DE102007013521A1 - Sitzverstellvorrichtung - Google Patents
Sitzverstellvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007013521A1 DE102007013521A1 DE102007013521A DE102007013521A DE102007013521A1 DE 102007013521 A1 DE102007013521 A1 DE 102007013521A1 DE 102007013521 A DE102007013521 A DE 102007013521A DE 102007013521 A DE102007013521 A DE 102007013521A DE 102007013521 A1 DE102007013521 A1 DE 102007013521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- gear
- electric motor
- adjustment device
- gear unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 claims description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZDVYABSQRRRIOJ-UHFFFAOYSA-N boron;iron Chemical compound [Fe]#B ZDVYABSQRRRIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/2231—Worm and worm gear articulations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/02246—Electric motors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/02246—Electric motors therefor
- B60N2/02258—Electric motors therefor characterised by the mounting of the electric motor for adjusting the seat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Abstract
Sitzverstellvorrichtung (10) insbesondere zum Verstellen von Sitzteilen im Kraftfahrzeug, wobei an einem ersten Sitzelement (12) ein Elektromotor (30) befestigt ist, der über eine Getriebeeinheit (26) mit einem zweiten Sitzelement (14) drehbar verbunden ist, wobei die Getriebeeinheit (26) genau eine einzige Getriebestufe aufweist, mittels derer ein Drehmoment vom Elektromotor (30) auf eine Drehachse (24) des zweiten Sitzelements (14) übertragbar ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einer Sitzverstellvorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen mittels eines Elektromotors und einer Getriebeeinheit nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
- Mit der
DE 103 09 083 A1 ist eine Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen bekannt geworden, bei dem zwei gegeneinander beweglich angeordnete Sitzelemente mittels einer von einem Elektromotor angetriebenen Getriebeeinheit gegeneinander verstellbar sind. Dabei treibt der Elektromotor über ein Schneckengetriebe ein Schneckenrad an, das wiederum einen Exzenter eines Exzentergetriebes antreibt. Das Exzentergetriebe weist ein festes Außenzahnrad auf, das mit einem ersten Sitzbeschlag verbunden ist, und ein zweites gegenüber dem ersten Innenzahnrad verdrehbares zweites Innenzahnrad, das mit einem zweiten Beschlag eines zweiten Sitzteils verbunden ist. Eine solche Getriebevorrichtung weist eine sehr große axiale Bauhöhe auf, so dass diese aus Bauraumgründen nicht an einer Außenseite des Sitzes zwischen diesem und der Fahrzeugkarosserie angeordnet werden kann. - Des Weiteren sind andere Sitzverstellantriebe bekannt, bei denen beispielsweise als zweite Getriebestufe ein Stirnradgetriebe verwendet wird. Auch eine solche Getriebeeinheit weist eine große axiale Bauhöhe auf, die für eine Montage an der Außenseite einer Rückenlehne ungeeignet ist.
- Offenbarung der Erfindung
- Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Sitzverstellvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass aufgrund der einstufigen Ausbildung der Getriebeeinheit die Sitzverstellvorrichtung sehr flach baut und daher vorteilhaft an der Außenseite einer Rücklehne eines Kraftfahrzeugsitzes angeordnet werden kann. Eine solche elektromotorische Sitzverstellvorrichtung mit nur einer einzigen Getriebestufe beansprucht kaum mehr Bauraum, als ein gewöhnliches Handrad einer manuellen Rückenlehnenverstellung.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Sitzverstellvorrichtungen möglich. Zweckmäßigerweise ist die genau eine Getriebestufe der Sitzverstellvorrichtung als Schneckengetriebe ausgebildet. Die Ankerwelle des Elektromotors kämmt dabei über eine Schnecke mit einem Schneckenrad, das verglichen mit mehrstufig ausgebildeten Sitzverstellgetrieben einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist, der näherungsweise 80–100 mm erreichen kann.
- Um den Bauraum zu mininieren, ist die Kontur des Getriebegehäuses dem Schneckenrad angepasst, so dass das Getriebegehäuse eine im wesentlichen kreisförmige Grundfläche aufweist, an den sich ein Bauraum für die Schnecke anschließt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schneckenrad eine zentrale Hohlwelle aufweist, die das Abtriebselement für eine korrespondierende Profilwelle bildet, die als Drehachse des zweiten Sitzelements ausgebildet ist.
- Besonders günstig ist es, das Schneckenrad mit den axialen Fortsätzen der Hohlwelle direkt in den quer zur Hohlwelle angeordneten Seitenwänden des Getriebegehäuses zu lagern.
- Dabei ist beispielsweise in der Bodenfläche und im Deckel des Getriebegehäuses eine nabenförmige Öffnung ausgebildet, in der die Hohlwelle des Schneckenrads drehbar aufgenommen ist. Die Hohlwelle ist vorzugsweise mit einer durchgängigen zentralen Durchgangsöffnung ausgebildet, in die die entsprechende Profilwelle des zweiten Sitzelements einschiebbar ist.
- Sowohl das Schneckenrad als auch das Getriebegehäuse werden kostengünstig mittels Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt, wobei eine solche Materialkombination wählbar ist, dass die Hohlwelle direkt ohne Verwendung zusätzlicher Lagermittel in den nabenförmigen Öffnungen des Getriebegehäuses drehbar gelagert werden kann.
- Um den Elektromotor möglichst flach bauend auszubilden, weist dieser als Erregermagnet einen ringförmigen Permanentmagneten auf, der aus seltenen Erden-Elementen, insbesondere aus Neobdym-Eisen-Bor-Material (NdFeB) hergestellt sind. Dadurch kann der Außendurchmesser des Polgehäuses und das Gewicht gegenüber der Verwendung gewöhnlicher Ferrit-Magnete entscheidend reduziert werden.
- Durch die Verwendung eines Schneckenrads mit einem sehr großen Durchmesser (verglichen mit einer 2-stufigen Getriebeeinheit) kann ein Elektromotor mit einer geringeren maximalen Drehzahl, beispielsweise 2.000 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute verwendet werden. Dadurch wird das Betriebsgeräusch der Sitzverstellvorrichtung deutlich verringert, wodurch der Verstellkomfort gesteigert wird. Das Schneckenrad, das in etwa der Größe eines Handrads einer manuellen Sitzverstellung entspricht, bildet zusammen mit der Schnecke der Ankerwelle eine Übersetzung von etwa 80 bis 120, womit für die Rückenlehnenverstellung notwendig Anzugsmomente von ungefähr 25 Nm +/– 10 Nm erzielbar sind.
- Die erfindungsgemäße Sitzverstellvorrichtung eignet sich vorzugsweise für die elektromotorische Verstellung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, weil der Elektromotor mit der einstufigen Getriebeeinheit an den Beschlag der Rückenlehne befestigt wird, wobei eine Profilwelle eines Beschlags eines zweiten Sitzelements – beispielsweise der Sitzfläche – in die Hohlwelle eingreift. Durch die besonders flache Bauweise der Sitzverstellvorrichtung kann diese besonders montagegünstig an der Außenseite des Beschlags der Rückenlehne angeordnet werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Ausschnitt eines Fahrzeugsitzes mit einer fertig montierten erfindungsgemäßen Sitzverstellvorrichtung, -
2 eine erfindungsgemäße Sitzverstellvorrichtung mit geöffnetem Getriebegehäuse und -
3 die Sitzverstellvorrichtung aus2 in einer Ansicht von unten. -
1 zeigt einen Fahrzeugsitz10 mit einem ersten Sitzelement12 und einem zweiten Sitzelement14 . Dabei ist das erste Sitzelement12 beispielsweise als Rückenlehne und das zweite Sitzelement14 als Sitzfläche ausgebildet. Die Sitzelemente12 ,14 weisen jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwangen16 ,18 auf. An dem Sitzelement12 sind an dessen einen Seitenwange18 ein Beschlag22 und am zweiten Sitzelement14 ein Beschlag20 befestigt, die über eine Drehachse miteinander verbunden sind, so dass die beiden Sitzelemente12 und14 gegeneinander verdreht werden können. Als Sitzverstellvorrichtung10 ist an einer Außenseite19 der Seitenwange18 ein Elektromotor30 mit einer daran gekoppelten Getriebeeinheit26 befestigt. Die Getriebeeinheit26 weist ein Abtriebselement28 auf, das in Eingriff mit einer Welle32 des zweiten Sitzelements14 steht, die auf der Drehachse24 angeordnet ist. Beispielsweise ist die Welle32 als durchgängige Profilwelle34 ausgebildet, die die beiden gegenüberliegenden Seitenwangen16 des Sitzelements14 miteinander verbindet. Der Elektromotor30 bildet zusammen mit der Getriebeeinheit26 die Antriebseinheit29 , die mittels Befestigungselementen36 , die durch entsprechende Aufnahmen38 der Antriebseinheit29 ragen, an dem Beschlag22 befestigt ist. - Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit
29 ist in2 mit geöffneter Getriebeeinheit26 dargestellt. Der Elektromotor30 weist ein Polgehäuse40 auf, das vorzugsweise aus magnetisch leitfähigem Metall hergestellt ist. Innerhalb des Polgehäuses40 ist ein ringförmiger Erregermagnet42 angeordnet, der im magnetischen Zusammenspiel mit dem bestromten Anker die Rotorwelle44 antriebt. Der ringförmige Erregermagnet42 ist vorzugsweise aus einem Seltenen-Erden-Material hergestellt und beispielsweise in das Polgehäuse40 eingepresst. Auf der Rotorwelle44 ist eine Schnecke46 drehfest angeordnet, die mit einem Schneckenrad48 kämmt. Das Schneckenrad48 ist über eine zentrale Hohlwelle50 in einem Getriebegehäuse52 der Getriebeeinheit26 gelagert. Das Getriebegehäuse52 weist eine untere Gehäuseschale53 mit einer Bodenfläche54 auf, auf die in axialer Richtung55 entlang der Hohlwelle50 ein Gehäusedeckel56 montierbar ist. Am Getriebegehäuse52 sind nabenartige Öffnungen57 ausgeformt, in denen die Hohlwelle50 drehbar gelagert ist. Die Hohlwelle50 weist eine durchgängige Durchgangsöffnung58 mit einem Innenprofil59 auf. Die Hohlwelle50 bildet das Abtriebselement28 , in die die Profilwelle34 drehfest eingreifbar ist. Das Innenprofil59 der Hohlwelle50 ist beispielsweise als Vierkant (1 ) oder als Vielkant/Vielzahn (2 ) ausgebildet, wobei die Profilwelle34 entsprechend mit dem Innenprofil59 korrespondiert. - In
3 ist das Getriebegehäuse52 mit dem Gehäusedeckel56 verschlossen, so dass die Hohlwelle50 an beiden axialen Enden direkt ohne zusätzliche Lagermittel in den Wänden des Getriebegehäuses52 gelagert ist. Hierzu weist das Getriebegehäuse52 und das Schneckenrad48 eine entsprechende Materialpaarung auf, wobei vorzugsweise sowohl das Schneckenrad48 als auch das Getriebegehäuse52 mittels Spritzgießen hergestellt wird. Das Getriebegehäuse52 weist eine im wesentlichen kreisförmige Grundfläche60 auf, in deren Mittelpunkt die Hohlwelle50 angeordnet ist. An die kreisförmige Grundfläche60 schliesst sich zur Schnecke46 eine weitere Ausformung des Getriebegehäuses52 an, die die Schnecke46 umschließt. Der Gehäusedeckel56 wird beispielsweise mittels Schrauben61 und Clips-Elementen62 mit der unteren Gehäuseschale53 verbunden. Am Getriebegehäuse52 ist einstückig mit diesem eine Aufnahme38 ausgebildet, in die Befestigungselemente36 zur Befestigung der Antriebseinheit29 am ersten Sitzelement12 ausgebildet sind. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit29 nur exakt eine einzige Aufnahme38 auf. Das Schneckenrad48 und das nur unwesentlich größere Getriebegehäuse52 weisen bevorzugt einen Durchmesser63 von 90 bis 110 mm auf. Dabei sind im Außenumfang des Schneckenrads48 näherungsweise 100 bis 120 Zähne ausgebildet, die zusammen mit der Schnecke46 ein Übersetzungsverhältnis von näherungsweise 100 bis 120 bilden. Mit der erfindungsgemäßen Sitzverstellvorrichtung10 kann dadurch mit einer einzigen Getriebestufe, die als Schneckengetriebe ausgebildet ist, bei einem Elektromotors30 mit einer maximalen Drehzahl von 2.000 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute und einem Drehmement von ca. 0,5 Nm ein Anzugsmoment für die Sitzverstellung von näherungsweise 25 Nm +/– 10 Nm zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund der flachbauenden Getriebestufe mit nur einem einzigen Schneckenrad48 kann die Antriebseinheit29 den relativ kleinen Bauraum zwischen der Außenseite19 des ersten Sitzelements12 und der Karosserie eingebaut werden. Aufgrund der Verwendung von Permanentmagneten42 aus Seltenen-Erden-Material kann auch das Polgehäuse40 mit einem geringeren Durchmesser ausgebildet werden, als ein konventioneller Elektromotor30 mit vergleichbarer Leistung. So weist das zylinderförmige Polgehäuse40 beispielsweise einen Außendurchmesser64 von näherungsweise 36 mm auf. - Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und der Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann beispielsweise die konkrete Ausbildung des Getriebegehäuses
52 und des Abtriebselements28 der entsprechenden Anwendung angepasst werden. Wesentlich ist, dass gegenüber den konventionellen elektrischen Sitzlehnenverstellungen auf eine zweite Getriebestufe verzichtet wird. Das Drehmoment wird vom Elektromotor30 über eine einzige Getriebestufe direkt auf die Welle32 des zweiten Sitzelements14 übertragen. Dies schließt nicht aus, dass innerhalb der Sitzbeschläge20 ,22 zwischen diesen und der Welle32 ein in die Beschläge20 ,22 integriertes Taumelgetriebe (als so genannte Taumelbeschläge) integriert ist. Die Welle32 ist vorzugsweise als durchgängige Profilwelle34 ausgebildet, die die gegenüberliegenden Seitenwangen16 des zweiten Sitzteils14 miteinander verbindet. Die erfindungsgemäße Sitzverstellvorrichtung10 findet speziell Anwendung für elektrische Verstellungen von Rückenlehnen13 von Kraftfahrzeugsitzen, ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10309083 A1 [0002]
Claims (10)
- Sitzverstellvorrichtung (
10 ) insbesondere zum Verstellen von Sitzteilen im Kraftfahrzeug, wobei an einem ersten Sitzelement (12 ) ein Elektromotor (30 ) befestigt ist, der über eine Getriebeeinheit (26 ) mit einem zweiten Sitzelement (14 ) drehbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (26 ) genau eine einzige Getriebestufe aufweist, mittels derer ein Drehmoment vom Elektromotor (30 ) auf eine Drehachse (24 ) des zweiten Sitzelements (14 ) übertragbar ist. - Sitzverstellvorrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Getriebeeinheit (26 ) als Schneckengetriebe (27 ) mit einer auf einer Rotorwelle (44 ) des Elektromotors (30 ) angeordneten Schnecke (46 ) ausgebildet ist. - Sitzverstellvorrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (46 ) mit einem Schneckenrad (48 ) kämmt, das in einem kreisförmig ausgebildeten Getriebegehäuse (52 ) gelagert ist. - Sitzverstellvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (48 ) eine Hohlwelle (50 ) mit einem Innenprofil (59 ) aufweist, das mit der als Profilwelle (34 ) ausgebildeten Drehachse (24 ) des zweiten Sitzelements (14 ) koppelbar ist. - Sitzverstellvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (50 ) im Zentrum einer Bodenfläche (54 ) und eines Deckels (56 ) des Getriebegehäuse (52 ) gelagert ist. - Sitzverstellvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (50 ) eine durchgehende zentralen Durchgangsöffnung (58 ) aufweist und in zwei nabenförmigen Öffnungen (57 ) des Getriebegehäuses (52 ) drehbar gelagert ist, und in die Hohlwelle (50 ) insbesondere eine durchgängige Profilwelle (34 ) einfügbar ist, die zwei gegenüberliegende Seitenwangen (16 ) des zweiten Sitzelements (14 ) miteinander verbindet. - Sitzverstellvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (48 ) aus Kunststoff gespritzt ist und insbesondere in einem Getriebegehäuse (52 ) aus Kunststoff gelagert ist. - Sitzverstellvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (30 ) ein Polgehäuse (40 ) – insbesondere aus Metall – aufweist, in dem ein ringförmiger Erregermagnet (42 ) aus einem Seltenen-Erden-Material angeordnet ist. - Sitzverstellvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (30 ) eine maximale Drehzahl von 2000 bis 3000 Umdrehungen pro Minute aufweist und das Schneckengetriebe (27 ) eine Übersetzung von ungefähr 80 bis 120 aufweist, wobei das Schneckenrad (48 ) vorzugsweise einen Durchmesser (63 ) aufweist, der näherungsweise dem Durchmesser eines entsprechenden Handrads entspricht. - Sitzverstellvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sitzelement (12 ) als Rückenlehne (13 ) ausgebildet ist, an dessen seitlicher Außenseite (19 ) der Elektromotor (30 ) mit der Getriebeeinheit (26 ) befestigt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007013521A DE102007013521A1 (de) | 2007-03-21 | 2007-03-21 | Sitzverstellvorrichtung |
JP2008070658A JP2008230600A (ja) | 2007-03-21 | 2008-03-19 | シート調整装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007013521A DE102007013521A1 (de) | 2007-03-21 | 2007-03-21 | Sitzverstellvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007013521A1 true DE102007013521A1 (de) | 2008-09-25 |
Family
ID=39713018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007013521A Withdrawn DE102007013521A1 (de) | 2007-03-21 | 2007-03-21 | Sitzverstellvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2008230600A (de) |
DE (1) | DE102007013521A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012012201A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit einem Recliner |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108312910A (zh) * | 2017-01-17 | 2018-07-24 | 广东肇庆爱龙威机电有限公司 | 用于调节座椅靠背角度的传动装置和包括传动装置的车辆 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309083A1 (de) | 2003-03-03 | 2004-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen |
-
2007
- 2007-03-21 DE DE102007013521A patent/DE102007013521A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-03-19 JP JP2008070658A patent/JP2008230600A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309083A1 (de) | 2003-03-03 | 2004-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012012201A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit einem Recliner |
WO2013156593A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit einem recliner |
US10137804B2 (en) | 2012-04-20 | 2018-11-27 | Johnson Controls Gmbh | Vehicle seat with a recliner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008230600A (ja) | 2008-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011054956B4 (de) | Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb | |
DE102011054958A1 (de) | Gehäuse eines Stellantriebs zur Aufnahme eines Elektromotors und Baueinheit | |
DE102016216888A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Fixieren eines Stators in einem Gehäuse | |
DE102016216890A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Außenläufermotor | |
DE102013201715A1 (de) | Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine | |
DE102012112514A1 (de) | Pedaleinheit für ein KFZ | |
DE102015106834A1 (de) | Schließhilfsantrieb | |
DE102007013521A1 (de) | Sitzverstellvorrichtung | |
WO2012028122A1 (de) | Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
DE102013201719A1 (de) | Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug | |
EP3510230A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer schräg erstreckten wellenachse | |
WO2005028936A1 (de) | Klappenstellvorrichtung | |
WO2014183919A1 (de) | Antriebseinrichtung, insbesondere stelleinrichtung in einem fahrzeug | |
DE202009015389U1 (de) | Flextopfgetriebe | |
DE102008049370A1 (de) | Elektromotorischer Hilfsantrieb | |
DE102017204431A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Abdeckelements | |
DE10321966A1 (de) | Elektromotor mit Linearantrieb | |
DE102022201079A1 (de) | Planetenträgerring-Sonnenrad-Baueinheit für eine zumindest zwei Planetengetriebe aufweisende Getriebeeinrichtung eines Radnabenantriebs, Radnabenantrieb mit einer solchen Planetenträgerring-Sonnenrad-Baueinheit sowie ein durch Radnabenantrieb und Muskelkraft betriebenes Fahrzeug | |
DE102015122048A1 (de) | Schließhilfsantrieb | |
DE102008043905A1 (de) | Getriebe | |
DE10262404B3 (de) | Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013203629A1 (de) | Drosselklappensystem für Verbrennungsmotor | |
DE112017006417B4 (de) | Untersetzungsgetriebe, fahrzeugsitz | |
DE102016216881A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem in ein Trägerelement eingreifenden Motortopf | |
DE10346403A1 (de) | Stellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140114 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |