erfindung an der Tischkante 8.4. vergrößerte Auflagefläche. Dies kann z. B. durch Stangen geschehen, die mit dem Fußkörper durch Einstecken verbunden werden und auf der Tischoberfläche aufliegen. Diese Stangen können auch durch Drehgelenke mit dem Fußkörper verbunden sein, so dass sie ausgeklappt werden. Diese Stangen können auch als Teleskopstangen ausgeführt werden, die aus dem Fußkörper ausgezogen werden. Der Fuß kann auch als ein großflächiger Körper ausgeführt werden. 8.5. Statt eines Fußes wird der Abstandhalter (26) so ausgeführt, dass zur Stabilisierung der Digitalisierungsvorrichtung seitlich mindestens drei Stützbeine ausgeklappt werden können. Diese Stützbeine können als Teleskopstangen oder Stützbeine mit Scharniergelenken und Fixierung an dem Abstandshalter (26) befestigt sein.
  9. Die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung das Verstellen des Abstandes zwischen der Digitalkamera und dem Dokument ermöglicht. Dadurch können Dokumente verschiedener Größen digitalisiert werden. Der Abstand zwischen Digitalkamera und Dokument kann mit Hilfe mindestens eines ausziehbaren Teleskoparms, zweier durch ein Gelenk verbundener Stangen (mindestens ein Gelenk und mindestens 2 Stangen am Gelenk) oder einer Stange entlang derer an beliebiger Stelle die horizontale Stange mit dem Kopf (16) der Digitalisierungsvorrichtung angebracht wird, verwendet werden. Zur horizontalen Verstellung des Abstandes der Digitalkamera zum Dokument können die gleichen Konzepte verwendet werden wie für die vertikale. Die Fixierung des Kopfes an dem Abstandshalter kann durch Schrauben, Festklemmen, Einhacken in Öffnungen geschehen.
  10. Die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 gekennzeichnet, dadurch dass der Standfuß ein Koffer (27) ist, in dem ausklappbar ein Teleskoparm eingebaut ist. Der Teleskoparm ist gelenkig auf der gegenüberliegenden Seite des Kofferscharniers angebracht. Nach dem Öffnen des Koffers wird der Teleskoparm ausgeklappt und mittels einer Befestigungsvorrichtung an den Deckel des Koffers befestigt, so das Koffer und Teleskoparm ein Dreieck bilden. Anschließend wird der Kopf (16) an dem ein horizontal angeordneter Teleskoparm befestigt ist, mittels einer Kupplung auf den Teleskoparm zur Höhenverstellung angebracht.
  11. Die Dokumentdigitalisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 gekennzeichnet dadurch, dass in dem Teleskoparm des zur Abstandhaltung vorgesehen ist, ein Spiralkabel (32) liegt und sich somit an die Änderungen der Länge des Teleskoparms sich anpasst. 1. Das Spiralkabel verbindet die beiden Enden des Teleskoparms elektrisch. Die Kupplung zwischen beiden Teleskoparmen besteht bei dem Höhenverstellungsarm aus einer Buchse und in dem horizontalen Arm aus einem Stecker. Durch das Ineinanderstecken wird der Kopf (16) elektrisch mit dem Stecker für das Stromnetz und der elektrisch betriebene und/oder gesteuerte Auslösemechanismus elektrisch mit der Ansteuerung verbunden. 2. Die Verbindung zwischen der horizontalen (22) Stange und der vertikalen Stange (26) ist ein Drehgelenk (23) das 2 Stopppositionen besitzt. Durch diese Drehgelenke verläuft axial das Spiralkabel. Das Drehgelenk ist so aufgebaut, dass 2 Rohre gegeneinander drehbar ineinander gesteckt sind (33 und 34). Zwischen diesen Rohrteilen befindet sich ein freier Zwischenraum (39). In diesem Zwischenraum sind jeweils ein Stopper (38) an den beiden Teilen so angeordnet, dass die beiden Rohrteile gegeneinander drehbar sind, aber genau 2 Stopppositionen besitzen, so dass ein weiter drehen in eine der beiden Drehrichtungen nicht mehr möglich ist. Beim Entwurf dieses Drehgelenks sind diese Stopper so anzuordnen und zu dimensionieren, dass einmal die vertikale und horizontale Stange parallel zueinander stehen und ein andermal, wenn die vertikale Stange festgeklemmt ist, der Kopf (16) parallel zur Tischplatte ist.
DE102007043243A 2007-09-11 2007-09-11 Halbautomatisches Kopierstativ Ceased DE102007043243A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043243A DE102007043243A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Halbautomatisches Kopierstativ
PCT/EP2008/007159 WO2009033593A1 (de) 2007-09-11 2008-09-02 Halbautomatisches kopierstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043243A DE102007043243A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Halbautomatisches Kopierstativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043243A1 true DE102007043243A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=39864787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043243A Ceased DE102007043243A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Halbautomatisches Kopierstativ

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007043243A1 (de)
WO (1) WO2009033593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102540641A (zh) * 2012-01-16 2012-07-04 上海天盈互为文化传播有限公司 中国书画作品数字化翻拍辅助系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102878401B (zh) * 2012-10-10 2015-04-15 徐跃增 手机或相机拍照辅助支架
WO2014190551A1 (zh) * 2013-05-31 2014-12-04 Chuang Hsin-Hung 翻拍装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338924A1 (de) 2003-08-20 2005-03-24 Gerhard Mattissen Kopierstativ
DE102005049338B3 (de) 2005-10-12 2007-01-04 Silvercreations Software Ag System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907395U1 (de) * 1989-06-16 1989-12-28 Trotter, Marcel, 7000 Stuttgart Haltevorrichtung mit eingebautem Auslösemechanismus für Fotoapparate, zum Einbau in Kraftfahrzeuge
AT501662B1 (de) * 2001-02-07 2006-12-15 Hoefler Kurt Mag Dipl Ing Dr Vorrichtung zum digitalen abbilden und speichern eines dokumentes
KR100587862B1 (ko) * 2003-10-14 2006-06-12 가시오게산키 가부시키가이샤 서화카메라 및 서화카메라시스템
JP3758655B2 (ja) * 2003-10-27 2006-03-22 コニカミノルタフォトイメージング株式会社 デジタルカメラ
JP2007128011A (ja) * 2005-10-31 2007-05-24 Yoshizo Fujimoto カメラホルダー付き伸長腕

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338924A1 (de) 2003-08-20 2005-03-24 Gerhard Mattissen Kopierstativ
DE102005049338B3 (de) 2005-10-12 2007-01-04 Silvercreations Software Ag System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102540641A (zh) * 2012-01-16 2012-07-04 上海天盈互为文化传播有限公司 中国书画作品数字化翻拍辅助系统
CN102540641B (zh) * 2012-01-16 2014-10-15 上海天盈互为文化传播有限公司 中国书画作品数字化翻拍辅助系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033593A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936191T2 (de) Tragbare röntgenstrahlungsvorrichtung
DE4125392A1 (de) Bildeingabevorrichtung
EP3633783B1 (de) Mehrzweck-powerbank
DE19846888A1 (de) Bildaufnahmegerät
DE102007043243A1 (de) Halbautomatisches Kopierstativ
DE60116135T2 (de) Peripheriegerät zum erfassen von biometrischen und persönlichen daten, insbesondere zum vorbereiten von erkennungsdokumenten
DE19606072A1 (de) Videopräsentator
DE102004027980B4 (de) Abbildungsvorrichtung
DE1911492A1 (de) Lampenschwenkkopfsteuerung
AT501662A1 (de) Vorrichtung zum digitalen abbilden und speichern eines dokumentes
WO2011134550A1 (de) System mit blitz- und dauerlichtreflektorarm zur befestigung an einem fotoapparat oder einer kamera
CN207529105U (zh) 一种变焦距镜头群组实拍选别装置
DE102005036316A1 (de) Bildaufnahmegerät
CN108107667A (zh) 一种变焦距镜头群组实拍选别装置
DE20014421U1 (de) Beleuchtungsgerät
DE69227578T2 (de) Tragbares Bildeingabegerät
DE19846741B4 (de) Bildaufnahmegerät
DE19653977A1 (de) Präsentationssystem
DE202011000394U1 (de) Halterung für ein mobiles elektronisches Gerät
DE1286902B (de) Kolbenblitzlichtgeraet
DE4113594A1 (de) Scanner-kamera mit digitaler signalausgabe und fokussierungssystem, vorgesehen als teil einer druckschriften-kopiervorrichtung
AT248232B (de) Reproduktionskamera
DE10060351B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes
DE102023106225A1 (de) Haltesystem und Verfahren zur lösbaren Befestigung eines flachen Gegenstands an einem Objekt und Haltevorrichtung zur Verwendung in einem solchen Haltesystem
AT404409B (de) Aufnahmegerät für papier-wasserzeichen, auch solchen, die in büchern vorkommen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection