[go: up one dir, main page]

DE102007037702A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers aus einer hochschmelzenden Wolfram-Schwermetalllegierung, insbesondere als Halbzeug für die Fertigung eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers aus einer hochschmelzenden Wolfram-Schwermetalllegierung, insbesondere als Halbzeug für die Fertigung eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102007037702A1
DE102007037702A1 DE102007037702A DE102007037702A DE102007037702A1 DE 102007037702 A1 DE102007037702 A1 DE 102007037702A1 DE 102007037702 A DE102007037702 A DE 102007037702A DE 102007037702 A DE102007037702 A DE 102007037702A DE 102007037702 A1 DE102007037702 A1 DE 102007037702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
filler
metal powder
filling device
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037702A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Beister
René OUDELHOVEN
Michael Vagedes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102007037702A priority Critical patent/DE102007037702A1/de
Priority to US12/673,424 priority patent/US20110176951A1/en
Priority to PCT/EP2008/005800 priority patent/WO2009018902A1/de
Priority to EP08784808.1A priority patent/EP2173507B1/de
Publication of DE102007037702A1 publication Critical patent/DE102007037702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
    • F42B33/0214Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges by casting
    • F42B33/0242Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges by casting by pressure casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1035Liquid phase sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Einfüllvorrichtung (1), bestehend aus einem Außenrohr (2) mit einer darin befindlichen Pressmatrize (3) sowie einem Füllstück (4), die mit einem Metallpulvergemisch im sich zwischen dem Füllstück (4) und der Pressmatrix (3) bildenden Zwischenraum (8) befüllt und dieser dann geschlossen wird. Zum Verdichten des Metallpulvers wird die Einfüllvorrichtung (1) in einer hydrostatischen Pressanlage platziert und die Metallpulvermischung zu einem Grünling gepresst. Die gepressten Rohre werden anschließend in einem oder mehreren Durchgängen in einem Ofen gesintert, wozu die gepressten Rohre einem vorgewählten Zeit-Temperaturverlauf unterzogen werden, so dass sichergestellt wird, dass sich eine Schmelze aus Wolfram (W) bildet und in allen Richtungen gleichmäßig schwindet, so dass nach dem Sintern ein geometrisch erwünschter Festkörper entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers aus einer hochschmelzenden Wolfram-Schwermetalllegierung, insbesondere als Halbzeug für die Fertigung eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung.
  • Bekannt sind Wuchtgeschosse mit einem massiven Penetrator aus WSM (Wolfram Schwermetall). Diese so genannten KE-Penetratoren sind auf eine maximale Eindringtiefe an Panzerzielen optimiert und dienen zur Bekämpfung gegnerischer Kampfpanzer.
  • Für spezielle Munition, wie beispielsweise PELE, ALP oder WSM-Sprenggeschoss werden, bedingt durch die neuen Anforderungen an diese Munitionen, rohrförmige Penetratoren verwendet. Diese sollen mögliche Kolateralschäden eines Penetrators beispielsweise beim Durchdringen einer Mauer oder dergleichen vermeiden. Derartige Penetratoren werden bisher aus Vollstäben hergestellt, die durch Tieflochbohren nachträglich bearbeitet werden, um so ausgehöhlt oder durchbohrt zu werden. Dieses Verfahren ist technisch sehr aufwändig und nicht wirtschaftlich.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Vollpenetrators ist beispielsweise aus der DE 10 2005 049 748 A1 bekannt. Zur kostengünstigen Herstellung eines derartigen Penetrators wird in eine, an die Außenabmessungen des Penetrators konzentrisch an die Abmessung des Penetratorkerns angepasste Doppeltrichtereinfüllvorrichtung eingebracht, wodurch ein Zwischenraum geschaffen wird. Während in dem Innenrohr eine erste wolframartige Pulvermischung mit hohem Wolframanteil zur Herstellung des Penetratorkerns eingefüllt wird, wird in den ringförmigen Zwischenraum eine zweite wolframhaltige Pulvermischung eingebracht, die gegenüber der anderen Pulvermischung einen geringeren Wolframanteil aufweist.
  • Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, ein kostengünstigeres Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zur Herstellung von WSM-Rohren, als Halbzeug für die Herstellung von z. B. Penetratoren für Wuchtgeschosse mit Splitterwirkung aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 8. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, derartige Rohre oder rohrförmige Penetratoren, bei denen beide Enden offen oder auch eines geschlossen sein können, im Sinterverfahren ohne Nacharbeit der Innenkontur herzustellen. Gesintert wird mit einem Innenmedium im Rohling, der nach dem Sintern leicht entfernt werden kann. Ein gleichmäßiges Schwinden wird, wie bei Vollstäben bekannt, durch entsprechende Pressverfahren und Temperaturverläufe beim Sintern erreicht. Die Werkstoffeigenschaften werden durch die Legierungszusammensetzung eingestellt und durch Wärmebehandlung sowie ggf. mechanisches Umformen geprägt.
  • Das Verfahren ist einsetzbar für kleine Stäbe für Mittelkalibermunition (z. B. Außen ∅ 22 mm, Innen ∅ 15 mm), als unterkalibrige Großkalibermunition und für große Stäbe für Vollkalibermunition 120 mm (z. B. Außen ∅ 120 mm, Innen ∅ 110 mm). Der Werkstoff ist eine Wolfram-Schwermetall-Legierung.
  • Länge und Durchmesser sind variabel und werden derzeit nicht durch das Verfahren selbst, sondern vielmehr durch die herkömmlichen Fertigungsanlagen begrenzt. Das hat aber den Vorteil, dass vorhandene Fertigungsanlagen verwendet werden können.
  • Zur Herstellung eines solchen rohrförmigen Festkörpers wird eine Einfüllvorrichtung, bestehend aus einem Außenrohr mit konzentrisch angeordneter Pressmatrize sowie ein Füllstück mit aufgestecktem Füllrohr und Zentrierteil, mit einem Metallpulvergemisch befüllt.
  • Länge und Durchmesser von Außenrohr und Pressmatrize bestimmen die Außenkontur und die Geometrie des Füllstücks bestimmt die Innenkontur des rohrförmigen Festkörpers.
  • Zum Zentrieren des Füllstücks in der Pressmatrize ist an einem Ende eine Zentrierscheibe aus Kunststoff befestigt und am anderen Ende findet die Zentrierung über ein aufgestecktes Zentrierteil mit daran fest verbundenem Füllrohr statt. Eine Befüllung des Hohlraumes zwi schen Pressmatrize und Füllstück mit einer Metallpulvermischung wird über das Füllrohr ermöglicht. Nach dem Befüllen der Einfüllvorrichtung bis zur Oberkante des Füllstücks wird das Zentrierteil samt Füllrohr vom Füllstück entfernt. Zur Herstellung von rohrförmigen Festkörpern mit einem verschlossenen Ende wird nach dem Entfernen von Zentrierteil und Füllrohr die Metallpulvermischung von Hand bis zu der gewünschten Höhe oberhalb des Füllstücks nachgefüllt. Nach dem Befüllen wird die Pressmatrize mit einem Stopfen verschlossen.
  • Zum Verdichten des Metallpulvers wird die Einfüllvorrichtung in einer Pressanlage platziert und zu einem Grünling gepresst. Dieser hat, je nach Aufbau der Einfüllvorrichtung, nach Entnahme aus dieser, die Form eines einseitig verschossenen oder beidseitig offenen Rohres.
  • Nach dem Pressen wird der Grünling in einem oder mehreren Durchgängen gesintert, wodurch bekannter Maßen aus dem Pressling Werkstücke mit Festkörpereigenschaften hergestellt werden. Geschaffen werden beispielsweise Rohre zur Herstellung von Penetratoren mit sehr guter Splitterwirkung, die über das Verhältnis von Innen- zum Außendurchmesser und den entsprechenden Werkstoff bzw. die Werkstoffzusammensetzung einstellbar ist.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1a eine Einfüllvorrichtung im Befüllungszustand,
  • 1b die Einfüllvorrichtung im befüllten (geschlossenen) Zustand,
  • 2 einen nach dem Verfahren hergestellten rohrförmigen Festkörper mit einseitig verschlossenem Ende.
  • 1a, b zeigen eine Einfüllvorrichtung bzw. -form 1 zur Herstellung eines rohrförmigen, hier einseitig geschlossenen Festkörpers 10, (vgl. 2).
  • Die Einfüllvorrichtung 1a besteht aus einem Außenrohr 2 (bevorzugt aus Stahl), bei dem sich auf der Mantel- und Bodenfläche in regelmäßigen Abständen Bohrungen befinden. In diesem Außenrohr 2 sind konzentrisch angebracht eine Pressmatrize 3 (bevorzugt aus PU) ein Füllstück 4 (bevorzugt aus Metall) sowie ein Füllrohr 5 angebracht. Die Konzentrizität des Füllstücks 4 wird gewährleistet durch eine Zentrierscheibe 6 (bevorzugt aus PU) am unteren Ende und dem auf dem Füllstück aufgesteckten Zentrierteil 7 des Füllrohrs 5 am oberen Ende. Zentrierteil 7 und Füllrohr 5 sind fest miteinander verbunden. Gefüllt wird dabei ein sich zwischen Pressmatrize 3 und Füllstück 4 ausbildender Zwischenraum 8. Nach dem Befüllen der Einfüllvorrichtung 1a mit der Metallpulvermischung bis zum oberen Ende des Füllstücks 4 wird Zentrierteil 7 samt Füllrohr 5 vom Füllstück 4 entfernt und anschließend wird von Hand Metallpulvermischung nachgefüllt und die Pressmatrize mit einem Stopfen 9 verschlossen (1b).
  • Zum Verdichten des Metallpulvers wird die Einfüllvorrichtung 1b in einer hydrostatischen Pressanlage (nicht näher dargestellt, da bekannt) platziert und bei einem Druck von ca. 1500 bar wird die Metallpulvermischung zu einem Grünling gepresst. Dieser hat nach Entnahme aus der Einfüllvorrichtung 1b die Form eines einseitig verschlossenen Rohres und kann ohne zu zerbrechen gehändelt werden.
  • Die gepressten Rohre werden anschließend in einem oder mehreren Durchgängen in einem Ofen gesintert (Vorsintern bei einer Temperatur zwischen 1400°C und 1490°C, Nachsintern bei einer Temperatur zwischen 1495°C und 1570°C), so dass aus dem Pressling Werkstücke mit Festkörpereigenschaften hergestellt werden. Dazu werden die gepressten Rohre beim Vor- und Nachsintern einem vorgewählten Zeit-Temperaturverlauf unterzogen, wobei sichergestellt wird, dass sich in einem stabilen Wolframskelett eine Schmelze aus Wolfram und den restlichen Rinderelementen bildet und in allen Richtungen gleichmäßig schwindet, so dass nach dem Nachsintern ein geometrisch erwünschter Festkörper entsteht, wie beispielsweise in 2 aufgezeigt.
  • Um einen Werkstoff mit den geforderten Werkstoffeigenschaften zu erhalten, wird nach dem Nachsintern der Festkörper einer Wärmebehandlung unterzogen. Dadurch lassen sich z. B. Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Einschnürung einstellen. Diese erfolgt bevorzugt in einem Glühverfahren, bei dem das Glühen im Hochvakuum unterhalb der Schmelztemperatur des Binders zu einer Phasenumwandlung führt, die beim anschließenden Abschrecken z. B. in N2 zur Fixierung des Werkstoffzustandes und somit der Werkstoffeigenschaften führt.
  • In 2 ist ein rohrförmiger Festköper zur Herstellung einer nicht näher dargestellten Munition (beispielsweise ein Wuchtgeschoss mit Splitterbildung) aufgezeigt, welcher nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist und die eingestellten Festkörpereigen schaften aufweist. Dieser besitzt mit Lg eine vorgebbare Gesamtlänge und mit Lv eine Länge des Vollkörpers und weist einem Innendurchmesser di und einem Außendurchmesser da auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005049748 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers, insbesondere zur Herstellung eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Einfüllvorrichtung, bestehend aus einem Außenrohr (2) mit einer darin befindlichen Pressmatrize (3) sowie einem Füllstück (4), mit einem Metallpulvergemisch im sich zwischen dem Füllstück (4) und Pressmatrize (3) bildenden Zwischenraum (8) befüllt und dieser dann verschlossen wird, – zum Verdichten des Metallpulvers die Einfüllvorrichtung (1) in einer hydrostatischen Pressanlage platziert und die Metallpulvermischung zu einem Grünling gepresst wird, – die gepressten Rohre anschließend in einem oder mehreren Durchgängen in einem Ofen gesintert werden, wozu die gepressten Rohre einem vorgewählten Zeit-Temperaturverlauf unterzogen werden, so dass sichergestellt wird, dass sich eine Schmelze bildet und in allen Richtungen gleichmäßig schwindet, so dass nach dem Sintern ein geometrisch erwünschter Festkörper entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Sintern der Festkörper einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wodurch sich Zugfestigkeit und Bruchdehnung einstellen lassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Wärmebehandlung der Festkörper einem Schmiedeverfahren unterzogen wird, wodurch Fließspannung und Zugfestigkeit zunehmen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das befüllen der Einfüllvorrichtung mit dem Metallpulver über ein Füllrohr (5) erfolgt, der auf dem Füllstück (4) aufgesetzt ist und ein Befüllen zwischen Füllstück (4) und Pressmatrize (3) ermöglicht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (5) nach dem Befüllen der Einfüllvorrichtung entfernt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verschließen des Zwischenraumes (8) durch einen Stopfen (9) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Wolfram-Schwermetalllegierung handelt mit 80–98 Gew.% Wolfram und wenigstens einer zweiten Komponente aus der Gruppe Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Mo oder irgendeiner Kombination hiervon.
  8. Einfüllvorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers, insbesondere eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung, gekennzeichnet durch: – ein Außenrohr (2) in welches – konzentrisch eine Pressmatrize (3) und ein Füllstück (4) angebracht ist, mit einem – auf dem Füllstück (4) aufgesetztem Füllrohr (5) zum Befüllen des, sich zwischen Pressmatrize (3) und Füllstück (4) bildenden Zwischenraumes (8) mit einer Metallpulvermischung.
  9. Einfüllvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (2) ein Stahlrohr und die Pressmatrize (3) ein PU-Rohr ist.
DE102007037702A 2007-08-09 2007-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers aus einer hochschmelzenden Wolfram-Schwermetalllegierung, insbesondere als Halbzeug für die Fertigung eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung Withdrawn DE102007037702A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037702A DE102007037702A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers aus einer hochschmelzenden Wolfram-Schwermetalllegierung, insbesondere als Halbzeug für die Fertigung eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung
US12/673,424 US20110176951A1 (en) 2007-08-09 2008-07-16 Method and device for producing a tubular solid body from a refractory tungsten heavy metal alloy, particularly as a semi-finished product for the production of a penetrator for a kinetic energy projectile with fragmentation effect
PCT/EP2008/005800 WO2009018902A1 (de) 2007-08-09 2008-07-16 Vefahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrförmigen festkörpers aus einer hochschmelzenden wolfram- schwermetalllegierung, insbesondere als halbzeug für die fertigung eines penetrators für ein wuchtgeschoss mit splitterwirkung
EP08784808.1A EP2173507B1 (de) 2007-08-09 2008-07-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrförmigen festkörpers aus einer hochschmelzenden wolfram- schwermetalllegierung, insbesondere als halbzeug für die fertigung eines penetrators für ein wuchtgeschoss mit splitterwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037702A DE102007037702A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers aus einer hochschmelzenden Wolfram-Schwermetalllegierung, insbesondere als Halbzeug für die Fertigung eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037702A1 true DE102007037702A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39800561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037702A Withdrawn DE102007037702A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers aus einer hochschmelzenden Wolfram-Schwermetalllegierung, insbesondere als Halbzeug für die Fertigung eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110176951A1 (de)
EP (1) EP2173507B1 (de)
DE (1) DE102007037702A1 (de)
WO (1) WO2009018902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117018A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator sowie unterkalibriges Geschoss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11149343B2 (en) * 2015-05-28 2021-10-19 Materion Corporation Processes for refurbishing a spent sputtering target
US20190017791A1 (en) * 2017-03-07 2019-01-17 U.S. Army Research Laboratory Attn: Rdrl-Loc-I Reduced Jacketed Bullet Bore Resistance
CN115109977A (zh) * 2021-03-23 2022-09-27 安泰科技股份有限公司 一种超大规格高性能钨合金管及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049748A1 (de) 2005-10-18 2007-04-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Penetrators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753704A (en) * 1967-04-14 1973-08-21 Int Nickel Co Production of clad metal articles
US4655984A (en) * 1984-10-15 1987-04-07 Champion Spark Plug Company Method of and apparatus for isostatically pressing a body from particulate material
DE3821474C1 (de) 1988-06-25 1998-08-27 Nwm De Kruithoorn Bv Unterkalibriges, drallstabilisiertes Mehrzweckgeschoß
DE4124198A1 (de) 1991-07-20 1993-01-21 Sinterstahl Gmbh Verfahren zur herstellung von sinterformteilen mittels kaltisostatischen pulverpressens in einmal verwendbaren pressformen
DE4318827C2 (de) * 1993-06-07 1996-08-08 Nwm De Kruithoorn Bv Schwermetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2004114139A (ja) 2002-09-30 2004-04-15 Kyocera Corp 冷間静水圧成形用治具及びそれを用いた成形体の製造方法
JP4497854B2 (ja) 2003-07-09 2010-07-07 株式会社明電舎 インサート本体の加圧成形体の製造方法及びインサート本体の製造方法
DE102005021982B4 (de) * 2005-05-12 2007-04-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Penetrators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049748A1 (de) 2005-10-18 2007-04-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Penetrators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117018A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator sowie unterkalibriges Geschoss
WO2017060118A1 (de) 2015-10-06 2017-04-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator sowie unterkalibriges geschoss
US11320246B2 (en) 2015-10-06 2022-05-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator and sub-caliber projectile

Also Published As

Publication number Publication date
EP2173507B1 (de) 2014-02-26
EP2173507A1 (de) 2010-04-14
WO2009018902A1 (de) 2009-02-12
US20110176951A1 (en) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2890519B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE3009656C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
EP0965412B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tellerventils aus y-TiAl-Basislegierung
DE2310536A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus verbundmetall
DE102014201976A1 (de) Stanzniet
DE2219856A1 (de) Verfahren zum herstellen von sinterschmiedewerkstuecken
DE2738674A1 (de) Verfahren zum verdichten von pulver
DE2239281A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer huelle umgebenen sprengstoffkoerpern
DE102015207922A1 (de) Hartkörper als Rasterpanzerung für eine Rollenpresse, Verfahren zur dessen Herstellung, und Rolle für eine Rollenpresse
EP1940574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines penetrators
WO2017032624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
DE102007037702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers aus einer hochschmelzenden Wolfram-Schwermetalllegierung, insbesondere als Halbzeug für die Fertigung eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung
DE102011080225A1 (de) Verfahren und Behandlungselement-Rohling zur Herstellung eines Behandlungselements für eine Schneckenmaschine
EP3111158A1 (de) Gebondetes deformationsgeschoss
DE1961923C3 (de)
EP1336449B1 (de) Hohlkolben und Verfahren zu dessen Herstellung durch Diffusionsschweissen oder Sintern
DE3835808C2 (de)
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
WO2015189300A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung eines grünlingsverbundes mit einer sollbruchstelle
DE2248658A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartkerngeschossen
DE2340577A1 (de) Vorrichtung, bestehend aus zwei mittels schrumpfsitzes zusammengefuegten teilen
EP0689889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Jagdgeschosses mit Hohlspitze
DE10327892B3 (de) Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung
WO2009046797A1 (de) Gehäusematerial für ein sprenggeschoss, eine handgranate oder dergleichen
DE1809750A1 (de) Mehrschichtgeschosskern und Verfahren zu seiner Herstellung durch Heisspressen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140319

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150316