DE102006026631B4 - Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe - Google Patents
Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006026631B4 DE102006026631B4 DE102006026631A DE102006026631A DE102006026631B4 DE 102006026631 B4 DE102006026631 B4 DE 102006026631B4 DE 102006026631 A DE102006026631 A DE 102006026631A DE 102006026631 A DE102006026631 A DE 102006026631A DE 102006026631 B4 DE102006026631 B4 DE 102006026631B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- shaft
- gear
- housing
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps; Pressure control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2186—Gear casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zum Antrieb einer Ölpumpe (2) für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Pumpengehäuse (4), ein Getriebegehäuse (3), eine Pumpenwelle (8), eine mit der Pumpenwelle (8) drehfest verbundene, ein Zahnrad (14) aufweisende Zahnradwelle (13), die im Getriebegehäuse (3) gelagert und Teil einer Zahnradstufe ist, wobei • die Zahnradwelle (13) beiderseits des Zahnrades (14) gelagert ist, • die Zahnradwelle (13) in einem ersten Lager (15) gegenüber dem Getriebegehäuse (3) gelagert ist, • die Zahnradwelle (13) in einem zweiten Lager (16) im Pumpengehäuse (4) gelagert ist, • das Pumpengehäuse (4) in das Getriebegehäuse (3) eingesetzt ist, • die Zahnradwelle (13) pumpenseitig als Hohlwelle (13a) ausgebildet ist, • die Pumpenwelle (8) in die Hohlwelle (13a) hineinragt, • das Pumpengehäuse (4) eine Lagerbohrung (4c) aufweist und das stirnseitige Ende (13a) der Zahnradwelle (13) in dieser Lagerbohrung (4c) aufgenommen ist, und • die Pumpenwelle (8,...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges.
- Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Automatgetriebe benötigen mindestens eine Ölpumpe zur Förderung und zum Druckaufbau von Öl (ATF) in einem Ölkreislauf für die Schmierung von Zahnrädern sowie Lagerstellen, für die Betätigung von Schaltelementen und/oder zur Kühlung des Getriebes. Als Haupt- bzw. Primärpumpen für die Ölversorgung eines Automatgetriebes sind motorseitig angetriebene Zahnradpumpen oder Radialkolbenpumpen bekannt. Durch die
DE 102 27 314 A1 der Anmelderin wurde eine so genannte Wandlerhalspumpe bekannt, welche als Innenzahnradpumpe (Mondsichelpumpe) ausgebildet ist und vom Wandlerhals des Drehmomentwandlers angetrieben wird. Zusätzlich zu derartigen Hauptpumpen werden für Automatgetriebe Sekundärpumpen eingesetzt, welche anstelle der Hauptpumpe oder zusätzlich zur Hauptpumpe weitere Funktionen der Ölversorgung übernehmen. Dies kann beispielsweise bei einem Fahrzeug mit Allrad- oder Frontantrieb, wie es durch dieDE 202 12 093 U1 der Anmelderin bekannt wurde, der Fall sein. Dort ist zusätzlich zum Zentralgetriebe ein Verteilergetriebe, welches ein Eingangsdrehmoment des Zentralgetriebes auf Vorder- und Hinterachse verteilt, mit Öl zu versorgen. In der Veröffentlichung „Sechsgang-Automatikgetriebe und Allradantrieb” von Henning und Magnussen in ATZ, Juli 2002, Sonderdruck VW Phaeton, Seite 60 bis 66, ist eine derartige Sekundärölpumpe für ein Verteilergetriebe offenbart. Die als Innenzahnradpumpe ausgebildete Ölpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, welches an ein Getriebegehäuse angeflanscht ist und über eine so genannte Seitenwelle des Getriebes angetrieben wird. Die Seitenwelle wird über eine Zahnradstufe, eine Stirnradstufe oder eine so genannte Beveloid-Verzahnung angetrieben. Dabei ist das Stirnrad auf der Seitenwelle fliegend gelagert. Für einen optimalen Zahneingriff der Zahnradstufe ist eine derartige fliegende Lagerung insofern ungünstig, als eine Durchbiegung und Verkippung am Ort des Zahneingriffes mit negativen Folgen auf das Verzahnungsgeräusch und die Lebensdauer auftreten können. Darüber hinaus ist es nachteilig, dass aufgrund der Durchbiegung der Stirnradwelle (Seitenwelle) ein relativ großes Spiel für die Mitnahmeverbindung zwischen Stirnradwelle und Pumpenantriebswelle erforderlich ist, was eine entsprechende Geräuschentwicklung und einen erhöhten Verschleiß zur Folge hat. - Aus der gattungsgemäßen
DE 1959585 B2 ist ein Kegelrad-Planetengetriebe mit einer Schmierölpumpe bekannt, die von einer der beiden achsparallelen Ausgangswellen des Getriebes angetrieben wird und in einer Gehäusewand angeordnet ist, welche auch das Loslager der die Pumpe antreibenden Welle aufnimmt. Eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes ist aus derFR 2866685 A1 - Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art einen verbesserten Pumpenantrieb zu schaffen, welcher insbesondere geräuschärmer arbeitet und eine erhöhte Lebensdauer aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die die Pumpe antreibende Zahnradwelle beiderseits des Zahnrades, welches sich im Eingriff mit einem weiteren Zahnrad befindet, gelagert ist. Damit wird der Vorteil einer geringeren Durchbiegung der Zahnradwelle, verbunden mit einem verbesserten Zahneingriff, einer Mitnahmeverbindung mit geringerem Spiel und geringerer Geräuschentwicklung, erreicht.
- Das erste Lager der Zahnradwelle, vorzugsweise ein Wälzlager ist im Getriebegehäuse abgestützt, während das zweite Lager der Zahnradwelle im Pumpengehäuse angeordnet ist, welches für die Aufnahme des Lagers eine entsprechende Lagerbohrung aufweist. Das Pumpengehäuse selbst ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und in eine entsprechende Bohrung im Getriebegehäuse eingesetzt, sodass die aus dem zweiten Lager resultierenden Kräfte mittelbar in das Getriebegehäuse eingeleitet werden. Damit ergibt sich der Vorteil einer stabilen, biegesteifen Lagerung und einer Zentrierung der Zahnradwelle sowie ein Gewinn an axialem Bauraum. Letzteres wird auch dadurch erreicht, dass die Zahnradwelle im Bereich des Pumpengehäuses als Hohlwelle ausgebildet ist und einen Teil der Pumpenantriebswelle, insbesondere die Mitnahmeverbindung zwischen Zahnradwelle und Pumpenwelle in sich aufnimmt.
- Die Mitnahmeverbindung zwischen Zahnradwelle und Pumpenwelle kann form- oder kraftschlüssig ausgebildet sein: vorzugsweise ist ein Mitnahmering mit einem Mitnahmeprofil stirnseitig in die Hohlwelle eingepresst und steht in formschlüssigen Eingriff mit der Pumpenwelle. Durch die erfindungsgemäße Lagerung des Stirnendes der Zahnradwelle kann die Mitnahmeverbindung zwischen Zahnradwelle und Pumpenwelle eng toleriert, d. h. mit einem geringen Radialspiel versehen werden. Daraus ergibt sich als Vorteil ein geräuscharmer Lauf und eine erhöhte Lebensdauer.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform nimmt das Pumpengehäuse die Pumpenwelle, Pumpenrotoren, z. B. ein Innenzahnrad, welches mit einem Außenzahnrad kämmt, sowie entsprechende Saugräume in sich auf. Das Pumpengehäuse ist stirnseitig offen und liegt mit seiner Stirnseite an einer getriebeseitigen Planfläche an, in welche der Druck- und Saugraum der Pumpe eingearbeitet ist. Die Abdichtung des Pumpengehäuses gegenüber dem Getriebegehäuse erfolgt stirnseitig durch Verspannung des Pumpengehäuses mit dem Getriebegehäuse. Hierzu weist das Pumpengehäuse einen entsprechenden Flansch auf, welcher unter Belassung eines Axialspaltes mit dem Getriebegehäuse verschraubt wird. Damit wird eine definierte Anpressung zwischen der Stirnfläche des Pumpengehäuses und der Planfläche im Getriebegehäuse geschaffen.
- Das Pumpengehäuse mit seinen Einzelteilen kann vorzugsweise als vormontierbare Baueinheit ausgebildet sein, welche auch separat (im ausgebauten Zustand) einer Funktionsprüfung unterzogen werden kann.
- Vorzugsweise ist die Ölpumpe als Zahnradpumpe, insbesondere Innenzahnradpumpe ausgebildet, jedoch sind auch andere nach dem Stand der Technik bekannte Bauformen möglich.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
- Die einzige Figur zeigt in einer Schnittdarstellung eine Vorrichtung
1 zum Antrieb einer Ölpumpe2 , welche in einem Getriebegehäuse3 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Die Ölpumpe2 weist ein Pumpengehäuse4 auf, welches außen zylindrisch ausgebildet ist und in eine entsprechende zylindrische Bohrung5 im Getriebegehäuse3 eingesetzt ist. Das Pumpengehäuse4 weist einen Flansch4a und eine Stirnfläche4b auf, welche an einer entsprechenden Planfläche6 im Getriebegehäuse3 anliegt. Das Pumpengehäuse4 wird über Befestigungsschrauben7 derart gegenüber dem Getriebegehäuse3 verspannt, dass die Stirnfläche4b gegen die Planfläche6 des Getriebegehäuses abgestützt ist – hierfür ist zwischen Flansch4a und Getriebegehäuse3 ein entsprechender Spalt s belassen. Das Pumpengehäuse4 nimmt eine Pumpenwelle8 auf, welche einen Innenrotor9 antreibt, welcher mit einem Außenrotor10 in Zahneingriff steht, z. B. nach Art einer Innenzahnrad- bzw. Mondsichelpumpe. Ein Saugraum11 und ein Druckraum12 sind im Getriebegehäuse3 angeordnet. Saug- und Druckräume11 ,12 sind über entsprechende Kanäle mit einem nicht dargestellten Ölkreislauf, vorzugsweise zur Versorgung eines nicht dargestellten Verteilergetriebes des Kraftfahrzeuges, verbunden. - Im Getriebegehäuse
3 ist eine Zahnradwelle13 angeordnet, welche drehfest mit einem Zahnrad14 verbunden ist, das seinerseits mit einem nicht dargestellten weiteren Zahnrad einer Zahnradstufe kämmt. Die Zahnradwelle13 ist Teil einer vollständig nicht dargestellten Seitenwelle (entsprechend dem eingangs genannten Stand der Technik), wobei die Seitenwelle über das Zahnrad13 der Zahnradstufe angetrieben wird und ihrerseits die nicht dargestellte Vorderachse des Kraftfahrzeuges antreibt. Die Zahnradwelle13 ist einerseits über ein erstes Lager15 im Getriebegehäuse3 und andererseits über ein zweites Lager16 im Pumpengehäuse4 gelagert, wobei das erste Lager15 vorzugsweise als Rillenkugellager (Festlager) und das zweite Lager16 als Nadellager (Loslager) ausgebildet sind. Das Pumpengehäuse4 weist eine Lagerbohrung4c auf, innerhalb welcher das Nadellager16 und das stirnseitige Ende13a der als Hohlwelle ausgebildeten Zahnradwelle13 aufgenommen sind. Die radialen Lagerkräfte des zweiten Lagers16 werden aufgrund dieser Anordnung über das Pumpengehäuse4 direkt in das Getriebegehäuse3 eingeleitet. Gleichzeitig ist die Zahnradwelle13 gegenüber dem Getriebegehäuse3 zentriert. In das stirnseitige Ende13a der Zahnradwelle13 ist ein Mitnahmering17 eingepresst, d. h. drehfest mit der Zahnradwelle13 verbunden. Der Mitnahmering17 weist an seinem Innenumfang ein nicht dargestelltes Mitnahmeprofil auf, welches mit einem entsprechenden Mitnahmeprofil am Kopf8a der Pumpenwelle8 in Eingriff steht und somit eine Drehmomentverbindung zwischen Zahnradwelle13 und Pumpenwelle8 herstellt. Das Mitnahmeprofil kann ein Polygonprofil, ein Zahnprofil oder eine andere formschlüssige Drehmomentverbindung sein. Alternativ ist auch eine kraftschlüssige Übertragung des Antriebs von der Zahnradwelle13 auf die Pumpenwelle8 möglich. - Die oben beschriebenen Vorrichtung
1 wird vorzugsweise zur Ölversorgung eines nicht dargestellten Verteilergetriebes eines allradangetriebenen Kraftfahrzeuges verwendet, d. h. sie fungiert als Sekundärpumpe, zusätzlich zu einer nicht dargestellten Hauptpumpe für ein Zentralgetriebe des Kraftfahrzeuges. Dabei erfolgt der Antrieb der Sekundärpumpe über die Seitenwelle, welche ihrerseits über eine Stirnradstufe vom Zentralgetriebe angetrieben wird. Durch die erfindungsgemäße beidseitige Lagerung der Zahnradwelle13 , d. h. zu beiden Seiten des in Zahneingriff befindlichen Zahnrades14 ergibt sich eine biegesteife Lagerung mit einem verbesserten Zahneingriff, einem geräuscharmen Lauf sowie einer erhöhten Lebensdauer. Durch die axiale Überschneidung des Pumpengehäuses4 mit Bohrung4c und stirnseitiger Hohlwelle13a wird eine verkürzte axiale Bauweise erreicht. Darüber hinaus unterliegt das über das Lager16 abgestützte Mitnahmeprofil zwischen Mitnahmering17 und Pumpenwelle8 ,8a keiner Wellendurchbiegung oder Verkippung und kann somit eng toleriert werden, was ebenfalls zu einem geräuscharmen Lauf und einer erhöhten Lebensdauer führt. - Die Ölpumpe
2 ist vorzugsweise als vormontierbare Baueinheit ausgebildet, die auch separat – vor ihrem Einbau ins Getriebegehäuse3 – auf ihre Funktion geprüft werden kann. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel können die Druckräume auch im Pumpengehäuse oder Teile der Pumpe, z. B. die Rotoren im Getriebegehäuse angeordnet sein. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Ölpumpe
- 3
- Getriebegehäuse
- 4
- Pumpengehäuse
- 4a
- Flansch
- 4b
- Stirnfläche
- 4c
- Lagerbohrung
- 5
- Getriebebohrung
- 6
- Planfläche
- 7
- Befestigungsschraube
- 8
- Pumpenwelle
- 9
- Innenrotor
- 10
- Augenrotor
- 11
- Saugraum
- 12
- Druckraum
- 13
- Zahnradwelle
- 14
- Zahnrad
- 15
- erstes Lager
- 16
- zweites Lager
- 17
- Mitnahmering
- s
- Spalt
Claims (9)
- Vorrichtung (
1 ) zum Antrieb einer Ölpumpe (2 ) für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Pumpengehäuse (4 ), ein Getriebegehäuse (3 ), eine Pumpenwelle (8 ), eine mit der Pumpenwelle (8 ) drehfest verbundene, ein Zahnrad (14 ) aufweisende Zahnradwelle (13 ), die im Getriebegehäuse (3 ) gelagert und Teil einer Zahnradstufe ist, wobei • die Zahnradwelle (13 ) beiderseits des Zahnrades (14 ) gelagert ist, • die Zahnradwelle (13 ) in einem ersten Lager (15 ) gegenüber dem Getriebegehäuse (3 ) gelagert ist, • die Zahnradwelle (13 ) in einem zweiten Lager (16 ) im Pumpengehäuse (4 ) gelagert ist, • das Pumpengehäuse (4 ) in das Getriebegehäuse (3 ) eingesetzt ist, • die Zahnradwelle (13 ) pumpenseitig als Hohlwelle (13a ) ausgebildet ist, • die Pumpenwelle (8 ) in die Hohlwelle (13a ) hineinragt, • das Pumpengehäuse (4 ) eine Lagerbohrung (4c ) aufweist und das stirnseitige Ende (13a ) der Zahnradwelle (13 ) in dieser Lagerbohrung (4c ) aufgenommen ist, und • die Pumpenwelle (8 ,8a ) mit der Hohlwelle (13a ) form- oder kraftschlüssig verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradwelle (
13 ,13a ) in der Lagerbohrung (4c ) über ein Nadellager (16 ) aufgenommen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hohlwelle (
13a ) stirnseitig ein Mitnahmering (17 ) mit einem Mitnahmeprofil eingesetzt ist, in welches die Pumpenwelle (8 ,8a ) eingreift. - Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (
4 ) zylindrisch ausgebildet und in eine zylindrische Bohrung (5 ) des Getriebegehäuses (3 ) eingesetzt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (
4 ) einen Flansch (4a ) aufweist, mit welchem das Pumpengehäuse (4 ) am Getriebegehäuse (3 ) fixiert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (
4 ) eine Stirnfläche (4b ) aufweist, welche an einer Planfläche (6 ) des Getriebegehäuses (3 ) anliegt und abgedichtet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (
2 ) einen Saugraum (11 ), Pumpenrotoren (9 ,10 ) und einen Druckraum (12 ) aufweist, dass die Pumpenrotoren (9 ,10 ) im Pumpengehäuse (4 ) angeordnet sind und dass der Saugraum (11 ) und der Druckraum (12 ) im Getriebegehäuse (3 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (
2 ) als vormontierbare und separat prüfbare Baueinheit ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (
2 ) als Zahnradpumpe ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006026631A DE102006026631B4 (de) | 2006-06-08 | 2006-06-08 | Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe |
US11/803,543 US7837453B2 (en) | 2006-06-08 | 2007-05-15 | Device for driving an oil pump in a transmission |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006026631A DE102006026631B4 (de) | 2006-06-08 | 2006-06-08 | Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006026631A1 DE102006026631A1 (de) | 2007-12-13 |
DE102006026631B4 true DE102006026631B4 (de) | 2011-06-22 |
Family
ID=38663706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006026631A Active DE102006026631B4 (de) | 2006-06-08 | 2006-06-08 | Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7837453B2 (de) |
DE (1) | DE102006026631B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4557065B2 (ja) * | 2008-08-07 | 2010-10-06 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置および動力伝達装置の組付け方法 |
DE102011087163A1 (de) | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Nebenantrieb |
DE102011087164A1 (de) * | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
JP5860695B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2016-02-16 | Kyb株式会社 | 電動オイルポンプ |
JP5767996B2 (ja) * | 2012-03-29 | 2015-08-26 | カヤバ工業株式会社 | 流体圧駆動ユニット |
JP5934543B2 (ja) * | 2012-03-29 | 2016-06-15 | Kyb株式会社 | 流体圧駆動ユニット |
DE102014204280A1 (de) | 2014-03-07 | 2015-09-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Ölführung eines Allradgetriebes eines Fahrzeugs mit getrenntem oder gemeinsamen Ölhaushalt von Vorderachsdifferential, Stirntrieb und Verteilergetriebe |
DE102015205986A1 (de) | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verteilergetriebeanordnung |
CN110995488B (zh) * | 2019-12-03 | 2020-11-03 | 电子科技大学 | 一种基于分层参数服务器的多机构协同学习系统及方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1971856U (de) * | 1967-08-11 | 1967-11-02 | Himmelwerk A G | Getriebemotor mit schmieroelpumpe. |
DE1959585B2 (de) * | 1968-12-02 | 1978-07-06 | Eaton Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) | Schmiervorrichtung für ein Kegelrad-Planetengetriebe |
US4738152A (en) * | 1985-05-15 | 1988-04-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Power transmission for automotive vehicle |
US4841803A (en) * | 1987-02-20 | 1989-06-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Lubrication mechanism in power transfer device for four wheel drive |
US4922765A (en) * | 1985-07-25 | 1990-05-08 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Lubricating structure for transmission mechanism |
DE20212093U1 (de) * | 2002-08-07 | 2002-10-10 | Zf Friedrichshafen Ag, 88046 Friedrichshafen | Antriebsstrang für Fahrzeuge mit Allrad- oder Frontantrieb und einem längs zur Fahrtrichtung angeordneten Gesamtgetriebe |
DE10227314A1 (de) * | 2002-06-19 | 2004-01-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Pumpe |
DE10357447A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-10-07 | ArvinMeritor Technology, LLC, Troy | Modularer Lagerkäfig mit integrierter Schmiermittelpumpe |
FR2866685A1 (fr) * | 2004-02-24 | 2005-08-26 | Renault Vehicules Ind | Ensemble de mecanique adaptation |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2587838A (en) * | 1950-09-20 | 1952-03-04 | Hub City Iron Company | Spline adapter coupler |
US3990550A (en) * | 1975-07-10 | 1976-11-09 | Recker Florian B | Shaft coupling |
US4473359A (en) * | 1981-09-22 | 1984-09-25 | Davis Robert R | Flexible coupling device |
YU177488A (en) * | 1987-11-17 | 1990-12-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Placing of a pump in an transporter |
KR950005359B1 (ko) * | 1991-03-25 | 1995-05-23 | 마쓰다 가부시끼가이샤 | 차량의 동력전달 장치구조 |
CA2059839C (en) * | 1992-01-22 | 1998-09-29 | Fred Blumentrath | Shaft coupler |
DE19517258A1 (de) * | 1995-05-11 | 1996-11-14 | Alpha Getriebebau Gmbh | Wellen-Befestigung |
-
2006
- 2006-06-08 DE DE102006026631A patent/DE102006026631B4/de active Active
-
2007
- 2007-05-15 US US11/803,543 patent/US7837453B2/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1971856U (de) * | 1967-08-11 | 1967-11-02 | Himmelwerk A G | Getriebemotor mit schmieroelpumpe. |
DE1959585B2 (de) * | 1968-12-02 | 1978-07-06 | Eaton Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) | Schmiervorrichtung für ein Kegelrad-Planetengetriebe |
US4738152A (en) * | 1985-05-15 | 1988-04-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Power transmission for automotive vehicle |
US4922765A (en) * | 1985-07-25 | 1990-05-08 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Lubricating structure for transmission mechanism |
US4841803A (en) * | 1987-02-20 | 1989-06-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Lubrication mechanism in power transfer device for four wheel drive |
DE10227314A1 (de) * | 2002-06-19 | 2004-01-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Pumpe |
DE20212093U1 (de) * | 2002-08-07 | 2002-10-10 | Zf Friedrichshafen Ag, 88046 Friedrichshafen | Antriebsstrang für Fahrzeuge mit Allrad- oder Frontantrieb und einem längs zur Fahrtrichtung angeordneten Gesamtgetriebe |
DE10357447A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-10-07 | ArvinMeritor Technology, LLC, Troy | Modularer Lagerkäfig mit integrierter Schmiermittelpumpe |
FR2866685A1 (fr) * | 2004-02-24 | 2005-08-26 | Renault Vehicules Ind | Ensemble de mecanique adaptation |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HENNING,G., MAGNUSSEN,G.: Sechsgang-Automatikgetriebe und Allradantrieb. In: ATZ, Sonderausgabe VW Phaeton von ATZ und MTZ, Juli 2002, S.60-66 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006026631A1 (de) | 2007-12-13 |
US7837453B2 (en) | 2010-11-23 |
US20070286757A1 (en) | 2007-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006026631B4 (de) | Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe | |
DE102011004698B4 (de) | Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung | |
EP1697660B1 (de) | Getriebeanordnung für ein fahrzeug | |
EP1855907B1 (de) | Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung | |
DE102011004696A1 (de) | Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung | |
DE112013007520B4 (de) | Getriebeanordnung | |
DE102009012463B3 (de) | Winkeltriebanordnung | |
DE102009000915A1 (de) | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010023948A1 (de) | Elektronische Antriebseinheit | |
DE10312941A1 (de) | Bausatz für eine Baureihe von Getriebemotoren | |
EP2376806A1 (de) | Planetengetriebe | |
WO2006114164A1 (de) | Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug | |
DE102007016599B4 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE10123548C5 (de) | Umlaufgetriebe, Baureihe von Umlaufgetrieben und Verwendung eines speziellen Werkstoffes zum Erreichen eines geräuscharmen Betriebs | |
DE112018001868B4 (de) | Ultraleichte hinterachsantriebsanordnung (ulrad-anordnung) mit kupplungsschmiersystem | |
EP1915553B1 (de) | Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren | |
DE102016220951A1 (de) | Antriebsstrang, insbesondere Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
WO2007128650A1 (de) | Antrieb für ein flurförderzeug | |
DE10325781B4 (de) | Umlaufgetriebe | |
DE102007035777B4 (de) | Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren | |
DE102005052008B4 (de) | Planetengetriebe, Welle-Nabe-Verbindung und deren Verwendung | |
DE102016220952A1 (de) | Antriebsstrang, insbesondere Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006035228B4 (de) | Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren | |
DE102021110608B3 (de) | Befestigung eines Deckels eines Getriebegehäuses; Kegelraddifferentialgetriebe und Verfahren zur Montage eines Getriebegehäuses | |
DE102011004872B4 (de) | Ölpumpenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110923 |