DE102006029298B4 - Materialsystem für das 3D-Drucken, Verfahren zu seiner Herstellung, Granulat hergestellt aus dem Materialsystem und dessen Verwendung - Google Patents
Materialsystem für das 3D-Drucken, Verfahren zu seiner Herstellung, Granulat hergestellt aus dem Materialsystem und dessen Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006029298B4 DE102006029298B4 DE200610029298 DE102006029298A DE102006029298B4 DE 102006029298 B4 DE102006029298 B4 DE 102006029298B4 DE 200610029298 DE200610029298 DE 200610029298 DE 102006029298 A DE102006029298 A DE 102006029298A DE 102006029298 B4 DE102006029298 B4 DE 102006029298B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granules
- binder
- additive
- printing
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/32—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Materialzusammensetzung
in Form einer Dispersion für
die Herstellung von Granulat durch Sprüh- oder Wirbelschichtgranulation,
wobei das Granulat für
den 3-D Binderdruck geeignet ist, aufweisend
ein Dispergiermittel, insbesondere Wasser,
ein pulverförmiges Calciumphosphat, insbesondere Hydroxylapatit, als Basismaterial und
polymere Additive:
– wobei ein erstes Additiv ein Bindemittel ist, das die Calciumphosphat-Kristalle bei der Sprühtrocknung bindet,
– wobei ein zweites Dispergieradditiv die Dispergierfähigkeit unter Beibehaltung ausreichend niedriger Viskosität erhöht, gekennzeichnet durch
– ein drittes Gleitadditiv als Gleitmittel, insbesondere ein wasserlösliches PEG, zur Erhöhung der Fließfähigkeit des fertigen Granulats,
– ein viertes Additiv als Druckbinder, das das für den 3-D Binderdruck zu verwendende Bindemittel ist.
ein Dispergiermittel, insbesondere Wasser,
ein pulverförmiges Calciumphosphat, insbesondere Hydroxylapatit, als Basismaterial und
polymere Additive:
– wobei ein erstes Additiv ein Bindemittel ist, das die Calciumphosphat-Kristalle bei der Sprühtrocknung bindet,
– wobei ein zweites Dispergieradditiv die Dispergierfähigkeit unter Beibehaltung ausreichend niedriger Viskosität erhöht, gekennzeichnet durch
– ein drittes Gleitadditiv als Gleitmittel, insbesondere ein wasserlösliches PEG, zur Erhöhung der Fließfähigkeit des fertigen Granulats,
– ein viertes Additiv als Druckbinder, das das für den 3-D Binderdruck zu verwendende Bindemittel ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Materialzusammensetzung in Form einer Dispersion für die Herstellung von Granulat mittels Sprühgranulation oder Wirbelschichtgranulation, wobei das Granulat für den 3-D Binderdruck besonders geeignet ist. Dazu bindet mindestens eine der Komponenten des Granulats mit flüssigem Druckbinder ab. Eine solche Zusammensetzung weist auf: Ein geeignetes Dispergiermittel, insbesondere Wasser, als Basismaterial ein pulverförmiges Calciumphosphat, insbesondere Hydroxylapatit, und polymere Additive wobei ein erstes Additiv ein Bindemittel ist, das die Calciumphosphat-Kristalle beim Granulationsprozess bindet und wobei ein zweites Dispergieradditiv eine Maximierung des Feststoffgehaltes der Dispersion unter Beibehaltung einer ausreichend niedrigen Viskosität ermöglicht.
- Seit etwa zwei Jahrzehnten werden generative Fertigungsverfahren, sogenannte „Rapid Prototyping"-Verfahren, für die Umsetzung von 3D Computermodellen in reale Bauteile eingesetzt. Diese Verfahrensweise ist aus der Automobilindustrie bekannt, wo es darum geht, möglichst schnell ein Anschauungsmuster oder einen Funktionsprototypen herzustellen.
- Ein relativ neues Einsatzgebiet für diese Verfahren ist der medizinische Bereich. Dabei werden beispielsweise anhand mittels Computertomogrammen eines Patienten erstellten dreidimensionalen Datensätzen anatomische Modelle hergestellt, die dem Arzt, insbesondere im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, als Planungshilfe für Operationen dienen. Die Anfertigung patientenindividueller Implantate mittels rapid Prototyping („RP") Verfahren befindet sich erst in der Phase der Erforschung, wobei sich für die Realisierung derartiger Implantate das pulverbasierte RP-Verfahren des sogenannten 3D-Druckens anbietet.
- Beispielsweise beschreibt die
WO 98/09798 A1 - Generell lassen sich Werkstoffe für die Herstellung von Knochenersatzimplantaten in zwei Gruppen aufteilen. Dies sind einerseits die bio-inerten Werkstoffe, zu denen beispielsweise die meisten Metalle gehören, und andererseits die bio-aktiven Werkstoffe, worunter die Materialien fallen, die einen Einfluss auf den Organismus nehmen. Gerade im Bereich des synthetischen Knochenersatzes sind die bio-aktiven Materialien von bevorzugtem Interesse, da sie ein verbessertes Einwachsen des Implantats in das körpereigene Gewebe gewährleisten. Dabei haben sich gerade Kalziumphosphatkeramiken als besonders bevorzugtes bio-aktives Material etabliert. Hydroxylapatit (HA), das in seiner stöchiometrischen Zusammensetzung dem mineralischen Anteil des menschlichen Knochens entspricht, ist ein häufig verwendeter Rohstoff zur Herstellung von Implantaten für den Knochenersatz.
- Es sind Knochenersatzmaterialien mit unterschiedlichen Zusammensetzungen, Partikelgrößenverteilungen, Porosität und Herstellungsverfahren bekannt. Die Herstellung keramischer Formkörper als Knochenersatz auf der Basis von Hydroxylapatit und das 3D Drucken wird beispielsweise in der
WO 2004/098456 A2 - Die Festigkeit der Verwachsung kompakter keramischer Implantate ist selten besonders hoch. Allerdings lässt das Integrationsverhalten der Implantate durch eine Porosität des Implantates günstig beeinflussen, wobei sich das Einbringen einer solchen Porosität als problematisch herausgestellt hat. So ist das Einbringen porogener Substanzen, wie polymerer Fasern oder wasserlöslicher Salze, in den keramischen Formkörper beispielsweise aus der
EP 253 506 A1 - Verfahren zur Herstellung poröser Implantate mittels generativer Fertigungsverfahren, wie beispielsweise dem 3D Binderdruck, sind in
DE 4 205 969 A1 undUS 6,454,811 B1 beschrieben. Diese Verfahren eignen sich zur Herstellung keramischer Implantate mit einer interkonnektierenden Porosität. Dabei sind verschiedene Arten von Porosität zu unterscheiden:
Während beim 3D Drucken Poren mit Durchmessern im Bereich zwischen 100 μm und 800 μm in das Implantat eingebracht werden („Makroporosität"), kann eine „Mikroporosität" mit Poren der Größe um etwa 100 μm durch geeignete Wahl des Baumaterials erzeugt werden. Während die Makroporosität für den Prozess der Vaskularisierung wichtig ist, hat die Mikroporosität einen positiven Einfluss auf die Zelladhäsion und die Osteointegration des Implantats. Poren eines Durchmessers < 2 μm bilden hingegen eine „Nanoporosität", die den Herstellungsprozess der 3D gedruckten Implantate beeinflusst. - Vorteilhaft ist, wenn das Material des Implantats dem „Goldstandard", also dem autologen Knochenersatz, möglichst nahe kommt. Ziel der aktuellen Forschung ist es auch, einen resorbierbaren Knochenersatz herzustellen, der im Verlauf des Heilungsprozesses durch körpereigenen Knochen ersetzt wird. Als synthetische Materialien mit hoher Resorbierbarkeit hat sich das in der
WO 2004/112855 A2 - Die Aufgabe der Erfindung liegt zunächst darin, eine Materialzusammensetzung in Form einer Dispersion zu schaffen, die sich besonders gut für die Herstellung von beim 3D Drucken zu verwendendem Granulat eignet. Das damit herzustellende Granulat soll zudem eine hohe Verträglichkeit und die damit gefertigten Implantate eine große mechanische Stabilität aufweisen.
- Diese Aufgaben werden durch die Materialzusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruch 1, das Verfahren Anspruch 6, sowie das Granulat nach Anspruch 9 gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen genannt.
- Der erfindungswesentliche Gedanke liegt darin, eine Materialzusammensetzung für die Herstellung von Granulat zu schaffen, das schon als solches für die spätere Anwendung im 3D Drucken optimiert ist. Dazu wird zusätzlich zu den bekannten polymeren Additiven ein Gleitadditiv als Gleitmittel, insbesondere ein organisches Additiv aus der Gruppe der Polyethylenglykole, vorgesehen, das die Fließ- oder Rieselfähigkeit des fertigen Granulats erhöht. Damit wird gewährleistet, dass das im Druckprozess in einer Schicht aufgebrachte Granulat eine homogene und ebene Fläche bildet, so dass die Fertigung besonders hochwertiger Implantate möglich wird. Zudem wird der Materialzusammensetzung schon der spätere Druckbinder in kleinen Mengen als Additiv zugegeben. Damit wird erreicht, dass die Wechselwirkung zwischen dem Granulat und dem 3D Druckbinder verbessert wird, was zu einer Erhöhung der Auflösung beiträgt. Zudem wird dadurch die Festigkeit der gedruckten Implantate nachweisbar erhöht.
- Um die als Dispersion zu verarbeitende Materialzusammensetzung im Hinblick auf das damit umzusetzende Verfahren der Sprüh- oder Wirbelschichtgranulation zu verbessern, bedient sich die Erfindung zudem eines Dispergieradditivs zur Minderung der Viskosität der Dispersion. Die in ihrer Viskosität geminderte Dispersion führt dazu, dass der Feststoffanteil deutlich, von etwa 20% (wt) auf etwa 50% (wt), erhöht werden kann. Dadurch können unter der Voraussetzung geeigneter Granulationsbedingungen die beim Granulationsprozess üblicherweise auftretenden „Hohlgranulate" vermieden werden und es kommt zu porösen Vollgranulaten mit im Mittel runder Form der Einzelgranalien.
- Um das herzustellende Granulat für den 3-D Binderdruck weiter zu optimieren, liegt ein zweiter erfindungswesentlicher Gedanke darin, ein Gleitmittel, vorzusehen. Diese beiden Zusätze, nämlich das Dispergieradditiv und das Gleitmittel führen zu einer Erhöhung der Fließ- oder Rieselfähigkeit des fertigen Granulats und damit letztendlich zu einer besseren Verarbeitbarkeit des Granulats im Druckprozess.
- Zusammenfassend bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung und die Verarbeitung von Knochenersatzmaterialien respektive auf Materialkombinationen, bestehend aus einem Granulat und einer darauf abgestimmten Binderflüssigkeit. Diese Materialien haben optimierte Eigenschaften für die Herstellung von 3D gedruckten porösen Formkörpern unter Anwendung der oben genannten Rapid Prototyping Verfahren, die sich des schichtweisen Benetzens pulverförmiger Materialien bedienen. Die Materialien entsprechend der Erfindung sind für diese Anwendung optimiert.
- Wie dargelegt, bedient sich die Materialzusammensetzung eines pulverförmigen Calciumphosphats, insbesondere Hydroxylapatit, als Basismaterial. Dabei hat es sich als ganz besonders vorteilhaft erwiesen, das Calciumphosphat keinerlei thermischer Vorbehandlung zu unterziehen. So hat sich herausgestellt, dass Implantate aus thermisch unbehandeltem Hydroxylapatit ein wesentlich besseres Resorptionsverhalten zeigen. Dabei ist die Kristallitgröße des Materials der entscheidende Faktor. Während thermisch nicht vorbehandeltes Hydroxylapatit (HA) in vorzugsweise nanokristalliner Form gut resorbierbar ist, verliert das Material durch thermische Behandlung seine Löslichkeit in vivo. Aus dem Stand der Technik ist bislang ausschließlich die Verwendung von thermisch behandeltem HA Material für die Anwendung im 3D Binderdruck bekannt. Weitere Vorteile des thermisch nicht behandelten HA sind die deutlich bessere Auflösung beim 3D Drucken. Es können also Implantate mit wesentlich feineren Details geschaffen werden. Zudem hat sich herausgestellt, dass sich Implantate mit höherer Porosität erzeugen lassen, was deren Osteointegration begünstigt.
- Erfindungsgemäß wird das Granulat durch Sprühgranulation hergestellt. Dazu wird eine wässrige Suspension der Rohmaterialien in einem Sprühtrockner in einen erwärmten Luftstrom über Düsen eingesprüht und getrocknet. Die Beschaffenheit der Suspension ist entscheidend für das resultierende Granulat. Insbesondere der Feststoffgehalt an Calciumphosphat, insbesondere HA, und die Viskosität der Suspension beeinflussen die Morphologie und Größe der entstehenden Granalien.
- Nachfolgend ist ein Rezept einer HA Suspension angegeben, das sich für die Herstellung eines Granulats für das 3D-Drucken besonders eignet. Die absoluten Mengenangaben spiegeln die Relationen wieder und können für andere Mengen entsprechend umgerechnet werden:
Es werden 215 g HA als Feststoff in 285 g Wasser gelöst. Zur Erniedrigung der Viskosität und zur Erhöhung des Feststoffanteils werden 10 g Dispergieradditiv zugegeben, wobei das kommerziell von der Firma Zimmer und Schwarz erhältliche Dispergieradditiv „DP 75" (als Abkürzung für Dolapix® PC 75), ein Polyelektrolyt, besonders geeignet ist. Alternativ kann dafür Na-polyacrylat verwendet werden. Als Binder werden 10 g PVP K30 (Polyvinylpyrrolidon) zugegeben, um eine optimierte Festigkeit der Granalien zu erreichen. Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit im Drucker werden 17,5 g PEG 20000 (Polyethylenglycol) zugegeben, wobei 20000 die mittlere Kettenlänge dieses Polymers ist. Zudem werden 4 g der Druckbinder GDX4 und 3 g PVA5 Lösung (Polyvinylalkohol) zugegeben. Die Zahlen beziehen sich auf die Konzentration der wässrigen Lösung. Die Zusammensetzung des 3D Druckbinders GDX4 ist unten angegeben. Die beiden Lösungen verbessern das Druckbild im 3D Druckprozess und die Festigkeit der hergestellten Grünkörper. - Mengenbereiche sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Stoff Untere Grenze (g) Obere Grenze (g) H2O 200 300 Hydroxylapatit 200 300 DP 75 8 12 PVP K30 5 15 PEG 20000 5 20 GDX 4 Lösung 1 10 PVA5 Lösung 1 10 - Dabei ist GDX4 der Binder, der auch später als Druckbinder im 3D Druckprozess eingesetzt wird. Im wesentlichen sollte der Binder eine Viskosität < 12 mPas und eine hohe Klebefähigkeit haben. Die Zusammensetzung ist in der nachfolgenden Tabelle beschreiben:
Bestandteil Bedeutung Bereich Gelbdextrin Bindemittel 5–25 g Wasser Lösemittel 100 g Zitronensäure Konservierungsmittel 0,05–0,1 g Saccharose Bindemittel 1–3 g Netzmittel* Verbesserung Druckbild 0,01–0,1 g - * z. B. PEG Monolaurat ("Polyethylenglykolmonoaulat")
- Es hat sich gezeigt, dass die Reihenfolge der Hinzugabe von großer Bedeutung für die Qualität der Suspension ist. Die nachfolgende Tabelle gibt ein Beispiel für eine vorteilhafte Schrittfolge bei der Herstellung einer Suspension:
Schritt Beschreibung 1. DP 75 in Wasser lösen 2. HA Material langsam einrühren 3. Suspension bei 2000 min–1 dispergieren 4. Suspension mindestens 30 min ruhen lassen 5. PEG20000 und PVP K30 zugeben und die Suspension 15 mm bei 2000 min–1 dispergieren 6. Suspension mindestens 10 min. ruhen lassen. 7. PVA5 und GDX zugeben und die Suspension bei 500 min–1 10 mm dispergieren. 8. Suspension vor Verarbeitung mindestens 10 mm ruhen lassen. - Die Verarbeitung der Suspension kann in einem Sprühgranulator erfolgen. Hier wurde ein Sprühgranulator des Typs „MiniGlatt" mit einer Zweistoffdüse und einem Düsendurchmesser von 0,5 mm betrieben. Nachfolgende Prozessparameter haben sich als besonders geeignet erwiesen: Die Temperatur beträgt 95°C, der Sprühdruck 1 bar, die Fluidisierungsluft 0,5 bar und die Zuführrate der Suspension 6 g/min.
- Sollen die 3D gedruckten, porösen Implantate zur Erhöhung der Festigkeit als 3D-gedruckte Grünkörper einem Sinterprozess unterzogen werden, so hat es sich als Vorteil erwiesen, dem Granulat eine anorganische Komponente beizumengen, welche die Sinteraktivität des granularen Materials erhöht. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da die 3D gedruckten Grünkörper „drucklos" gesintert werden, wobei, wie es sonst in der keramischen Technologie üblich, keine Vorverdichtung stattfinden kann. Das Sinterhilfsmittel kann der Zusammensetzung vor der Herstellung des Granulats beigegeben oder unter das fertige Granulat gemischt werden. Die Sinterhilfsmittel sollen entweder eine flüssige Phase beim Sintern erzeugen oder die Diffusionsrate des HA erhöhen.
- Folgende Materialien sind als Sinterhilfsmittel zu bevorzugen. Die Materialien sind entsprechend ihrer Materialklassen gruppiert. Geeignet sind Oxyde, Fluoride und Chloride, wie CaF2, LiCl, NaCl, KCl, MgCl2, CaCl2, MgO, Na2ClO3, CaCO3, Na4P2O7, Na5P3O10, β-NaCaPO4, Na3PO4(NaPO3)n, KH2PO4, und K4P2O7. Auch Carbonate, wie CaCO3, und Boride, wie H3BO3 eignen sich als Sinterhilfsmittel.
- Bedingt durch die spätere Anwendung als Biomaterial, ist die Biokompatibiität des Materials von besonderer Wichtigkeit. Dabei ist die gute Biokompatibilität von HA bekannt. Generell ist darauf zu achten, dass auch alle verwendeten Additive biokompatibel sind, was für die in den erfindungsgemäßen Rezepten der Fall ist.
- Für die Verwendung im 3D Drucker ist die Benetzbarkeit der Granalienoberfläche von entscheidender Bedeutung. Sie hat direkten Einfluss auf die Qualität der zu schaffenden Bauteile hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit sowie ihrer Oberflächengüte. Die Benetzbarkeit kann entweder durch Zugabe von oberflächenaktiven Substanzen, insbesondere von Tensiden, oder durch Beimengung eines bestimmten Anteils des Druckbinders verbessert werden.
- Im Hinblick auf eine möglichst hohe Festigkeit des späteren Bauteils ist es besonders vorteilhaft, im Granulat eine spezielle Partikelgrößenverteilung der Granalien vorzusehen. Damit kann eine besonders dichte Kugelpackung im 3D Drucker erzeugt werden. Um eine hohe Dichte des Granulats bei der Verarbeitung im 3D Drucker zu ermöglichen, sollte das Material eine zwei- oder mehrmodale Verteilung besitzen. Generell sollten die Einzelgranalien eine Größe zwischen 10 μm und 100 μm haben, wobei sich als vorteilhaft herausgestellt hat, wenn das biokompatible keramische Granulat bi- also zweimodal verteilt ist und jeweils ein Maximum der „Gauß" verteilten Partikelgröße im Bereich zwischen 10 μm und 30 μm und zwischen 60 μm und 100 μm liegt. Diese Verteilung garantiert eine hohe Festigkeit der hergestellten Grünteile und die erforderliche Oberflächenqualität des Bauteils. Prinzipiell sollten die beiden Moden in einem Durchmesserverhältnis zwischen 1:3 und 1:10 liegen. Die genannten Rezepte für die Erzeugung von Granulat mittels Sprühgranulation sind im Hinblick auf die bimodale Verteilung im Granulat optimiert. Damit ist ein nachträgliches Klassieren der Granulate und Mischen unterschiedlich großer Granalien nicht mehr nötig.
- Um eine optimale Integration der 3D gedruckten Implantate in das umliegende Knochengewebe zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Porosität der Implantate und des Materials möglichst hoch ist. Im Stand der Technik wird eine sogenannte Makroporosität im Bereich zwischen 100 μm und 700 μm beschrieben. Diese wird durch den 3D Druckprozess in das Material eingebracht. Ferner wird eine Mikroporosität mit einem Porendurchmesser zwischen 3 μm und 20 μm als für die Biointegration besonders vorteilhaft angesehen. Diese Porosität kann durch die Granulation nach dem erfindungsgemäßen Rezept realisiert werden.
- Dabei ist es für die Festigkeit der späteren Implantate auch vorteilhaft, wenn die überwiegende Zahl der Einzelgranalien aus Vollmaterial sind. Dabei bedeutet „Vollmaterial", dass sie möglichst keinen Hohlraum aufweisen, wie ihn die meisten bekannten Granalien haben. Solche Hohlkugeln sind die „natürlichen" Ergebnisse der bekannten Sprühtrocknung und resultieren aus einer Verdampfung im Inneren der Granalie. Die erfindungsgemäßen Rezepte für die Erzeugung von Granulat mittels Sprühtrocknung sind im Hinblick auf die Schaffung von „Kugeln" aus Vollmaterial optimiert. Der Stabilität tut es keinen Abbruch und für das Gewicht ist es vorteilhaft, wenn dieses Vollmaterial eine „schwammartige" Mikroporosität im Bereich zwischen 10 und 50%. Diese Mikroporosität unterstützt, wie gesagt, das Einwachsen des umliegenden Gewebes in das Implantat.
- Nachfolgend werden noch einmal die Vorteile der Erfindung zusammengefasst:
Die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung führt zu Granulat, das sich durch eine besondere Fließfähigkeit auszeichnet, das sich also im Druckprozess, insbesondere beim „Recoating", also beim Schichtauftrag, gut handhaben lässt. Erfindungsgemäß kann die Partikelgrößenverteilung im Granulat beeinflusst werden. Das erfindungsgemäß mit Druckbinder „vorbehandelte" Granulat zeichnet sich durch seine Wechselwirkung mit dem Druckbinder aus. Die Granalien haben im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten eine besonders runde Form und glatte Oberfläche. - Zudem zeichnet sich das Granulat durch seine Klebekraft aus. Mit dem Granulat lässt sich auch wegen der bimodalen Verteilung eine hohe Auflösung und ein hervorragendes Druckbild erzeugen. Die hergestellten Grünkörper sind von besonderer Festigkeit und lassen sich gut nachbearbeiten, insbesondere Sintern. Die angefertigten Implantate haben bei ausgezeichneter Porosität eine hohe Festigkeit. Vor allem ist das Schrumpfverhalten der Implantate beim Sintern vorhersehbar und liegt je nach dem bei etwa 25%. Die Implantate mit ihrer geschaffenen Porosität haben eine sehr gute biologische Verträglichkeit und Osteoaktivität.
Claims (13)
- Materialzusammensetzung in Form einer Dispersion für die Herstellung von Granulat durch Sprüh- oder Wirbelschichtgranulation, wobei das Granulat für den 3-D Binderdruck geeignet ist, aufweisend ein Dispergiermittel, insbesondere Wasser, ein pulverförmiges Calciumphosphat, insbesondere Hydroxylapatit, als Basismaterial und polymere Additive: – wobei ein erstes Additiv ein Bindemittel ist, das die Calciumphosphat-Kristalle bei der Sprühtrocknung bindet, – wobei ein zweites Dispergieradditiv die Dispergierfähigkeit unter Beibehaltung ausreichend niedriger Viskosität erhöht, gekennzeichnet durch – ein drittes Gleitadditiv als Gleitmittel, insbesondere ein wasserlösliches PEG, zur Erhöhung der Fließfähigkeit des fertigen Granulats, – ein viertes Additiv als Druckbinder, das das für den 3-D Binderdruck zu verwendende Bindemittel ist.
- Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumphosphat als solches unbehandelt ist und keine thermische Vorbehandlung in Form einer Erhitzung über 700°C erfahren hat.
- Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergieradditiv ein Verflüssiger aus der Gruppe der sterisch wirksamen Verflüssiger, insbesondere „DP 75" oder Na-polyacrylat, ist
- Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitadditiv ein wasserlösliches Polymer der Gruppe der Polyethylenglycole mit einer Kettenlänge zwischen 15000 und 25000 ist.
- Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sinterhilfsmittel zur Erhöhung der Diffusionsrate im fertigen durch 3-D Binderdruck hergestellten Erzeugnis, wobei das Sinterhilfsmittel insbesondere CaF2, LiCl, NaCl, KCl, MgCl2, CaCl2, MgO, Na2ClO3, CaCO3, Na4P2O7, Na5P3O10, β-NaCaPO4, Na3PO4(NaPO3)n, KH2PO4, K4P2O7, CaCO3, oder H3BO3 ist.
- Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Dispergieradditiv in Wasser gelöst wird, dass das Calciumphosphat langsam eingerührt wird, dass dispergiert wird und die fertige Dispersion insbesondere mehr als 15 Minuten ruht, dass das Gleitadditiv, insbesondere PEG, und das Bindemittel, insbesondere das PVP K30, zugegeben und die Suspension dispergiert wird, dass der Druckbinder, insbesondere PVA5 oder GDX4, zugegeben und die Suspension dispergiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinterhilfsmittel zugegeben wird.
- Verfahren zur Herstellung von Granulat aus der Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension mit einer Temperatur zwischen 90°C und 100°C einem Sprühtrockner zugeführt und mit einem Sprühdruck von etwa 1 bar eingesprüht wird.
- Granulat hergestellt mit der Materialzusammensetzung nach Anspruch 1 und insbesondere mit dem Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelgranalien eine Größe zwischen 10 μm und 100 μm haben, dass die überwiegende Zahl der Einzelgranalien aus Vollmaterial sind und keinen Hohlraum aufweisen, dass die Einzelgranalien eine bimodale Partikelgrößenverteilung haben, wobei die beiden Moden sich im Durchmesser unterscheiden und das Durchmesserverhältnis zwischen 1:3 und 1:10 liegt.
- Granulat nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch durch ein nachträglich zugegebenes Sinterhilfsmittel.
- Granulat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vollmaterial eine Porosität zwischen 10% und 50% aufweist.
- Verwendung des Granulates nach Anspruch 9 für ein Materialsystem zum 3D Drucken, aufweisend ein als viertes Additiv zugegebenes Bindemittel, insbesondere GDX-4 oder PVA-5.
- Verwendung des Materialsystems nach Anspruch 12 zur Herstellung eines Implantates mittels des 3D Druckens.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610029298 DE102006029298B4 (de) | 2006-06-23 | 2006-06-23 | Materialsystem für das 3D-Drucken, Verfahren zu seiner Herstellung, Granulat hergestellt aus dem Materialsystem und dessen Verwendung |
PCT/EP2007/005537 WO2007147625A2 (de) | 2006-06-23 | 2007-06-22 | Materialsystem für das 3d-drucken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610029298 DE102006029298B4 (de) | 2006-06-23 | 2006-06-23 | Materialsystem für das 3D-Drucken, Verfahren zu seiner Herstellung, Granulat hergestellt aus dem Materialsystem und dessen Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006029298A1 DE102006029298A1 (de) | 2007-12-27 |
DE102006029298B4 true DE102006029298B4 (de) | 2008-11-06 |
Family
ID=38601048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610029298 Expired - Fee Related DE102006029298B4 (de) | 2006-06-23 | 2006-06-23 | Materialsystem für das 3D-Drucken, Verfahren zu seiner Herstellung, Granulat hergestellt aus dem Materialsystem und dessen Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006029298B4 (de) |
WO (1) | WO2007147625A2 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010050031A1 (en) | 2000-04-14 | 2001-12-13 | Z Corporation | Compositions for three-dimensional printing of solid objects |
JP4662942B2 (ja) | 2003-05-21 | 2011-03-30 | ズィー コーポレイション | 3d印刷システムから外観モデルを形成するための熱可塑性粉末材料系 |
JP5129267B2 (ja) | 2007-01-10 | 2013-01-30 | スリーディー システムズ インコーポレーテッド | 改良された色、物品性能及び使用の容易さ、を持つ3次元印刷材料システム |
US10226919B2 (en) | 2007-07-18 | 2019-03-12 | Voxeljet Ag | Articles and structures prepared by three-dimensional printing method |
DE102007050953A1 (de) | 2007-10-23 | 2009-04-30 | Voxeljet Technology Gmbh | Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen |
DE102008022664B4 (de) | 2008-05-07 | 2011-06-16 | Werkstoffzentrum Rheinbach Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Grünkörpers, Grünkörper und keramischer Formkörper |
DE102010006939A1 (de) | 2010-02-04 | 2011-08-04 | Voxeljet Technology GmbH, 86167 | Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle |
DE102010013732A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Voxeljet Technology Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle |
DE102010014969A1 (de) | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Voxeljet Technology Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle |
DE102010015451A1 (de) | 2010-04-17 | 2011-10-20 | Voxeljet Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte |
DE102010056346A1 (de) | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Technische Universität München | Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen |
DE102011007957A1 (de) | 2011-01-05 | 2012-07-05 | Voxeljet Technology Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper |
WO2012164078A2 (de) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Bam Bundesanstalt Für Materialforschung Und- Prüfung | Verfahren zum herstellen eines formkörpers sowie vorrichtung |
DE102011111498A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Voxeljet Technology Gmbh | Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen |
DE102012004213A1 (de) | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Voxeljet Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle |
DE102012010272A1 (de) | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Voxeljet Technology Gmbh | Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen |
DE102012012363A1 (de) | 2012-06-22 | 2013-12-24 | Voxeljet Technology Gmbh | Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter |
DE102012020000A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Voxeljet Ag | 3D-Mehrstufenverfahren |
DE102013004940A1 (de) | 2012-10-15 | 2014-04-17 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf |
DE102012219989B4 (de) | 2012-10-31 | 2016-09-29 | WZR ceramic solutions GmbH | Druckverfahren zur Herstellung eines Grünkörpers, Grünkörper und keramischer Formkörper |
DE102012022859A1 (de) | 2012-11-25 | 2014-05-28 | Voxeljet Ag | Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen |
DE102013003303A1 (de) | 2013-02-28 | 2014-08-28 | FluidSolids AG | Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung |
DE102013004182A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Tutec Gmbh | Druckmasse zur Verwendung in 3D-Druckern und Verfahren zur Herstellung von Körpern mittels dieser Druckmassen sowie Verwendung der nach diesem Verfahren hergestellten Körpern |
DE102013018182A1 (de) | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem |
DE102013018031A1 (de) | 2013-12-02 | 2015-06-03 | Voxeljet Ag | Wechselbehälter mit verfahrbarer Seitenwand |
DE102013020491A1 (de) | 2013-12-11 | 2015-06-11 | Voxeljet Ag | 3D-Infiltrationsverfahren |
EP2886307A1 (de) | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Voxeljet AG | Vorrichtung, Spezialpapier und Verfahren zum Herstellen von Formteilen |
US10544311B2 (en) | 2014-01-16 | 2020-01-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Polymeric powder composition for three-dimensional (3D) printing |
WO2015108543A1 (en) | 2014-01-16 | 2015-07-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Three-dimensional (3d) printing method |
DE102014004692A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-15 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung für den 3D-Druck mit klimatisierter Verfahrensführung |
DE102014007584A1 (de) | 2014-05-26 | 2015-11-26 | Voxeljet Ag | 3D-Umkehrdruckverfahren und Vorrichtung |
US10946556B2 (en) | 2014-08-02 | 2021-03-16 | Voxeljet Ag | Method and casting mold, in particular for use in cold casting methods |
DE102014118160A1 (de) | 2014-12-08 | 2016-06-09 | WZR ceramic solutions GmbH | Metallformkörper mit Gradient in der Legierung |
DE102015006533A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik |
DE102015003372A1 (de) | 2015-03-17 | 2016-09-22 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Doppelrecoater |
DE102015006363A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-12-15 | Voxeljet Ag | Phenolharzverfahren |
DE102015011503A1 (de) | 2015-09-09 | 2017-03-09 | Voxeljet Ag | Verfahren zum Auftragen von Fluiden |
DE102015011790A1 (de) | 2015-09-16 | 2017-03-16 | Voxeljet Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile |
DE102015015353A1 (de) | 2015-12-01 | 2017-06-01 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor |
DE102015016464B4 (de) | 2015-12-21 | 2024-04-25 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen |
DE102016002777A1 (de) | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Baufeldwerkzeugen |
DE102016013610A1 (de) | 2016-11-15 | 2018-05-17 | Voxeljet Ag | Intregierte Druckkopfwartungsstation für das pulverbettbasierte 3D-Drucken |
DE102017006860A1 (de) | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Spektrumswandler |
DE102018006473A1 (de) | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen durch Schichtaufbautechnik mittels Verschlussvorrichtung |
DE102019000796A1 (de) | 2019-02-05 | 2020-08-06 | Voxeljet Ag | Wechselbare Prozesseinheit |
DE102019004176A1 (de) | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Voxeljet Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mittels Schichtaufbautechnik und Beschichter mit Unterdruckverschluss |
DE102019007595A1 (de) | 2019-11-01 | 2021-05-06 | Voxeljet Ag | 3d-druckverfahren und damit hergestelltes formteil unter verwendung von ligninsulfat |
DE202019106375U1 (de) | 2019-11-15 | 2019-11-25 | Kumovis GmbH | Orthopädisches Implantat |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253506A1 (de) * | 1986-06-16 | 1988-01-20 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Implantatwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4205969A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-02 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur herstellung von formkoerpern mit vorbestimmter porenstruktur |
WO1998009798A1 (en) * | 1996-09-04 | 1998-03-12 | Z Corporation | Three dimensional printing materials system and method of use |
US6454811B1 (en) * | 1998-10-12 | 2002-09-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Composites for tissue regeneration and methods of manufacture thereof |
WO2004098456A2 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-18 | Therics, Inc. | Porous biostructure partially occupied by interpenetrant and method for making same |
WO2004112855A2 (de) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Curasan Ag | Knochenaufbaumittel und herstellungsverfahren |
-
2006
- 2006-06-23 DE DE200610029298 patent/DE102006029298B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-06-22 WO PCT/EP2007/005537 patent/WO2007147625A2/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253506A1 (de) * | 1986-06-16 | 1988-01-20 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Implantatwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4205969A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-02 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur herstellung von formkoerpern mit vorbestimmter porenstruktur |
WO1998009798A1 (en) * | 1996-09-04 | 1998-03-12 | Z Corporation | Three dimensional printing materials system and method of use |
US6454811B1 (en) * | 1998-10-12 | 2002-09-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Composites for tissue regeneration and methods of manufacture thereof |
WO2004098456A2 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-18 | Therics, Inc. | Porous biostructure partially occupied by interpenetrant and method for making same |
WO2004112855A2 (de) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Curasan Ag | Knochenaufbaumittel und herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007147625A3 (de) | 2009-01-22 |
WO2007147625A2 (de) | 2007-12-27 |
DE102006029298A1 (de) | 2007-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006029298B4 (de) | Materialsystem für das 3D-Drucken, Verfahren zu seiner Herstellung, Granulat hergestellt aus dem Materialsystem und dessen Verwendung | |
Zhang et al. | Porous bioceramics produced by inkjet 3D printing: Effect of printing ink formulation on the ceramic macro and micro porous architectures control | |
DE102006026000B4 (de) | Patientenindividuelles Knochenaufbaumittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60302224T2 (de) | Poröses und bioabbaubares implantatmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60029186T2 (de) | Keramischer Schaumkörper | |
DE60219646T2 (de) | Poröse keramische komposit-knochenimplantate | |
EP0743898B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines werkstoffes | |
EP0627983B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern mit vorbestimmter porenstruktur | |
DE10236685A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Implantats | |
EP2908875B1 (de) | Osteokonduktive beschichtung von kunststoffimplantaten | |
DE69914207T3 (de) | Schaumkeramik | |
WO1995021053A9 (de) | Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1635885A2 (de) | Knochenaufbaumittel und herstellungsverfahren | |
DE112010001628T5 (de) | Calciumphosphat-Zementzusammensetzung und deren Kit für eine Knochenprothese | |
US10238774B2 (en) | Biological implant | |
DE10063119C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials | |
DE102016107223B4 (de) | Hybridimplantat aus einem Kompositmaterial | |
EP2049449B1 (de) | Poröser festkörper mit bimodaler porengrössenverteilung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE102012211390B4 (de) | Synthetisches knochenersatzmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2976311B1 (de) | Sinter- und/oder schmelzfähige keramische masse, deren herstellung und verwendung | |
WO2022122945A1 (de) | Keramische mischung zur herstellung von formkörpern, verfahren zu deren herstellung und verwendung davon | |
DE102004035182B4 (de) | Implantatmaterial, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP3468627B1 (de) | Knochenersatzmaterial aus zirkondioxidkeramik | |
EP3946165A1 (de) | Implantat aus mit biologisch aktivem spendermaterial durchsetzten trägermaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
EP4344874A1 (de) | Zusammensetzung für additive fertigungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |