[go: up one dir, main page]

DE102006018138B4 - Seilscheibe für einen Fensterheber - Google Patents

Seilscheibe für einen Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102006018138B4
DE102006018138B4 DE102006018138A DE102006018138A DE102006018138B4 DE 102006018138 B4 DE102006018138 B4 DE 102006018138B4 DE 102006018138 A DE102006018138 A DE 102006018138A DE 102006018138 A DE102006018138 A DE 102006018138A DE 102006018138 B4 DE102006018138 B4 DE 102006018138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
pulley
pulley according
section
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006018138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018138A1 (de
Inventor
Erwann Topenot
Michel Mounié
Hervé Doreau
Hong Vu N'guyen
Laurent Cheramy
Jerôme Caucino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products France SAS
Original Assignee
ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA filed Critical ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Priority to DE102006018138A priority Critical patent/DE102006018138B4/de
Publication of DE102006018138A1 publication Critical patent/DE102006018138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018138B4 publication Critical patent/DE102006018138B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/412Physical or chemical protection against friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • E05Y2800/683Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs by fibre reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fensterheber-Seilscheibe, wobei die Seilscheibe (16, 18) als Verbundteil ausgebildet ist, das ein erstes Teil (26) aufweist, das aus einem Material mit hoher struktureller Festigkeit besteht, und ein zweites Teil (28), das aus einem Material mit einem geringen Reibungsfaktor besteht, wobei das erste Teil (26) in das zweite Teil (28) eingebettet ist, das zweite Teil (28) einen Führungsabschnitt (30) zum Führen eines Seils (12) des Fensterhebers (10) und einen Lagerabschnitt (32) zur drehbaren Halterung der Seilscheibe (16, 18) am Fensterheber (10) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fensterheber-Seilscheibe.
  • Fensterheber können als Seilzug-Fensterheber zum Anheben und Absenken von Fahrzeugfensterscheiben ausgebildet sein. In so einem Seilzug-Fensterheber ist ein Seil um eine Seiltrommel und mehrere Seilscheiben gewickelt. Die Seilscheiben sind an einer Fensterheberschiene angeordnet, und das Seil ist an einem Gleitstück befestigt, an welchem die Fensterscheibe befestigt wird. Bei einer Drehung der Seiltrommel wird das Gleitstück angehoben und abgesenkt und bewegt die Fensterscheibe in die gewünschte Position.
  • Die Seilscheiben führen das Seil und übertragen die Lasten über ihre Achse auf die Heberschiene. Um den (manuellen oder elektrischen) Kraftverbrauch des Fensterhebers zu verringern, müssen diese möglichst gut auf ihrer Achse gleiten, und das Seil muss ohne Reibung geführt sein. Von daher sollten Seilscheiben eine hohe Steifigkeit und auch gute Gleiteigenschaften haben.
  • Aus der WO 2004/003325 A1 ist eine Seilscheibe aus Polyoxymethylen (POM) bekannt, das gute Gleiteigenschaften an den Tag legt. Unter Belastung ist die Widerstandsfähigkeit dieses Werkstoffs jedoch gering, insbesondere bei hohen Temperaturen.
  • Die DE 32 29 984 C2 beschreibt eine einstückige Seilscheibe.
  • In der DE 33 29 024 A1 ist eine Seilscheibe gezeigt, die aus einem nachgiebigen Material besteht, das einen Führungsabschnitt bildet. Das nachgiebige Material ist in eine Nut eingesetzt, die von zwei scheibenförmigen Platten gebildet ist.
  • Eine Seilscheibe für eine Waschmaschine ist in der EP 1 431 439 A1 beschrieben. Sie hat einen mittigen Einleger, der von einem zweiten Abschnitt umgeben ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fensterheber-Seilscheibe zu schaffen, die eine hohe Steifigkeit sowie gute Gleiteigenschaften bietet.
  • Zu diesem Zweck ist eine erfindungsgemäße Fensterheber-Seilscheibe nach Anspruch 1 vorgesehen. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Seilscheibe wegen der Eigenschaften des ersten Teils hohe Lasten übertragen kann und aufgrund der Eigenschaften des zweiten Teils gleichzeitig gute Gleiteigenschaften bietet. Darüber hinaus können so geformte Seilscheiben kostengünstig hergestellt werde Vorteilhafte Weiterbildungen der Fensterheber-Seilscheibe sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ergiht sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen und den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fensterhebers mit einer Seilscheibe,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Seilscheibe von 1, die gemäß einer ersten Ausführungsform ausgebildet ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Teils der Seilscheibe von 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines ersten Teils der Seilscheibe von 2,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Seilscheibe von 1, die gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgebildet ist,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Teils der Seilscheibe von 5,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Seilscheibe von 1, die gemäß einer dritten Ausführungsform ausgebildet ist,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines ersten Teils der Seilscheibe von 7 mit einem Seil, und
  • 9 ein zweites Teil der Seilscheibe von 7.
  • In 1 ist der Aufbau eines als Seilzug-Fensterhebers ausgebildeten Fensterhebers 10 schematisch gezeigt, wobei ein derartiger Aufbau an sich bekannt ist. Ein Seil 12 ist um eine Seiltrommel 14 gewickelt und über letztere an einen Antriebsmotor (nicht gezeigt) oder einen per Hand betätigten Hebel (nicht gezeigt) angeschlossen. Das Seil 12 ist in einer geschlossenen Umführung über eine untere Seilscheibe 16 und eine obere Seilscheibe 18 geführt. Die beiden Seilscheiben 16, 18 sind an einer Fensterheberschiene 20 befestigt oder könnten an irgendeinem anderen Bauteil der Türe angebracht sein. Ein Gleitstück 24 ist einerseits mit dem Seil 12 und andererseits mit einer Fensterscheibe (nicht gezeigt) verbunden, so dass letztere durch Drehung der Seiltrommel 14 nach oben oder unten in die gewünschte Position bewegt werden kann. Die genaue Arbeitsweise eines Seilzug-Fensterhebers wird hier nicht erläutert, da sie aus dem Stand der Technik bekannt ist und sich die Erfindung nur auf die Form der Seilscheibe 16, 18 bezieht.
  • Es sind verschiedene Ausführungsformen der Seilscheibe 16, 18 dargestellt, wobei 2 bis 4 eine erste Ausführungsform, 5 und 6 eine zweite Ausführungsform, und 7 bis 9 eine dritte Ausführungsform zeigen.
  • Jede Seilscheibe 16, 18 ist als Verbundteil ausgebildet und umfasst ein erstes Teil 26 und ein zweites Teil 28, wobei das erste Teil 26 eine hohe strukturelle Festigkeit und das zweite Teil 28 einen geringen Reibungsfaktor hat.
  • Das erste Teil 26 besteht aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid (PA), der mit Glasfasern verstärkt ist (siehe erste und zweite Ausführungsform), oder aus Stahl, der in das zweite Teil 28 (siehe dritte Ausführungsform) eingebettet ist.
  • Das zweite Teil 28 besteht aus Polyoxymethylen (POM), das gute Gleiteigenschaften hat. Daher umfasst das zweite Teil 28 einen Führungsabschnitt 30 zum Führen des Seils 12 des Fensterhebers 10. Darüber hinaus hat das zweite Teil 28 einen Lagerabschnitt 32, wobei die Seilscheibe 16, 18 über den Lagerabschnitt 32 drehbar am Fensterheber 10 angebracht ist. Genauer gesagt greift der Lagerabschnitt 32 an einem Bolzen (nicht gezeigt) an, um den sich die Seilscheibe 16, 18 dreht, wobei der Bolzen an der Fensterheberschiene 20 oder irgendeinem anderen Bauteil der Türe (nicht gezeigt) angebracht ist.
  • Das erste Teil 26 ist zwischen dem Führungsabschnitt 30 und dem Lagerabschnitt 32 so angeordnet, dass es hauptsächlich die Lasten überträgt.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen nacheinander beschrieben.
  • 2 bis 4 zeigen die Seilscheibe 16, 18 des Fensterhebers 10 in der ersten Ausführungsform.
  • Das aus Polyoxymethylen (POM) bestehende zweite Teil 28 weist einen scheibenförmigen Abschnitt 34 auf, der an der einen Seite an dem hülsenartigen Lagerabschnitt 32 und an der anderen Seite am Führungsabschnitt 30 anliegt, wobei der Führungsabschnitt 30 über den scheibenförmigen Abschnitt 34 vorsteht und eine Führungsnut 35 umfasst. Aufgrund des niedrigen Reibungsfaktors des zweiten Teils 28 kann das Seil 12 in der Führungsnut 35 mit geringer Reibung gleiten.
  • Der scheibenförmige Abschnitt 34 hat mehrere Öffnungen 36, wobei sich die Öffnungen 36 (sechs sind gezeigt) um den Lagerabschnitt 32 erstrecken.
  • Das erste Teil 26 besteht aus zwei Abschnitten 38, 40, die zu beiden Seiten des zweiten Teils 28 angeordnet sind. Das Material des ersten Teils 26 kann sich durch die Öffnungen 36 erstrecken, um die Abschnitte 38, 40 des ersten Teils 26 miteinander zu verbinden (siehe 4).
  • Das erste Teil 26, das aus mit Glasfasern verstärktem Polyamid besteht, ist zwischen Lagerabschnitt 32 und Führungsabschnitt 30 des zweiten Teils angeordnet, wie in 2 zu sehen ist. Deshalb werden die Lasten hauptsächlich vom ersten Teil 26 übertragen. Das erste Teil 26 sorgt für eine stabile Seilscheibe 16, 18.
  • 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Seilscheibe 16, 18.
  • Das erste Teil 26 besteht aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid (PA), der mit Glasfasern verstärkt ist. Die Oberfläche des ersten Teils 26 ist allgemein scheibenförmig und weist mehrere Ausnehmungen 42 auf, um das Gewicht der Seilscheibe 16, 18 zu reduzieren und Material zu sparen.
  • Das aus Polyoxymethylen (POM) bestehende zweite Teil 28 bildet den Führungsabschnitt 30 und Lagerabschnitt 32. Führungsabschnitt 30 und Lagerabschnitt 32 sind ringförmig, wobei der Führungsabschnitt 30 eine Führungsnut 35 für das Seil 12 umfasst.
  • Das erste und zweite Teil 26, 28 werden beim Spritzgießen des zweiten Teils 28 miteinander verbunden.
  • 7 bis 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der Seilscheibe 16, 18.
  • Das erste Teil 26 besteht aus Stahl und ist im zweiten Teil 28 eingebettet. Das erste Teil 26 hat einen scheibenförmigen Abschnitt 45 mit einer mittigen Lageröffnung 44. Der Teil des ersten Teils 26, der an die mittige Lageröffnung 44 angrenzt, steht über die Mantelfläche des scheibenförmigen Abschnitts 45 vor und ist als Kragen ausgebildet, um die übertragbaren Lasten zu erhöhen.
  • Der Außenumfang des ersten Teils 26 weist mehrere Laschen 46 auf. Die Laschen 46 sind abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen gebogen, um die Führungsnut 35 des Seils 12 zu verstärken.
  • Das zweite Teil 28, in das das erste Teil 26 vollständig eingebettet ist, besteht aus Polyoxymethylen (POM). Das zweite Teil 28 bedeckt den vorspringenden Abschnitt, der an die mittige Öffnung 44 und die Laschen 46 angrenzt, so dass die Reibung des Seils 12 gering ist und sich die Seilscheibe 16, 18 selbst nahezu ohne Reibung dreht.
  • Die Oberfläche des zweiten Teils 28 umfasst mehrere Ausnehmungen 42, um das Gewicht der Seilscheibe 16, 18 zu verringern und Material zu sparen.
  • Bei Betätigung des Seilantriebs (nicht gezeigt) bewegt sich je nach der gewünschten Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (nicht gezeigt) das Seil im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn, wobei die Seilscheibe 16, 18 jeder Ausführungsform in Drehung versetzt wird. Die Reibung des Seils 12 an der Seilscheibe 16, 18 kann praktisch vernachlässigt werden, weil letztere am zweiten Teil 28 angreift, das gute Gleiteigenschaften und einen niedrigen Reibungsfaktor hat. Die Seilscheibe 16, 18 selbst ist über einen nicht gezeigten Bolzen drehbar an der Führungsschiene 20 angebracht, wobei der durch das zweite Teil 28 gebildete Lagerabschnitt 32 am Bolzen so angreift, dass die Reibung vernachlässigt werden kann.

Claims (11)

  1. Fensterheber-Seilscheibe, wobei die Seilscheibe (16, 18) als Verbundteil ausgebildet ist, das ein erstes Teil (26) aufweist, das aus einem Material mit hoher struktureller Festigkeit besteht, und ein zweites Teil (28), das aus einem Material mit einem geringen Reibungsfaktor besteht, wobei das erste Teil (26) in das zweite Teil (28) eingebettet ist, das zweite Teil (28) einen Führungsabschnitt (30) zum Führen eines Seils (12) des Fensterhebers (10) und einen Lagerabschnitt (32) zur drehbaren Halterung der Seilscheibe (16, 18) am Fensterheber (10) aufweist.
  2. Fensterheber-Seilscheibe nach Anspruch 1, wobei das erste Teil (26) aus Stahl besteht.
  3. Fensterheber-Seilscheibe nach Anspruch 1, wobei das erste Teil (26) aus Polyamid (PA), Polypropylen (PP) oder Polybutylenterephthalat (PBT) besteht.
  4. Fensterheber-Seilscheibe nach Anspruch 3, wobei das erste Teil (26) mit Glasfasern verstärkt ist.
  5. Fensterheber-Seilscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Teil (28) aus Polyoxymethylen (POM) besteht.
  6. Fensterheber-Seilscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Teil (28) scheibenförmig mit einem hülsenartigen Lagerabschnitt (32) und einem radkranzartigen Führungsabschnitt (30) ist.
  7. Fensterheber-Seilscheibe nach Anspruch 6, wobei das erste Teil (26) zwischen dem Führungsabschnitt (30) und dem Lagerabschnitt (32) so angeordnet ist, dass es hauptsächlich Axiallasten überträgt.
  8. Fensterheber-Seilscheibe nach Anspruch 7, wobei das zweite Teil (28) mehrere Öffnungen (36) hat, durch die sich das Material des ersten Teils (26) erstreckt, um die an jeder Seite des zweiten Teils (28) angeordneten Abschnitte (38, 40) des ersten Teils (26) miteinander zu verbinden.
  9. Fensterheber-Seilscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Teil (28) ringförmig ist, mit einem ersten Ring, der einen Lagerabschnitt (32) bildet, und einem zweiten Ring, der einen Führungsabschnitt (30) bildet.
  10. Feensterheber-Seilscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Teil (26) scheibenförmig ist mit einer mittigen Lageröffnung (44) und mehreren Laschen (46) am Außenumfang, wobei die Laschen (46) abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen gebogen sind, um einen Führungsabschnitt (30) für ein Seil (12) zu unterstützen.
  11. Fensterheber-Seilscheibe nach Anspruch 10, wobei die mittige Lageröffnung (44) einen Bund hat, um die übertragbaren Axiallasten zu erhöhen.
DE102006018138A 2006-04-19 2006-04-19 Seilscheibe für einen Fensterheber Expired - Fee Related DE102006018138B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018138A DE102006018138B4 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Seilscheibe für einen Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018138A DE102006018138B4 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Seilscheibe für einen Fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018138A1 DE102006018138A1 (de) 2007-10-25
DE102006018138B4 true DE102006018138B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=38536628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018138A Expired - Fee Related DE102006018138B4 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Seilscheibe für einen Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018138B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031332B4 (de) 2010-07-14 2024-08-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Umlenkelement für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US10550926B2 (en) * 2018-06-22 2020-02-04 Hi-Lex Controls, Inc. Pulley assembly with module plate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329024A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Wyrepak Industries, Inc., Bridgeport, Conn. Rolle oder seilscheibe mit einlage
DE3229984C2 (de) * 1982-08-12 1985-10-03 Audi AG, 8070 Ingolstadt Seilrollenanordnung
WO2004003325A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-08 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Umlenkrolleneinrichtung
EP1431439A1 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Rolinx Plastics Company Limited Verbesserte Riemenscheiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229984C2 (de) * 1982-08-12 1985-10-03 Audi AG, 8070 Ingolstadt Seilrollenanordnung
DE3329024A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Wyrepak Industries, Inc., Bridgeport, Conn. Rolle oder seilscheibe mit einlage
WO2004003325A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-08 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Umlenkrolleneinrichtung
EP1431439A1 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Rolinx Plastics Company Limited Verbesserte Riemenscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018138A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10394062B4 (de) Fensterheber
EP0966589B1 (de) Seilfensterheber
DE19703720A1 (de) Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe
DE102008000477A1 (de) Türmodul für einen schienenlosen Fensterheber
DE102006018138B4 (de) Seilscheibe für einen Fensterheber
DE102004039851A1 (de) Fensterheberschiene
DE102018213172A1 (de) Schienengleiter für einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP2861877B1 (de) KUGELGELENK ALS ANGRIFFSPUNKT FÜR EIN ANTRIEBSELEMENT EINES SCHLIEßSYSTEMS
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
DE102008054492B4 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE4131100C1 (en) Cable controlled car window hoist - has cable loop with several sections of different load-bearing capacity
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE102019107716A1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
EP1730373B1 (de) Befestigungssystem
EP1657208B1 (de) Treibrolle mit Beschichtung
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE2943846A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE10335285A1 (de) Seilumlenkung für eine Fensterhebevorrichtung
WO2018015117A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine seitenscheibe eines kraftfahrzeugs
EP3430285B1 (de) Zahnriemenantrieb mit kraftmitnehmern
DE102004034590B3 (de) Unterflasche für ein Hebezeug
DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
DE19823663C2 (de) Umlenkvorrichtung für Seilfensterheber
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee