DE10309083A1 - Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen - Google Patents
Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10309083A1 DE10309083A1 DE10309083A DE10309083A DE10309083A1 DE 10309083 A1 DE10309083 A1 DE 10309083A1 DE 10309083 A DE10309083 A DE 10309083A DE 10309083 A DE10309083 A DE 10309083A DE 10309083 A1 DE10309083 A1 DE 10309083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contraption
- seat
- load torque
- torque lock
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/225—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
- B60N2/2254—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/168—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/2227—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/2231—Worm and worm gear articulations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/919—Positioning and locking mechanisms
- B60N2/933—Positioning and locking mechanisms rotatable
- B60N2/938—Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen (12, 14), insbesondere eine Rückenlehne (14), mit mindestens zwei gegeneinander beweglich angeordneten Sitzelementen (12, 14), wobei an mindestens einem Sitzelement (12, 14) ein Elektromotor (30) mit einer Getriebeeinheit (26) angeordnet ist, wobei der Getriebeeinheit (26) eine Lastmomentensperre (28) nachgeschaltet ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen mit mindestens zwei gegeneinander beweglich angeordneten Sitzelementen nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
- Mit der G 9116485.0 ist eine Vorrichtung zum Anpassen des Verlaufs einer Rückenlehne im Kraftfahrzeug bekannt geworden, bei der Teile der Rückenlehne mittels elektromotorischen Stellantrieb um eine Achse gegeneinander verstellt werden. Dabei ist der Stellantrieb an einer der beiden Seitenwangen der Rückenlehne angeordnet, wobei über eine Welle Hilfsgetriebe in den beiden Seitenwangen angetrieben werden. Solch ein eine Verbindungswelle der beiden Getriebe in den sich gegenüberliegenden Seitenwangen erfordert Bauraum im Bereich des Lehnenkissens, wodurch der erzielbare Sitzkomfort aufgrund einer beschränkten Federungsmöglichkeit eingeschränkt ist. Desweiteren ist bei solch einer Ausführung der Fertigungsaufwand für zwei korrespondierende Getriebe und der Verbindungswelle recht hoch.
- Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Selbsthemmung und die Minimierung des Verdrehspiels des Getriebes sowie die Aufnahme des relativ hohen Drehmomente bei einem Auffahrunfall nicht vom Getriebe direkt aufgenommen werden müssen, sondern von einer Lastmomentensperre, die dem Getriebe nachgeschaltet ist. Aus diesem Grunde kann auf ein zweites Getriebe in der gegenüberliegenden Seitenwange des Sitzteils verzichtet werden, insbesondere wenn der Rahmen des Sitzteils entsprechend stabiler ausgelegt ist. Das Getriebe dient dabei nur der Übertragung der Verstellkräfte, so dass durch den Entfall des zweiten Getriebes und der Verbindungswelle und einer Synchronisationsvorrichtung der beiden Seitenwangen sowohl die Anzahl der Bauteile als auch der Montageaufwand stark reduziert wird. Durch das Wegfallen zusätzlicher Bauteile ergeben sich Bauraumvorteile in den Sitzteilen, wodurch beispielsweise deren Federungskomfort gesteigert werden kann.
- Durch die in der Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung nach dem Anspruch 1 möglich. So ist es von Vorteil, wenn die Lastenmomentensperre eine gemeinsame Baueinheit mit dem Getriebe und mit dem Elektromotor bildet, da eine solche kompakte Einheit einfach in die Beschläge der Sitzteile montiert werden kann. Hat diese Baueinheit in etwa die Form eines Zylinders mit einem Durchmesser von beispielsweise < 100 mm, kann diese direkt als alternative zu einem manuell betätigten Getriebe in die Beschläge des Sitzteils eingebaut werden.
- Die relative kleine Bauform des Getriebes und des Elektromotors wird dadurch ermöglicht, dass die bei einem crash auftretenden hohen crash-Momente über die Lastmomentensperre abgeleitet werden, so dass die Baueinheit lediglich für die weit geringeren Verstellmomente des Normalbetriebs ausgelegt werden muß. Somit kann auch bei der Verwendung nur einer Getriebeeinheit auf einer Seite des Sitzteils gewährleistet werden, dass die betreffenden Sitzteile auch bei einem Auffahrunfall in einer definierten Position verbleiben, damit wirksame Insassenschutzmaßnahmen angewendet werden können.
- Besonders günstig ist, dass aufgrund der Lastmomentensperre das Spiel zwischen den Sitzteilen deutlich reduziert werden kann, und somit das Getriebe mit großzügigeren Toleranzen gefertigt werden kann oder auch Antriebe ohne Selbsthemmung verwendet werden können. Dadurch, dass das Spiels des Getriebes durch die Lastmomentensperre unterbunden wird, kann im Getriebe auf zusätzliche Federelemente zum Spielausgleich teilweise verzichtet werden. Beim Auftreten großer Crashkräfte können diese die Verzahnung des Getriebes nicht beschädigen, da diese Kräfte von der Lastmomentensperre aufgenommen werden.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Antriebs ist ein elektrisch kommutierter EC-Motor, der besonders günstig in kompakter Zylinderform herstellbar ist. Dabei spielt es keine Rolle, dass der EC-Motor keine Selbsthemmung aufweist, weil die Selbsthemmung durch die nachgeschaltete integrierte Lastmomentensperre realisiert werden kann. Durch den Verzicht auf ein Schneckengetriebe verbessert sich der Wirkungsgrad für die Getriebeantriebseinheit deutlich, wodurch die aufzubringende maximale Leistung des Antriebs und damit dessen Bauvolumen reduziert werden kann.
- Die Ansteuerung des Elektromotors mittels Pulsweitenmodulation ermöglicht eine Vielzahl von Komfortfunktionen für die Sitzverstellung, wie beispielsweise eine Reduzierung des Verstellgeräusches und/oder eine variable Verstellgeschwindigkeit.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Baueinheit von Elektromotorgetriebe und Lastmomentensperre an einer von zwei Seitenwangen einer Rückenlehne angeordnet, die gegenüber einem weiteren Sitzelement verkippt werden kann. Da durch die große Hebewirkung der Rückenlehne in Verbindung mit dem Körpergewicht eines Fahrzeugs Insassen sehr hohe Drehmomente auf das Getriebe einwirken, ist die Aufnahme dieser hohen Momente durch die integrierte Lastmomentensperre besonders vorteilhaft.
- Wird der Baueinheit unmittelbar vor einem Auffahrunfall ein Signal beispielsweise einer Pre-Crash-Sensorik zugeführt, so kann die Rückenlehne oder andere Sitzelemente mittels eines beschleunigten Verstellvorgangs sehr schnell in eine vorbestimmte Position verstellt werden, die auf einen optimalen Insassenschutz im Falle eines Crashs optimiert ist.
- Des weiteren kann solch eine Beschleunigung der Verstellung beispielsweise der Rückenlehne zum komfortableren Aus/Einstieg beispielsweise von Fondpassagieren verwendet werden, bei der die entsprechenden Sitzteile im Schnelllauf in eine vordefinierte Position gefahren werden.
- Von Vorteil ist es, wenn die Antriebseinheit einen Einklemmschutz – insbesondere beim Schnelllauf – umfasst, bei dem das Einklemmen eines Passagiers oder eines Gegenstands auf dem vorderen oder hinteren Sitz wirksam verhindert wird.
- Zeichnung
- In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen,2 einen Schnitt durch eine gemeinsame Baueinheit von Getriebe und Lastmomentsperre gemäß II-II,3 und4 zwei Schnitte. Ein weiteres Ausführungsbeispiel und5 und6 zwei Schnitte durch eine weitere Baueinheit mit integriertem EC-Motor. - Beschreibung
-
1 zeigt einen Fahrzeugsitz (10 ) mit einem ersten Sitzelement (12 ) und einem zweiten Sitzelement (14 ) das als Rückenlehne ausgebildet ist. Die Sitzelemente (12 ,14 ) weisen jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwangen (16 ,18 ) auf. An Sitzelement (12 ) sind an den einer Seitenwange (16 ) ein Beschlag (20 ) und am Sitzteil (14 ) ein Beschlag (22 ) befestigt, die über ein Gelenk (24 ) miteinander verbunden sind, so dass die beiden Sitzelemente (12 und14 ) gegeneinander verdreht werden können. An einer Seitenwange (16 ,18 ) ist in dem Gelenk (24 ) eine Getriebeeinheit (26 ) mit einer integrierten Lastenmomentensperre (28 ) angeordnet, die zusammen eine Baueinheit29 bilden. Die Getriebeeinheit (26 ) wird von einem Elektromotor (30 ) angetrieben, der in diesem Ausführungsbeispiel als DC-Motor ausgeführt ist, der über eine auf einer Ankerwelle32 angeformten Schnecke (34 ) mit einem Schneckenrad (36 ) der Getriebeeinheit (26 ) wirkverbunden ist. - Wie in
2 dargestellt, ist das Schneckenrad (36 ) auf einer Welle (38 ) drehbar gelagert und treibt einen Exzenter (40 ) an, der ebenfalls drehbar auf der Welle (38 ) gelagert ist. Auf dem Exzenter (40 ) ist ein Exzenterrad (42 ) angeordnet, das axial versetzt zwei Außenverzahnungen (44 ) und (46 ) mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zähnen aufweist. Die erste Außenverzahnung (44 ) verhält sich auf einer Innenverzahnung (48 ) eines ersten Zahnrads (50 ) ab, das mit dem Beschlag (20 ) des ersten Sitzelements (12 ) fest verbunden ist. Die zweite Außenverzahnung46 wechselwirkt mit einer Innenverzahnung (52 ) eines zweiten Zahnrads (54 ) mit axial Ausformungen (56 ), die in Aussparungen (58 ) zweier Bremsbacken (60 der Lastenmomentensperre (28 ) greifen. Die Bremsbacken (60 ) sind wiederum über eine Halbwelle64 mit dem Beschlag (22 ) des zweiten Sitzelements (14 ) verbunden, so dass mittels einer Untersetzung entsprechend der unterschiedlichen Zähneanzahl der Außenverzahnungen (44 ) und (46 ) eine Verdrehung der beiden Beschläge (20 ) und (22 ) mit den jeweiligen Sitzelementen (12 und14 ) erzeugt wird. Das zweite Zahnrad54 stützt sich axial gegenüber dem ersten Zahnrad50 , und radial über eine Scheibe68 gegenüber der Welle38 . Auf der Welle38 ist des weiteren die hülsenförmige Halbwelle64 gelagert, die das Antriebsmoment und den Bremsbacken60 auf den Beschlag22 überträgt. Die Welle38 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schraube ausgebildet, die ein Gehäuse70 der Baueinheit29 durchdringt und die Getriebeeinheit26 sowie die Lastenmomentsperre28 axial mittels einer Mutter72 und einer Anlaufscheibe74 sichert. - Ein Schnitt durch die Lastenmomentensperre gemäß V-V ist in
5 dargestellt, sind zwischen den Bremsbacken (60 ) Elemente (62 ) angeordnet, die bei einer antriebsseitigen Krafteinwirkung ein Verklemmen der Bremsbacken (60 ) gegenüber dem Beschlag (20 ) mit dem ersten Zahnrad (59 verhindert, wirken jedoch Kräfte vom Sitzteil (14 ) über den Beschlag22 auf die Halbwelle (64 ) ein so verklemmt sich die Bremsbacken (60 ) gegenüber dem Beschlag (20 ) bzw. dem Zahnrad (50 ) wodurch von diesem direkt auf das Sitzteil14 einwirkenden Kräfte aufgenommen werden, ohne die Verzahnung des Getriebes zu belasten (44 ),46 ,48 ,52 ). Auf diese Weise ist unabhängig von der Kraftübertragung des Elektromotors (30 ) eine wirkungsvolle Selbsthemmung des Getriebes gewährleistet. - Die
3 und4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem Getriebeeinheit26 entsprechend2 ausgebildet ist und ebenfalls über ein Schneckengetriebe34 ,36 angetrieben wird. Das erste Zahnrad50 ist hierbei mit dem Gehäuse70 verbunden, das wiederum am Beschlag20 des ersten Sitzteils12 befestigt ist. Am zweiten Zahnrad50 ist ein Mitnehmer76 angeordnet, der wiederum mit axialen Ausformungen56 in Aussparung58 einer Bremsscheibe78 eingreift. Die Bremsscheibe78 weist Bremsbacken60 auf, die mit dem Beschlag22 des Sitzteils14 verbunden sind und beim Einwirken eines Drehmoments vom Sitzteil14 auf die Lastenmomentensperre28 eine Verdrehung zwischen den Bremsbacken60 (mit dem Beschlag22 ) und dem Gehäuse70 (mit dem Beschlag20 ) verhindern. Wird hingegen ein Antriebsmoment vom Mitnehmer76 auf die Bremsscheibe78 übertragen, wird über die Betätigung eines Federmechanismus80 zwischen der Bremsscheibe78 und dem Gehäuse70 eine Bremswirkung zwischen Bremsbacken60 und Gehäuse70 unterbunden. Die Welle38 ist hierbei als Bolzen ausgeführt, der über eine Klemmscheibe82 im Gehäuse70 gehalten wird. - In den
5 und6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Lastmomentensperre28 nach dem gleichen Prinzip wie in2 ausgeführt ist. Das Zahnrad50 ist über das Gehäuse70 mit dem Beschlag20 verbunden, das Zahnrad54 greift über axiale Ausformungen56 in die Bremsbacken60 , die über die Halbwelle64 mit dem Beschlag22 direkt verbunden sind. Der Elektromotor30 ist hierbei als bürstenloser EC-Motor ausgeführt, der komplett in das Gehäuse70 der gemeinsamen Baueinheit29 von Getriebeeinheit26 und der Lastmomentensperre28 integriert ist. Dabei ist auf der Welle38 drehbar ein Anker84 innerhalb von Feldspulen86 angeordnet, wobei der Anker84 gleichzeitig als Planetenträger88 für mindestens 1 Satz Planetenräder90 mit den Verzahnungen44 und46 ausgebildet ist. Die Planetenräder90 sind drehbar im Anker84 gelagert und wälzen sich auf der Innenverzahnung84 und52 der Zahnräder50 und54 ab, die jeweils mit den Beschlägen20 und22 verbunden sind. Eine Untersetzung des EC-Motors30 wird durch eine Differenz der Zähne der beiden Verzahnungen44 ,46 bestimmt, so dass sich die beiden Beschläge20 und22 entsprechend gegeneinander verdrehen. Bei dieser Ausführung weist der EC-Motor30 mit der Getriebeeinheit26 keine Selbsthemmung auf, die Eliminierung des Spiels und die Aufnahme von Momenten, die über das Sitzteil14 , insbesondere eine Sitzlehne, auf das Gelenk24 eingeleitet werden, werden hierbei komplett von der Lastmomentensperre28 übernommen. - Eine solche Verstellvorrichtung mit in das zylindrische Gehäuse
70 integriertem EC-Motor30 ist so kompakt ausgestaltet, dass diese direkt als Alternative für eine manuelle Sitzlehnenverstellung eingebaut werden kann. Die Baueinheit29 weist beispielsweise einen Durchmesser92 von 70 bis 100 mm und eine Länge94 von 50 bis 80 mm auf. Da die Lastmomentensperre28 sehr hohe Kräfte auch beim Auftreten eines Auffahrunfalls aufnehmen kann, ist es ausreichend, wenn eine solche Baueinheit29 nur auf einer Seite der Sitzelemente12 und14 eingebaut wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Sitzteile12 und14 ist dann lediglich ein Gelenk24 ohne Getriebeeinheit26 angeordnet. Dadurch entfällt auch eine Verbindungswelle zwischen den beiden Seitenwangen (20 ,22 ), jedoch kann dafür der Rahmen der Sitzteile12 und14 entsprechend stabiler ausgeführt werden. - In einer Variation der Ausführungsbeispiele wird der Motor
30 mittels einer Pulsweiten-Modulation95 angesteuert, die in einer Steuereinheit96 angeordnet ist. Die Steuereinheit96 kann Bestandteil eines zentralen Steuergeräts98 sein, oder innerhalb des Gehäuses70 der Baueinheit29 integriert sein. Aufgrund der pulsmodulierten Ansteuerung kann die Verstellvorrichtung10 in einem Schnelllaufmodus betrieben werden, mit dem beispielsweise die Rückenlehne14 für die Funktion einer Einstieghilfe oder eines Insassenaufprallschutzes sehr schnell in eine vordefinierte Position verstellt werden kann. Zusätzlich kann die Verstellvorrichtung eine Einklemmschutzfunktion aufweisen, bei der die Bewegung des Sitzteils14 gestoppt oder reversiert wird, sobald sie in ihrem Bewegungsweg (vor oder zurück) auf ein Hindernis trifft. - Die Erfindung findet vorzugsweise Anwendung für die Verstellung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, kann aber auch für andere Sitzteile wie Sitzuntergestell oder Kopfstütze oder andere im Kraftfahrzeug zu verstellende Teile verwendet werden. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Ausführungsform der Lastmomentensperre, des Untersetzungsgetriebes, oder des Elektromotors beschränkt, sondern es können beliebige Ausführungen dieser drei Baugruppen in beliebiger Weise kombiniert werden, daher umfasst die Erfindung auch einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele oder eine beliebige Kombination der Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele. Besonders günstig erweist sich jedoch die Verwendung eines EC-Motors, bei dem dieser zusammen mit der Getriebeeinheit und er Lastmomentsperre in einem kompakten zylindrischen Gehäuse angeordnet ist.
Claims (10)
- Vorrichtung (
10 ) zum Verstellen von Sitzteilen (12 ,14 ), insbesondere einer Rückenlehne (14 ), mit mindestens zwei gegeneinander beweglich angeordneten Sitzelementen (12 ,14 ), wobei an mindestens einem der Sitzelemente (12 ,14 ) ein Elektromotor (30 ) mit einer Getriebeeinheit (26 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeeinheit (26 ) eine Lastmomentensperre (28 ) nachgeschaltet ist. - Vorrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (26 ) und die Lastmomentensperre (28 ) eine gemeinsame Baueinheit (29 ) bilden, die näherungsweise zylinderförmig ausgebildet ist. - Vorrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastmomentensperre (28 ) derart ausgelegt ist, dass bei einem Aufprallunfall auftretende Crash-Kräfte aufgenommen werden können, ohne dass sich die beiden Sitzelemente (12 ,14 ) gegeneinander bewegen. - Vorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastmomentensperre (28 ) das Spiel der Getriebeeinheit (26 ) reduziert und eine Relativbewegung der beiden Sitzelemente (12 ,14 ) verhindert, wenn der Elektromotor (30 ) stillsteht. - Vorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (30 ) bürstenlos kommutiert ist, und insbesondere in die gemeinsame Baueinheit (29 ) integriert ist. - Vorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (30 ) mittels Pulsweitenmodulation (95 ) angesteuert ist. - Vorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sitzelement (12 ,14 ) als Rückenlehnenelement (14 ) mit zwei Seitenwangen (16 ,18 ,20 ,22 ) ausgebildet ist, wobei nur eine der beiden Seitenwangen (16 ,18 ,20 ,22 ) eine Getriebeeinheit (26 ) aufweist. - Vorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenelement (14 ) unmittelbar vor einem Aufprallunfall im Schnelllauf in eine crashoptimierte Position verstellbar ist. - Vorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das unbelastete Rückenlehnenelement (14 ) im Schnelllauf als Einstiegshilfe in eine vordere und hintere End-Position verstellbar ist. - Vorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenelement (14 ) eine Einklemmschutzfunktion (98 ) aufweist, aufgrund derer die Bewegung des Rückenlehnenelements (14 ) beim Auftreten eines Einklemmfalls gestoppt oder reversiert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10309083A DE10309083A1 (de) | 2003-03-03 | 2003-03-03 | Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen |
PCT/DE2003/003074 WO2004078516A1 (de) | 2003-03-03 | 2003-09-16 | Vorrichtung zum verstellen von sitzteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10309083A DE10309083A1 (de) | 2003-03-03 | 2003-03-03 | Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10309083A1 true DE10309083A1 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32864041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10309083A Withdrawn DE10309083A1 (de) | 2003-03-03 | 2003-03-03 | Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10309083A1 (de) |
WO (1) | WO2004078516A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005011632U1 (de) * | 2005-07-20 | 2006-11-30 | Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Getriebemotor |
WO2008028591A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-13 | Johnson Controls Gmbh Automotive Experience | Sitzverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz |
DE202007003713U1 (de) | 2007-03-13 | 2008-07-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Vorrichtung zum Verstellen von Sitzelementen |
DE102007013521A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Sitzverstellvorrichtung |
WO2009068009A3 (de) * | 2007-11-29 | 2009-12-03 | Schuele Robert | Antriebssystem mit modular kombinierbaren bauteilen |
DE102015213188A1 (de) * | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne |
DE102016207524A1 (de) * | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Steuerungsverfahren |
EP3300945A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-04-04 | Faurecia Automotive Seating, LLC | Neigungsvorrichtung für fahrzeugsitz |
US10220729B2 (en) | 2015-09-24 | 2019-03-05 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Seat position-sensing system |
US10414296B2 (en) | 2016-12-12 | 2019-09-17 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Recliner for a vehicle seat |
US10611273B2 (en) | 2017-10-09 | 2020-04-07 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Recliner system for a vehicle seat |
US10787098B2 (en) | 2016-04-11 | 2020-09-29 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Recliner for a vehicle seat |
DE102019205103A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben von elektrischen Antriebseinheiten von Sitzkomponenten im Kraftfahrzeug, vorzugsweise in einem Pre-Crash-Fall, sowie ein System zum Ausführen des Verfahrens |
DE102021208537B3 (de) | 2021-08-05 | 2022-10-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Getriebeeinheit, Fahrzeugsitzantrieb, Fahrzeugsitz |
DE102022205736A1 (de) | 2022-06-07 | 2023-12-07 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben von elektrischen Antriebseinheiten von Sitzkomponenten im Kraftfahrzeug mit einem zusätzlichen Energiespeicher, sowie ein System zum Ausführen des Verfahrens |
WO2023232657A1 (de) * | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Antriebsvorrichtung zum aufbringen einer gegenkraft für die vermeidung einer unerwünschten verstellung einer innenraumbaugruppe |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4230979B2 (ja) * | 2003-11-28 | 2009-02-25 | アスモ株式会社 | シート駆動用モータおよびパワーシート装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931894A1 (de) * | 1979-08-06 | 1981-02-26 | Keiper Automobiltechnik Gmbh | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze |
DE9116485U1 (de) | 1991-08-24 | 1992-11-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Anpassen des Verlaufs der Rückenlehne an die Sitzposition einer Person |
DE29907041U1 (de) * | 1999-04-20 | 1999-07-15 | Merlaku, Kastriot, 80807 München | Vordersitz-Steuerungs-System für zwei- oder drei-türige Fahrzeuge |
DE19956901A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Hammerstein Gmbh C Rob | Einstellbarer Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils gegenüber einem zweiten Gelenkteil |
DE10016618A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-11 | Brose Fahrzeugteile | Beidseitig wirkender Antrieb |
US20020101106A1 (en) * | 2001-02-01 | 2002-08-01 | Kim Stephen E. | No-back drive mechanism for use with aircraft seat actuators |
-
2003
- 2003-03-03 DE DE10309083A patent/DE10309083A1/de not_active Withdrawn
- 2003-09-16 WO PCT/DE2003/003074 patent/WO2004078516A1/de active Application Filing
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005011632U1 (de) * | 2005-07-20 | 2006-11-30 | Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Getriebemotor |
WO2008028591A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-13 | Johnson Controls Gmbh Automotive Experience | Sitzverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz |
DE102006042273B4 (de) * | 2006-09-08 | 2009-12-31 | Lander Automotive Gmbh | Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
US8147368B2 (en) * | 2006-09-08 | 2012-04-03 | Johnson Controls Gmbh | Seat adjustment device for a vehicle seat |
DE202007003713U1 (de) | 2007-03-13 | 2008-07-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Vorrichtung zum Verstellen von Sitzelementen |
DE102007013521A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Sitzverstellvorrichtung |
WO2009068009A3 (de) * | 2007-11-29 | 2009-12-03 | Schuele Robert | Antriebssystem mit modular kombinierbaren bauteilen |
DE102015213188A1 (de) * | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne |
US10220729B2 (en) | 2015-09-24 | 2019-03-05 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Seat position-sensing system |
US10787098B2 (en) | 2016-04-11 | 2020-09-29 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Recliner for a vehicle seat |
DE102016207524A1 (de) * | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Steuerungsverfahren |
CN107878266A (zh) * | 2016-09-29 | 2018-04-06 | 佛吉亚汽车座椅有限责任公司 | 汽车座椅调角器 |
EP3300945A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-04-04 | Faurecia Automotive Seating, LLC | Neigungsvorrichtung für fahrzeugsitz |
US10351020B2 (en) | 2016-09-29 | 2019-07-16 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Recliner for a vehicle seat |
CN107878266B (zh) * | 2016-09-29 | 2021-11-05 | 佛吉亚汽车座椅有限责任公司 | 汽车座椅调角器 |
US10414296B2 (en) | 2016-12-12 | 2019-09-17 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Recliner for a vehicle seat |
US10611273B2 (en) | 2017-10-09 | 2020-04-07 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Recliner system for a vehicle seat |
DE102019205103A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben von elektrischen Antriebseinheiten von Sitzkomponenten im Kraftfahrzeug, vorzugsweise in einem Pre-Crash-Fall, sowie ein System zum Ausführen des Verfahrens |
WO2020208061A1 (de) | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben von elektrischen antriebseinheiten von sitzkomponenten im kraftfahrzeug, vorzugsweise in einem pre-crash-fall, sowie ein system zum ausführen des verfahrens |
DE102021208537B3 (de) | 2021-08-05 | 2022-10-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Getriebeeinheit, Fahrzeugsitzantrieb, Fahrzeugsitz |
WO2023232657A1 (de) * | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Antriebsvorrichtung zum aufbringen einer gegenkraft für die vermeidung einer unerwünschten verstellung einer innenraumbaugruppe |
DE102022205736A1 (de) | 2022-06-07 | 2023-12-07 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben von elektrischen Antriebseinheiten von Sitzkomponenten im Kraftfahrzeug mit einem zusätzlichen Energiespeicher, sowie ein System zum Ausführen des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004078516A1 (de) | 2004-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10309083A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Sitzteilen | |
DE69811988T2 (de) | Neigungsvorrichtung | |
DE19944690B4 (de) | Servo-Sitz für ein Fahrzeug | |
EP2129544B1 (de) | Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente | |
DE29922592U1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE3927265A1 (de) | Insassenschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
EP3585645B1 (de) | Fahrzeugsitzkonsole | |
WO1999051456A1 (de) | Spindel- oder schneckenantrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen | |
WO2004033834A1 (de) | Getriebevorrichtung, insbesondere für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen | |
EP1829735A1 (de) | Einrichtung für eine Sitzlängsverstellung, insbesondere innerhalb eines KFZ | |
DE68920696T2 (de) | Neigungsverstellvorrichtung für einen Sitz. | |
WO2018104365A1 (de) | Fahrzeugsitzanordnung mit einer festen bodenschiene und einer dazu beweglichen sitzschiene und einer an der bodenschiene angeordneten antriebseinrichtung | |
WO2016142366A1 (de) | Fahrzeugsitz mit easy-entry-funktion | |
EP2029401B1 (de) | Gurtstrafferantrieb | |
DE602006000439T2 (de) | Sicherheitsgurt-Aufroller und Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem derartigen Sicherheitsgurt-Aufroller | |
EP3983260B1 (de) | Längseinsteller und fahrzeugsitz | |
DE19861276B4 (de) | Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
EP3658407B1 (de) | Fahrzeugsitzkonsole | |
DE102022103377A1 (de) | Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz | |
WO2022053609A1 (de) | Längseinsteller, fahrzeugsitz | |
DE102005037832B4 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung | |
DE19831442A1 (de) | Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
EP3983261B1 (de) | Längseinsteller, fahrzeugsitz | |
DE19946097B4 (de) | Antrieb zum Verschwenken einer Kopfstütze | |
DE102008003127B4 (de) | Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugkomponente, Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstelleinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verstelleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |