[go: up one dir, main page]

DE102006026105B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern Download PDF

Info

Publication number
DE102006026105B4
DE102006026105B4 DE102006026105A DE102006026105A DE102006026105B4 DE 102006026105 B4 DE102006026105 B4 DE 102006026105B4 DE 102006026105 A DE102006026105 A DE 102006026105A DE 102006026105 A DE102006026105 A DE 102006026105A DE 102006026105 B4 DE102006026105 B4 DE 102006026105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
rfid
antenna
antennas
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006026105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026105A1 (de
Inventor
Ralf Wolfgang 01099 God
Volker 93077 Brod
Dieter 01217 Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE102006026105A priority Critical patent/DE102006026105B4/de
Priority to PCT/EP2006/063465 priority patent/WO2007000407A2/de
Priority to EP06763858A priority patent/EP1897039A2/de
Publication of DE102006026105A1 publication Critical patent/DE102006026105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026105B4 publication Critical patent/DE102006026105B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/027Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags involving, marking, printing or coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07718Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being manufactured in a continuous process, e.g. using endless rolls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern (30a, 44), bei dem eine Vielzahl RFID-Chips oder RFID-Chip-Module mit einer Vielzahl von Antennen (15) aufeinanderfolgend verbunden werden, gekennzeichnet durch nachfolgende in einer gemeinsamen RFID-Transponder-Herstellungsvorrichtung stattfindende, aufeinanderfolgende Schritte, wobei die Schritte zeitlich fortfolgend während einer durchgängigen Rolle-zu-Rolle-Bänderfortbewegung durchgeführt werden: a) Fortbewegen eines Antennenbandes (13) mit den darauf mindestens einreihig hintereinander angeordneten Antennen (15) mit einer wählbaren Geschwindigkeit und Fortbewegen eines selbstklebenden ersten Trägerbandes (18) mit der gleichen Geschwindigkeit; b) Aufbringen der Chips oder Chip-Module auf das sich mit der gewählten Geschwindigkeit fortbewegende Antennenband (13) zur Bildung einer Vielzahl von RFID-Transponderinlays mittels einer Aufbring- und Kontaktiereinrichtung (17), wobei jedes Chipmodul oder jeder Chip jeweils einer der Antennen (15) zugeordnet und in elektrischen Kontakt damit mittels der Aufbring- und Kontaktiereinrichtung (17) gebracht wird; c) Zusammenführen des Antennenbandes (13) und des ersten Trägerbandes (18) mittels einer Zusammenführungs- und Laminiereinrichtung (23, 24) und Auflaminieren des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern, bei dem/der eine Vielzahl von RFID-Chips oder RFID-Chip-Module mit einer Vielzahl von Antennen aufeinanderfolgend verbunden werden, gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 14.
  • Eine Verfahren zur Herstellung eines Transponderinletbandes bzw. eines Smartlabelinletwebs ist beispielsweise aus WO 01/54058 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren werden insgesamt drei Webs zeitgleich zwischen zwei Walzen hindurchgeführt, wobei es sich um ein erstes Web, auf welchem die bereits in einem vorangegangenen zu diesem Verfahren nicht zugehörigen Herstellungsschritt hergestellten Smartlabels angeordnet sind, eine Folie als ein zweites oberseitiges Oberflächenweb als ein unterseitiges Trägerweb handelt.
  • Sowohl das Oberflächenweb als auch das Trägerweb weisen Klebeflächen auf und umschließen das die Smartlabel enthaltende Web oberseitig und unterseitig. Ein sich daraus ergebendes Smartlabelinletweb wird mittels einer Stanzvorrichtung derart gestanzt, dass sowohl das Oberflächenweb als auch das die Smartlabels tragende erste Web durchtrennt werden und hierdurch einzelne mit Teilen des Oberflächenwebs bedeckte Smartlabels, die auf dem Trägerweb angeordnet sind, entstehen.
  • Ein derartiges Verfahren benötigt zum einen das Zuverfügungstellen eines Webs mit darauf angeordneten bereits hergestellten Smartlabels, wobei die Fertigung dieser Smartlabels in einem von diesem Prozess des Anordnens der Smartlabels auf einem weiteren Trägerband unabhängigen Prozess, also nicht inline stattfindet. Dies hat zur Folge, dass kein kontinuierlich durchzuführender Herstellungsprozess, angefangen bei der eigentlichen Herstellung der Transponder bis hin zu der Anordnung dieser Transporder als selbstklebende Transponder auf einem Trägerband möglich ist. Hierdurch ist zusätzlicher Zeitaufwand für das Wechseln zwischen zwei Maschinen und damit verbundene höhere Kosten sowie gegebenenfalls ein geringerer Durchsatz gegeben.
  • Weiterhin sind Verfahren zur Herstellung von Klebeetiketten, die RFID-Transponder enthalten, bekannt, wie es aus der 1 hervorgeht. Gemäß der 1 ist eine Auftrageeinrichtung zum Auftragen von RFID-Transponderinlet 1 in eine herkömmliche Papier- oder Foliendruckmaschine 2, 3 integriert, wobei der Druckmaschinenabschnitt 2 einen Bedruckungsabschnitt und der Abschnitt 3 eine Konvertierungsstation darstellt.
  • In dem Druckmaschinenabschnitt 2, auch Flexo-Druckwerk genannt, wird eine bandartige Deckschicht, auch Facestock genannt, bedruckt, wobei die Deckschicht auf einem Silikonpapier mit einem darauf angeordneten Haftklebeschichtband, einem sogenannten Liner, angeordnet ist. In dem Abschnitt 2 wird das Facestock 5 von dem Liner 6 getrennt und über ein brückenartiges Bauteil 4 um die eigentliche Auftrageeinrichtung 1 herumgeleitet. Der Liner wird mit einer Heissklebeschicht mittels einer Heissklebeauftrageeinrichtung 7 versehen.
  • Mittels zweier Spendereinrichtung 8, 9 zum Zurverfügungstellen der RFID-Transponder, die auf einem weiteren Band 10 angeordnet sind, und einer Vakuum- und Ausschneideeinheit 11, die die Transponderinlets mit dem Band 10 und das klebrig ausgebildete Facestock 5 zusammenführt, findet ein erster Verfahrensabschnitt statt. Anschließend werden das Facestock und der Liner in einer Zusammenführ- und Laminiereinrichtung 12 mit dazwischen liegenden RFID-Inlets zusammenlaminiert. In einem sich anschließenden sogenannten Die-Cutting-Schritt innerhalb des Maschinenabschnittes 3 werden die eingebetteten Transponder-Inlets ausgestanzt und ergeben somit einzelne Klebeetiketten, die auf einer Rolle aufgerollt werden. Zeitgleich wird ein als Matrix vorliegendes Stanzgitter, welches als Rest verbleibt, abgezogen. Somit ergibt sich ein freigestanztes Klebeetikett mit integriertem RFID-Transponderinlet auf einem Liner.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren werden wiederum zwei Folienbahnen, nämlich das Facestock und der Liner, sowie eine dritte Bahn, die die Transponderinlets zur Verfügung stellt, zusammengetragen. Dies hat einen hohen Materialverbrauch zur Folge, da ein hoher Folienanteil schon allein für die Verwendung als Trägerfolie bezüglich der RFID-Transponder erforderlich ist. Dieser Folienanteil bleibt für das daraus resultierende RFID-Transponderetikettenprodukt als unnutzbarer Rest übrig. Zudem sind größere Flächenanteile unterhalb der RFID-Transponderinlets nicht mit Haftkleberteilen in Berührung, so dass nach Vorliegen des fertighergestellten Etiketts kleberfreie Stellen existieren und dies zur Reduzierung der Haltbarkeit der Etiketten führt.
  • US 2003/0 136 503 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern, bei dem eine Vielzahl von RFID-Chips oder RFID-Chipmodulen mit einer Vielzahl von Antennen aufeinanderfolgend verbunden werden. Es werden verschiedene Ablaufschritte angewendet. Unter anderem wird ein Fortbewegen eines Antennenbandes mit einer Geschwindigkeit und ein Fortbewegen eines selbstklebenden ersten Trägerbandes mit der gleichen Geschwindigkeit beschrieben. Ebenso wird das Aufbringen des Chips bzw. Chipmodules auf das sich mit der gewählten Geschwindigkeit fortbewegende Antennenband zur Bildung von Inlays beschrieben. Eine direkte Bedeckung der Antennen durch ein Trägerband findet bei diesem Herstellungsverfahren nicht statt.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern zur Verfügung zu stellen, mit dem/der eine Inline-Produktion von Transpondern und sich daraus ergebenden Etiketten oder Tickets auf einfache, schnelle und kostengünstige Weise, auch unter Einsparung von Herstellungsmaterialien, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und vorrichtungsseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 14 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einem Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern, bei dem eine Vielzahl von RFID-Chips oder RFID-Chip-Modulen mit einer Vielzahl von Antennen aufeinanderfolgend verbunden werden, folgende Schritte durchgeführt werden, wobei die Schritte in einer gemeinsamen RFID-Transponder-Herstellungsvorrichtung stattfinden und aufeinanderfolgend sind und wobei die Schritte zeitlich fortfolgend während einer örtlich durchgängigen Rolle-zu-Rolle-Bänderfortbewegung durchgeführt werden:
    • a) Fortbewegen eines Antennenbandes mit den darauf mindestens einreihig hintereinander angeordneten Antennen mit einer wählbaren Geschwindigkeit und Fortbewegen eines selbstklebenden ersten Trägerbandes mit der gleichen Geschwindigkeit;
    • b) Aufbringen der Chips oder Chip-Module auf das sich mit der gewählten Geschwindigkeit fortbewegende Antennenband zur Bildung einer Vielzahl von RFID-Transponderinlays mittels einer Aufbring- und Kontaktiereinrichtung, wobei jedes Chipmodul oder jeder Chip jeweils einer der Antennen zugeordnet und in elektrischen Kontakt damit mittels der Aufbring- und Kontaktiereinrichtung gebracht wird;
    • c) Zusammenführen des Antennenbandes und des ersten Trägerbandes mittels einer Zusammenführungs- und Laminiereinrichtung und Auflaminieren des ersten Trägerbandes auf die Seite des Antennenbandes, auf der sich die Antennen und Chips oder Chipmodule befinden, mit der gewählten Geschwindigkeit derart, dass das erste Trägerband die Antennen und Chips oder Chipmodule bedeckt, mittels der Zusammenführungs- und Laminiereinrichtung;
    • d) Vereinzeln jedes RFID-Transponderinlays mittels Durchtrennung des Antennenbandes und ohne Durchtrennung des ersten Trägerbandes zur Bildung von RFID-Transpondern mittels einer Vereinzelungseinrichtung, und
    • e) Abziehen von antennenfreien Anteilen des Antennenbandes von dem ersten Trägerband mit der gewählten Geschwindigkeit mittels einer ersten Abzieheinrichtung, um das die vereinzelten RFID-Transponder tragende erste Trägerband zu erhalten.
  • Ein derartiges Verfahren benötigt lediglich zwei Bänder zur Herstellung der selbstklebenden RFID-Transponder, nämlich das Antennenband und das Trägerband, so dass unter Einsparung von Material eine kostengünstige Lösung für die Herstellung der selbstklebenden RFID-Transponder und daraus herstellbaren Etiketten und Tickets gefunden worden ist.
  • Idealerweise ist in einem derartigen Inline-Verfahrensablauf und in der dafür vorgesehenen Vorrichtung der eigentliche Druckvorgang zum Aufdrucken der Antennen als vorausgehender Schritt bereits inline integriert, d. h. die Antennen werden in derselben Vorrichtung zunächst gedruckt, anschließend mit den Chip-Modulen bzw. Chips bestückt und mit dem Trägerband zusammenlaminiert, wobei die Transportgeschwindigkeiten und die Geschwindigkeiten der einzelnen Fertigungs- bzw. Verfahrensschritte derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein kontinuierlich fortlaufendes Herstellungsverfahren zur Erhöhung des Durchsatzes der Vorrichtung und zur Kostenreduzierung möglich ist. Hierbei entspricht die Geschwindigkeit des Antennenbandes der Geschwindigkeit des Trägerbandes, woraus sich ergibt, dass ebenso der Laminierungsvorgang sowie das Bestücken und Kontaktieren mit den Chips und Chip-Modulen und das Aufdrucken der Antenne bei diesen Geschwindigkeiten stattfinden muss. Die Bänder sind örtlich durchgängig von Rolle zu Rolle fortbewegbar, welches allgemein als Inline-Modus bezeichnet wird. Es findet demzufolge kein Wechsel des Bandes von einer Rolle auf die andere Rolle für einen nächstfolgenden Arbeitsschritt, wie sie oben beschrieben wurden, statt, woraus sich vorteilhaft eine durchgängige Produktion der RFID-Transponder ergibt, ohne dass hier eine zeitliche Unterbrechung durch einen Rollenwechsel oder einen Wechsel einer der beiden oder beider Bänder von einem Maschinenteil zu einem nächsten Maschinenteil erforderlich ist.
  • Alternativ zu dem Aufdruckvorgang einer Antenne kann die Antenne aus einem klebenden Schrichtmaterial herausgestanzt bzw. herausgeschnitten werden und auf das sich mit der gewählten Geschwindigkeit fortbewegende Antennenband mittels einer Antennenaufbringeinrichtung aufgebracht werden. Dieser Aufbringschritt ist wiederum ebenso in das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung als Inlinelösung integriert. Im Gegensatz zu einem Druckvorgang sind hierbei keine Trocknungsvorgänge für aufgetragene Tinten- oder Farbteile zu berücksichtigen. Zudem können durch einen derartigen Antennenaufbringvorgang die Anforderungen an die zu haltende Geschwindigkeit und Präzision des Antennenbandes einfacher realisiert werden, da keine Auswertungs- oder Trocknungszeiten eingehalten werden müssen. Weiterhin kann bi einem derartigen Antennenaufbringverfahren ein an sich verunreinigungsfreies rotatives Verfahren mittels Rollenwalzen angewendet werden.
  • Vorteilhaft wird durch den Umstand, dass sich bei dem Aufbringverfahren keine Farb- oder Tintenteile verwischen bzw. verschmieren lassen, der Ausschluss, als der Anteil an nicht funktionsfähigen Transpondern bzw. Etiketten oder Tickets vermindert.
  • Durch die Integration des Druckvorganges in den Verfahrensablauf und die erfindungsgemäße Vorrichtung derart, dass kein Maschinenwechsel beim Übergang von dem Druckprozess zu der Anordnung der Transponder auf einem Band erforderlich ist, ist vorteilhaft eine Art Komplettlösung für die Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern bzw. RFID-Transponder-Etiketten oder -Tickets vorhanden. Somit kann in einer derartigen Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten oder Tickets in einem fortlaufenden gemeinsamen Verfahrensablauf durch Zuverfügungstellung der Ausgangsmaterialien, wie die Bänder, die Antennen und die Chips/Chip-Module Transponderetiketten oder Transpondertickets ohne Maschinenwechsel in einem ununterbrochenen Verfahren angefertigt werden.
  • Die Vereinzelung der RFID-Transponderinlays findet mittels eines Ausstanzvorganges statt, indem das laminierte Antennenband zwischen einer das Stanzmuster aufweisenden Rollenwalze und einer Gegendruckrollenwalze durchlaufengelassen wird. Hierbei ist der Druck dieser Walzen derart dosiert, dass kein vollständiger Durchstanzvorgang, sondern ein Stanzvorgang mit einer begrenzten Stanztiefe, nämlich auf die Dicke des Antennenbandes begrenzt, stattfindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Verfahren die weiteren Schritte des Zuführens eines zweiten Trägerbandes zu dem die RFID-Transponder aufweisenden ersten Trägerband und des Übertragens der RFID-Transponder in einem wählbaren Abstand zueinander von dem ersten auf das zweite Trägerband mittels einer Übertragungseinrichtung auf. Dieser für die Fertigung von Transponder-Etiketten oder Transponder-Tickets anwendbare Schritt kann gegebenenfalls mit einem Schritt des Aussortierens von nicht funktionsfähigen RFID-Transpondern während oder nach dem Schritt der Übertragung der RFID-Transponder gekoppelt werden.
  • Das Verfahren beinhaltet zudem vorzugsweise die Schritte des Zuführens und Auflaminierens eines Deckfolienbandes über die auf dem zweiten Trägerband angeordneten RFID-Transponder in der gewählten Geschwindigkeit mittels einer weiteren Zuführ- und Laminiereinrichtung und den Schritt des Vereinzelns der RFID-Transponder mittels Durchtrennung des Deckfolienbandes und ohne Durchtrennung des zweiten Trägerbandes zur Bildung von RFID-Transponderetiketten mit der gewählten Geschwindigkeit mittels einer Vereinzelungseinrichtung. Das Deckfolienband kann selbstverständlich zusätzlich in einem vorausgehenden Inlay-Druckvorgang bedruckt werden und dient als oberseitige Schutzfolie für das Etikett bzw. das Ticket.
  • In einem weiteren Schritt wird nach dem Vereinzelungsschritt der RFID-Transponder der RFID-transponderfreie Anteil des Deckfolienbandes von dem zweiten Trägerband mit der gewählten Geschwindigkeit mittels einer zweiten Abzieheinrichtung abgezogen, so dass nur noch die eigentlichen Transponderteile mit der Deckfolie bedeckt sind.
  • Das zweite Trägerband kann durch ein weiteres Folienband ersetzt werden, um hierdurch anstelle eines Etiketts ein Ticket, wie beispielsweise ein Eintrittsticket, ein Flugticket, ein Zugangsberechtigungsticket, ein Transportticket etc. herstellen zu können. In derartigen Tickets ist der RFID-Transponder zwischen einer bedruckten oder einer unbedruckten ersten Deckfolienschicht und einer zweiten bedruckten oder unbedruckten Deckfolienschicht angeordnet.
  • Bei Montage von Chips kann eine Flip-Chip-Montage angewendet werden.
  • Die Tickets können in einem weiteren Vereinzelungsvorgang zum Vereinzeln der RFID-Transponder mittels Durchtrennung beider Deckfolienbänder zur Bildung von stapelbaren Tickets in einer Stapeleinrichtung anschließend aufgestapelt werden, da der gesamte Bandverbund durchstanzt wird. Der bei diesem Stanzvorgang übrig gebliebene Rest des Bandverbundes wird als Restgitter bandartig auf eine Rolle aufgewickelt.
  • Sämtliche Verfahrensschritte lassen sich innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtungen realisieren, um so eine kostengünstige Produktion von Transponder bzw. Etiketten und Tickets zu ermöglichen. Hierfür weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung der selbstklebenden RFID-Transponder eine Zusammenführ- und Laminiereinrichtung zum Zusammenführen eines die Antennen und die Chips bzw. Chip-Module aufweisenden Antennenbandes und des ersten Trägerbandes auf das Antennenband auf. Zudem weist die Vorrichtung die Vereinzelungseinrichtung zur Durchtrennung des Antennenbandes und ohne Durchtrennung des ersten Trägerbandes im Antennenbereich und die Abzieheinrichtung zum Abziehen von antennenfreien Anteilen des Antennenbandes von dem ersten Trägerband mit der gewählten Geschwindigkeit auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 Eine Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Transpondern gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 In einer schematischen Darstellung einzelne Vorrichtungsmerkmale zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 In einer schematischen Darstellung einzelne Merkmale der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 In einer schematischen Darstellung einzelne Merkmale einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 In einer schematischen Darstellung einzelne Merkmale einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 In einer schematischen Darstellung einzelne Merkmale einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • In 2 werden in einer schematischen Darstellung mehrere Teile einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausschnittsweise dargestellt. Ein Antennenband 13 mit darauf angeordneten Antennen 15 wird von einer rollenartigen Zuführeinrichtung 14 abgerollt und über eine Rolle 16 einer Aufbring- und Kontaktiereinrichtung 17 für das Aufbringen und Kontaktieren von Chip-Modulen oder Chips auf die Anschlussflächen der Antennen 15 zugeführt. Die sich hieraus ergebenden RFID-Transponderinlays entstehen entweder durch einen Flip-Chip-Vorgang zur Ablage des Chips auf die Antennenanschlussflächen als Direktbestückungs-Chip Montagevorgang oder durch das Ablegen und elektrische Verbinden von RFID-Chip-Modulen auf die Antennenanschlussflächen.
  • Ein Trägerband 18 (Facestock) wird im bedruckten oder unbedruckten Zustand mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Antennenbandes 13 von einer rollenartigen Zuführeinrichtung 19 abgewickelt und über Rollen 20 und 21 umgelenkt. Mittels einer Haftklebeauftrageeinrichtung 22 wird eine Klebeschicht auf eine Seite des Trägerbandes 18 aufgetragen. Alternativ kann das Trägerband 18 von vornherein bereits als selbstklebendes Band ausgebildet sein und muss in diesem Fall von einer Schutzfolie, die auf einer hier nicht näher dargestellten Rolle aufgewickelt werden kann, befreit werden.
  • In einer Zusammenführ- und Laminiereinrichtung 23, 24 findet das Zusammenführen der beiden Bänder 18 und 13 mit gleicher Geschwindigkeit und das Auflaminieren des Trägerbandes 18 auf das Antennenband 13 derart statt, dass die auf dem Antennenband angeordneten RFID-Transponderinlays von dem Trägerband 18 bedeckt sind.
  • In einem weiteren Schritt findet ein Vereinzelungsvorgang, das sogenannte Die-Cutting, mit der Vereinzelungseinrichtung 25, 26 statt. Hierbei werden durch Bildung von freistehenden RFID-Transpondern die Transponderinlays derart ausgestanzt, dass das Antennenband 13 durchgestanzt wird, jedoch nicht das Trägerband 18. Hierfür weist die Rolle 26 Stanzwerkzeuge auf. Anschließend findet unter zuvoriger Umlenkung des antennenfreien Anteils 28 des Antennenbandes 13 um eine Umlenkrolle 27 eine Aufwicklung des antennenfreien Anteils des Antennenbandes 13 um eine Umlenkrolle 27 eine Aufwicklung des antennenfreien Anteils, also des Bandgitters 28 auf eine Rolle 29 statt.
  • Ab diesem Zeitpunkt ist nun das Trägerband als darauf voneinander beabstandete RFID-Transponder 30a tragendes Band 30 vorhanden, welches mit der gewählten Geschwindigkeit weiterbewegt wird. Eine anschließende Umlenkung über die Umlenkrolle 31 und ein Aufwickeln auf eine Rolle 32 ist der in 2 wiedergegebenen Darstellung zu entnehmen.
  • In 3 sind in einer schematischen Darstellung einzelne Merkmale bzw. Bauteile einer Vorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gleiche und gleichbedeutende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 3 wiedergegebene Vorrichtung unterscheidet sich von der in 2 gezeigten Vorrichtung darin, dass sowohl das Antennenband 13 als auch das Trägerband 18 einen inline integrierten Druckvorgang durchlaufen, wie es mittels der Vorrichtungen 33 und 35 durchgeführt werden kann. Eine anschließende Führung der bedruckten Bänder findet mittels der Rollen 34 und 36 statt.
  • Die Druckvorrichtungen 33 und 35 können beide oder einzeln in der Vorrichtung integriert sein und zeichnen sich dadurch aus, dass diese von den Bändern 13, 18 mit der gleichen Geschwindigkeit durchlaufen werden, die im Bereich der Zusammenführung beider Bänder an der Zusammenführungseinrichtung 23, 24 vorhanden ist.
  • Die Druckeinrichtung 35 dient zum Bedrucken des Trägerbandes 18, um entsprechende Texte, Vermerke oder Zeichen für eventuell später daraus entstehende Etiketten aufzudrucken. Die Druckeinrichtung 33 hingegen wird zum Aufdrucken der Antennen verwendet. Auf diese Weise ist durch das Zuverfügungstellen von Ausgangsmaterialien, wie dem Antennenband an sich ohne darauf angeordnete Antennen, dem Trägerband an sich im unbedruckten Zustand und den Chips bzw. Chip-Modulen und einem Haftklebstoff es möglich, in einem durchgehenden Verfahrensvorgang innerhalb einer gemeinesamen Vorrichtung selbstklebende RFID-Transponder, die auf einem Trägerband, welches beispielsweise ein Silikonband sein kann, angeordnet sind, in großer Zahl herzustellen.
  • In 4 werden in einer schematischen Darstellung einzelne Bauteile einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gleiche und gleichbedeutende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 4 ist der bis zur Herstellung der selbstklebenden RFID-Transponder stattfindende Verfahrensabschnitt identisch mit dem zu 2 bereits beschriebenen Verfahrensabschnitt. Selbstverständlich kann bei der in 4 dargestellten Ausführungsform ebenso eine oder zwei Druckeinrichtungen zum Bedrucken des Antennenbandes und gegebenenfalls des Trägerbandes, wie es bereits zu 3 beschrieben wurde, mitbeinhaltet sein.
  • Nach dem Laminierungs- und Vereinzelungsvorgang der RFID-Transponderinlays findet die Zufuhr eines zweiten Trägerbandes 42, welches von einer Zuführeinrichtung 41 als beispielsweise Silikonfolie abgewickelt wird, über eine Umlenkrolle 43 im bedruckten oder unbedruckten Zustand statt. Das Trägerband weist ebenso eine Klebeschicht linksseitig auf. Gleichzeitig wird eine Trägerfolie 38, beispielsweise eine Silikonfolie, die über eine Umlenkrolle 37 umgelenkt wird, auf eine Aufwickelrolle 39 aufgewickelt.
  • Das erste Trägerband 30 mit den darauf angeordneten RFID-Transpondern 30a erfährt eine Umlenkung über eine Umlenkrolle 40 und überträgt hierbei die vereinzelten RFID-Transponder mit einem wählbaren Abstand zueinander auf das zweite Trägerband 42, welches als Trägerband zur Bildung von RFID-Etiketten dienen soll. Zeitgleich können nicht funktionierende RFID-Transponder mittels einer hier nicht näher dargestellten Einrichtung aussortiert werden.
  • Die übertragenen RFID-Transponder sind unter dem Bezugszeichen 44 als auf dem zweiten Trägerband 42 angeordnet dargestellt.
  • Das zweite Trägerband 42 wird über eine Umlenkrolle 45 umgelenkt und zeitgleich im Zusammenspiel mit einer weiteren Rolle 46 mit einem Deckfolienband 48, welches von einer Zuführeinrichtung 47 abgerollt wird, und über eine Umlenkrolle 49 gelenkt wird, zusammengebracht und zusammenlaminiert. Eine auf dem Deckfolienband 48 angeordnete Schutzfolie 50 zum Abdecken einer an dem Deckfolienband 48 angeordneten Klebeschicht wird auf einer Aufwickeleinrichtung 51 aufgewickelt, und das Deckfolienband 48 wird als schutzfolienfreies Band 52 weitergeführt.
  • Nachdem das Zusammenlaminieren des Deckfolienbandes und des zweiten Trägerbandes 42 mit dazwischenliegendem RFID-Transponder stattgefunden hat, wird in einer weiteren zweiten Vereinzelungsvorrichtung 54, 55 eine Vereinzelung der RFID-Transponder mit darumliegenden Deckfolienband- und Trägerbandanteilen derart durchgeführt, dass fertige RFID-Etiketten durch einen Freistanzprozess (Die-Cutting) erhalten werden. Ein sich durch den Stanzvorgang ergebendes übriggebliebenes Stanzgitter wird auf einer Aufwickeleinrichtung 56 aufgewickelt. Das restliche verbleibende Band 57 mit den darauf angeordneten Etiketten wird über eine Umlenkrolle 58 auf eine Aufwickeleinrichtung 59 aufgewickelt.
  • In 5 ist in einer schematischen Darstellung eine ausschnittsweise dargestellte Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer vierten Ausführung der Erfindung gezeigt. Gleiche und gleichbedeutende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Diese in 5 dargestellte Vorrichtung dient im Gegensatz zu der in 4 dargestellten Vorrichtung, welche auf die Produktion von Etiketten gerichtet ist, zur Herstellung von RFID-Transpondertickets. Demzufolge ist die zweite Trägerschicht 42, wie sie in 4 dargestellt wird, durch ein weiteres Deckfolienband 42a ersetzt. Im Gegensatz zu der in 4 dargestellten Ausführungsform findet in dem Vereinzelungsvorgang mittels der Vereinzelungseinrichtung 54, 55 eine komplette Durchstanzung des Bandverbundes statt, so dass anschließend eine Stapelung der vereinzelten RFID-Tickets in einer Stapeleinrichtung 61 mittels einer Stapeleinheit 60 stattfinden kann. Das restliche übriggebliebene Stanzgitter 63 wird nach Umlenkung um eine Rolle 62 auf eine Aufwickeleinrichtung 64 als Restmaterial aufgewickelt.
  • In 6 sind Bauteile einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Das in 6 gezeigte Verfahren beinhaltet das Abwickeln einer Trägerschicht 66 von einer Abwickeleinrichtung 65. Nach einer Umlenkung um eine Rolle 67 durchläuft die Trägerschicht 66 eine Druckeinrichtung 68, in der sowohl eine Vielzahl an Antennen als auch verschiedene graphische oder textliche Elemente für die Anfertigung eines RFID-Transponderetikettes aufgedruckt werden.
  • Vorteilhafterweise befinden sich die graphischen und textlichen Elemente auf einer Oberseite und die Antennen auf einer Unterseite der Trägerschicht 66 oder umgekehrt. Durch ein derartiges Verfahren wird es ermöglicht, dass mindestens ein Band eingespart wird, da sowohl die Antenne als auch die graphischen und textlichen Druckelemente auf einem gemeinsamen Trägerband aufgebracht werden.
  • Anschließend findet in einer Aufbringeinrichtung 69 das Aufbringen von RFID-Chip-Modulen durch Abwickeln eines Bandes 71 von einer Abwickeleinrichtung 70 und Umlenken desselbigen um eine Umlenkrolle 72 auf die Trägerschicht 66 statt. Die RFID-Chips können direkt oder als Straps aufgebracht werden. Eine elektrische Kontaktierung mit Antennenanschlussflächen findet zeitgleich statt.
  • Bei Aufbringen der einzelnen Straps bzw. Chip-Module 73 ist es möglich, dass das zurührende Band 71 wieder abgeführt, also von der Trägerschicht 66 weggeführt wird.
  • In einer Abwickeleinrichtung 74 wird ein weiteres Band 76, wie ein Liner, abgewickelt und mittels einer Haftklebestoffauftrageeinrichtung 75 mit Haftklebstoff beschichtet. Der Liner 76 wird dann auf die Trägerschicht 66 auflaminiert. Somit erfolgt ein Kiebestofftransfer von dem Liner auf die Trägerschicht.
  • Anstelle eines Liners mit Haftklebstoff kann auch ein unteres Deckschichtband mittels Haftklebestoff aufgebracht werden. Hierdurch könnten auf einfache Weise durch einen Ausstanzvorgang eine hohe Zahl an Papiertickets erzeugt werden.
  • In einem sich anschließenden Die-Cutting-Prozess mittels einer Ausstanzeinrichtung 78, 79 werden die einzelnen zuvor entstandenen RFID-Transponderinlays ausgestanzt, und ein sich daraus ergebendes übriggebliebenes bandartiges Stanzgitter 82 wird auf eine Aufwickelrolle 81 aufgewickelt.
  • Die nach diesem Ausstanzvorgang entstandenen RFID-Trasponderetiketten 83 werden auf dem Liner aufliegend und daran klebend um eine Umlenkrolle 84 umgelenkt und auf eine Aufwickelrolle 85 aufgewickelt. Sofern anstelle des Liners eine untere Deckbandschicht verwendet bzw. aufgeklebt wird, entstehen anstelle von RFID-Etiketten RFID-Tickets. Die fertig hergestellten RFID-Etiketten können einen hier nicht mehr dargestellten Funktionstest durchlaufen und gegebenenfalls auf einen weiteren hier nicht dargestellten Liner umlaminiert werden. Bei diesem Vorgang kann eine Variierung des Abstands der einzelnen RFID-Transponderetiketten zueinander durchgeführt werden und eine Aussortierung von nicht funktionsfähigen Etiketten stattfinden.
  • Sämtliche Verfahrensabläufe gemäß den verschiedenen dargestellten Ausführungsformen können kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden, wobei stets auf eine Abstimmung der Geschwindigkeiten der einzelnen Bänder und Einrichtungen zueinander zu achten ist. Dies ist insbesondere aufgrund der hohen Anzahl an einzelnen Fertigungsschritten, die innerhalb einer gemeinsamen Vorrichtung integriert sind, auch hinsichtlich der Präzision der durchzuführenden Verfahrensschritte zu berücksichtigen.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufbringeinrichtung
    2, 3
    Druckmaschinenabschnitte
    4
    Umlenkelement
    5
    Facestock
    6
    Liner
    7
    Heissklebstoffauftrageeinrichtung
    8, 9
    Spendereinrichtung
    10
    Band
    11
    Transpondervakuumeinrichtung
    12
    Zusammenführeinrichtung
    13
    Antennenband
    14
    Antennenbandzurühreinrichtung
    15
    Antennen
    16
    Umlenkrolle
    17
    Aufbring- und Kontaktiereinrichtung
    18
    Trägerband
    19
    Trägerbandzurühreinrichtung
    20
    Umlenkrolle
    21
    Umlenkrolle
    22
    Haftklebestoffauftrageeinrichtung
    23, 24
    Zusammenführungs- und Laminiereinrichtung
    25, 26
    Erste Vereinzelungseinrichtung (Gegendruckrollenwalze 25, Rollenwalze 26)
    27
    Umlenkrolle
    28
    antennenfreie Anteile
    29
    Aufwickeleinrichtung für Ausstanzgitter (Abzieheinrichtung)
    30
    RFID-transponderbestücktes Band
    30a
    RFID-Transponder
    31
    Umlenkrolle
    32
    Aufwickeleinrichtung für Band 30
    33
    Erste Druckeinrichtung
    34
    Führungsrolle
    35
    Zweite Druckeinrichtung
    36
    Führungsrolle
    37
    Übertragungseinrichtung (Umlenkrolle)
    38
    Band
    39
    Aufwickeleinrichtung für Band 38
    40
    Übertragungseinrichtung (Umlenkrolle)
    41
    Abwickeleinrichtung für zweites Trägerband
    42
    Zweites Trägerband
    42a
    weiteres Deckfolienband
    43
    Umlenkrolle
    44
    Übertragene RFID-Transponder
    45, 46
    Zusammenführeinrichtung (Teil der Zusammenführungs- und Laminiereinrichtung)
    47
    Abwickeleinrichtung für Deckfolienband (Teil der Zusammenführungs- und laminiereinrichtung)
    48
    Deckfolienband
    49
    Umlenkrolle (Teil der Zusammenführungs- und Laminiereinrichtung)
    50
    Schutzfolie
    51
    Aufwickeleinrichtung für Schutzfolie
    52
    Schutzfolienfreies Deckfolienband
    53
    Bandverbund
    54, 55
    Zweite Vereinzelungseinrichtung
    56
    Aufwickeleinrichtung für Stanzgitterband (zweite Abzieheinrichtung)
    57
    Band mit darauf vereinzelt angeordneten RFID-Etiketten
    58
    Umlenkrolle
    59
    Aufwickeleinrichtung für Band
    60
    Stapelelement (Stapeleinheit)
    61
    Stapeleinrichtung
    62
    Umlenkrolle
    63
    Restgitter
    64
    Aufwickeleinrichtung für Restgitter
    65
    Abwickeleinrichtung für Trägerschicht
    66
    Trägerschicht
    67
    Umlenkrolle
    68
    Druckeinrichtung
    69
    Aufbringeinrichtung
    70
    Abwickeleinrichtung für Band
    71
    Chipmodultragendes Band
    72
    Umlenkrolle
    73
    Chipmodule
    74
    Abwickeleinrichtung für Liner
    75
    Haftklebstoffauftrageeinrichtung
    76
    Liner
    77
    Umlenkrolle
    78, 79
    Vereinzelungsvorrichtung
    80
    Umlenkrolle
    81
    Aufwickeleinrichtung für restliche Stanzgitter
    82
    Bandartige Stanzgitter
    83
    RAID-Transponderetikette
    84
    Umlenkrolle
    85
    Aufwickeleinrichtung

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern (30a, 44), bei dem eine Vielzahl RFID-Chips oder RFID-Chip-Module mit einer Vielzahl von Antennen (15) aufeinanderfolgend verbunden werden, gekennzeichnet durch nachfolgende in einer gemeinsamen RFID-Transponder-Herstellungsvorrichtung stattfindende, aufeinanderfolgende Schritte, wobei die Schritte zeitlich fortfolgend während einer durchgängigen Rolle-zu-Rolle-Bänderfortbewegung durchgeführt werden: a) Fortbewegen eines Antennenbandes (13) mit den darauf mindestens einreihig hintereinander angeordneten Antennen (15) mit einer wählbaren Geschwindigkeit und Fortbewegen eines selbstklebenden ersten Trägerbandes (18) mit der gleichen Geschwindigkeit; b) Aufbringen der Chips oder Chip-Module auf das sich mit der gewählten Geschwindigkeit fortbewegende Antennenband (13) zur Bildung einer Vielzahl von RFID-Transponderinlays mittels einer Aufbring- und Kontaktiereinrichtung (17), wobei jedes Chipmodul oder jeder Chip jeweils einer der Antennen (15) zugeordnet und in elektrischen Kontakt damit mittels der Aufbring- und Kontaktiereinrichtung (17) gebracht wird; c) Zusammenführen des Antennenbandes (13) und des ersten Trägerbandes (18) mittels einer Zusammenführungs- und Laminiereinrichtung (23, 24) und Auflaminieren des ersten Trägerbandes (18) auf die Seite des Antennenbandes (13), auf der sich die Antennen und Chips oder Chipmodule befinden, mit der gewählten Geschwindigkeit derart, dass das erste Trägerband (18) die Antennen (15) und Chips oder Chipmodule bedeckt, mittels der Zusammenführungs- und Laminiereinrichtung (23, 24); d) Vereinzeln jedes RFID-Transporderinlays mittels Durchtrennung des Antennenbandes (13) und ohne Durchtrennung des ersten Trägerbandes (18) zur Bildung von RFID-Transpondern (30a) mittels einer Vereinzelungseinrichtung (25, 26), und e) Abziehen von antennenfreien Anteilen (28) des Antennenbandes (13) von dem ersten Trägerband (18) mit der gewählten Geschwindigkeit mittels einer ersten Abzieheinrichtung (29), um das die vereinzelten RFID-Transponder (30a) tragende erste Trägerband zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den vorausgehenden Schritt des Aufbringens der Antennen (15) als selbstklebendes Schichtmaterial auf das sich mit der gewählten Geschwindigkeit fortbewegende Antennenband (13) mittels einer Antennenaufbringeinrichtung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerband (18) und/oder das Antennenband (13) vor deren Zusammenführung in einer Druckeinrichtung (35, 33) einen Bedruckungsvorgang mit der gewählten Geschwindigkeit durchlaufen/durchläuft.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenband (13) mit den Antennen (15) bedruckt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelung der RFID-Transponderinlays mittels eines Ausstanzvorganges durchgeführt wird, indem das laminierte Antennenband (13) zwischen der Vereinzelungseinrichtung (25, 26) besiehend aus einer ein Stanzmuster aufweisenden Rollenwalze (26) und einer Gegendruckrollenwalze (25) hindurchläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte des Zuführens eines zweiten Trägerbandes (42) zu dem die RFID-Transponder (30a) aufweisenden ersten Trägerband (18) und des Übertragens der RFID-Transponder (30a) in einem wählbaren Abstand zueinander von dem ersten auf das zweite Trägerband (42) mittels einer Übertragungseinrichtung (37, 40).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Schritt des Aussortierens von nicht funktionsfähigen RFID-Transpondern (30a, 44) während oder nach dem Schritt der Übertragung der RFID-Transponder (30a, 44).
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch die Schritte des Zuführens und Auflaminierens eines Deckfolienbandes (48) über die auf dem zweiten Trägerband (42) angeordneten RFID-Transponder (30a, 44) mit der gewählten Geschwindigkeit mittels einer weiteren Zuführ- und Laminiereinrichtung (47, 49, 45, 46).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt des Vereinzelns der RFID-Transponder (44) mittels Durchtrennung des Deckfolienbandes (48) und ohne Durchtrennung des zweiten Trägerbandes (42) zur Bildung von RFID-Transponder-Etiketten mit der gewählten Geschwindigkeit mittels einer Vereinzelungseinrichtung (54, 55).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch das Abziehen von RFID-transponderfreien Anteilen des Deckfolienbandes (48) von dem zweiten Trägerband (42) mit der gewählten Geschwindigkeit mittels einer zweiten Abzieheinrichtung (56).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerband (42) durch ein weiteres Deckfolienband (42a) ersetzt wird und die Vereinzelung der RFID-Transponder (44) mittels Durchtrennung beider Deckfolienbänder (42a, 48) zur Bildung von in einer Stapeleinrichtung (61) stapelbaren Tickets durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Verfahrensschritte an sich kontinuierlich fortbewegenden Bändern durchgeführt werden.
  13. Verfahren nach Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Verfahrensschritte an sich diskontinuierlich fortbewegenden Bändern durchgeführt werden.
  14. Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, mit der eine Vielzahl von RFID-Chips oder RFID-Chip-Modulen mit einer Vielzahl von Antennen (15) aufeinanderfolgend verbindbar ist, gekennzeichnet durch eine Zusammenführungs- und Laminiereinrichtung (23, 24) zum Zusammenführen eines die Antennen (15) und Chips oder Chip-Module aufweisenden Antennenbandes (13) und eines selbstklebenden ersten Trägerbandes (18) und zum Auflaminieren des ersten Trägerbandes (18) auf das Antennenband (13), wobei die Zusammenführungs- und Laminiereinrichtung (23, 24) dazu eingerichtet ist, das erste Trägerband (18) auf die Seite des Antennenbandes (13) zu laminieren, auf der sich die Antennen und Chips oder Chipmodule befinden und wobei sich das Antennenband (13) und das erste Trägerband (18) mit der gewählten Geschwindigkeit fortbewegen derart, dass das erste Trägerband (18) die Antennen (15) und Chips oder Chipmodule bedeckt, eine Vereinzelungseinrichtung (25, 26) zur Durchtrennung des Antennenbandes (13) ohne Durchtrennung des ersten Trägerbandes (18) im Antennenbereich, und eine Abzieheinrichtung (29) zum Abziehen von antennenfreien Anteilen (28) des Antennenbandes (13) von dem ersten Trägerband (18) mit der Geschwindigkeit, wobei die Bänder (13, 18) von Rolle zu Rolle durchgehend fortbewegbar sind.
DE102006026105A 2005-06-28 2006-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern Expired - Fee Related DE102006026105B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026105A DE102006026105B4 (de) 2005-06-28 2006-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern
PCT/EP2006/063465 WO2007000407A2 (de) 2005-06-28 2006-06-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von selbstklebenden rfid-transpondern
EP06763858A EP1897039A2 (de) 2005-06-28 2006-06-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von selbstklebenden rfid-transpondern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030482.6 2005-06-28
DE102005030482 2005-06-28
DE102006026105A DE102006026105B4 (de) 2005-06-28 2006-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026105A1 DE102006026105A1 (de) 2007-01-04
DE102006026105B4 true DE102006026105B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=36968341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026105A Expired - Fee Related DE102006026105B4 (de) 2005-06-28 2006-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1897039A2 (de)
DE (1) DE102006026105B4 (de)
WO (1) WO2007000407A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070163704A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Upm Rafsec Oy Method for manufacturing a label comprising a transponder
US10402713B1 (en) 2013-10-30 2019-09-03 Automated Assembly Corporation RF transponder on adhesive transfer tape
US9379289B1 (en) 2013-10-30 2016-06-28 Automated Assembly Corporation LEDs on adhesive transfer tape
US10169698B1 (en) 2013-10-30 2019-01-01 Automated Assembly Corporation RF transponder on adhesive transfer tape
US9897292B1 (en) 2013-10-30 2018-02-20 Automated Assembly Corporation Solid-state lighting elements on adhesive transfer tape
CN110625670B (zh) * 2018-06-25 2024-06-14 纽豹智能识别技术(无锡)有限公司 一种智能天线辊刀裁切及真空贴敷系统
US10398873B1 (en) 2018-07-20 2019-09-03 Automated Assembly Corporation Rolled substrate cable
US10786428B1 (en) 2019-04-02 2020-09-29 Automated Assembly Corporation Method of making a blister package lid
DE102021131911B3 (de) 2021-08-30 2022-10-06 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh RFID-Konvertierungsanlage und Steuerungsverfahren für eine Mehrzahl von Inlay-Spendemodulen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595549A2 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Hughes Microelectronics Europa Limited Radiofrequenzgepäcksanhänger
FR2775533A1 (fr) * 1998-02-27 1999-09-03 Gemplus Sca Dispositif electronique a memoire electronique sans contact, et procede de fabrication d'un tel dispositif
DE19853226C1 (de) * 1998-11-18 2000-03-30 Sihl Gmbh Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
WO2001054058A1 (en) * 2000-01-17 2001-07-26 Rafsec Oy Method to manufacture a smart label inlet web and a smart label inlet web
US20030136503A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Avery Dennison Corporation RFID label technique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387306A (en) * 1988-06-21 1995-02-07 Gec Avery Limited Manufacturing integrated circuit cards
DE59900054D1 (de) * 1999-01-04 2001-04-12 Sihl Gmbh Laminierte, mehrschichtige Transportgutetikettenbahn mit RFID-Transpondern
DE50106587D1 (de) * 2001-09-24 2005-07-28 Gather Formulare Formblatt, sowie Verfahren zum Herstellen eines Formblattes mit integriertem RFID-Transponder
US7245227B2 (en) * 2003-06-25 2007-07-17 Intermec Ip Corp. Method and apparatus for preparing media
US7119685B2 (en) * 2004-02-23 2006-10-10 Checkpoint Systems, Inc. Method for aligning capacitor plates in a security tag and a capacitor formed thereby

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595549A2 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Hughes Microelectronics Europa Limited Radiofrequenzgepäcksanhänger
FR2775533A1 (fr) * 1998-02-27 1999-09-03 Gemplus Sca Dispositif electronique a memoire electronique sans contact, et procede de fabrication d'un tel dispositif
DE19853226C1 (de) * 1998-11-18 2000-03-30 Sihl Gmbh Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
WO2001054058A1 (en) * 2000-01-17 2001-07-26 Rafsec Oy Method to manufacture a smart label inlet web and a smart label inlet web
US20030136503A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Avery Dennison Corporation RFID label technique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026105A1 (de) 2007-01-04
EP1897039A2 (de) 2008-03-12
WO2007000407A2 (de) 2007-01-04
WO2007000407A3 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern
EP1711915B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen elektronischer folienbauteile sowie elektronisches folienbauteil
EP0433575B1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken aus einer Prägefolie
EP2089838A2 (de) Chipmodul für ein rfid-system
EP2435958B1 (de) Verfahren zur herstellung tragbarer datenträger
EP2095302A1 (de) Selbstklebendes rfid-etikett und verfahren zu seiner herstellung
EP2919992B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen sicherheitsproduktes
DE102007041751B4 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Herstellung eines RFID-Etiketts
EP2851168B1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
WO2018033248A2 (de) Verfahren zum montieren von halbleiterchips und vorrichtung zum übertragen von halbleiterchips
WO2020057811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder fertigstellen einer vielzahl von schildersätzen
DE69307466T2 (de) Kombiniertes Anhänger- und Etikettenblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
DE102019116163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Materialstreifens mit integrierter elektronischer Komponente
EP1089220B1 (de) Mehrschichtige Laminatbahn mit integrierten RFID-Transpondern, insbesondere in Rollenform
DE19952471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer fehlerfreien Materialbahn sowie fehlerfreie Materialbahn
WO2007110264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rfid-smart-labels oder smart-label-inlays
DE102006014437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RFID-Smart-Labels oder Smart-Label-Inlays
EP1142677A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von dünner Folie
DE19959849C2 (de) Transponderetikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3695967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flächigen informationsträgers aus kunststoff
DE102015003052B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Referenzmarken
DE102019116085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Materialstreifens mit integrierter elektronischer Komponente
DE202008002094U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Verpackungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101