[go: up one dir, main page]

DE102007039948B4 - Betätigungsplatte für Wandeinbauspülkasten - Google Patents

Betätigungsplatte für Wandeinbauspülkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102007039948B4
DE102007039948B4 DE102007039948A DE102007039948A DE102007039948B4 DE 102007039948 B4 DE102007039948 B4 DE 102007039948B4 DE 102007039948 A DE102007039948 A DE 102007039948A DE 102007039948 A DE102007039948 A DE 102007039948A DE 102007039948 B4 DE102007039948 B4 DE 102007039948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
button
cap
actuating device
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007039948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039948A1 (de
Inventor
Christian Koch
Jörg Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Original Assignee
Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohedal Sanitaersysteme GmbH filed Critical Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Priority to DE102007039948A priority Critical patent/DE102007039948B4/de
Priority to EP08014678.0A priority patent/EP2028323B1/de
Publication of DE102007039948A1 publication Critical patent/DE102007039948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039948B4 publication Critical patent/DE102007039948B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Wandeinbauspülkastens mit – einem Halterahmen (7), der an einem Revisionsschacht befestigt ist, – einer Abdeckplatte (1), die lösbar an dem Halterahmen (7) befestigt ist, – einem Grundkörper (8), – der die Elemente zur Steuerung des Ablaufventils aufnimmt, und der an der dem Revisionsschacht zugewandten Seite der Abdeckplatte (1) mit dieser verbunden ist, – wenigstens einer Betätigungstaste (4), die beweglich im Grundkörper (8) geführt ist, – einer Betätigungskappe (2), die zur Abdeckung der Betätigungstaste (4) dient, wobei die Betätigungskappe (2) lösbar mit der Betätigungstaste (4) verbunden ist und die Lösung der Verbindung nur von der dem Revisionsschacht zugewandten Seite der Betätigungsvorrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Betätigungskappe (2) in jeder um 90° gedrehten Position mit der Betätigungstaste (4) verrastbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wandeinbauspülkästen, bei denen mehrere Revisionsöffnungen beispielsweise an der Front- und an der Oberseite angeordnet sind, sind bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 895 067 A1 Betätigungsvorrichtungen für einen Wandeinbauspülkasten mit einer Zwei-Mengen-Spültechnik und zwei Bedienelementen. An den Bedienelementen sind jeweils Drückerplatten angebracht, die lösbar mit diesen verbunden sind. Aus der EP 1 816 269 A2 sind Betätigungsplatten für Sanitärarmaturen bekannt, die mittels speziell ausgeformter Klemmverbindungen mit den jeweiligen Halterahmen lösbar verbunden sind.
  • Außerdem zeigt die DE 101 49 729 A1 eine Betätigungseinrichtung eines Unterputzspülkastens mit einer Betätigungsplatte, die eine Aufnahme für eine Abdeckplatte aufweist, so dass die Betätigungsvorrichtung an unterschiedliche Wandbeläge angepasst werden kann.
  • Weiterhin sind aus der EP 1 647 638 A2 Wandeinbauspülkästen bekannt, bei denen rechteckige Revisionsschächte derart an den Revisionsöffnungen angeordnet sind, dass der Nutzer wählen kann, ob die Revisionsschächte und die zugehörigen Abdeckplatten mit den Betätigungstasten in vertikaler oder horizontaler Richtung angebracht werden sollen.
  • Da Abdeckplatten üblicherweise mit Firmenlogos oder Aufdrucken versehen sind, müssen je nach deren gewünschter Anordnung mehrere Varianten vorgehalten werden, da der Aufdruck ansonsten nicht lesbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Betätigungsvorrichtung für Wandeinbauspülkästen bereitzustellen, die an unterschiedliche Anordnungen des Revisionsschachts angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der Erfindung wird eine Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Wandeinbauspülkastens bereitgestellt, wobei diese einen Halterahmen, der an einem Revisionsschacht befestigt ist, eine Abdeckplatte die lösbar an dem Halterahmen befestigt ist und einen Grundkörper aufweist, der die Elemente zur Steuerung des Ablaufventils aufnimmt, und der an der dem Revisionsschacht zugewandeten Seite der Abdeckplatte lösbar mit dieser verbunden ist. Weiterhin umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Betätigungstaste, die beweglich im Grundkörper geführt ist und eine Betätigungskappe, die zur Abdeckung der Betätigungstaste dient. Dabei ist die Betätigungskappe lösbar mit der Betätigungstaste verbunden. Im Gegensatz zu Betätigungskappen, die von außen mittels eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers von der Betätigungstaste gelöst werden können, kann bei der vorliegenden Betätigungsvorrichtung die Betätigungskappe nur von der der dem Revisionsschacht zugewandten Seite der Betätigungstaste gelöst werden. Aus diesem Grund umschließt die Betätigungskappe die Betätigungstaste derart, dass die Taste von außen nicht sichtbar ist und die Betätigungskappe den Eindruck vermittelt, die Taste sei einstückig. Die Betätigungskappe weist einen Aufdruck oder ein Markenzeichen auf, das unlösbar auf die Oberfläche der Kappe, beispielsweise mittels eines Lasers aufgebracht ist. Da die Abdeckplatte keine Beschriftung aufweist und somit in allen Positionen jeweils um 90° gedreht eingesetzt werden kann und mit der lösbaren Betätigungskappe die Betätigungsvorrichtung an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann, reduziert sich die Anzahl der vorzuhaltenden Bauteile auf eine einzige Komponente pro Einzelbauteil.
  • Damit die Betätigungskappe ohne weiteres Zubehör auf der Betätigungstaste befestigt werden kann, ist vorgesehen, die Verbindung zwischen den beiden Bauteilen als Rastverbindung vorzusehen. Damit kann die gesamte Abdeckplatte mit den Funktionsteilen werkzeuglos montiert werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind an der Betätigungskappe Rastwülste und an der Betätigungstaste Rasthaken vorgesehen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Rasthaken federnd gelagert ist, so dass er über einen Hebel, der mit dem Federelement verbunden ist, bewegt und aus der Verrastung mit dem Rastwulst ausgehoben werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist der Hebel eine Länge auf, die die Bedienung des Federelements bzw. die Auslenkung des Rasthakens sehr leicht gestaltet und die es ermöglicht, dass der Hebel auch dann betätigbar ist, wenn Grundkörper und Betätigungstaste an der Abdeckplatte bereits befestigt sind. Dazu ist der Hebel durch Öffnungen im Grundkörper so hindurchgeführt, dass die Hebelbewegung in jeder Stellung der beweglichen Betätigungstaste im Grundkörper ausgeführt werden kann.
  • Damit die Betätigungskappe in jeder Drehstellung mit der Betätigungstaste verrastet werden kann, sind an jeder freien Kante der Betätigungskappe je zwei Rastwülste angeordnet. Im Gegensatz dazu sind an der Betätigungstaste nur an zwei gegenüberliegenden Seiten je zwei feststehende und zwei federnd gelagerte Rasthaken vorgesehen. Beim Lösen der federnd gelagerten Rasthaken mittels des Hebels bleiben die gegenüberliegenden festen Rasthaken noch mit den Rastwülsten verbunden, so dass die Betätigungskappe nicht herunterfallen kann. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die federnd gelagerten Rasthaken über unabhängig voneinander betätigbare Hebel aus der Verbindung mit den Rastwülsten lösbar sind.
  • Zur Markierung der jeweiligen Einbaupositionen kann an einer Seite der Betätigungskappe eine Positioniernase angeordnet werden, die mit entsprechenden Aufnahmenuten an der Betätigungstaste korrespondiert. Oftmals sind an den Betätigungsvorrichtungen zwei Betätigungstasten mit unterschiedlichen Größen angeordnet, wobei üblicherweise mit der kleinen Taste eine kleine Spülmenge und mit der großen Taste eine größere Spülmenge ausgelöst wird. Der Aufdruck oder das Firmenlogo werden dabei häufig auf der größeren Betätigungstaste bzw. Betätigungskappe angeordnet. Durch die Positioniernase kann dann vermieden werden, dass der Aufdruck auf der Betätigungskappe direkt an der Trennfuge zur kleinen Taste zu liegen kommt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im mittleren Bereich der Betätigungstaste mehrere Erhebungen angeordnet sind. Diese bewirken, dass die Betätigungskappe im verrasteten Zustand in der Mitte etwas überhöht wird und die Rastwülste an den Kanten der Betätigungskappe unter Spannung mit den Rasthaken an der Betätigungstaste verbunden sind. Somit wird verhindert, dass die Kappe bei möglichen Maßabweichungen und Fertigungstoleranzen in der Rastverbindung wackelt und es zu Geräuschbildung kommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen im Einzelnen:
  • 1a eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in vertikaler Position mit gelöster Betätigungskappe
  • 1b eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung mit zwei Betätigungstasten in horizontaler Position
  • 1c eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung mit zwei Betätigungstasten in horizontaler Position
  • 2 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung
  • 3 die zugehörige Vorderansicht zu 2 bei gelösten federnden Rasthaken
  • 4 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in teilweise geschnittenen Zustand
  • 5 eine räumliche Darstellung der Betätigungsvorrichtung aus 4 mit einem Schnitt durch die Betätigungstasten.
  • Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispielen in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1a zeigt eine Abdeckplatte 1 für einen Revisionsschacht eines Wandeinbauspülkastens. Die Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil weist hierbei zwei Betätigungstasten 3, 4 auf. Während bei der kleineren der beiden Tasten 3, mit der die kleinere Spülmenge ausgelöst wird, die Betätigungskappe fest mit dieser verbunden ist, ist die Betätigungskappe 2 der größeren Betätigungstaste 4 lösbar montiert. Die Betätigungskappe 2 weist eine Aufdruck 21 in Form eines Markenzeichens auf, der der jeweiligen Ausrichtung der Abdeckplatte angepasst werden kann.
  • Zur Verbindung von Betätigungskappe 2 mit der Betätigungstaste 4 sind an dieser zwei feste Rasthaken 12 und zwei federnde Rasthaken 11 vorgesehen. Die zugehörigen Rastwülste an der Betätigungskappe 2 befinden sich an allen vier Seiten im Bereich des Randes 23. In der Mitte der Betätigungstaste 4 sind vier kleine Erhebungen 6 angeordnet, die über die weitere Oberfläche der Taste hinausragen und die die Betätigungskappe 2 im aufgerasteten Zustand ein wenig nach außen drücken. Dadurch wird auf die Betätigungskappe 2 eine leichte Vorspannung aufgebracht, wodurch Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können, so dass die Rastverbindung spielfrei ineinander greift. Weiterhin weist die Betätigungstaste 4 Ausnehmungen 5 für eine Positioniernase 22 auf, so dass bestimmte Ausrichtungen der Betätigungskappe 2 vorgesehen oder auch ausgeschlossen werden können.
  • Die 1b und 1c geben die weiteren Positionen wieder, die mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung erzielt werden können ohne dass andere oder zusätzliche Bauteile oder Werkzeug notwendig wären.
  • 2 zeigt die Betätigungsvorrichtung von hinten im unmontierten Zustand. Neben einem Halterahmen 7 weist die Betätigungsvorrichtung einen Grundkörper 8 auf, der mit der Abdeckplatte 1 verbunden ist und der die Betätigungselemente zum Auslösen des Ablaufventils aufnimmt. In dem Grundkörper 8 sind die Betätigungstasten 3, 4 mittels federnder Führungsschienen 9 beweglich in umseitig angeordneten Schlitzen geführt. Beim Drücken der Betätigungstasten 3, 4 wird beispielsweise ein Faltenbalg im Grundköper 8 zusammengepresst, so dass das Ablaufventil pneumatisch gesteuert ausgelöst werden kann. Weiterhin weist der Grundkörper 8 Öffnungen 81 auf, durch die die Hebel 10, die mit den federnden Rasthaken 11 verbunden sind, hindurchragen.
  • Wenn die Hebel 10 nach unten gedrückt und somit die federnden Rasthaken 11 aus der Rastverbindung gelöst werden, bleiben die gegenüberliegenden Rastwülste noch in den feststehenden Rasthaken 12 verankert. Somit kann die Betätigungskappe 2 zunächst nicht herunterfallen. Durch eine zusätzliche Drehbewegung, die in 3 durch den schwarzen Pfeil angedeutet ist, wird die Betätigungskappe 2 dann endgültig gelöst.
  • 4 und 5 zeigen die Betätigungsvorrichtung in liegender Position. An einem Halterahmen 7, der an einem Revisionsschacht eines Wandeinbauspülkastens befestigt wird, wird die Abdeckplatte 1 befestigt. Der Grundkörper 8 ist wiederum mit der Abdeckplatte 1 verbunden. der Grundkörper 8 weist Schlitze auf, in denen die Zapfen 31, 41 der Betätigungstasten 3, 4 beweglich geführt sind. Während die Kappe der kleinen Betätigungstaste 3 fest mit dieser verbunden ist, ist die Betätigungskappe 2 der großen Betätigungstaste 4 lediglich mit dieser verrastet. Die Verrastung kann mittels zweier Hebel 10, die durch Öffnungen 81 im Grundkörper 8 nach außen ragen, gelöst werden. Zur Positionierung der Betätigungstaste 2 besitzt diese an drei Seiten Positioniernasen 22, die mit entsprechenden Aufnahmenuten 5 in der Betätigungstaste 4 korrespondieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckplatte
    2
    Betätigungskappe
    21
    Aufdruck
    22
    Positioniernase
    23
    Rand
    3
    Betätigungstaste
    31
    Zapfen
    4
    Betätigungstaste
    41
    Zapfen
    5
    Ausnehmungen
    6
    Erhebungen
    7
    Halterahmen
    8
    Grundkörper
    81
    Öffnungen
    10
    Hebel
    11
    Rasthaken federnd
    12
    Rasthaken feststehend

Claims (9)

  1. Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Wandeinbauspülkastens mit – einem Halterahmen (7), der an einem Revisionsschacht befestigt ist, – einer Abdeckplatte (1), die lösbar an dem Halterahmen (7) befestigt ist, – einem Grundkörper (8), – der die Elemente zur Steuerung des Ablaufventils aufnimmt, und der an der dem Revisionsschacht zugewandten Seite der Abdeckplatte (1) mit dieser verbunden ist, – wenigstens einer Betätigungstaste (4), die beweglich im Grundkörper (8) geführt ist, – einer Betätigungskappe (2), die zur Abdeckung der Betätigungstaste (4) dient, wobei die Betätigungskappe (2) lösbar mit der Betätigungstaste (4) verbunden ist und die Lösung der Verbindung nur von der dem Revisionsschacht zugewandten Seite der Betätigungsvorrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Betätigungskappe (2) in jeder um 90° gedrehten Position mit der Betätigungstaste (4) verrastbar ist.
  2. Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betätigungskappe (2) ein Rastwulst und an der Betätigungstaste (4) ein Rasthaken (11, 12) vorgesehen ist.
  3. Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rasthaken (11) federnd an der Betätigungstaste (4) gelagert ist.
  4. Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (11) über einen Hebel (10) aus der Verbindung mit den Rastwülsten lösbar ist.
  5. Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) auch bei montierter Betätigungstaste (4) und an der Abdeckplatte (1) montierten Grundkörper (8) betätigbar ist.
  6. Betätigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Rastwülste an jeder Kante (23) der Betätigungskappe (2) angeordnet sind.
  7. Betätigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betätigungstaste (4) an zwei gegenüberliegenden Seiten je zwei feststehende (12) und zwei federnd gelagerte (11) Rasthaken angeordnet sind.
  8. Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd gelagerten Rasthaken (11) über unabhängig voneinander betätigbare Hebel (10) aus der Verbindung mit den Rastwülsten lösbar sind.
  9. Betätigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite der Betätigungskappe (2) eine Positioniernase angeordnet ist, die mit entsprechenden Aufnahmenuten (5) an der Betätigungstaste (4) korrespondiert.
DE102007039948A 2007-08-23 2007-08-23 Betätigungsplatte für Wandeinbauspülkasten Expired - Fee Related DE102007039948B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039948A DE102007039948B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Betätigungsplatte für Wandeinbauspülkasten
EP08014678.0A EP2028323B1 (de) 2007-08-23 2008-08-19 Betätigungsplatte für Wandeinbauspülkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039948A DE102007039948B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Betätigungsplatte für Wandeinbauspülkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039948A1 DE102007039948A1 (de) 2009-03-12
DE102007039948B4 true DE102007039948B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=40020207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039948A Expired - Fee Related DE102007039948B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Betätigungsplatte für Wandeinbauspülkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2028323B1 (de)
DE (1) DE102007039948B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824522A (en) * 1972-03-18 1974-07-16 Philips Corp Current adaptor
US4542924A (en) * 1983-06-27 1985-09-24 Caterpillar Tractor Co. Deflectable unitary latch
DE10149729A1 (de) * 2001-10-04 2003-05-15 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement
EP1647638A2 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH & Co.KG Wandeinbau-Spülkasten
WO2007050203A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Lutron Electronics Co., Inc. Button mount for a lighting control
EP1816269A2 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Oliveira & Irmao S.A. Vorrichtung zur Schnellmontage einer Regulierplatte einer Sanitärvorrichtung auf einen Halterahmen
EP1895067A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-05 VIEGA GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113115A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Eisenberg Gmbh Sanitaertechnik Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines WC-Spülkastens
DE202006013003U1 (de) * 2006-08-24 2008-01-03 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824522A (en) * 1972-03-18 1974-07-16 Philips Corp Current adaptor
US4542924A (en) * 1983-06-27 1985-09-24 Caterpillar Tractor Co. Deflectable unitary latch
DE10149729A1 (de) * 2001-10-04 2003-05-15 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement
EP1647638A2 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH & Co.KG Wandeinbau-Spülkasten
WO2007050203A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Lutron Electronics Co., Inc. Button mount for a lighting control
EP1816269A2 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Oliveira & Irmao S.A. Vorrichtung zur Schnellmontage einer Regulierplatte einer Sanitärvorrichtung auf einen Halterahmen
EP1895067A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-05 VIEGA GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2028323A3 (de) 2014-04-23
EP2028323B1 (de) 2018-04-04
EP2028323A2 (de) 2009-02-25
DE102007039948A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498486B1 (de) Stempel
EP0219570B1 (de) Schaltgerät
EP2243005B1 (de) Windschutz für eine waage
EP0782930A2 (de) Handstempel
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
DE10359191A1 (de) Armlehne in der Türverkleidung eines Automobils
DE10117596C1 (de) Wipp- und/oder Tastschalter
WO2009047050A1 (de) Betätiger
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP0308566A1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker, mit Druckkopf/Schreibwiderlager-Abstandsjustage
DE102007039948B4 (de) Betätigungsplatte für Wandeinbauspülkasten
DE10336346B4 (de) Einstellbare Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil, insbesondere Automobile
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
EP0574668A1 (de) Präzisionswaage
EP3882407B1 (de) Spülkastenanordnung
DE10123538B4 (de) Montageeinheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung
DE102009057447B4 (de) Sitzkonsole für einen Fahrgastsitz
EP1895066B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten
DE69931229T2 (de) Stufenschalter für elektrische Transformatoren
EP0190406B1 (de) Tableau für Aufzüge
CH681336A5 (de)
EP1469496A1 (de) Funkpiezotaster
DE102023116603B3 (de) Dachbedienmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2006034855A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schniene
DE69802628T2 (de) Unterputzspülkasten für ein Spülsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHEDAL SANITAERSYSTEME GMBH, 32457 PORTA WES, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee