[go: up one dir, main page]

DE10327892B3 - Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10327892B3
DE10327892B3 DE2003127892 DE10327892A DE10327892B3 DE 10327892 B3 DE10327892 B3 DE 10327892B3 DE 2003127892 DE2003127892 DE 2003127892 DE 10327892 A DE10327892 A DE 10327892A DE 10327892 B3 DE10327892 B3 DE 10327892B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
stamp
piston
dentures
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003127892
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003127892 priority Critical patent/DE10327892B3/de
Priority to PCT/EP2004/006451 priority patent/WO2004113813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327892B3 publication Critical patent/DE10327892B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B5/13Arrangement of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use
    • F27B17/025Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use for dental workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B5/12Arrangement of devices for charging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/025Hot pressing, e.g. of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays, mit einem Oberteil (2), einem relativ zum Oberteil (2) verschiebbaren Unterteil (4), einem im Ober- oder Unterteil (2, 4) verschiebbar geführten Kolben (7) zur Druckbeaufschlagung eines in einer eine Negativform (16) für den Zahnersatz aufweisenden Muffel (6) einschiebbaren Stempels (8) beschrieben, wobei das Oberteil (2) und das Unterteil (4) in einer geschlossenen Stellung eine die Muffel (6) aufnehmende Brennkammer (3) bilden, in die der Stempel (8) einschiebbar ist. Dabei sind sowohl die Muffel (6) als auch der Kolben (7) beide am Oberteil (2) oder beide am Unterteil (4), bevorzugt am Unterteil (4), angeordnet (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays, mit einem Oberteil, einem relativ zum Oberteil verschiebbaren Unterteil, einem im Ober- oder Unterteil verschiebbar geführten Kolben zur Druckbeaufschlagung eines in einer eine Negativform des Zahnersatzes aufweisenden Muffel einschiebbaren Stempels. Dabei bilden das Oberteil und das Unterteil in einer geschlossenen Stellung eine Kammer, in die der Stempel einschiebbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 6 252 202 B1 bekannt und in 3 dargestellt. Dabei befindet sich auf einem Unterteil 4 die die Negativform 16 für den Zahnersatz aufweisende Muffel 6. Die Muffel 6 und die Negativform 16 bilden für den Zahnersatz eine verlorene Form, wobei die Muffel 6 eine zentrale Eingangsbohrung 17 aufweist, innerhalb welcher der Stempel 8 verschiebbar geführt ist. Mit seinem freien Ende erstreckt sich der Stempel 8 aus der Eingangsbohrung 17 der Muffel 6.
  • Vor Beginn des Pressvorgangs werden bei der bekannten Vorrichtung maximal zwei Pellets 15 der keramischen Masse zwischen dem Stempel 8 und der Negativform 16 in der Eingangsbohrung 17 der Muffel 6 platziert. Die Pellets 15 aus keramischer Masse haben in etwa den Querschnitt des Stempels 8.
  • Danach wird das Unterteil 4 an einer Schiene in vertikaler Richtung zum Oberteil 2 hin verschoben, bis das Oberteil 2 und das Unterteil 4 im geschlossenen Zustand die luftdicht abschließende Brennkammer 3 bilden. Sodann wird der Kolben 7 druckbeaufschlagt, so dass dieser sich vertikal nach unten absenkt und seinerseits auf den Stempel einwirkt, um die nun durch die erhöhte Temperatur innerhalb der Brennkammer geschmolzene keramische Masse in die Negativform für den Zahn einzupressen.
  • Ist der Pressvorgang beendet, wird das Unterteil mit Muffel nach unten abgesenkt, die Muffel vom Unterteil genommen und sich abkühlen lassen. Danach wird der Zahnersatz aus der Muffel entnommen, indem die Muffel zerstört wird.
  • Bei der bekannten Vorrichtung kann nur mit maximal zwei Pellets aus keramischer Masse gearbeitet werden. Der Grund hierfür ist, dass bei noch vertretbaren Abmessungen der Vorrichtung im Falle der Aufnahme von mehr als zwei Pellets innerhalb der Muffel beziehungsweise innerhalb ihrer Eingangsbohrung eine ausreichende Führung für den Stempel nicht mehr gegeben ist. Hierdurch kann es zu einem Verkanten oder Verklemmen des Stempels kommen, so dass keine Pressung mehr möglich ist. Da der Stempel in der Regel aus hartem und sprödem Material hergestellt ist, besteht darüber hinaus die Gefahr, dass es zu einem Stempelbruch kommen kann.
  • Die relativ großen Abmessungen der bekannten Vorrichtung sind auch dadurch bedingt, da zum Abnehmen der Muffel das Unterteil soweit abgesenkt werden muss, dass der in der Eingangsbohrung der Muffel befindliche Stempel mit seinem kolbenseitigen Ende praktisch aus der Brennkammeröffnung herausgetreten ist.
  • Auch ist die bekannte Vorrichtung in der Größe der Muffel beschränkt und damit auch in der Größe des zu fertigenden Zahnersatzes.
  • Aus der DE 102 08 801 C1 ist ein Brennofen für das Brennen presskeramischen Zahnersatzes bekannt mit einem Brennofengehäuse, in welches eine auf einem Träger angeordnete Pressform durch eine Öffnung im Brennofengehäuse von unten vakuumdicht einfahrbar ist. Oberhalb des Brennofengehäuses befindet sich ein Kolbenantrieb mit Kolben, dessen Pressstempel von oben durch eine Durchtrittsöffnung im Brennofengehäuse in die Pressform einfahrbar ist.
  • Auch aus der DE 198 44 136 A1 ist ein Ofen für die Herstellung von Zahnersatzteilen aus Zahnkeramik bekannt, mit einer von einer Haube abgedeckten Muffel, in der die zahntechnische Masse angeordnet ist. Der Ofen erwärmt die Muffel und damit die zahntechnische Masse, bis letztere unter dem Druck eines von oben wirkenden Kolbens vollständig in die für die Herstellung des Zahnersatzteils gebildeten Hohlräume geflossen ist.
  • Aus der DE 40 02 358 C1 ist ebenfalls ein Ofen zur Herstellung von Zahnersatzteilen bekannt, mit einer in dem Ofen angeordneten Muffel, in die ein Formeinsatz eingebracht ist. Der Formeinsatz weist einen die keramische Masse aufnehmenden Varpressraum und einen sich an diesen anschließenden Formraum auf. Auf die Masse in dem Vorpressraum wirkt ein durch die Deckenwand des Ofens sich erstreckender Kolben, dessen Durchmesser so gewählt ist, dass er i.w. gegen die Wände des Vorpressraums abdichtet. Durch Druckbeaufschlagung wird über den Kolben Druck auf die keramische Masse ausgeübt, so dass sie nach Erweichung in den Formraum eingedrückt werden kann.
  • Eine hierzu ähnliche Vorrichtung ist auch aus der EP 0 231 773 A1 bekannt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass mehr als zwei Pellets verarbeitbar sind und eine gute Führung des Stempels gewährleistet ist. Darüber hinaus soll eine in ihrer Konstruktion kompakte sowie einfache und damit kostengünstige Vorrichtung zur Verfügung stehen. Nach einem Nebenaspekt der Erfindung soll eine Kolben-Muffel-Anordnung bereitgestellt werden, so dass unter anderem auch bestehende Vorrichtungen zur Herstellung von keramischem Zahnersatz umrüstbar sind.
  • Diese Hauptaufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen 2 bis 18. Die weitere Aufgabe wird von einer Kolben-Muffelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Nach der Erfindung sind sowohl die Muffel als auch der Kolben beide am Oberteil oder beide am Unterteil, bevorzugt am Unterteil, angeordnet. Durch diese Maßnahme ist eine einfache und kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet, da im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen zum Abnehmen der Muffel diese praktisch nur um ihre Längserstreckung abgesenkt werden muss.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Muffel, mit ihrer Eingangsbohrung in Richtung des Kolbens weisend, lösbar an dem Ober- oder Unterteil befestigt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteroder Oberteil eine Führung für den Stempel vorgesehen, welche an die Eingangsbohrung in der Muffel anschließt und mit dieser fluchtet. Für den Stempel besteht damit über seinen gesamten Verschiebeweg eine sichere Führung, so dass er präzise ins Innere der Muffel eindringt, in der sich die Negativform für den Zahnersatz befindet. Ein Verkanten des Stempels im Bereich zwischen der Öffnung der Eingangsbohrung und dem Inneren der Muffel oder ein Ausweichen des durch den Kolben übertragenen Druckes ist somit vermieden.
  • Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich nachd einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, dass Muffel und Kolben auf einander gegenüberliegenden Seiten des Unterteils oder des Oberteils angeordnet sind, wobei sich die Führung für den Stempel durch das Unterteil oder das Oberteil erstreckt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Kolben in einem Zylinder geführt, der mit dem Unterteil oder dem Oberteil lösbar verbunden ist. Damit können unterschiedliche Zylinderkolbenanordnungen, die den Erfordernissen verschiedener Muffeln mit entsprechenden Negativformen für Zahnersatz angepasst sind, eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die lösbaren Verbindungen der Muffel oder des Zylinders mit dem Unterteil oder dem Oberteil mittels eines Bajonettverschlusses realisiert. Solche Bajonettverschlüsse zeichnen sich insbesondere durch die sichere und einfache Handhabung aus. Es ist jedoch auch möglich, andere gängige Verschlüsse, wie zum Beispiel Schraubverschlüsse, einzusetzen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, den Stempel aus einem keramischen Material, insbesondere auf Zirkoniumoxidbasis, herzustellen. Solche Keramiken zeichnen sich durch ihre hervorragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften, wie zum Beispiel Härte und sehr geringe Wärmeleitfähigkeit aus.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung empfiehlt es sich, den Stempel über seine Längserstreckung mehrteilig aus einzelnen Stempelelementen zu bilden. Dadurch ist es möglich, die Stempellänge zu verändern, um damit die Anzahl der Pellets innerhalb der Muffel variieren zu können. Aufgrund der präzisen Führung über seinen gesamten Verschiebeweg ist nämlich ein langer Führungsweg innerhalb der Muffel für den Stempel nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass wenn Fertigungstoleranzen in der Eingangsbohrung zu einem Verkanten des Stempels führen, sich die einzelnen Stempelelemente radial gegeneinander innerhalb der Eingangsbohrung bzw. der Führung im Unterteil oder Oberteil verschieben können.
  • Vorteilhafterweise bestehen bei mehrteiligem Aufbau des Stempels zumindest die während des Pressvorgangs in die Muffel eingeschobenen Stempelelemente aus dem gleichen Material wie die Muffel oder zumindest aus einem Material, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient in etwa dem des Muffelmaterials entspricht. Würde nämlich ein aus sehr hartem Material mit sehr niedriger Wärmeleitfähigkeit bestehender Stempel beim Pressvorgang in die Eingangsbohrung der Muffel eintauchen und die Pellets in die Negativform pressen, könnte es beim späteren Abkühlen aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien zu einer Sprungbildung des Zahnersatzes kommen. Demgemäss wird die Länge des Stempels so bemessen, dass vor Beginn des Pressvorganges zumindest die Stempelelemente, welche während des Pressvorgangs in die Eingangsbohrung der Muffel eintauchen, in etwa den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen wie das Muffelmaterial.
  • Nach einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Kolben pneumatisch oder hydraulisch druckbeaufschlagbar, wodurch sich ein gleichmäßiger Hub des Stempels und damit eine gleichmäßige Druckbelastung der Pellets innerhalb der Negativform für den Zahnersatz erreichen lässt.
  • In einer geschlossenen Stellung bilden Ober- und Unterteil eine Kammer, die möglichst luftdicht abgeschlossen und evakuierbar ist und eine Kammer enthält. Damit kann der Brennvorgang des Zahnersatzes in einer Restgasatmosphäre durchgeführt werden, in der die Anzahl der Teilchen, die mit der dentalkeramischen Masse reagieren können vernachlässigbar klein ist. Eine Kontaminierung des Zahnersatzes mit unerwünschten Materialien ist somit vermieden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein wärmeisolierendes Basisteil an dem Unter- oder Oberteil zwischen Kolben und Muffel angeordnet, wobei sich die Führung für den Stempel durch das Basisteil erstreckt und die Muffel an dem Basisteil befestigbar ist. Dadurch ist die Führung des Stempels in seinem Verschiebeweg nochmals verbessert. Durch die Wärmeisolation des Basisteiles ist zudem ein gleichmäßigeres Aufheizen und Abkühlen der Muffel innerhalb der Brennkammer sichergestellt, da Kältebrücken vermieden werden. Die auf dem Basisteil angeordnete Muffel kann damit nur sehr geringe Mengen Energie in Form von Wärme über das Basisteil nach außen abgeben. Thermischen Spannungen innerhalb des geformten Zahnersatzes, die zu dessen Bruch führen können, ist somit ebenfalls wirkungsvoll entgegengetreten.
  • Damit die Muffel der Druckbelastung beim Pressen des Zahnersatzes in der Negativform besser standhält, ist in die Muffel ein die Negativform des Zahnersatzes umgebendes, vorzugsweise aus Metall bestehendes Stützteil eingesetzt. Dieses Stützteil kann in Art eines Korsetts die Negativform umgeben und ist seinerseits von dem Muffelmaterial eingeschlossen.
  • Alternativ kann das Stützteil aus einer Legierung bestehen, die sowohl nur Metall- als auch Nichtmetallkomponenten enthalten kann.
  • In jedem Fall ist das Stützteil für weitere Pressvorgänge für die Herstellung von Zahnersatz wieder verwendbar, was die Herstellungskosten drastisch senkt.
  • Um den hohen Temperaturen während des Pressvorgangs standzuhalten, ist das Stützteil zudem temperaturbeständig ausgebildet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zum Entnehmen der Muffel der Kolben an seinem rückwärtigem Ende mit einem Anschluss für eine Leitung zum Anlegen eines Vakuums versehen. Hierdurch ist in einfacher Weise gewährleistet, dass vor dem Lösen der Muffel vom Unter- bzw. Oberteil die Druckbelastung auf die Muffel und damit den Zahnersatz aufgehoben wird.
  • Einen Nebenaspekt der Erfindung betrifft eine Kolben-Muffel-Anordnung für eine Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischen Massen für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays, dass die Muffel, mit einer Eingangsbohrung zum Ober- oder Unterteil weisend, lösbar an dem, Ober- oder Unterteil befestigt ist, wobei die Führung für den Stempel im Ober- oder Unterteil an die Eingangsbohrung der Muffel anschließt und mit dieser fluchtet.
  • Damit sind bereits vorhandene Vorrichtungen zum Pressen von dentalkeramischen Massen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nachrüstbar.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden, Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt
  • 1 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz,
  • 2 schematische Darstellung eines Unterteils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit daran angeordneter Muffel und Zylinder und
  • 3 eine Vorrichtung zum Pressen dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz nach dem Stand der Technik,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Muffel mit darin eingesetztem Stützteil und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Stützteils.
  • Die Vorrichtung 1 zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , gemäß 1 weist ein Oberteil 2 mit einer Brennkammer 3 sowie ein mit einem Schlitten versehenes Unterteil 4, das längs einer Schiene 20 zum Oberteil hin verfahrbar ist, auf.
  • An dem Unterteil 4 ist zum Oberteil 2 hin weisend ein Basisteil 5 angeordnet. Sowohl Basisteil 5 als auch Unterteil 4 besitzen eine gemeinsame Führung 9 auf, in die ein Stempel 8 einführbar ist. Der Stempel 8 dient dazu, den von einem Kolben 7 übertragenen Druck auf die keramische Masse zum Herstellen des Zahnersatzes zu übertragen. Die keramische Masse befindet sich in Form von Pellets 15 innerhalb einer Negativform 16 für den Zahnersatz. Die gemeinsame Führung 9 ist in einem Teilstück als Sichtlaufbuchse ausgebildet, durch welcher der Stempel während des Pressvorgangs beobachtbar ist. Durch diese Sichtlaufbuchse kann der Verlauf des Pressvorgangs und das Verschieben des Stempels 8 kontinuierlich kontrolliert werden.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, ist die Negativform 16 von einer Muffel 6 aufgenommen und von einem metallischen Stützteil 19 umgeben, wobei die Muffel 6 eine Eingangsbohrung 17 aufweist, durch die der Stempel 8 in die Negativform 16 für den Zahnersatz eingeschoben werden kann. Mittels eines Bajonettverschlusses 12 ist das Stützteils 19 mit dem Basisteil 5 fest verbunden. Das Stützteil 19 ist, wie in 5 dargestellt, einstückig ausgebildet und besteht aus einem Ringteil 23, an dem vier Stege 24 angeordnet sind. Die Stege 24 ragen in die Muffel 6 hinein und dienen dazu, während des Pressvorgangs den Druck auf die Muffel 6 zu minimieren. Innerhalb des Ringteils 23 des Stützteils 19 sind Aufnahmen 22 für den Bajonettverschluss 12 angeordnet, mit deren Hilfe die Muffel 6 beziehungsweise das Stützteil 19 fest mit dem Basisteil 5 verbunden werden kann.
  • An der der Muffel 6 gegenüberliegenden Seite des Unterteils 4 befindet sich der in einem Zylinder 11 geführte Kolben 7.
  • Die Zylinder-Kolben-Anordnung ist ebenfalls mittels eines Bajonettverschlusses 13 an dem Unterteil befestigt. Über eine Zuführleitung 18 wird der Kolben 7 mit einem Druckmedium beaufschlagt, um den Druck über den Stempel 8 auf die keramische Masse der Pellets 15 weiterzugeben.
  • An dem Unterteil 4 ist eine Vakuumleitung 21 angeordnet, welche zu einer nicht dargestellten Vakuumpumpe führt. Hierdurch wird die Gasatmosphäre innerhalb der Brennkammer 3 vor, während und nach dem Pressvorgang auf einem vordefinierten Restgasdruck gebracht bzw. gehalten.
  • Der Verfahrensablauf zum Pressen der keramischen Masse für den Zahnersatz in der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt sich wie folgt dar:
    Die keramische Masse wird in Form von Pellets 15 über eine Eingangsbohrung 17 in die Negativform 16 innerhalb der Muffel 6 eingebracht. In Abhängigkeit von der Größe des herzustellenden Zahnersatzes werden für dessen Fertigung mehr oder weniger Pellets 15 benötigt. Für die Herstellung eines kleinen Zahnersatz werden nur ein oder zwei Pellets 15 in die Negativform 16 eingebracht. Wird ein größerer Zahnersatz benötigt, können auch mehr als vier Pellets in der Negativform eingebracht werden.
  • Um beim Pressvorgang einerseits den Leerhub des Stempels 8 zu minimieren, wird die Eingangsbohrung 17 der Muffel 6 mit Stempelelementen 10 aufgefüllt. Andererseits dienen die Stempelelemente 10 dem Ausgleich eventueller Fertigungstoleranzen innerhalb der Eingangsbohrung 17 der Muffel 6, da die einzelnen Stempelelemente 10 in ihren radialen Abmessungen minimal variieren und deshalb radial gegeneinander verschiebbar sind.
  • Die so präparierte Muffel 6 wird, nachdem der Stempel 8 in seiner gesamten Längserstreckung von der Führung 9 aufgenommen worden ist, auf dem Basisteil 5 angeordnet. Das Anordnen der Muffel 6 auf dem Basisteil 5 erfolgt, indem die Muffel 6 seitlich von außerhalb der Vorrichtung 1 auf das Basisteil aufgeschoben wird. Die gesamte Vorrichtung 1 ist dabei so bemessen, dass der Abstand zwischen Oberteil 2 und Basisteil 5 in dieser Ausgangsposition der Längserstreckung der Muffel 6 entspricht, wodurch die kompakte Bauweise der Vorrichtung 1 gewährleistet ist. Die Muffel 6 wird mit ihrer Eingangsbohrung 17 zum Kolben 7 hinweisend mittels eines Bajonettverschlusses 12 auf dem Basisteil 5 befestigt.
  • Danach wird das als Schlitten ausgebildete Unterteil 4, samt Basisteil 5, Kolben 7, Zylinder 11 und Muffel 6 längs einer Schiene 20 in Richtung Oberteil 2 verfahren. Hat das Unterteil 4 seine Endposition erreicht, bildet es mit dem Oberteil 2 eine luftdicht abgeschlossene Brennkammer 3.
  • Vor dem Beginn des eigentlichen Pressvorgangs wird das in der Brennkammer 3 befindliche Gas, in der Regel die normalen Atmosphärengase, evakuiert. Über eine Vakuumleitung 21, an der eine nicht dargestellte Vakuumpumpe angeschlossen ist, wird der Druck innerhalb der Brennkammer 3 bis zu einem bestimmten Restgasdruck reduziert. Der Restgasdruck innerhalb der Brennkammer 3 wird dabei so bemessen, dass die keramische Masse auch bei den hohen Temperaturen während des Pressvorgangs keinerlei chemischen Reaktionen mehr mit dem Molekülen der Restgasatmosphäre eingehen kann. Je nach eingesetztem keramischen Material für den zu pressenden Zahnersatz kann dieser Restgasdruck entsprechend variieren.
  • Um chemische Reaktionen des zu pressenden Zahnersatzes mit der Gasatmosphäre zu vermeiden, ist es natürlich auch denkbar den Pressvorgang in einer Inertgasatmosphäre durchzuführen.
  • Vor dem Pressen der keramischen Masse, muss die Muffel 6 mit den darin befindlichen Pellets 15 innerhalb der Brennkammer 3 eine Aufheizphase durchlaufen, bis die keramische Masse der Pellets 15 in zumindest zähflüssiger Phase vorliegt. Während dieser Aufheizphase und dem anschließenden Pressvorgang bei erhöhter Temperatur wird das Vakuum in der Brennkammer 3 aufrechterhalten.
  • Der Pressvorgang startet, indem der Kolben mit einem hydraulischen oder pneumatischen Druckmedium beaufschlagt wird, wobei die Zuführung des Druckmedium über eine Zuführungsleitung 18 erfolgt. Der Kolben 7 wirkt dabei auf den Stempel 8 bzw. die einzelnen Stempelelemente 10 ein, die wiederum den Druck auf die Pellets 15 weitergeben, wodurch der Zahnersatz in der Negativform 16 abgeformt wird. Der Stempel 8 ist dabei innerhalb der Führung 9 derart geführt, dass ein Verkanten in der Eingangsbohrung 17 der Muffel 6 ausgeschlossen ist. Damit die Muffel 6 und die Negativform 16 auch höheren Drücken standhalten, ist in die Muffel 6 ein metallisches Stützteil 19 eingearbeitet, das immer wieder verwendbar ist und temperaturbeständig ist.
  • Nachdem der Zahnersatz durch das Einpressen der keramischen Masse der Pellets 15 in die Negativform 16 abgeformt ist, braucht das Unterteil 4 zur Entnahme der Muffel nur soweit abgesenkt werden, bis die Muffel 6 in ihrer gesamten Längserstreckung aus der Bennkammer 3 herausgefahren ist.
  • Nachdem das Unterteil 4 seine ursprüngliche Ausgangsposition gemäß 1 eingenommen hat, in der die Muffel aus der Brennkammer 3 herausgetreten ist, wird der Kolben 7 durch Anlegen eines Vakuums an die Zuführungsleitung 18 in seine Ausgangsstellung zurückverfahren. Erst zu diesem Zeitpunkt wird der auf dem Zahnersatz lastende Druck von diesem genommen. Hat der Kolben 7 seine Ausgangsstellung wieder eingenommen, so ist auch der Stempel 8 wieder über seiner gesamten Längserstreckung von der Führung 9 des Unterteils 4, des Basisteils 5 sowie des Zylinders 11 aufgenommen.
  • Um den Zahnersatz freizulegen, wird der Bajonettverschluß 12 geöffnet und die Muffel 6 seitlich nach außen aus der Vorrichtung 1 herausgenommen. Nachfolgend werden die Muffel 6 und die Negativform 16 zerstört, wobei das temperaturbeständige Stützteil erhalten bleibt und wieder verwendet werden kann. Der abgeformte Zahnersatz liegt frei und kann weiterverarbeitet werden.
  • In 2 ist schematisch eine erfindungsgemäße Muffelkolbenanordnung dargestellt, die auf einem Unterteil 4 angeordnet ist. Die Funktionsweise dieser Anordnung entspricht dem des Unterteils 4 mit entsprechender Kolben-Muffel-Anordnung gemäß 1. Solche Unterteile 4 ermöglichen es, ältere Vorrichtungen 1 zum Pressen dentalkeramischer Massen bspw. nach dem Stand der Technik gemäß 3 nachzurüsten. Dazu ist es nur erforderlich, das Unterteil 4 nach dem Stand der Technik gemäß 3 durch ein Unterteil 4 gemäß 2 zu ersetzen.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Oberteil
    3
    Brennkammer
    4
    Unterteil
    5
    Basisteil
    6
    Muffel
    7
    Kolben
    8
    Stempel
    9
    Führung
    10
    Stempelelemente
    11
    Zylinder
    12
    Bajonettverschluss
    13
    Bajonettverschluss
    15
    Pellet
    16
    Negativform
    17
    Eingangsbohrung
    18
    Zuführungsleitung
    19
    Stützteil
    20
    Schiene
    21
    Vakuumleitung
    22
    Aufnahme für Bajonettverschluss
    23
    Ringteil
    24
    Steg

Claims (19)

  1. Vorrichtung (1) zum Pressen von dental-keramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays, mit einem Oberteil (2), einem relativ zum Oberteil (2) verschiebbaren Unterteil (4), einem im Ober- oder Unterteil (2, 4) verschiebbar geführten Kolben (7) zur Druckbeaufschlagung eines in einer eine Negativform (16) für den Zahnersatz aufweisenden Muffel (6) einschiebbaren Stempels (8), wobei das Oberteil (2) und das Unterteil (4) in einer geschlossenen Stellung eine die Muffel (6) aufnehmende Brennkammer (3) bilden, in die der Stempel (8) einschiebbar ist, wobei sowohl die Muffel (6) als auch der Kolben (7) beide am Oberteil (2) oder beide am Unterteil (4), bevorzugt am Unterteil (4), angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil (4) oder im Oberteil (2) eine Führung (9) für den Stempel (8) vorgesehen ist, welche an die Eingangsbohrung (17) für den Stempel (8) in der Muffel (6) reicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffel (6), mit ihrer Eingangsbohrung (17) in Richtung des Kolbens (7) weisend, lösbar an dem Unterteil (4) oder dem Oberteil (2) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Muffel (6) und Kolben (7) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Unterteils (4) oder des Oberteils (2) angeordnet sind, wobei sich die Führung (9) für den Stempel (8) durch das Unterteil (4) oder das Oberteil (2) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) in einem Zylinder (11) geführt ist, der mit dem Unter- oder Oberteil (4, 2) lösbar verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffel (6) mittels eines Bajonettverschlusses (12) mit dem Unter- oder Oberteil (4, 2) lösbar verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (11) mittels eines Bajonettverschlusses (13) mit dem Unter- oder Oberteil (4, 2) lösbar verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (8) aus keramischem Material, vorzugsweise auf Zirkoniumoxidbasis, besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (8) über seine Längserstreckung mehrteilig aus einzelnen Stempelelementen (10) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrteiligen Aufbau des Stempels (8) zumindest die während des Pressvorgangs in die Muffel (6) eingeschobenen Stempelelemente (10) aus dem gleichen Material bestehen wie die Muffel (6) oder zumindest aus einem Material, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient in etwa dem des Muffelmaterials entspricht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (3) evakuierbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein wärmeisolierendes Basisteil (5) an dem Unter- oder Oberteil (4, 2) zwischen Kolben (7) und Muffel (6) angeordnet ist, wobei sich die Führung (9) für den Stempel (8) durch das Basisteil (5) erstreckt und die Muffel (6) an dem Basisteil (5) befestigbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Muffel (6) ein die Negativform des Zahnersatzes umgebendes, vorzugsweise aus Metall bestehendes Stützteil (19) eingearbeitet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Muffel (6) ein die Negativform des Zahnersatzes umgebendes, vorzugsweise aus einer Legierung bestehendes Stützteil eingearbeitet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (19) wieder verwendbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (19) temperaturbeständig ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entnehmen der Muffel (6) der Kolben (7) an seinem rückwärtigem Ende mit einem Anschluss für eine Leitung (18) zum Anlegen eines Vakuums versehen ist, durch das der Kolben (7) in seine Ausgangsposition zurückverfahren wird.
  19. Kolben-Muffelanordnung für eine Vorrichtung zum Pressen von dental-keramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays, nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE2003127892 2003-06-20 2003-06-20 Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung Expired - Fee Related DE10327892B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127892 DE10327892B3 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung
PCT/EP2004/006451 WO2004113813A1 (de) 2003-06-20 2004-06-16 Vorrichtung zum pressen von dentalkeramischer masse für die herstellung von zahnersatz, wie kronen, brücken, inlays und dergleichen, sowie eine kolben-muffelanordnung für eine solche vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127892 DE10327892B3 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327892B3 true DE10327892B3 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127892 Expired - Fee Related DE10327892B3 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10327892B3 (de)
WO (1) WO2004113813A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107350A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Pressofen für zahnersatz oder zahnteilersatz
EP1897514A1 (de) 2006-09-06 2008-03-12 Firma Ivoclar Vivadent AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dentalmedizinischen Formteilen
EP1978321A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-08 Ivoclar Vivadent AG Muffelerkennung
EP2471487A1 (de) 2010-12-29 2012-07-04 bredent GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von zahnprothetischen Formkörpern und Muffelsystem dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524549B1 (de) * 2021-10-15 2022-07-15 Ebner Ind Ofenbau Industrieofenanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231773A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-12 Etablissement Dentaire IVOCLAR Verfahren und Ofen zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE4002358C1 (en) * 1990-01-26 1991-10-24 Ivoclar Ag, Schaan, Li Oven control for dental material pressing and hardening - detects degree of filling of shaping space by speed of movement of piston in pressure cylinder
DE19844136A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Ivoclar Ag Ofen für die Herstellung von Zahnersatzteilen
US6252202B1 (en) * 1998-02-10 2001-06-26 Jeneric/Pentron, Inc. Furnace for heat treatment of dental materials
DE10208801C1 (de) * 2002-03-01 2003-06-12 Horst-Juergen Heidenegger Brennofen für das Brennen presskeramischen Zahnersatzes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2807752B2 (ja) * 1993-05-17 1998-10-08 ティーディーケイ株式会社 結晶化ガラス材
US5507981A (en) * 1994-05-31 1996-04-16 Tel Ventures, Inc. Method for molding dental restorations

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231773A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-12 Etablissement Dentaire IVOCLAR Verfahren und Ofen zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE4002358C1 (en) * 1990-01-26 1991-10-24 Ivoclar Ag, Schaan, Li Oven control for dental material pressing and hardening - detects degree of filling of shaping space by speed of movement of piston in pressure cylinder
US6252202B1 (en) * 1998-02-10 2001-06-26 Jeneric/Pentron, Inc. Furnace for heat treatment of dental materials
DE19844136A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Ivoclar Ag Ofen für die Herstellung von Zahnersatzteilen
DE10208801C1 (de) * 2002-03-01 2003-06-12 Horst-Juergen Heidenegger Brennofen für das Brennen presskeramischen Zahnersatzes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107350A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Pressofen für zahnersatz oder zahnteilersatz
EP1897514A1 (de) 2006-09-06 2008-03-12 Firma Ivoclar Vivadent AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dentalmedizinischen Formteilen
JP2008062068A (ja) * 2006-09-06 2008-03-21 Ivoclar Vivadent Ag 歯科医療用の成形部材を製造するための装置ならびに方法
US8801980B2 (en) 2006-09-06 2014-08-12 Ivoclar Vivadent Ag Device and method for production of dental molded parts
EP1978321A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-08 Ivoclar Vivadent AG Muffelerkennung
US8232506B2 (en) 2007-03-30 2012-07-31 Ivoclar Vivadent Ag Dental firing furnace
EP2471487A1 (de) 2010-12-29 2012-07-04 bredent GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von zahnprothetischen Formkörpern und Muffelsystem dafür
DE102010061609A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Bredent Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von zahnprothetischen Formkörpern und Muffelsystem dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004113813A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850229A1 (de) Druckgussmaschine
EP3307458B1 (de) Giessvorrichtung
DE3546148A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundwerkstoff
DE2055533A1 (de) Verfahren zum Herstellen im wesent liehen massiver extrudierter Korper aus Metallpulver
DE19882877B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks durch Entladung sowie Grünlingelektrode
EP1584881B1 (de) Pressofen sowie Zwischenkörper für einen Pressofen und Verfahren für den Betrieb eines Pressofens
EP3122494B1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils
DE10327892B3 (de) Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung
DE102005025660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE3725333C2 (de) Hochdruckgießverfahren
EP2173507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrförmigen festkörpers aus einer hochschmelzenden wolfram- schwermetalllegierung, insbesondere als halbzeug für die fertigung eines penetrators für ein wuchtgeschoss mit splitterwirkung
EP3096100B1 (de) Dentalpressofen
DE10257208B4 (de) Muffelsystem
DE2455901C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen einer Gaskammer, insbesondere einer Gasfeder
DE1961702C3 (de) Gerät zur Herstellung verdichteter Gegenstände aus Metallpulverchargen
EP1901675B1 (de) Pressofen für zahnersatz oder zahnteilersatz
DE2258305B2 (de) Verfahren zum Vermeiden von beim Drucksintern oder Reaktionsdrucksintern von Hartstoffpulvern in Graphitmatrizen auftretenden Verklebungen
DE2211449C3 (de) Verfahren zum Herstellen langgestreckter Körner aus pulverförmigen Substanzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH689448A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metall.
DE10324404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Objekten zum Zahnersatz oder-teilersatz und Pressofen hierfür
DE2417589A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt
DE3134398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckgußstücken
DE1514104C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenn- und/oder Brutelementen für Kernreaktoren
DE1565324B1 (de) Verfahren zum pressen von rohrheizkoerpern
EP2815822A2 (de) Verfahren und Anlage zum Entbindern und Sintern von Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee