DE102007027010A1 - Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln - Google Patents
Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007027010A1 DE102007027010A1 DE102007027010A DE102007027010A DE102007027010A1 DE 102007027010 A1 DE102007027010 A1 DE 102007027010A1 DE 102007027010 A DE102007027010 A DE 102007027010A DE 102007027010 A DE102007027010 A DE 102007027010A DE 102007027010 A1 DE102007027010 A1 DE 102007027010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spectrometer
- sensors
- plane
- spectrometer according
- excitation source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/2803—Investigating the spectrum using photoelectric array detector
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/18—Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/443—Emission spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/66—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
- G01J3/0208—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
- G01J3/021—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or particular reflectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Spektrometer zur Untersuchung der optischen Emission einer Probe, mit einer Anregungsquelle, einem Eintrittsspalt und einem dispersiven Element, dass das Spektrum des in der Anregungsquelle erzeugten Lichts in einer Ebene auffächert, und mit Festkörper-Sensoren mit einer oder mehreren Zeilen, die zur Auswertung der spektralen Information im Bereich der Fokalkurve des Strahlengangs angeordnet sind, wobei die Sensoren oberhalb oder unterhalb der Ebene angeordnet sind und die spektrale Emission mit Spiegeln auf die Sensoren umgelenkt und fokussiert wird, wobei die reflektierende Oberfläche der Spiegel in einer Krümmungsrichtung asphärisch geformt ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spektrometer zur Untersuchung der optischen Emission von angeregten Proben im Bereich der sichtbaren Wellenlängen und der angrenzenden Wellenlängenbereiche mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Bei gattungsgemäßen Spektrometern wird ein Teil einer Probe durch Funken, Lichtbogen oder ICP verdampft und in ein Plasma überführt. Die Emissionen des Plasmas enthalten Spektrallinien der darin vorkommenden Elemente, die mit optischen Spektrometern untersucht werden können. Das zu untersuchende Licht tritt über einen Eintrittspalt in ein Spektrometergehäuse ein, wird dort an einem dispersiven Element gebeugt und spektral aufgeweitet. Die Spektrallinien entstehen als Abbildung des Eintrittspaltes auf einer sogenannten Fokalkurve. Auf dieser Fokalkurve werden Detektoren angeordnet, mit denen das Licht des interessierenden Wellenlängenbereichs gesammelt und ausgewertet wird. Vielfach werden ortsauflösende Halbleiterdetektoren eingesetzt, die aus einer Zeile von Detektorelementen in CCD- oder CMOS-Bauweise bestehen. Diese Zeilen von Detektoren sind aus verschiedenen Gründen nicht unmittelbar auf der Fokalkurve angeordnet, sondern bezüglich der Ebene des Strahlengangs oberhalb oder unterhalb der Fokalkurve. Das Licht wird bei den bekannten Spektrometern dieser Bauweise mit Zylinderspiegeln aus der Ebene des Strahlengangs ausgelenkt und auf die Detektorzeilen unterhalb dieser Ebene fokussiert. Die Zylinderspiegel sind dabei in ihrer Längserstreckung gerade und ihrer Krümmungsrichtung sphärisch. Es handelt sich um Spiegel aus Glas, die eine Oberflächenverspiegelung aufweisen.
- In der Praxis zeigt sich, dass derart aufgebaute Spektrometer zwar eine gute optische Leistung aufweisen, dass jedoch für schwache Emissionslinien die Lichtausbeute, also der Anteil des im Strahlengang befindlichen Lichts einer bestimmten Wellenlänge, der tatsächlich am Detektor ankommt, nicht optimal ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Spektrometer der eingangs angegebenen Bauart zu schaffen, bei dem die Lichtausbeute verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird von einem Spektrometer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Weil die fokussierenden Umlenkspiegel eine asphärische Oberfläche aufweisen, sind deren Abbildungseigenschaften besser an die geometrischen Verhältnisse in einem solchen Spektrometer angepasst. Dabei wird bevorzugt eine Oberfläche ausgewählt, die senkrecht zu der Ebene des Strahlengangs der mathematischen Form einer Parabel entspricht. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Oberfläche von einem Abschnitt einer Ellipse gebildet wird.
- Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
-
1 : einen schematischen Aufbau eines Spektrometers mit Zeilensensoren in einer Draufsicht auf die Ebene des Strahlengangs; sowie -
2 : einen Schnitt durch das schematisch dargestellte Spektrometer entlang der Linie II-II. - Die
1 zeigt schematisch den Strahlengang eines Spektrometers mit Funkenanregung. Ein elektrischer Funke1 wird zwischen einer Elektrode2 und einer Probe3 erzeugt. Der Funke bewirkt eine Emission im UV-Bereich und im Bereich des sichtbaren Lichts mit den charakteristischen Spektrallinien der in der Probe3 enthaltenen chemischen Elemente. Das Licht wird durch einen Eintrittsspalt6 in das Innere des Spektrometers geleitet und trifft dort auf ein Beugungsgitter7 , das das Licht spektral in einer Ebene auffächert und den Eintrittsspalt6 auf Zeilen von Festkörpersensoren8 abbildet. vorzugsweise wird ein solches Spektrometer bei serienmäßigen Geräten für Labor- und industrielle Zwecke in der Paschen-Runge-Anordnung aufgebaut. - Der Strahlengang zwischen dem Beugungsgitter
7 und den Sensoren8 ist in der2 näher dargestellt. Hier ist schematisch das konkave Beugungsgitter7 in einem Querschnitt dargestellt, von dem aus eine Anzahl von Strahlen10 parallel zu einander auf einen abbildenden Spiegel11 verlaufen. Der abbildende Spiegel11 weist eine den Strahlen10 zugewandte Oberfläche12 auf, die oberflächenverspiegelt ist und deren Krümmung asphärisch verläuft, nämlich in diesem Ausführungsbeispiel einem Parabelabschnitt entspricht. Die reflektierende Oberfläche12 fokussiert die Lichtstrahlen10 auf ein lichtempfindliches Element13 der CCD-Sensorzeile8 . Die Lichtausbeute ist bei dieser geometrischen Anordnung gegenüber den bekannten Spektrometern, bei denen die Lichtstrahlen10 durch Zylinderspiegel auf die CCD-Zeile8 fokussiert werden sollen, erheblich verbessert. - Zusätzlich entsteht in dem Spektrometer durch die verbesserte Bündelung der Emission ein geringerer Anteil an Streulicht.
- Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Krümmung der asphärischen Oberfläche
12 des Spiegels11 senkrecht zu der spektralen Ebene auch die Form eines Ellipsenabschnitts annehmen. - Der Spiegel
11 ist in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der2 linear, was eine relativ einfache Fertigung des Spiegels11 ermöglicht. Die Fertigung des Spiegels11 und insbesondere die Abformung der Oberflächenform im Bereich der verspiegelten Oberfläche12 erfolgt vorzugsweise in Glas in einem Abformverfahren, bei dem die Form einer Matrize abgenommen wird. Der dabei entstehende Glaspressling kann durch Zuschneiden, Bedampfen beispielsweise mit Aluminium und Montieren in einer Fassung zu einem Spiegel fertig bearbeitet werden, wie er für die vorliegende Erfindung benötigt wird.
Claims (5)
- Spektrometer zur Untersuchung der optischen Emission einer Probe, mit einer Anregungsquelle, einem Eintrittsspalt und einem dispersiven Element, das das Spektrum des in der Anregungsquelle erzeugten Lichts in einer Ebene auffächert, und mit optischen Festkörper-Sensoren, die zur Auswertung der spektralen Information im Bereich der Fokalkurve des Strahlengangs angeordnet sind, wobei die Sensoren oberhalb oder unterhalb der Ebene angeordnet sind und die spektrale Emission mit Spiegeln auf die Sensoren umgelenkt und fokussiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche der Spiegel in einer Krümmungsrichtung asphärisch geformt ist.
- Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche in einer Richtung einem Parabelabschnitt entspricht.
- Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung in einer Richtung einem Ellipsenabschnitt entspricht.
- Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche senkrecht zu der Krümmungsrichtung linear ausgebildet ist.
- Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Festkörpersensoren mit Detektorelementen in einer Zeile oder in mehreren Zeilen verwendet werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007027010.2A DE102007027010B4 (de) | 2007-06-08 | 2007-06-08 | Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln |
US12/663,619 US8649009B2 (en) | 2007-06-08 | 2008-06-04 | Optical spectrometer element having non-spherical mirrors |
PCT/EP2008/004489 WO2008148551A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-06-05 | Spektrometeroptik mit asphärischen spiegeln |
EP08759042A EP2156153A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-06-05 | Spektrometeroptik mit asphärischen spiegeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007027010.2A DE102007027010B4 (de) | 2007-06-08 | 2007-06-08 | Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007027010A1 true DE102007027010A1 (de) | 2008-12-11 |
DE102007027010B4 DE102007027010B4 (de) | 2023-02-16 |
Family
ID=39789887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007027010.2A Active DE102007027010B4 (de) | 2007-06-08 | 2007-06-08 | Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8649009B2 (de) |
EP (1) | EP2156153A1 (de) |
DE (1) | DE102007027010B4 (de) |
WO (1) | WO2008148551A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3819613A1 (de) | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Hitachi High-Tech Analytical Science GmbH | Optisches system für spektrometer |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9638669B2 (en) | 2014-08-13 | 2017-05-02 | Spectro Scientific, Inc. | Portable fuel dilution meter and method |
WO2019239489A1 (ja) * | 2018-06-12 | 2019-12-19 | 株式会社クボタ | 測定装置及び基板搭載装置 |
DE102018129010B4 (de) | 2018-11-19 | 2023-09-28 | Spectro Analytical Instruments Gmbh | Anordnung zur optischen Emissionsspektrometrie mit verbesserter Lichtausbeute |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984000217A1 (en) * | 1982-06-25 | 1984-01-19 | Oskar Oehler | Light collector device and utilization thereof for spectroscopy |
US4571074A (en) * | 1982-01-04 | 1986-02-18 | Instruments S.A. | Spectrometry device for analyzing polychromatic light |
DE19620541A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Dispergierendes optisches System für ein Simultanspektrometer |
DE19853754A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-05-25 | Spectro Analytical Instr Gmbh | Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern |
DE69634317T2 (de) * | 1995-05-26 | 2006-01-05 | The Perkin-Elmer Corp., Norwalk | Optisches Spektrometer zur Erfassung von Spektren in unterschiedlichen Bereichen |
DE19620807B4 (de) * | 1995-06-07 | 2006-07-27 | Varian, Inc., Palo Alto | Festkörperdetektor |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939348A (en) | 1974-06-11 | 1976-02-17 | Allied Chemical Corporation | Infrared gas analysis |
US4049353A (en) * | 1976-08-11 | 1977-09-20 | Spectrametrics, Incorporated | Spectrometric system and cassette |
US4575241A (en) * | 1981-04-16 | 1986-03-11 | Baird Corporation | Spectrometer |
US4988205A (en) | 1987-10-09 | 1991-01-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Reflectometers |
US5030007A (en) * | 1989-08-18 | 1991-07-09 | Measurex Corporation | System for vibration isolation of FT-IR interferometers |
US5018856A (en) * | 1989-10-30 | 1991-05-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Continuum source atomic absorption spectrometry |
CH685519A5 (de) | 1993-03-29 | 1995-07-31 | Tencor Instruments | Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Oberflächen-Inspektion. |
DE4331596A1 (de) | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur quantitativen Analyse von Probenflüssigkeiten |
US5659397A (en) | 1995-06-08 | 1997-08-19 | Az Technology | Method and apparatus for measuring total specular and diffuse optical properties from the surface of an object |
CA2183502C (en) | 1995-08-24 | 2008-10-14 | John Tulip | Gas detector |
JP3125688B2 (ja) | 1996-10-04 | 2001-01-22 | 日本電気株式会社 | 回折格子分光計 |
DE19801139B4 (de) | 1998-01-14 | 2016-05-12 | Till Photonics Gmbh | Punktabtastendes Luminiszenz-Mikroskop |
US5963320A (en) * | 1998-06-08 | 1999-10-05 | General Atomics | Active spectrometer |
ATE283472T1 (de) | 1999-01-08 | 2004-12-15 | Ibsen Photonics As | Spektrometer |
US6128078A (en) * | 1999-04-09 | 2000-10-03 | Three Lc, Inc. | Radiation filter, spectrometer and imager using a micro-mirror array |
US7180588B2 (en) | 1999-04-09 | 2007-02-20 | Plain Sight Systems, Inc. | Devices and method for spectral measurements |
DE19947287C2 (de) | 1999-09-30 | 2003-01-30 | Surface Imaging Systems Gmbh | Nahfeldmikroskop |
DE10062724B4 (de) | 2000-12-15 | 2004-08-26 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen der inhärenten optischen Parameter Streukoeffizient, Vorwärtsstreukoeffizient, Rückwärtsstreukoeffizient und Absorptionskoeffizient einer Suspension |
US7199877B2 (en) * | 2004-10-20 | 2007-04-03 | Resonon Inc. | Scalable imaging spectrometer |
DE102005057919B4 (de) | 2005-12-02 | 2021-01-21 | Spectro Analytical Instruments Gmbh | Vorrichtung zur Analyse einer Festkörperprobe und Betriebsverfahren |
-
2007
- 2007-06-08 DE DE102007027010.2A patent/DE102007027010B4/de active Active
-
2008
- 2008-06-04 US US12/663,619 patent/US8649009B2/en active Active
- 2008-06-05 WO PCT/EP2008/004489 patent/WO2008148551A1/de active Application Filing
- 2008-06-05 EP EP08759042A patent/EP2156153A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4571074A (en) * | 1982-01-04 | 1986-02-18 | Instruments S.A. | Spectrometry device for analyzing polychromatic light |
WO1984000217A1 (en) * | 1982-06-25 | 1984-01-19 | Oskar Oehler | Light collector device and utilization thereof for spectroscopy |
DE69634317T2 (de) * | 1995-05-26 | 2006-01-05 | The Perkin-Elmer Corp., Norwalk | Optisches Spektrometer zur Erfassung von Spektren in unterschiedlichen Bereichen |
DE19620807B4 (de) * | 1995-06-07 | 2006-07-27 | Varian, Inc., Palo Alto | Festkörperdetektor |
DE19620541A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Dispergierendes optisches System für ein Simultanspektrometer |
DE19853754A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-05-25 | Spectro Analytical Instr Gmbh | Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3819613A1 (de) | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Hitachi High-Tech Analytical Science GmbH | Optisches system für spektrometer |
WO2021089817A1 (en) | 2019-11-07 | 2021-05-14 | Hitachi High-Tech Analytical Science GmbH | Optical system for spectrometers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100141941A1 (en) | 2010-06-10 |
EP2156153A1 (de) | 2010-02-24 |
WO2008148551A1 (de) | 2008-12-11 |
US8649009B2 (en) | 2014-02-11 |
DE102007027010B4 (de) | 2023-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016124980A1 (de) | Spektrometer mit Zweidimensionalem Spektrum | |
DE102009003413B4 (de) | Echelle-Spektrometeranordnung mit interner Vordispersion | |
EP1845349B1 (de) | Spektralanalytische Einheit mit einem Beugungsgitter | |
WO2011076598A1 (de) | Spektrometeranordnung | |
DE102006047913B4 (de) | Hochempfindliche spektralanalytische Einheit | |
EP3074719B1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen optischen abstandsmessung | |
DE102007027010B4 (de) | Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln | |
EP0442596A2 (de) | Echelle-Polychromator | |
EP2158460B1 (de) | Spektrometeranordnung | |
DE102006035581B3 (de) | Optische Messzelle | |
DE1964509A1 (de) | Spektrophotometer | |
DE4118760A1 (de) | Echelle-doppelmonochromator | |
DE102011080278A1 (de) | Echelle-Spektrometer | |
DE2600371A1 (de) | Optischer baustein | |
DE102015108818B4 (de) | Anordnung zur Spektroskopie und Verfahren zur Herstellung der Anordnung | |
DE102016008884B4 (de) | Spektroskopievorrichtung und -verfahren | |
DE102011082469B4 (de) | Spektrometer mit wenigstens einem Zerstreuungselement | |
DE10102033C5 (de) | Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls | |
DE102015109340A1 (de) | Spektrometer und Analysevorrichtung | |
DE4201024A1 (de) | Tragbares spektralphotometer zur in situ untersuchung des absorptionsspektrums eines stoffes | |
DE19523140A1 (de) | Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor | |
DE102022110651B4 (de) | Kompaktes optisches Spektrometer | |
DE102015107942A1 (de) | Spektrometer und Gasanalysator | |
DE102022122543B4 (de) | Filterbasiertes Spektrometer | |
DE102016209287A1 (de) | Vorrichtung zur Spektroskopie einer Probe in abgeschwächter Totalreflexion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140515 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SPECTRO ANALYTICAL INSTRUMENTS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SPECTRO ANALYTICAL INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, 47533 KLEVE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |