DE102007042368A1 - Dichtungsanordnung für ein Lager - Google Patents
Dichtungsanordnung für ein Lager Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007042368A1 DE102007042368A1 DE102007042368A DE102007042368A DE102007042368A1 DE 102007042368 A1 DE102007042368 A1 DE 102007042368A1 DE 102007042368 A DE102007042368 A DE 102007042368A DE 102007042368 A DE102007042368 A DE 102007042368A DE 102007042368 A1 DE102007042368 A1 DE 102007042368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- bearing ring
- bearing
- seal
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3248—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
- F16J15/3252—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
- F16J15/3256—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
- F16J15/3264—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/541—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
- F16C19/542—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
- F16C19/543—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/56—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7869—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
- F16C33/7873—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7869—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
- F16C33/7879—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/36—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
- F16C19/364—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/43—Aeroplanes; Helicopters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7803—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
- F16C33/7813—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Wälzlager und Gleitlager und betrifft eine Dichtungsanordnung für ein Lager, bei dem zu einem ersten Lagerring unter Zwischenanordnung von Wälzkörpern oder einer Gleitfläche ein zweiter Lagerring relativ drehbar ist.
- Derartige Lager finden vielfältige Anwendung, wobei beispielsweise der erste Lagerring als Lageraußenring ausgebildet und von einem Lageraußenringgehäuse aufgenommen sein kann, während der zweite Lagerring auf einem rotierenden Maschinenelement, beispielsweise auf einer Welle oder Achse, aufgebracht sein kann.
- Die Lagerungsqualität und mithin die Lebensdauer bzw. Dauerfestigkeit einer Lagerung ist ganz erheblich von der Qualität und dem ungestörten Abrollen bzw. Gleiten der korrespondierenden Wälz- bzw. Lagerflächen abhängig. Bei einem Wälzlager kommt es also auf ein unbeeinträchtigtes Abrollen der Wälzkörper auf den zugeordneten Laufflächen des ersten bzw. zweiten Lagerringes an. Diese Abwälzbewegung kann durch unerwünscht eindringende Fremdkörper, wie beispielsweise Schmutz oder Abriebpartikel, gestört und damit ungünstigstenfalls die Zuverlässigkeit des Lagers gefährdet bzw. dessen Lebensdauer verkürzt werden.
- Diese Anforderungen sind besonders bedeutsam bei entsprechend verschmutzungsträchtigen Einsatzbereichen, insbesondere bei der Radlagerung von Fluggeräten/Flugzeugen. Hier kann es z. B. während des Start- bzw. Landevorgangs einerseits zu einer sehr starken Beschleunigung der Fahrwerksreifen und damit der Radlager in mitunter verschmutzter Umgebung (Start-/Landebahn) kommen. Hinzu kommen bei Fluggeräten aufgrund der in höheren Flughöhen auftretenden Druckänderungen und infolge thermischer Belastungen (Erhitzung der Bremsscheiben) und der damit einhergehenden Volumenänderungen Druckausgleichsvorgänge, die Fremdkörper in die Lagerungen einsaugen können.
- Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Dichtungsanordnung, die sich durch eine hohe bzw. erhöhte Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit auch in verschmutzter bzw. aggressiver Umgebung auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Demgemäß sieht die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung eine in Lagerumfangsrichtung umlaufende Dichtung vor, die im Bereich des ersten Lagerrings angeordnet ist. Der zweite Lagerring ist mit einer umlaufenden Dichtfläche versehen. Zumindest zwei umlaufende Dichtlippen der Dichtung liegen dichtend auf der Dichtfläche auf. Durch die Anordnung von zwei Dichtungen, die bezogen auf den sich von dem Lagerungsinnenbereich ("Schmierseite") zur anderen, außenliegenden Lagerseite ("Schmutzseite") erstreckenden Dichtungsweg nacheinander und bevorzugt beabstandet angeordnet sind, wird eine besonders zuverlässige und langlebige Dichtungswirkung erzielt. Diese Dichtungswirkung trägt dazu bei, dass die Lagerung auch in besonderen Beanspruchungsfällen, beispielsweise im Zusammenhang mit dem eingangs beschriebenen Druckausgleich und der häufig staubigen Umgebung einer Start- bzw. Landebahn bei einem Flugzeug, zuverlässig und ausreichend geschützt ist. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Lebensdauer bzw. Zuverlässigkeit der Lagerung, was sich in reduzierten Wartungskosten und in geringeren damit verbundenen Logistikkosten für den Anwender bzw. Betreiber auswirkt.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit einem vergleichsweise einfachen zusätzlichen Bauteil die häufig kostenintensive und hochwertige Lagerung dauerhaft geschützt ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die unabhängig voneinander agierenden Dichtlippen unterschiedlich ausgestaltet, insbesondere nach unterschiedlichen Anforderungen optimiert sein können.
- Eine in diesem Zusammenhang vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine Dichtlippe filmelastisch federnd ausgebildet ist. Unter filmelastisch gefedert ist im Rahmen der Erfindung eine Dichtungslippe zu verstehen, die umlaufend quasi als kragträgerartiger Fortsatz ausgebildet ist und aufgrund elastischer Änderungen ihrer Geometrie mit ihrem freien Ende federnd auf der Dichtfläche aufliegt.
- Eine alternative oder ergänzende Ausführung der Erfindung sieht vorteilhafterweise vor, dass zumindest eine Dichtlippe volumenelastisch federnd ausgebildet ist. Unter einer volumenelastischen Federung ist eine Materialfederung der Dichtlippe zu verstehen, die durch entsprechende elastische Verformung des Dichtlippenmaterials realisiert ist.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Dichtungswirkung optimiert und beeinflusst werden, indem ein Federelement die Dichtlippe auf die Dichtfläche presst. Dabei kann das Federelement eine umlaufende Biegefeder, bevorzugt eine Spiralfeder, sein.
- Zur weiteren Erhöhung der Dichtungswirkung, insbesondere auch in einer zweiten (der radialen) Dimension, sieht eine bevorzugte Fortbildung der Erfindung vor, dass die mindestens zwei Dichtlippen an einem sich axial erstreckenden Abschnitt der Dichtfläche anliegen und dass die Dichtung eine weitere Dichtlippe aufweist, die an einer sich radial erstreckenden Dichtfläche anliegt.
- Grundsätzlich kann die Dichtfläche von Teilbereichen der Oberfläche des zweiten Lagerringes gebildet sein. Eine in diesem Zusammenhang bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Teil der Dichtfläche von einem axialen Fortsatz des zweiten Lagerringes gebildet ist. Dieser Fortsatz kann bevorzugt als integraler Bestandteil aus dem Material des zweiten Lagerringes gebildet sein und sich beispielsweise hülsenartig in Axialrichtung nach außerhalb der Lagerung erstrecken. Ein derartiger Fortsatz wird auch als Board bezeichnet.
- Um die Gleiteigenschaften der Dichtlippe bzw. der Dichtlippen auf der Dichtungsfläche weiter optimieren zu können, kann die Dichtfläche auch auf einem Formelement ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn zumindest ein Teil der Dichtfläche auf einem Dichtblech ausgebildet ist, das auf einen axialen Fortsatz (Board) des zweiten Lagerringes aufgebracht ist.
- Um die Dichtung in montagetechnisch besonders bevorzugter Weise mit dem ersten Lagerring zu verbinden, ist vorgesehen, dass die umlaufende Dichtung in einer stirnseitigen Aufnahme des ersten Lagerringes gehalten bzw. angeordnet ist.
- Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen dabei:
-
1 schematisch eine Einbausituation einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, -
2 eine erste erfindungsgemäße Dichtungsanordnung im Detail und -
3 eine zweite erfindungsgemäße Dichtungsanordnung im Detail. - In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt eine Dichtungsanordnung für ein Lager, das einen ersten Lagerring1 und einen relativ zu diesem rotierenden zweiten Lagerring2 umfasst. Ein Träger3 der Dichtungsanordnung besteht aus rostfreiem Stahl und ist in eine Bohrung4 eine Lageraußenringgehäuses5 eingepresst. In der dargestellten Lagerung ist auf der rechten Seite ein entsprechendes, zweites Lager mit ähnlicher Dichtungsanordnung gezeigt. - Gemäß
2 kann die für einen Einsatz gemäß1 geeignete Dichtungsanordnung einen Träger3 aufweisen, der im Querschnitt „P-förmig" ausgebildet ist. Im Fußbereich des „P" ist ein umlaufender Dichtring7 aus Gummi in einem Verbindungsbereich8 fixiert. Der Dichtring weist eine erste Dichtlippe9 und eine zweite Dichtlippe10 auf. Die erste Dichtlippe ist in Form eines dünnen, überstehenden, im Querschnitt kragträgerartigen Fortsatzes12 ausgebildet. Diese Ausbildung wird auch als filmelastisch federnd bezeichnet, weil der Fortsatz12 im Anschlussbereich13 an das übrige Gummimaterial14 in Art eines Scharniers in Pfeilrichtung15 auslenkbar ist. - Die zweite Dichtlippe
10 ist von einer umlaufenden Materialspitze18 gebildet, die mit ihrer Spitze im Wesentlichen linienförmigen Kontakt19 mit der Oberfläche22 des zweiten Lagerrings2 bildet (vgl. auch1 ). Die Oberfläche ist von einem in axialer Richtung23 sich nach außen erstreckenden, hülsenförmigen Fortsatz24 gebildet. Wenn sich der zweite Lagerring um die Längsachse dreht, gleiten die Dichtlippen9 ,10 auf der Oberfläche des Fortsatzes24 . Um die Dichtungswirkung der zweiten Lippe zu erhöhen, ist eine umlaufende Spiralfeder30 vorgesehen, die durch leichte Aufbiegung eine Federkraft in radialer Richtung auf den Fortsatz24 ausübt und damit die zweite Dichtlippe10 anpresst. - Mit dieser Dichtungsanordnung ist bereits eine hervorragende, staub- und mediendichte Abdichtung des Innenbereichs
26 der Lageranordnung gegenüber dem Außenbereich27 gewährleistet. -
3 zeigt eine Variante einer Dichtungsanordnung für ein Lager, wobei ein Trägerblech30 in die Bohrung4 des Lageraußenringgehäuses5 (vgl. auch1 ) eingepresst ist. Das Trägerblech30 hält eine umlaufende Dichtung31 , die aus einem elastischen Gummimaterial besteht. Die Dichtung31 weist eine erste Dichtlippe32 auf, die in bereits in Zusammenhang mit2 ausführlich erläuterter Gestaltung als filmelastisch federnde Dichtlippe ausgebildet ist. Eine zweite Dichtlippe33 ist wie vorstehend bereits ausführlich geschildert mittels einer Spiralfeder34 auf die Oberfläche eines Dichtungsbleches35 gepresst. Die erste Dichtlippe32 läuft auf der nur angedeuteten Oberfläche36 des zweiten Lagerringes. Die Oberfläche36 ist von der Mantelfläche eines axialen, hülsenförmigen Fortsatzes (Board) ausgebildet. Das Dichtungsblech35 ist im Wesentlichen rechtwinklig angeordnet und mit seinem inneren Bereich auf den Fortsatz aufgeschoben. Ein sich radial erstreckender zweiter Bereich37 des Dichtungsblechs bildet eine weitere Oberfläche38 , auf der sich eine weitere (dritte) Dichtlippe39 dichtend abstützt und aufgrund ihrer kragträgerartigen, umlaufenden Geometrie filmelastisch federt. Die Oberfläche dieses Bereich des Dichtungsblechs bildet inso weit eine radiale Dichtfläche40 . - Die vorliegende Erfindung wird bevorzugt bei Flugzeugfahrwerken angewendet, weil es hier besonders auf eine zuverlässige, auch unter extremen Betriebsbedingungen langlebige Dichtung der Fahrwerkslagerungen ankommt. Mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ist ein verbesserter Schutz gegen das Eindringen äußerer Medien (beispielsweise Schmutz oder Wasser) realisiert. Dabei wird auch zuverlässig das Einsaugen von Schmutz und Fremdpartikeln insbesondere infolge der Abkühlung der Lagerung bzw. bei Druckwechseln verhindert. Zudem ist das Lagerungsinnere gegenüber der Umwelt abgedichtet, so dass im Interesse eines verbesserten Umweltschutzes die Gefahr von austretendem Öl oder Fett minimiert ist.
-
- 1
- erster Lagerring
- 2
- zweiter Lagerring
- 3
- Träger
- 4
- Bohrung
- 5
- Lageraußenringgehäuse
- 7
- Dichtring
- 8
- Verbindungsbereich
- 9
- Dichtlippe
- 10
- Dichtlippe
- 12
- Fortsatz
- 13
- Anschlussbereich
- 14
- Gummimaterial
- 15
- Pfeilrichtung
- 18
- Materialspitze
- 19
- Kontakt
- 22
- Oberfläche
- 23
- axiale Richtung
- 24
- Fortsatz
- 25
- Spiralfeder
- 26
- Innenbereich
- 27
- Außenbereich
- 30
- Trägerblech
- 31
- Dichtung
- 32
- erste Dichtlippe
- 33
- zweite Dichtlippe
- 34
- Spiralfeder
- 35
- Dichtungsblech
- 36
- Oberfläche
- 37
- Bereich
- 38
- Oberfläche
- 39
- Dichtlippe
- 40
- Dichtfläche
Claims (9)
- Dichtungsanordnung für ein Lager, das einen ersten Lagerring (
1 ) und einen relativ zu dem ersten Lagerring (1 ) drehbaren zweiten Lagerring (2 ) umfasst, wobei im Bereich des ersten Lagerrings (1 ) eine in Lagerumfangsrichtung umlaufende Dichtung (7 ) angeordnet ist, wobei der zweite Lagerring (2 ) mit einer umlaufenden Dichtfläche (22 ) versehen ist und wobei die Dichtung (7 ) zumindest zwei umlaufende Dichtlippen (9 ,10 ) aufweist, die dichtend auf der Dichtfläche (22 ) aufliegen. - Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Dichtlippe (
9 ) filmelastisch federnd ausgebildet ist. - Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine Dichtlippe (
10 ) volumenelastisch federnd ausgebildet ist. - Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Federelement (
25 ) die Dichtlippe (10 ) auf die Dichtfläche (22 ) presst. - Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Federelement (
25 ) eine Spiralfeder ist. - Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Dichtlippen (
32 ,33 ) an einem sich axial erstreckenden Abschnitt (36 ) der Dichtfläche anliegen und wobei die Dichtung (31 ) eine weitere Dichtlippe (39 ) aufweist, die an einer sich radial erstreckenden Dichtfläche (40 ) anliegt. - Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Dichtfläche (
22 ) von einem axialen Fortsatz (24 ) des zweiten Lagerrings (2 ) gebildet ist. - Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Dichtfläche auf einem Dichtblech (
35 ) ausgebildet ist, das auf einen axialen Fortsatz (36 ) des zweiten Lagerrings aufgebracht ist. - Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die umlaufende Dichtung (
7 ) in einer stirnseitigen Aufnahme des ersten Lagerrings (1 ) angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007042368A DE102007042368A1 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Dichtungsanordnung für ein Lager |
JP2010523269A JP2010538222A (ja) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | 軸受のためのシール構造 |
CN2008801059823A CN101970916A (zh) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | 轴承的密封装置 |
US12/674,116 US8439571B2 (en) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | Sealing arrangement for a bearing |
PCT/DE2008/001431 WO2009030201A1 (de) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | Dichtungsanordnung für ein lager |
EP08801239A EP2195563A1 (de) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | Dichtungsanordnung für ein lager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007042368A DE102007042368A1 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Dichtungsanordnung für ein Lager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007042368A1 true DE102007042368A1 (de) | 2009-03-19 |
Family
ID=40139243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007042368A Withdrawn DE102007042368A1 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Dichtungsanordnung für ein Lager |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8439571B2 (de) |
EP (1) | EP2195563A1 (de) |
JP (1) | JP2010538222A (de) |
CN (1) | CN101970916A (de) |
DE (1) | DE102007042368A1 (de) |
WO (1) | WO2009030201A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102102762A (zh) * | 2009-12-21 | 2011-06-22 | 谢夫勒科技有限两合公司 | 具有收集沟槽的抛甩环 |
DE102018108591A1 (de) | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung, Dichtung und Tretkurbelanordnung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010054409A1 (de) * | 2010-12-14 | 2012-06-14 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Dichteinrichtung und Drehlager mit dieser |
US20130043683A1 (en) * | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Vincent Genovese | Fluid driven energy conversion apparatus and method |
CN102562817A (zh) * | 2012-02-28 | 2012-07-11 | 洛阳轴研科技股份有限公司 | 轴承低速重载工况下所使用的组合式密封装置设计方法 |
US10519721B2 (en) | 2015-04-27 | 2019-12-31 | Halliburton Energy Services, Inc. | Nested bearing and seal for roller cone drill bit |
DE102017130630A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlageranordnung, insbesondere für Fahrradtretlager |
DE102017011929A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Carl Freudenberg Kg | Dichtungsanordnung |
KR102621711B1 (ko) | 2018-11-20 | 2024-01-08 | 현대자동차주식회사 | 휠 베어링용 시일 조립체 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2145928A (en) * | 1936-07-29 | 1939-02-07 | Victor Mfg & Gasket Co | Fluid seal with integral vulcanized packing |
FR1568654A (de) * | 1967-06-16 | 1969-05-23 | ||
US3856368A (en) * | 1971-05-28 | 1974-12-24 | K Andersen | Fluid seal for bearing assembly |
JPH0730987Y2 (ja) * | 1985-10-18 | 1995-07-19 | エヌティエヌ株式会社 | 軸受のシ−ル装置 |
JPS62278315A (ja) * | 1986-05-24 | 1987-12-03 | Koyo Seiko Co Ltd | 軸受装置 |
JP2001116055A (ja) * | 1998-09-30 | 2001-04-27 | Ntn Corp | 複列円すいころ軸受 |
DE19853187A1 (de) | 1998-11-18 | 2000-06-15 | Fag Automobiltechnik Ag | Kassettendichtung für Wälzlager |
DE19916934B4 (de) * | 1999-04-15 | 2009-04-09 | Schaeffler Kg | Kassettendichtung für Wälzlager |
AU2003211487A1 (en) | 2002-02-19 | 2003-09-09 | Nsk Ltd. | Rolling bearing unit for supporting wheel |
JPWO2003081096A1 (ja) * | 2002-03-25 | 2005-07-28 | 日本精工株式会社 | シールリング及びシールリング付転がり軸受ユニット |
DE10302069A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-07-29 | Ina-Schaeffler Kg | Dichtungsbaugruppe für eine Lagerbüchse |
JP4318205B2 (ja) * | 2003-06-23 | 2009-08-19 | Ntn株式会社 | 車輪用転がり軸受およびそれを備えた半浮動式車輪用軸受装置 |
JP2005201435A (ja) * | 2003-12-18 | 2005-07-28 | Koyo Seiko Co Ltd | 密封装置およびこれを含む通電軸受 |
EP3101292A3 (de) * | 2004-12-16 | 2017-02-22 | Uchiyama Manufacturing Corp. | Dichtungsstruktur für ein rotationselement |
JP2006234054A (ja) * | 2005-02-24 | 2006-09-07 | Ntn Corp | 軸受構造 |
JP4925398B2 (ja) * | 2005-05-19 | 2012-04-25 | 内山工業株式会社 | 密封装置 |
-
2007
- 2007-09-06 DE DE102007042368A patent/DE102007042368A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-08-27 JP JP2010523269A patent/JP2010538222A/ja active Pending
- 2008-08-27 WO PCT/DE2008/001431 patent/WO2009030201A1/de active Application Filing
- 2008-08-27 EP EP08801239A patent/EP2195563A1/de not_active Ceased
- 2008-08-27 CN CN2008801059823A patent/CN101970916A/zh active Pending
- 2008-08-27 US US12/674,116 patent/US8439571B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102102762A (zh) * | 2009-12-21 | 2011-06-22 | 谢夫勒科技有限两合公司 | 具有收集沟槽的抛甩环 |
CN102102762B (zh) * | 2009-12-21 | 2015-09-16 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 具有收集沟槽的抛甩环 |
DE102018108591A1 (de) | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung, Dichtung und Tretkurbelanordnung |
WO2019196977A1 (de) | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung, dichtung und tretkurbelanordnung |
DE102018108591B4 (de) | 2018-04-11 | 2021-12-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung eines Wälzlagers an einer Tretkurbelwelle in einem Elektromotor eines e-Bikes oder Pedelecs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2010538222A (ja) | 2010-12-09 |
WO2009030201A1 (de) | 2009-03-12 |
US20110188791A1 (en) | 2011-08-04 |
US8439571B2 (en) | 2013-05-14 |
EP2195563A1 (de) | 2010-06-16 |
CN101970916A (zh) | 2011-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007042368A1 (de) | Dichtungsanordnung für ein Lager | |
DE102006047016B4 (de) | Radlagervorrichtung | |
DE102008037990B4 (de) | Abgedichtetes Lager | |
EP0431263A1 (de) | Kassettendichtung | |
DE602004001237T2 (de) | Halsdichtung für den Einsatz in einem Ölfilmlager | |
EP1731804B1 (de) | Dichtung und Anordnung mit in Reihe geschalteten Dichtlippen | |
EP3458746B1 (de) | Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer rotationsdichtung sowie rotationsdichtung | |
DE112013002427T5 (de) | Abdichtstruktur | |
EP1870265B1 (de) | Federbeinlager | |
EP2133590A2 (de) | Lager | |
DE102018207056A1 (de) | Kreuzgelenklager | |
DE102011077729A1 (de) | Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung | |
EP2899307B1 (de) | Waschaggregat für eine Waschmaschine | |
DE102020104957A1 (de) | Erdung für ein Getriebe | |
DE102005019474B4 (de) | Lageranordnung | |
DE102017108717B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
EP1526310A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE10048998C1 (de) | Elastische Lageraufhängung für ein Wellenlager | |
DE102018118166B4 (de) | Kartuschenlager mit lagerfett-einstellelement | |
DE10140837C1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE102005039741A1 (de) | Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager | |
DE102018220346A1 (de) | Lagerdichtung | |
DE102009057453B4 (de) | Gelenklager und dessen Verwendung | |
DE102012001379A1 (de) | Kraftfahrzeugstarrachse | |
DE102005054113B4 (de) | Anlaufscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140506 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150216 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |