DE102006032726B4 - Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem - Google Patents
Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006032726B4 DE102006032726B4 DE102006032726A DE102006032726A DE102006032726B4 DE 102006032726 B4 DE102006032726 B4 DE 102006032726B4 DE 102006032726 A DE102006032726 A DE 102006032726A DE 102006032726 A DE102006032726 A DE 102006032726A DE 102006032726 B4 DE102006032726 B4 DE 102006032726B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sub
- control device
- main
- cycle counter
- controllers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 238000002789 length control Methods 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 208000033748 Device issues Diseases 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- YMXREWKKROWOSO-VOTSOKGWSA-N methyl (e)-3-(2-hydroxyphenyl)prop-2-enoate Chemical compound COC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1O YMXREWKKROWOSO-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
- H04J3/0635—Clock or time synchronisation in a network
- H04J3/0638—Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
- H04J3/0658—Clock or time synchronisation among packet nodes
- H04J3/0661—Clock or time synchronisation among packet nodes using timestamps
- H04J3/0664—Clock or time synchronisation among packet nodes using timestamps unidirectional timestamps
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L12/40006—Architecture of a communication node
- H04L12/40026—Details regarding a bus guardian
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/04—Speed or phase control by synchronisation signals
- H04L7/041—Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
- H04L7/046—Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a dotting sequence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2260/00—Interaction of vehicle brake system with other systems
- B60T2260/08—Coordination of integrated systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/406—Test-mode; Self-diagnosis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/413—Plausibility monitoring, cross check, redundancy
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/04—Speed or phase control by synchronisation signals
- H04L7/10—Arrangements for initial synchronisation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems
mit:
einer elektronischen Hauptsteuereinrichtung (12) mit einem dieser zugeordneten Hauptzeitgeber (22),
wenigstens zwei der Hauptsteuereinrichtung (12) untergeordneten Untersteuereinrichtungen (14, 16) mit jeweils einem diesen zugeordneten Zeitgeber (24, 26), wobei die Hauptsteuereinrichtung (12) mit den wenigstens zwei Untersteuereinrichtungen (14, 16) zyklusweise kommuniziert,
wobei ferner die Hauptsteuereinrichtung (12) und die wenigstens zwei Untersteuereinrichtungen (14, 16) jeweils einen diesen zugeordneten Zykluszähler hochzählen,
wobei die Hauptsteuereinrichtung (12) Synchronisierungsdaten an jeweils wenigstens eine Untersteuereinrichtung (14, 16) sendet, die einen Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung (12) umfassen, und diese wenigstens eine Untersteuereinrichtung (14, 16) diese Synchronisierungsdaten empfängt und ihren Zykluszähler auf den empfangenen Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung (12) setzt, sofern sich der empfangene Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung (12) von dem Wert des Zykluszählers der Untersteuereinrichtung (14, 16) unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinrichtung (12) bei einem geraden Wert ihres Zykluszählers Synchronisierungsdaten an eine...
einer elektronischen Hauptsteuereinrichtung (12) mit einem dieser zugeordneten Hauptzeitgeber (22),
wenigstens zwei der Hauptsteuereinrichtung (12) untergeordneten Untersteuereinrichtungen (14, 16) mit jeweils einem diesen zugeordneten Zeitgeber (24, 26), wobei die Hauptsteuereinrichtung (12) mit den wenigstens zwei Untersteuereinrichtungen (14, 16) zyklusweise kommuniziert,
wobei ferner die Hauptsteuereinrichtung (12) und die wenigstens zwei Untersteuereinrichtungen (14, 16) jeweils einen diesen zugeordneten Zykluszähler hochzählen,
wobei die Hauptsteuereinrichtung (12) Synchronisierungsdaten an jeweils wenigstens eine Untersteuereinrichtung (14, 16) sendet, die einen Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung (12) umfassen, und diese wenigstens eine Untersteuereinrichtung (14, 16) diese Synchronisierungsdaten empfängt und ihren Zykluszähler auf den empfangenen Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung (12) setzt, sofern sich der empfangene Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung (12) von dem Wert des Zykluszählers der Untersteuereinrichtung (14, 16) unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinrichtung (12) bei einem geraden Wert ihres Zykluszählers Synchronisierungsdaten an eine...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystem mit einer elektronischen Hauptsteuereinrichtung mit einem dieser zugeordneten Hauptzeitgeber, mindestens zwei der Hauptsteuereinrichtung untergeordneten Untersteuereinrichtung mit jeweils einem diesen zugeordneten Zeitgeber, wobei die Hauptsteuereinrichtung mit den wenigstens zwei Untersteuereinrichtungen zyklusweise kommuniziert, und wobei ferner die Hauptsteuereinrichtung und die mindestens zwei Untersteuereinrichtungen jeweils einen diesen zugeordneten Zykluszähler hochzählen.
- In modernen Fahrzeugsystemen, insbesondere bei Bremssystemen, werden zunehmend wichtige Steuerfunktionen von elektronischen Einrichtungen übernommen. Dabei wirken verschiedene elektronische Komponenten, wie beispielsweise Sensoren zur Erfassung von Fahrzeugparametern, und Stellglieder sowie Aktuatoren zusammen. Diese zusammenwirkenden Komponenten sind jeweils mit Taktgebern (Zeitgebern) versehen, die meist auf Quarzbasis ausgeführt sind. Dies macht die Komponenten in der Anschaffung verhältnismäßig teuer. Ferner können durch unterschiedliche Betriebsfrequenzen der miteinander zusammenwirkenden elektronischen Komponenten unerwünschte Verzögerungen bei der Steuerung von bremssystemgebundenen Fahrassistenzsystemen auftreten. Auch dies ist unerwünscht, da Fahrassistenzsysteme möglichst zeitverzögerungsfrei nach Erfassung relevanter Fahrzeugparameter in den Fahrzeugbetrieb eingreifen sollen.
- Das Dokument
DE 100 00 303 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern. Dieses Dokument schlägt vor, dass ein globaler Zeitgeber an alle zu synchronisierenden Teilnehmer gleichzeitig eine Referenzbotschaft versendet. - Im Dokument
DE 101 22 442 A1 wird ein Verfahren zur Synchronisation von mindestens zwei Recheneinheiten beschrieben, bei dem eine Master-Recheneinheit eine Globalzeit ermittelt und zu synchronisierende Recheneinheiten an die ermittelte Globalzeit angepasst werden. Gemäß diesem Dokument werden Synchronisationsdaten von der Master-Recheneinheit gleichzeitig an alle zu synchronisierenden Recheneinheiten versendet. - Auch das Dokument
EP 0 974 912 A2 offenbart eine gleichzeitige Synchronisierung mehrerer Recheneinheiten. Gemäß diesem Dokument werden paarweise zusammengefasste Recheneinheiten zu bestimmten Zeitpunkten durch eine synchronisierende Einheit synchronisiert und laufen ansonsten asynchron. - Aus dem Dokument
DE 198 25 825 A1 ist ein Verfahren zur Synchronisierung von miteinander über ein Bussystem verbundenen Recheneinheiten bekannt. Dieses Dokument schlägt vor, zwei Mastereinheiten zu verwenden, die jeweils zyklisch ein Zeitsignal auf eine Datenleitung ausgeben, das von den zu synchronisierenden Recheneinheiten empfangen wird. - Es besteht daher Bedarf für ein Verfahren zur Synchronisierung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und für ein elektronisches Bremssteuersystem, das unter Vermeidung der vorstehend geschilderten Nachteile zuverlässig funktioniert und den Einsatz kostengünstiger Komponenten ermöglicht.
- Dazu ist erfindungsgemäß das eingangs erwähnte Verfahren vorgesehen, wobei die Hauptsteuereinrichtung Synchronisierungsdaten an die mindestens zwei Untersteuereinrichtungen sendet, die einen Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung umfassen, und die mindestens zwei Untersteuereinrichtungen diese Synchronisierungsdaten empfangen und jeweils ihren Zykluszähler auf den empfangenen Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung setzen, sofern sich der empfangene Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung von dem Wert des Zykluszählers der jeweiligen Untersteuereinrichtung unterscheidet. So kann mit wenig Aufwand und geringem Datendurchsatz eine Synchronisierung von Hauptsteuereinrichtung und der Untersteuereinrichtungen erreicht werden.
- Durch diese Synchronisierung lassen sich die Untersteuereinrichtungen hinsichtlich ihrer Arbeitstakte auf die Hauptsteuereinrichtung abstimmen, so dass zeitliche Verzögerungen beim Ansprechen des Fahrzeugbremssystems, beispielsweise im Rahmen einer Aktivierung eines Fahrassistenzprogramms, weitgehend minimiert werden können.
- Das erfindungsgemäße Synchronisierungsverfahren kann bei einem elektronischen Steuerungssystem mit zwei Untersteuereinrichtungen angewendet werden. Bei bestimmten Anwendungen in der Fahrzeugtechnik, zum Beispiel bei EPB-Systemen (Elektronische Park-Bremsen-Systemen), ist es wünschenswert, dass zwei Untersteuereinrichtungen zum Ansteuern von Hinterradbremsaktuatoren vorgesehen sind, nämlich für jedes Hinterrad eine separate Untersteuereinrichtung zum Ansteuern jeweils eines dem Hinterrad zugeordneten Parkbremsaktuators.
- Erfindungsgemäß ist die Hauptsteuereinrichtung so ausgebildet, dass sie bei einem geraden Wert ihres Zykluszählers Synchronisierungsdaten an eine erste der Untersteuereinrichtungen verschickt und bei einem ungeraden Wert ihres Zykluszählers Synchronisierungsdaten an eine zweite der Untersteuereinrichtungen. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der Kommunikationszyklen.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Fall, in dem sich der empfangene Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung von dem Wert des Zykluszählers einer Untersteuereinrichtung unterscheidet, die Untersteuereinrichtung ein Fehlersignal erzeugt, speichert und/oder an die Hauptsteuereinrichtung sendet. Aus diesem Fehlersignal kann die Hauptsteuereinrichtung ableiten oder erkennen, ob eine weitergehende Fehlerdiagnose hinsichtlich der Funktionsweise der Untersteuereinrichtung durchgeführt werden muss, und diese gegebenenfalls einleiten.
- In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Takt des einer Untersteuereinrichtung zugeordneten Zeitgebers eingestellt werden kann. Dadurch kann – falls erforderlich – der Zeitgeber der Untersteuereinrichtung im Hinblick auf den Zeitgeber der Hauptsteuereinrichtung nachsynchronisiert werden. Insbesondere kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Hauptsteuereinrichtung in regelmäßigen Zeitintervallen vorbestimmter Länge Steuersignale an die Untersteuereinrichtung sendet und dass die Untersteuereinrichtung das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Steuersignalen erfasst und den ihr zugeordneten Zeitgeber nach Maßgabe des erfassten Zeitintervalls nachsynchronisiert, wenn sich das erfasste Zeitintervall von dem Zeitintervall vorbestimmter Länge unterscheidet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Untersteuereinrichtung den Takt des ihr zugeordneten Zeitgebers reduziert, wenn das erfasste Zeitintervall größer ist als das Zeitintervall vorbestimmter Länge; andererseits erhöht die Untersteuereinrichtung den Takt des ihr zugeordneten Zeitgebers, wenn das erfasste Zeitintervall kleiner ist als das Zeitintervall vorbestimmter Länge. Ein solches Verfahren ermöglicht eine zusätzliche Feinsynchronisierung, sollte im Hinblick auf eine sehr zeitempfindliche Wechselwirkung elektronischer Komponenten ein erhöhter Bedarf für eine noch exaktere Synchronisierung bestehen, den das oben beschriebene Verfahren allein nicht befriedigen kann.
- In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform kommunizieren die Hauptsteuereinrichtung und die Untersteuereinrichtungen über ein Bussystem miteinander. Bevorzugt handelt es sich bei diesem Bussystem um ein LIN-Bussystem (LIN = Local Interconnect Network) oder um ein Bussystem, das auf einem LIN-Bus basiert. Ein solches Bussystem ist in der Fahrzeugtechnik weit verbreitet und kann kostengünstig verwendet werden. Insbesondere kann bei Verwendung eines Bussystems vorgesehen sein, dass die Hauptsteuereinrichtung einer Untersteuereinrichtung Zugriffsrechte auf den Bus zuteilt. Dadurch liegt die Kontrolle über die Kommunikation bei der Hauptsteuereinrichtung und die Kommunikation zwischen den Komponenten kann unter kontrollierten und genau definierten Umständen durchgeführt werden.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Hauptsteuereinrichtung Daten an eine Untersteuereinrichtung versenden, wobei die Daten ein Identifizierungszeichen enthalten, das diejenige Untersteuereinheit identifiziert, der die Hauptsteuereinrichtung Schreibzugriffsrechte und/oder Lesezugriffsrechte auf dem Bus zugeteilt hat. Dadurch wird die betreffende Untersteuereinrichtung über ihren Zugriffsrechtsstatus informiert und kann einen Zugriff auf den Bus lokal ansteuern. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Hauptsteuereinrichtung zu jedem Zeitpunkt nur einer Untersteuereinrichtung Schreibzugriffsrechte auf den Bus zuteilt. Dadurch werden Kollisionen beim Schreibzugriff sowie Datenverluste und Verzögerungen beim Schreiben auf den Bus vermieden.
- Vorzugsweise teilt die Hauptsteuereinrichtung einer Mehrzahl der Untersteuereinrichtungen und der Hauptsteuereinrichtung Lesezugriffsrechte auf den Bus zu. Dies ermöglicht ein effizientes Verwenden der Busbandbreite und ermöglicht einer Mehrzahl von Steuereinrichtungen, Informationen von dem Bus auszulesen.
- Vorzugsweise umfasst der Hauptzeitgeber der Hauptsteuereinrichtung einen Quarzkristall. Derartige Kristalle sind für ihre große Genauigkeit und Zuverlässigkeit bekannt und daher gut als Basiszeitgeber für eine Synchronisierung geeignet. Für den den Untersteuereinrichtungen zugeordneten Zeitgeber kann vorgesehen sein, dass dieser einen RC-Schaltkreis umfasst. Derartige RC-Schaltkreise sind günstig in der Anschaffung und ihr Takt lässt sich leicht auch während des Betriebes einstellen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine der Untersteuereinrichtungen als ein Sensor mit einer Mikrokontrollereinrichtung ausgebildet ist, zum Beispiel als ein Gierratensensor.
- Wie vorstehend bereits angedeutet ist es auch möglich, dass die mindestens eine Untersteuereinrichtung einem Aktuator zugeordnet ist, der zum Beispiel bei einem EPB-System Verwendung findet.
- Als Hauptsteuereinrichtung kann im Rahmen der Erfindung zum Beispiel eine ECU (Electronic Control Unit, elektronische Steuereinrichtung) Verwendung finden, die derart ausgelegt ist, dass auf ihr die Software für ein EPB-Überwachungs- und Steuersystem läuft.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hauptsteuereinrichtung eine Fehleranfrage an die mindestens eine Untersteuereinrichtung senden kann, woraufhin die Untersteuereinrichtung in einem Diagnosemodus Daten an die Hauptsteuereinrichtung sendet, die Informationen über aufgetretene Fehler enthalten. Dadurch wird eine genauere Fehlerdiagnose möglich, insbesondere können Rückschlüsse auf die Zeitstabilität der Zeitgeber der Untersteuereinrichtung geschlossen werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein elektronisches Steuersystem für ein Kraftfahrzeugbremssystem mit einer Hauptsteuereinrichtung mit einem dieser zugeordneten Hauptzeitgeber, mindestens zwei der Hauptsteuereinrichtung untergeordneten Untersteuereinrichtungen mit jeweils einem diesen zugeordneten Zeitgeber, wobei die Hauptsteuereinrichtung mit den wenigstens zwei Untersteuereinrichtungen zyklusweise kommuniziert, und wobei ferner die Hauptsteuereinrichtung und die mindestens zwei Untersteuereinrichtungen jeweils einen diesen zugeordneten Zykluszähler inkrementieren, und die Hauptsteuereinrichtung und die mindestens zwei Untersteuereinrichtungen durch ein Verfahren synchronisiert sind, wie es oben beschrieben ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung der beschriebenen Verfahrensschritte gelöst, wobei das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinheit abläuft.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben. Es stellen dar:
-
1 ein erfindungsgemäßes elektronisches Steuersystem; -
2 ein Ablaufdiagramm einer Hauptschleife einer Untersteuereinrichtung; -
3 ein Ablaufdiagramm für eine Takteinstellung des Zeitgebers einer Untersteuereinrichtung; -
4 den zeitlichen Ablauf einer Signalabfolge; -
5 ein Beispiel für eine Synchronisation. - DETAILLIERTE FIGURENBESCHREIBUNG
- Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren detaillierter dargestellt. Bei der in
1 dargestellten Ausführungsform sind die elektronischen Komponenten Teil einer EPB (Elektronische Park-Bremse)10 . Das EPB-System10 umfasst eine Hauptsteuereinrichtung12 mit einem dieser zugeordneten Hauptzeitgeber22 . Ferner umfasst das EPB-System10 die Untersteuereinrichtungen14 und16 , die jeweils einen Zeitgeber24 bzw.26 aufweisen. Der Hauptzeitgeber22 weist einen Quarzkristall auf und ist mit einer Taktfrequenz von 4 MHz getaktet. Die Zeitgeber24 ,26 verfügen über einstellbare RC-Glieder zur Vorgabe einer Taktfrequenz von ebenfalls 4 MHz. - Die Hauptsteuereinrichtung
12 kommuniziert darüber hinaus über eine separate Verbindung (nicht gezeigt), beispielsweise einen CAN-Bus, mit anderen Komponenten der Fahrzeugelektronik und kann z.B. von den Untersteuereinrichtungen14 ,16 gelieferte Fehlersignale an einen Hauptprozessor (ebenfalls nicht gezeigt) weiterleiten. - Die Untersteuereinrichtungen
14 und16 sind jeweils mit Aktuatoren34 ,36 des EPB-Systems10 verbunden und steuern diese an. Dabei ist vorgesehen, dass der Aktuator34 am linken Hinterrad und der Aktuator36 am rechten Hinterrad eines Kraftfahrzeuges angebracht und zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Parkbremsfunktion vorgesehen sind. Daher wird die Untersteuereinrichtung14 auch als linke Untersteuereinrichtung14 und die Untersteuereinrichtung16 als rechte Untersteuereinrichtung16 bezeichnet. Die Aktuatoren34 ,36 erzeugen eine von den Untersteuereinrichtungen14 ,16 gesteuerte, auf die Hinterräder wirkende Feststell-Bremskraft. - Die Steuereinrichtungen
12 ,14 und16 kommunizieren über ein Bussystem18 miteinander. In der vorliegenden Ausführungsform ist dieses Bussystem als LIN-Bussystem realisiert. Dabei steht LIN-Bus für Local Interconnect Network-Bus (lokales Verbindungsnetz) und folgt dem LIN-Protokoll. Dieses Protokoll wurde für die kostengünstige Kommunikation für intelligente Sensoren und Aktuatoren in Kraftfahrzeugen entwickelt. - Ein LIN-Netzwerk umfasst einen LIN-Master, in diesem Fall die Hauptsteuereinrichtung
12 , und einen oder mehrere LIN-Slaves, in diesem Fall die Untersteuereinrichtungen14 und16 . Die Hauptsteuereinrichtung12 steuert die zeitliche Abfolge der zu übertragenden Daten. Dabei übertragen die Untersteuereinrichtungen14 ,16 Daten nur dann, wenn sie dazu von der Hauptsteuereinrichtung14 aufgefordert bzw. autorisiert werden. -
2 zeigt ein Ablaufdiagramm der Hauptschleife, die von den Untersteuereinrichtungen14 ,16 durchlaufen wird. Dabei sind nur Arbeitsschritte dargestellt, die mit der Kommunikation und Synchronisierung der Steuereinrichtungen12 ,14 ,16 verbunden sind; mit einer Ansteuerung der Aktuatoren34 ,36 durch die Untersteuereinrichtungen14 ,16 verbundene Prozesse sind nicht gezeigt. - Nach einem Start wird eine Untersteuereinrichtung
14 ,16 im Schritt M0 initialisiert. Dieser Schritt kann unter anderem das Beschreiben von Registern, Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Untersteuereinrichtung14 ,16 und des Busses18 umfassen. - Danach beginnt die Untersteuereinrichtung
14 ,16 mit dem Schritt M10 das Durchlaufen eines Zyklus ihrer Hauptschleife. In diesem Schritt inkrementiert die Untersteuereinrichtung14 ,16 den Wert ihres Zykluszählers. - Im Falle des LIN-Busses werden nur 4 Bit für die Übertragung des Zählers zur Verfügung gestellt, weswegen der Zähler Werte von 0 bis 15 annehmen kann und von 15 bei einer weiteren Erhöhung auf 0 zurückgesetzt wird. Daher ist im gesamten Rahmen dieser Beschreibung mit Erhöhen des Wertes eines Zykluszählers auch gemeint, dass ein Schwellenwert des Zykluszählers erreicht wird und der Zykluszähler wieder auf 0 gesetzt wird; dies gilt auch für andere mögliche Ausführungsformen als der hier beschriebenen. Dabei kann der Schwellenwert von der für eine Zykluszählerübertragung bereitgestellten Bitzahl abhängen.
- Im Schritt M20 empfängt die Untersteuereinrichtung
14 ,16 einen Steuerbefehlssatz von der Hauptsteuereinrichtung12 . Gemäß diesen Befehlen kann die Untersteuereinrichtung14 ,16 zum Beispiel den Aktuator34 ,36 ansteuern. Der Steuerbefehlssatz enthält unter anderem der Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung12 . - Darauf folgend empfängt die Untersteuereinrichtung
14 ,16 im Schritt M30 einen Statusbefehlssatz von der Hauptsteuereinrichtung12 . In diesem Statusbefehlssatz kann die Hauptsteuereinrichtung12 beispielsweise nach dem Status der Untersteuereinrichtung14 ,16 oder nach einem Diagnosestatus fragen. Der Statusbefehlssatz enthält ein Identifizierungszeichen, das einer der Untersteuereinrichtungen14 ,16 Schreibzugriffsrecht auf den Bus18 einräumt. - Sollte die Hauptsteuereinrichtung eine Diagnose anfordern, wird im Schritt M40 in einen Diagnosemodus verzweigt. In dem Schritt M40 überträgt die zum Schreiben auf den Bus
18 berechtigte Untersteuereinrichtung14 ,16 dann gespeicherte Fehlerwerte an die Hauptspeichereinrichtung12 . Nach M40 wird dann der Schritt M60 ausgeführt und die Hauptschleife erneut durchlaufen. - Fordert die Hauptsteuereinrichtung keine Diagnose an, so wird in Schritt M40 zu Schritt M50 verzweigt. In diesem Schritt übersendet die zum Schreiben auf den Bus
18 berechtigte Untersteuereinrichtung14 ,16 einen Statusbericht an die Hauptsteuereinrichtung12 . Dieser Statusbericht enthält unter anderem Informationen über den Zustand des der Untersteuereinrichtung14 ,16 zugeordneten Aktuators34 ,36 . Auch nach M50 wird zu Schritt M60 übergegangen. - Schritt M60 führt dazu, dass ein erneuter Zyklus der Hauptschleife bei M10 beginnend durchlaufen wird. Die Hauptschleife der Untersteuereinrichtung
14 ,16 umfasst also im wesentlichen die Schritte M10 bis M60 und wird jeweils in 20 ms andauernden Zyklen durchlaufen. - Nach jedem der Schritte der Hauptschleife können ein oder mehrere Schritte eingefügt sein, in dem oder denen eine Zykluszähler-Synchronisierung erfolgt. Dabei wird der Wert des von der Hauptsteuereinrichtung
12 empfangenen Zykluszählers mit dem Wert des Zykluszählers der Untersteuereinrichtung14 ,16 verglichen. Sofern sich diese Werte voneinander unterscheiden, setzt die Untersteuereinrichtung14 ,16 ihren Zykluszähler auf den von der Hauptsteuereinrichtung12 empfangenen Wert. Sollten die Werte gleich sein, ist keine Zykluszählersynchronisierung erforderlich. In der hier beschriebenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Untersteuereinrichtung14 ,16 nach einer Synchronisierung ihres Zykluszählers ein Fehlersignal erzeugt und speichert. Diese Synchronisierung kann zum Beispiel als weiterer Schritt zwischen den Schritten M20 und M30 durchgeführt werden, während die Untersteuereinrichtung14 ,16 nicht mit einem Buszugriff beschäftigt ist. - Die Hauptsteuereinrichtung
12 durchläuft ebenfalls eine Hauptschleife von 20 ms Dauer, deren durchlaufene Schritte zu denen der Hauptschleife der jeweiligen Untersteuereinrichtung14 ,16 zumindest teilweise komplementär sind. Abhängig von der genauen Verwendung eines hier beschriebenen Systems kann es notwendig sein, noch weitere Unterprozesse neben den Diagnosebericht und dem Statusbericht in Verzweigungen der Hauptschleife auszuführen. - Das LIN-Bussystem verfügt über eine Datenübertragungsrate von maximal etwa 20 KBit/s (wobei für die Nutzdaten in einem von einer Untersteuereinrichtung abgesendeten Paket nur 8 Byte vorgesehen sind). Daher kann die Hauptsteuerschleife der Hauptsteuereinrichtung
12 in dieser Ausführungsform nicht beide Untersteuereinrichtungen14 ,16 innerhalb eines Hauptschleifenzyklus ansprechen. Deswegen spricht die Hauptsteuereinrichtung12 die Untersteuereinrichtungen14 ,16 abwechselnd an, wobei sie bei geradem Zykluszählerstand einen Hauptschleifenzyklus durchläuft, in dem sie mit der rechten Untersteuereinrichtung16 kommuniziert, und wobei sie bei ungeradem Zykluszählerstand mit der linken Untersteuereinrichtung14 kommuniziert. -
3 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine Einstellung des Takts des Zeitgebers einer der Untersteuereinrichtungen14 ,16 . - Dabei wird in einem ersten Schritt S10 ein erstes Datenpaket mit Steuersignalen von der Hauptsteuereinrichtung
12 (in den Figuren mit HS abgekürzt) empfangen. Diese Steuersignale signalisieren der Untersteuereinrichtung14 ,16 , den Schritt S20 auszulösen, mit dem eine Zeitmessung bis zum Empfang eines erneuten Steuersignals von der Hauptsteuereinrichtung12 begonnen wird. - Sobald in einem Schritt S30 ein zweites Datenpaket mit Steuersignalen von der Hauptsteuereinrichtung
12 empfangen wurde, wird in einem Schritt S40 die Zeitmessung gestoppt. Dabei wird ein Wert t für die vergangene Zeit zwischen dem Empfang der beiden von der Hauptsteuereinrichtung12 abgesandten Datenpakete erfasst. - In einem Schritt S50 wird nun überprüft, ob diese Zeit t, die die Untersteuereinrichtung
14 ,16 erfasst hat, mit einem vorgegebenen Intervall von 20 ms übereinstimmt, das als Zeitabstand zwischen dem Aussenden der beiden Datenpakete mit Steuersignalen von der Hauptsteuereinrichtung12 festgelegt ist. Anstelle von 20 ms kann selbstverständlich jeder andere geeignete Wert für das Zeitintervall angesetzt werden; bei der Einrichtung eines Systems muss dafür Sorge getragen werden, dass sowohl die Untersteuereinrichtung14 ,16 als auch die Hauptsteuereinrichtung12 denselben vorbestimmten Wert verwenden. - Falls der Wert t einer Zeit von 20 ms entspricht, ist keine Nachsynchronisierung durch Verändern der Taktfrequenz des RC-Oszillators des Zeitgebers
24 ,26 der Untersteuereinrichtung14 ,16 notwendig und die Synchronisationsprozedur wird beendet. - Sollte t nicht gleich 20 ms sein, wird in einem nächsten Schritt S60 überprüft, ob die erfasste Zeit t größer als 20 ms ist. Ist dies der Fall, ist der RC-Oszillator der Untersteuereinrichtung
14 ,16 zu schnell getaktet und wird in einem Schritt S70 verlangsamt. Danach kann der unten beschriebene Schritt S90 ausgeführt werden oder die Takteinstellprozedur wird beendet. Ist hingegen die erfasste Zeitspanne t kleiner als 20 ms, so ist die Taktfrequenz des RC-Oszillators zu klein und in einem Schritt S80 wird die Taktfrequenz des RC-Oszillators erhöht. Auch nach diesem Schritt kann der Schritt S90 ausgeführt werden, der ein Fehlersignal erzeugt, welches feststellt, dass ein Taktfehler vorliegt oder die Takteinstellprozedur beendet werden. Nach dem Schritt S90 wird der Takteinstellvorgang beendet. - Ein solcher Feinsynchronisierungsschritt durch Takteinstellung kann beispielsweise durch eine Verzweigung in der Hauptschleife der Hauptsteuereinrichtung
12 ausgelöst werden. Dabei kann die Hauptsteuereinrichtung12 ein Signal an die Untersteuereinrichtung14 ,16 senden, das angibt, dass eine Feinsynchronisierung durchgeführt wird. Daraufhin gehen die Hauptsteuereinrichtung12 und die Untersteuereinrichtung14 ,16 in den Feinsynchronisierungsmodus über. - Es ist allerdings auch möglich, die Feinsynchronisierung ohne spezielles Auslösen durch die Hauptsteuereinrichtung
12 durchzuführen: Die Hauptsteuereinrichtung12 schickt in jedem Zyklus ihrer Hauptschleife einen Datensatz über den Bus, der von beiden Untersteuereinrichtungen14 ,16 ausgelesen werden kann, auch wenn aufgrund des alternierenden Adressierens immer nur eine Untersteuereinrichtung14 ,16 antworten darf. Es stehen also alle 20 ms Signale der Hauptsteuereinrichtung12 zur Verfügung, nach denen die Untersteuereinrichtungen14 ,16 ihre Zeitgeber synchronisieren können. Dazu kann z.B. in die Hauptschleife in2 zwischen den Schritten M10 und M20 ein weiterer Schritt eingefügt werden, der zyklisch alternierend eine Zeitmessung startet oder beendet. Ferner kann zwischen den Schritten M20 und M30 ein weiterer Schritt vorgesehen sein, der eine Verzweigung in einen Prozess analog zu Schritten S50 bis S90 wie oben beschrieben vorsieht. - In
4 ist ein Diagramm zur Erläuterung der in3 gezeigten Feinsynchronisierungsprozedur dargestellt. Hier wird vereinfacht die zeitliche Abfolge des Datenaustausches zwischen der Untersteuereinrichtung14 ,16 und der Hauptsteuereinrichtung12 dargestellt. - Zwischen den gestrichelten Linien findet ein 20 ms andauernder Kommunikationszyklus statt. Dabei versendet die Hauptsteuereinrichtung
12 ein Steuersignal (Synch. Signal), das zur Synchronisierung der Untersteuereinrichtung14 ,16 , in der Zeichnung mit US abgekürzt, verwendet wird. Beim Eintreffen des Synchronisierungssignal startet die Untersteuereinrichtung14 ,16 eine Zeitmessung unter Verwendung des ihr zugeordneten Zeitgebers24 ,26 . Die Hauptsteuereinrichtung12 versendet nachfolgend ein Datenpaket an die Untersteuereinrichtung14 ,16 , das ein Identifizierungszeichen ID enthält und eine Anfrage, im Normalfall eine Statusanfrage umfasst. Daraufhin antwortet die Untersteuereinrichtung14 ,16 zum Beispiel gemäß Schritt M50. Bis zum Ende dieses Zyklus der Hauptschleife, das durch die rechte gestrichelte Linie in4 gekennzeichnet ist, werden keine Signale mehr zwischen der Hauptsteuereinrichtung12 und der Untersteuereinrichtung14 ,16 ausgetauscht. - Mit dem Versenden eines weiteren Synchronisierungssignals beginnt ein neuer Zyklus der Hauptschleife der Hauptsteuereinrichtung
12 . Bei Erhalt dieses weiteren Synchronisierungssignals oder Steuersignals beendet die Untersteuereinrichtung14 ,16 die Zeitmessung. Zwischen dem Empfang der beiden Synchronisierungssignale sollten von der Untersteuereinrichtung14 ,16 20 ms gemessen worden sein; ist dies nicht der Fall, wird eine Synchronisierung des Takts des Zeitgebers24 ,26 wie oben beschrieben durchgeführt. -
5 stellt eine Synchronisierung zwischen der Hauptsteuereinrichtung12 und den Untersteuereinrichtungen14 ,16 nach dem in3 und4 gezeigten Verfahren dar. Die Hauptsteuereinrichtung erzeugt Zyklen mit der Dauer von 20 ms, deren Zeitintervall aufgrund des hochwertigen Quarzkristalls im Hauptzeitgeber24 sehr stabil ist. In dem in5 gezeigten Beispiel hat die Untersteuereinrichtung16 anfänglich eine zu hohe Taktung; die von ihr durchlaufenen Zyklen weisen eine Zeitspanne von weniger als 20 ms (20 ms – Δt) auf. Die Untersteuereinrichtung14 hingegen weist Anfangs eine zu kleine Taktung auf; bei ihr vergehen zwischen zwei Zyklen 20 ms + Δt. Die Pfeile in5 stellen das Empfangen von Steuersignalen zur Takteinstellung von der Hauptsteuereinrichtung12 an die Untersteuereinrichtung16 bzw. die Untersteuereinrichtung14 dar. Nachdem eine Untersteuereinrichtung14 ,16 jeweils zwei aufeinanderfolgende derartige Steuersignale empfangen hat, wird eine Synchronisation nach den Schritten S50 bis S90 durchgeführt. Dies führt dazu, dass nach einer derartigen Synchronisation die Zyklen in einem Abstand von 20 ms sowohl bei der Untersteuereinrichtung16 als auch bei der Untersteuereinrichtung14 durchlaufen werden. In dieser5 ist die Zykluszählersynchronisation, wie sie oben beschrieben ist, nicht berücksichtigt. - Selbstverständlich lässt sich eine Synchronisierung wie sie in dieser Beschreibung aufgeführt wird, bei einer Vielzahl verschiedener elektronischer Komponenten durchführen.
- Dabei wirkt sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere dahingehend vorteilhaft aus, dass eine schnelle und zuverlässige Synchronisierung möglich wird, ohne dass dazu eine Vielzahl teurer Taktgeber notwendig sind. Auch lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auf Komponenten eines elektronischen Bremssystems mit beliebigen Zeitgebern anwenden.
Claims (20)
- Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems mit: einer elektronischen Hauptsteuereinrichtung (
12 ) mit einem dieser zugeordneten Hauptzeitgeber (22 ), wenigstens zwei der Hauptsteuereinrichtung (12 ) untergeordneten Untersteuereinrichtungen (14 ,16 ) mit jeweils einem diesen zugeordneten Zeitgeber (24 ,26 ), wobei die Hauptsteuereinrichtung (12 ) mit den wenigstens zwei Untersteuereinrichtungen (14 ,16 ) zyklusweise kommuniziert, wobei ferner die Hauptsteuereinrichtung (12 ) und die wenigstens zwei Untersteuereinrichtungen (14 ,16 ) jeweils einen diesen zugeordneten Zykluszähler hochzählen, wobei die Hauptsteuereinrichtung (12 ) Synchronisierungsdaten an jeweils wenigstens eine Untersteuereinrichtung (14 ,16 ) sendet, die einen Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung (12 ) umfassen, und diese wenigstens eine Untersteuereinrichtung (14 ,16 ) diese Synchronisierungsdaten empfängt und ihren Zykluszähler auf den empfangenen Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung (12 ) setzt, sofern sich der empfangene Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung (12 ) von dem Wert des Zykluszählers der Untersteuereinrichtung (14 ,16 ) unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinrichtung (12 ) bei einem geraden Wert ihres Zykluszählers Synchronisierungsdaten an eine erste der Untersteuereinrichtungen (14 ,16 ) verschickt und bei einem ungeraden Wert ihres Zykluszählers Synchronisierungsdaten an eine zweite der Untersteuereinrichtungen (14 ,16 ) verschickt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersteuereinrichtungen (
14 ,16 ) jeweils weiter ein Fehlersignal erzeugen, sofern sich der empfangene Wert des Zykluszählers der Hauptsteuereinrichtung (12 ) von dem Wert des Zykluszählers der Untersteuereinrichtung (14 ,16 ) unterscheidet. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte Fehlersignal von der jeweiligen Untersteuereinrichtung (
14 ,16 ) gespeichert wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Takt eines der den Untersteuereinrichtungen (
14 ,16 ) zugeordneten Zeitgebern (24 ,26 ) eingestellt werden kann. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinrichtung (
12 ) in regelmäßigen Zeitintervallen vorbestimmter Länge Steuersignale an wenigstens eine Untersteuereinrichtung (14 ,16 ) sendet und die wenigstens eine Untersteuereinrichtung (14 ,16 ) das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Steuersignalen erfasst und den ihr zugeordneten Zeitgeber (24 ,26 ) nach Maßgabe des erfassten Zeitintervalls nachsynchronisiert, wenn sich das erfasste Zeitintervall von dem Zeitintervall vorbestimmter Länge unterscheidet. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Untersteuereinrichtung (
14 ,16 ) den Takt des ihr zugeordneten Zeitgebers (24 ,26 ) reduziert, wenn das erfasste Zeitintervall größer ist als das Zeitintervall vorbestimmter Länge. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Untersteuereinrichtung (
14 ,16 ) den Takt des ihr zugeordneten Zeitgebers (24 ,26 ) erhöht, wenn das erfasste Zeitintervall kleiner ist als das Zeitintervall vorbestimmter Länge. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinrichtung (
12 ) und wenigstens eine Untersteuereinrichtung (14 ,16 ) über ein Bussystem (18 ) miteinander kommunizieren. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem (
18 ) ein LIN-Bussystem oder LIN-basiertes Bussystem ist. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinrichtung (
12 ) der wenigstens einen Untersteuereinrichtung (14 ,16 ) Zugriffsrechte auf den Bus (18 ) zuteilt. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinrichtung (
12 ) Daten an die wenigstens eine Untersteuereinrichtung (14 ,16 ) versendet, die ein Identifizierungszeichen umfassen, das diejenige wenigstens eine Untersteuereinheit identifiziert, der die Hauptsteuereinrichtung (12 ) Schreibzugriffsrechte und/oder Lesezugriffsrechte auf den Bus (18 ) zuteilt. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinrichtung (
12 ) immer nur einer der Untersteuereinrichtungen (14 ,16 ) Schreibzugriffsrechte auf den Bus (18 ) zuteilt. - Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinrichtung (
12 ) einer oder mehreren der Untersteuereinrichtungen (14 ,16 ) Lesezugriffsrechte auf den Bus (18 ) zuteilt. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptzeitgeber (
22 ) einen Quarzkristall umfasst. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einer Untersteuereinrichtung (
14 ,16 ) zugeordnete Zeitgeber (24 ,26 ) einen RC-Schaltkreis umfasst. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Untersteuereinrichtung (
14 ,16 ) als ein Sensor mit einer Mikrokontrollereinrichtung ausgebildet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Untersteuereinrichtung (
14 ,16 ) einem Aktuator (34 ,36 ) eines elektronischen Parkbrems-Systems zugeordnet ist. - Verfahren nach Anspruch 2 und einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Untersteuereinrichtung (
14 ,16 ) in einem Diagnosemodus Fehlerinformationen an die Hauptsteuereinrichtung (12 ) verschickt. - Elektronisches Bremssteuersystem (
10 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem, das umfasst: eine elektronische Hauptsteuereinrichtung (12 ) mit einem ihr zugeordneten Hauptreitgeber (22 ), wenigstens zwei der Hauptsteuereinrichtung (12 ) untergeordnete Untersteuereinrichtungen (14 ,16 ) mit jeweils einem ihnen zugeordneten Zeitgeber (24 ,26 ), wobei die Hauptsteuereinrichtung (12 ) mit den Untersteuereinrichtungen (14 ,16 ) zyklusweise kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinrichtung (12 ) und die wenigstens zwei Untersteuereinrichtungen (14 ,16 ) durch ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche synchronisiert sind. - Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zum Durchführen eines Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinheit läuft.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006032726A DE102006032726B4 (de) | 2006-07-14 | 2006-07-14 | Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem |
US12/373,569 US20090292434A1 (en) | 2006-07-14 | 2007-07-13 | Method for Synchronising Components of a Motor Vehicle Brake System and Electronic Brake Control System |
PCT/EP2007/006256 WO2008006613A1 (de) | 2006-07-14 | 2007-07-13 | Verfahren zum synchronisieren von komponenten eines kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches bremssteuersystem |
EP07765198A EP2040965A1 (de) | 2006-07-14 | 2007-07-13 | Verfahren zum synchronisieren von komponenten eines kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches bremssteuersystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006032726A DE102006032726B4 (de) | 2006-07-14 | 2006-07-14 | Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006032726A1 DE102006032726A1 (de) | 2008-01-17 |
DE102006032726B4 true DE102006032726B4 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=38657544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006032726A Expired - Fee Related DE102006032726B4 (de) | 2006-07-14 | 2006-07-14 | Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090292434A1 (de) |
EP (1) | EP2040965A1 (de) |
DE (1) | DE102006032726B4 (de) |
WO (1) | WO2008006613A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20120053014A (ko) * | 2009-07-31 | 2012-05-24 | 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 | 전자 제동 시스템과 전자 제동 시스템을 작동하기 위한 방법 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008000562A1 (de) | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Robert Bosch Gmbh | Kommunikationssystem umfassend einen Datenbus und mehrere daran angeschlossene Teilnehmerknoten sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kommunikationssystems |
DE102009000924A1 (de) * | 2008-12-30 | 2010-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Zeitkalibrierung zwischen Sende-/Empfangsbausteinen |
EP2442480B1 (de) * | 2010-10-14 | 2013-05-29 | Nxp B.V. | Kommunikationsvorrichtung mit adaptiver Taktfrequenz |
DE102011003345A1 (de) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Netzwerkverbundsystem für Fahrzeugsteuergeräte und/oder für Fahrzeugregelgeräte und Synchronisationsverfahren zum Betrieb des Netzwerkverbundsystems |
DE102011077786A1 (de) * | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem |
JP6777761B2 (ja) | 2016-12-13 | 2020-10-28 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 車両制御装置 |
DE102018112587A1 (de) * | 2018-05-25 | 2019-11-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug auf Basis eines DSI-Protokolls |
EP4273007A1 (de) * | 2022-05-05 | 2023-11-08 | Hitachi Astemo Netherlands B.V. | Fahrzeugbewegungssteuerung |
GB202314804D0 (en) * | 2023-09-27 | 2023-11-08 | Rolls Royce Plc | Method for engine control and monitoring system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140017A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Nec Electronics (Germany) Gmbh, 4000 Duesseldorf, De | Verfahren zur erzeugung einer globalen zeitbasis und datenverarbeitungsanlage mit verteilten rechnerknoten |
DE19825825A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Synchronisierung von miteinander über ein Bussystem verbundenen Recheneinheiten |
EP0974912A2 (de) * | 1993-12-01 | 2000-01-26 | Marathon Technologies Corporation | Fehler-betriebssichere/Fehler tolerante Computerbetriebsmethode |
US6157957A (en) * | 1998-01-22 | 2000-12-05 | Cisco Technology, Inc. | Clock synchronization system and method using a continuous conversion function for a communication network |
DE10000303A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern |
DE10122442A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-07-18 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zur Synchronisation von mindestens zwei Recheneinheiten eines Steuerungssystems |
DE10222584A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Infineon Technologies Ag | Verfahren und System zur Vergabe und Verwaltung von Zugriffsrechten für die Master in Multimaster Bussystemen |
DE10306788A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-26 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Steuerverfahren für mindestens zwei Steuergeräte |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701924C3 (de) * | 1977-01-19 | 1987-07-30 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung für spurgebundene Fahrzeuge |
US4435768A (en) * | 1981-02-03 | 1984-03-06 | Nippon Air Brake Co., Ltd. | Skid control system |
JPS59196465A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法 |
US5341073A (en) * | 1985-12-13 | 1994-08-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Device for controlling reel driving motor |
JPS62146760A (ja) * | 1985-12-23 | 1987-06-30 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
JPH0776737B2 (ja) * | 1988-10-21 | 1995-08-16 | 富士重工業株式会社 | 車輌診断システム |
US5648759A (en) * | 1994-02-02 | 1997-07-15 | National Semiconductor Corporation | Failsafe voltage regulator with warning signal driver |
DE19618867A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Bosch Gmbh Robert | System zur Veränderung eines Drehzahlsignals |
GB2308902B (en) * | 1996-01-04 | 2000-03-29 | Motorola Inc | Peripheral module and microprocessor system |
DE19621902A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Bosch Gmbh Robert | System zur Überlagerung von Informationen |
EP0813321A3 (de) * | 1996-06-14 | 2001-05-09 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Verfahren und Steuersystem zum Übertragen von Daten |
US5707117A (en) * | 1996-07-19 | 1998-01-13 | General Motors Corporation | Active brake control diagnostic |
DE19822535B4 (de) * | 1997-10-29 | 2010-08-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage |
JP3659146B2 (ja) * | 2000-08-31 | 2005-06-15 | 日産自動車株式会社 | 制動制御装置 |
DE10205809A1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Steuerung von Betriebsabläufen bei einem Fahrzeug |
-
2006
- 2006-07-14 DE DE102006032726A patent/DE102006032726B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-07-13 US US12/373,569 patent/US20090292434A1/en not_active Abandoned
- 2007-07-13 EP EP07765198A patent/EP2040965A1/de not_active Withdrawn
- 2007-07-13 WO PCT/EP2007/006256 patent/WO2008006613A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140017A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Nec Electronics (Germany) Gmbh, 4000 Duesseldorf, De | Verfahren zur erzeugung einer globalen zeitbasis und datenverarbeitungsanlage mit verteilten rechnerknoten |
EP0974912A2 (de) * | 1993-12-01 | 2000-01-26 | Marathon Technologies Corporation | Fehler-betriebssichere/Fehler tolerante Computerbetriebsmethode |
US6157957A (en) * | 1998-01-22 | 2000-12-05 | Cisco Technology, Inc. | Clock synchronization system and method using a continuous conversion function for a communication network |
DE19825825A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Synchronisierung von miteinander über ein Bussystem verbundenen Recheneinheiten |
DE10000303A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern |
DE10122442A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-07-18 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zur Synchronisation von mindestens zwei Recheneinheiten eines Steuerungssystems |
DE10222584A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Infineon Technologies Ag | Verfahren und System zur Vergabe und Verwaltung von Zugriffsrechten für die Master in Multimaster Bussystemen |
DE10306788A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-26 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Steuerverfahren für mindestens zwei Steuergeräte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20120053014A (ko) * | 2009-07-31 | 2012-05-24 | 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 | 전자 제동 시스템과 전자 제동 시스템을 작동하기 위한 방법 |
KR101649011B1 (ko) | 2009-07-31 | 2016-08-17 | 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 | 전자 제동 시스템과 전자 제동 시스템을 작동하기 위한 방법 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090292434A1 (en) | 2009-11-26 |
EP2040965A1 (de) | 2009-04-01 |
WO2008006613A1 (de) | 2008-01-17 |
DE102006032726A1 (de) | 2008-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006032726B4 (de) | Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem | |
EP1249099B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen wenigstens zwei mit einem bussystem verbundenen teilnehmern | |
EP2283616B1 (de) | Kommunikationssystem mit einem can-bus und verfahren zum betreiben eines solchen kommunikationssystems | |
DE19813957C2 (de) | Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen | |
EP1298849B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf einem Bussystem und Bussystem | |
EP2033375B1 (de) | Verfahren zum übertragen von messdaten und sensoreinrichtung | |
DE10211281B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Zykluszeit von mehreren Bussen sowie entsprechendes Bussystem | |
EP1115220B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern | |
EP1248986A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen wenigstens zwei mit einem bussystem verbundenen teilnehmern | |
EP1461910B1 (de) | Zyklusbasiertes zeitgesteuertes kommunkationssystem, teilnehmer eines solchen systems und übertragungsverfahren | |
DE10340165A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anbindung von Sensoren oder Aktoren an ein Bus-System | |
EP1428084A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zeitbestimmung in einem bussystem und bussystem | |
DE112016006679B4 (de) | Steuerungsvorrichtung und Recovery-Verarbeitungsverfahren für Steuerungsvorrichtung | |
EP1220104A2 (de) | Verfahren und Kommunikationssystem zum Austausch von Daten zwischen mindestens zwei Teilnehmern über ein Bussystem | |
EP1428340B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von programmunterbrechungen bei teilnehmern eines bussystems und bussystem | |
DE4210115A1 (de) | Multiplex-uebertragungsverfahren | |
DE10333934A1 (de) | Synchronisation von datenverarbeitenden Einheiten | |
EP3134300B1 (de) | Für asynchrone und synchrone datenübertragung universell einsetzbare psi5-schnittstelle | |
DE10118300B4 (de) | Verfahren zum Betreiben von elektronischen Steuereinrichtungen in einem Kraftfahrzeug | |
EP2338248B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems mit mehreren knoten und kommunikationssystem dafür | |
WO1998009844A1 (de) | Datenbus für fahrzeuge mit mehreren der insassen-sicherheit dienenden einrichtungen | |
DE4024029C2 (de) | Entscheidungslogik zur Priorisierung und Synchronisierung zeitlich asynchroner Signale | |
DE29809721U1 (de) | Anordnung zur Steuerung und Regelung technischer Prozesse | |
DE102010044993A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Umfelderfassung | |
DE102016215772A1 (de) | Diagnoseverfahren und Diagnoseanordnung für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |