[go: up one dir, main page]

DE102006000122A1 - Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel - Google Patents

Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102006000122A1
DE102006000122A1 DE102006000122A DE102006000122A DE102006000122A1 DE 102006000122 A1 DE102006000122 A1 DE 102006000122A1 DE 102006000122 A DE102006000122 A DE 102006000122A DE 102006000122 A DE102006000122 A DE 102006000122A DE 102006000122 A1 DE102006000122 A1 DE 102006000122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
key
control member
lock cylinder
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006000122A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Reckmann
Marc Rasecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102006000122A priority Critical patent/DE102006000122A1/de
Priority to DE502006007024T priority patent/DE502006007024D1/de
Priority to EP06126980A priority patent/EP1835095B1/de
Priority to AT06126980T priority patent/ATE469280T1/de
Publication of DE102006000122A1 publication Critical patent/DE102006000122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel. Ein Schlüssel (1) für einen Schließzylinder (2) hat ein an dem Ende einer Leiste (13) angeordnetes Steuerglied (14). Das Steuerglied (14) greift beim Einführen des Schlüssels (1) in den Schließzylinder (2) in einen Sperrstift (16) des Schließzylinders (2) ein und zieht diese aus einer Tasche (17) heraus. Hierdurch wird der Schließzylinder (2) entriegelt.

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für einen Schließzylinder mit einem Schaft und mit einem in dem Schaft angeordneten Steuerglied zur Ansteuerung eines in dem Schließzylinder angeordneten Sperrstiftes. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schließzylinder für einen Schlüssel mit einem in einem Gehäuse drehbaren Kern, mit einem in dem Kern angeordneten Schließkanal zur Aufnahme des Schlüssels und mit einem in dem Kern verschieblich geführten und einer Tasche im Gehäuse gegenüberstehenden und in den Schließkanal hinein ragenden Sperrstift.
  • Eine Schließeinrichtung mit einem solchen Schließzylinder und einem solchen Schlüssel ist beispielsweise aus der DE 35 18 743 A1 bekannt. Bei dieser Schließeinrichtung ist das Steuerglied in dem Schaft des Schlüssels quer zur Längsachse des Schaftes verschieblich geführt. Der in dem Schließzylinder angeordnete Sperrstift tastet ein Ende des Steuergliedes ab. Das andere Ende des Steuergliedes wird von einem in dem Kern des Schließzylinders angeordneten Einsatzstück abgestützt. Daher lässt sich der Schließzylinder mittels des Schlüssels nur entriegeln, wenn durch die Position und die Länge des Steuergliedes der Sperrstift in einer vorgesehenen Position gegenüber der Tasche des Gehäuses gehalten wird. Der Sperrstift steht einer Seitenfläche des Schaftes gegenüber und bildet damit ein weiteres Schließgeheimnis des Schlüssels. Zudem hat der Schlüssel eine Reihe von Schließkerben als weiteres Schließgeheimnis zur Ansteuerung von Stiftzuhaltungen des Schließzylinders.
  • Nachteilig bei der bekannten Schließeinrichtung ist, dass der Schlüssel und der Schließzylinder sehr aufwändig zu fertigende Bauteile sind. Hierdurch weisen der Schlüssel und der Schließzylinder sehr hohe Fertigungskosten auf. Weiterhin lassen sich die Position und die Länge des Steuergliedes durch Abmessen des Schlüssels einfach ermitteln. Der Schlüssel ist daher besonders einfach kopierbar.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schlüssel der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er besonders kostengünstig zu fertigen ist.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Steuerglied zusammen mit einer Seitenfläche des Schaftes eine vom freien Ende des Schaftes aus zugängliche Hinterschneidung zur Bewegung des in dem Schließzylinder angeordneten Sperrstiftes begrenzt und sich die Hinterschneidung von dem freien Ende des Schaftes weg verjüngt.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich das in den Schließkanal eingeführte Ende des Sperrstiftes beim Einführen des erfindungsgemäßen Schlüssels in den Schließkanal mittels der Hinterschneidung greifen und in die vorgesehene Position bewegen. Eine verschiebliche Führung des Steuergliedes ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Daher ist der erfindungsgemäße Schlüssel zudem unempfindlich gegenüber Verschmutzung und lässt sich besonders kostengünstig fertigen. Die Verjüngung der Hinterschneidung ermöglicht es, die Sperrstift von dem Gehäuse des Schließzylinders wegzuziehen. Weiterhin wird bei in den Schließzylinder eingeschobenem Schlüssel der Sperrstift im Schließzylinder zuverlässig in der Hinterschneidung gehalten. Die Position des Sperrstiftes wird zudem von der Kontur des Steuergliedes und der Art der Verjüngung der Hinterschneidung festgelegt. Der erfindungsgemäße Schlüssel ist daher nur schwer kopierbar.
  • Der erfindungsgemäße Schlüssel lässt sich besonders kostengünstig fertigen, wenn das Steuerglied fest mit dem Schaft verbunden ist. Durch diese Gestaltung benötigt das Steuerglied keine aufwändige Führung oder Lagerung in dem Schaft. Das Steuerglied lässt sich daher besonders einfach und kostengünstig an dem Schaft montieren.
  • Der bauliche Aufwand zur Erzeugung der Hinterschneidung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn das Steuerglied eine Rampe zur Verjüngung der Hinterschneidung aufweist.
  • Mechanische Belastungen des Steuergliedes während der Aufbewahrung des erfindungsgemäßen Schlüssels in einer Tasche lassen sich einfach vermeiden, wenn das Steuerglied in einer parallel zur Längsachse des Schaftes angeordneten Nut befestigt ist. Hierdurch wird zudem eine Beschädigung der zur Aufbewahrung des Schlüssels vorgesehenen Tasche oder eine Verletzungsgefahr durch das Steuerglied vermieden. Vorzugsweise befindet sich das freie Ende des Steuergliedes auf einer Höhe mit der Seitenfläche des Schaftes.
  • Der Sperrstift in dem Schließzylinder lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einer großen Formenvielfalt ausstatten, wenn die Nut breiter ist als das Steuerglied. Dies trägt zur Erhöhung der Anzahl der möglichen Schließgeheimnisse des erfindungsgemäßen Schlüssels bei.
  • Der Sperrstift in dem Schließzylinder wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach jedem Abziehen des erfindungsgemäßen Schlüssels zuverlässig in die den Schließzylinder blockierende Stellung gedrückt, wenn ein Boden der Nut zwischen dem Steuerglied und dem freien Ende des Schaftes eine wellenförmige Erhebung aufweist. Durch diese Gestaltung benötigt der Sperrstift kein Federelement zu seiner Vorspannung in die Grundstellung.
  • Eine großflächige und dauerhafte Befestigung des Steuergliedes an dem Schaft lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn das Steuerglied einstückig mit einer Leiste gefertigt ist und wenn die Leiste parallel zur Längsachse des Schaftes angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Schlüssel weist einen besonders hohen Kopierschutz auf, wenn die Leiste mit einem Vorsprung eine zweite, quer zur Längsachse des Schaftes hin offene Hinterschneidung begrenzt. Da die Hinterschneidung und ein in der Hinterschneidung angeordnetes Profil der Leiste und/oder der Nut dem Schlüssel nicht ohne weiteres ersichtlich ist, wird das Kopieren des erfindungsgemäßen Schlüssels wesentlich erschwert. Sofern die Hinterschneidung die Nut um zumindest 50% überdeckt, kann diese zudem nicht mehr mit einem Fräswerkzeug gefertigt werden, was zu einer weiteren Erschwerung des Kopierens des erfindungsgemäßen Schlüssels beiträgt.
  • Die Leiste ermöglicht die Erzeugung eines Anschlags für den erfindungsgemäßen Schlüssel in dem Schließzylinder, wenn das zum freien Ende des Schaftes weisende Ende der Leiste von dem freien Ende des Schaftes beabstandet ist. Dies trägt zur weiteren Erhöhung der Anzahl der Schließgeheimnisse des erfindungsgemäßen Schlüssels bei.
  • Eine besonders feste und dauerhafte Fügung des Steuergliedes mit dem Schaft lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn das Steuerglied mit dem Schaft verpresst oder verlötet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Diese zeigt in
  • 1 einen erfindungsgemäßen Schlüssel mit einem Schließzylinder,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den Schlüssel und den Schließzylinder aus 1 entlang der Linie II-II,
  • 3 eine stark vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs des Schlüssels und eines Sperrstiftes des Schließzylinders,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch den Schlüssel aus 3 entlang der Linie IV-IV.
  • 1 zeigt einen Schlüssel 1 und einen Schließzylinder 2. Der Schlüssel 1 hat eine Reide 3 und einen Schaft 4 mit einer an einer Schlüsselbrust 5 angeordneten Reihe von Schließkerben 6. Der Schließzylinder 2 hat einen in einem Gehäuse 7 drehbaren Kern 8 und eine Reihe von Stiftzuhaltungen 9, welche in der dargestellten Stellung die Bewegung des Kerns 8 blockieren. Die Stiftzuhaltungen 9 ragen in einen Schließkanal 10 für den Schlüssel 1 hinein. Bei in den Schließkanal 10 eingeführtem Schlüssel 1 werden die Stiftzuhaltungen 9 von den Schließkerben 6 in eine die Bewegung des Kerns 8 freigebende Stellung bewegt. In einer Seitenfläche 11 des Schaftes 4 hat der Schlüssel 1 eine Nut 12 mit einer darin befestigten Leiste 13. Die Nut 12 ist breiter als die Leiste 13.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II-II durch den Schlüssel 1 und den Schließzylinder 2 aus 1, dass an dem freien Ende der Leiste 13 ein Steuerglied 14 angeordnet ist, welches mit dem Grund der Nut 12 eine Hinterschneidung 15 begrenzt. Die Hinterschneidung 15 verjüngt sich von dem freien Ende des Schaftes 4 aus gesehen. In den Schließkanal 10 des Schließzylinders 2 ragt ein Sperrstift 16 geringfügig hinein. Der Sperrstift 16 ist im Kern 8 zum Schließkanal 10 quer verschiebbar geführt. Das in den Schließkanal 10 hinein ragende Ende des Sperrstiftes 16 ist entsprechend dem Steuerglied 14 geformt. In der dargestellten Stellung dringt das dem Schließkanal 10 abgewandte Ende des Sperrstiftes 16 in eine Tasche 17 des Gehäuses 7 ein und blockiert damit die Bewegung des Kerns 8 gegenüber dem Gehäuse 7. Die Bewegung des Kerns 8 wird erst freigegeben, wenn der Sperrstift 16 aus der Tasche 17 des Gehäuses 7 heraus gezogen wird. Die Leiste 13 ist von dem freien Ende des Schaftes 4 beabstandet. Die Nut 12 hat zwischen dem Steuerglied 14 und dem freien Ende des Schaftes 4 eine wellenförmige Erhebung 18.
  • Beim Einführen des Schlüssels 1 in den Schließkanal 10 gelangt das Steuerglied 14 gegen den Sperrstift 16. Da sich die Hinterschneidung 15 durch die Form des Steuergliedes 14 verjüngt, wird der Sperrstift 16 in den Schließkanal 10 hinein und aus der Tasche 17 des Gehäuses 7 heraus gezogen. Damit wird die Bewegung des Kerns 8 gegenüber dem Gehäuse 7 freigegeben. Diese Stellung des Steuergliedes 14 und des Sperrstiftes 16 ist stark vergrößert in 3 dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass eine radiale Verbreiterung 19 des Sperrstiftes 16, welche in der Hinterschneidung 15 gehalten ist, von einer Einschnürung 20 des Sperrstiftes 16 begrenzt ist. Der Sperrstift 16 und das Steuerglied 14 bilden zudem einen Anschlag beim Einführen des Schlüssels 1 in den Schließkanal 10. Die das Steuerglied 14 aufweisende Leiste 13 hat einen Bolzen 21, mit dem sie in einer Ausnehmung 22 des Schlüssels 1 verpresst ist. Beim Herausziehen des Schlüssels 1 aus dem Schließkanal 10 gelangt die wellenförmige Erhebung 18 gegen den Sperrstift 16 und drückt diesen in die Tasche 17 des Gehäuses 7. Damit ist die Bewegung des Kerns 8 wieder blockiert. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Sperrstift 16 auch mit einem Federelement in die Tasche 17 des Gehäuses 2 vorgespannt sein. Die Leiste 13 weist eine Rampe 25 auf, welche die Hinterschneidung 15 von dem freien Ende des Schaftes 4 weg verjüngt.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Schlüssel 1 mit dem Sperrstift 16 aus 3 entlang der Linie IV-IV. Hierbei ist zu erkennen, dass die Leiste 13 schmaler ist als die Nut 12 und mit einem Vorsprung 23 eine quer zur Längsachse des Schaftes 4 weisende zweite Hinterschneidung 24 begrenzt. In diese zweite Hinerschneidung 24 kann ein nicht dargestellter Profilfortsatz des Kerns 8 eingreifen.

Claims (10)

  1. Schlüssel für einen Schließzylinder mit einem Schaft und mit einem in dem Schaft angeordneten Steuerglied zur Ansteuerung eines in dem Schließzylinder angeordneten Sperrstiftes, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (14) zusammen mit einer Seitenfläche (11) des Schaftes (4) eine vom freien Ende des Schaftes (4) aus zugängliche Hinterschneidung (15) zur Bewegung des in dem Schließzylinder (2) angeordneten Sperrstiftes (16) begrenzt und sich die Hinterschneidung (15) von dem freien Ende des Schaftes (4) weg verjüngt.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (14) fest mit dem Schaft (4) verbunden ist.
  3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (14) eine Rampe (25) zur Verjüngung der Hinterschneidung (15) aufweist.
  4. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (14) in einer parallel zur Längsachse des Schaftes (4) angeordneten Nut (12) befestigt ist.
  5. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) breiter ist als das Steuerglied (14).
  6. Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden der Nut (12) zwischen dem Steuerglied (14) und dem freien Ende des Schaftes (4) eine wellenförmige Erhebung (18) aufweist.
  7. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (14) einstückig mit einer Leiste (13) gefertigt ist und dass die Leiste (13) parallel zur Längsachse des Schaftes (4) angeordnet ist.
  8. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (13) mit einem Vorsprung (23) eine zweite, quer zur Längsachse des Schaftes (4) hin offene Hinterschneidung (24) begrenzt.
  9. Schlüssel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zum freien Ende des Schaftes (4) weisende Ende der Leiste (13) von dem freien Ende des Schaftes (4) beabstandet ist.
  10. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (14) mit dem Schaft (4) verpresst oder verlötet ist.
DE102006000122A 2006-03-17 2006-03-17 Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel Withdrawn DE102006000122A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000122A DE102006000122A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel
DE502006007024T DE502006007024D1 (de) 2006-03-17 2006-12-22 Schlüssel für einen Schließzylinder
EP06126980A EP1835095B1 (de) 2006-03-17 2006-12-22 Schlüssel für einen Schließzylinder
AT06126980T ATE469280T1 (de) 2006-03-17 2006-12-22 SCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIEßZYLINDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000122A DE102006000122A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000122A1 true DE102006000122A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38283321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000122A Withdrawn DE102006000122A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel
DE502006007024T Active DE502006007024D1 (de) 2006-03-17 2006-12-22 Schlüssel für einen Schließzylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007024T Active DE502006007024D1 (de) 2006-03-17 2006-12-22 Schlüssel für einen Schließzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1835095B1 (de)
AT (1) ATE469280T1 (de)
DE (2) DE102006000122A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050129A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Abus Pfaffenhain Gmbh Schließsystem
DE102010012261B4 (de) * 2010-03-22 2015-08-20 Abus Pfaffenhain Gmbh Schließsystem
FR2962752B1 (fr) * 2010-07-13 2012-08-17 Assa Abloy Aube Anjou Cylindre de serrure pour cle plate
WO2014127810A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Ernst Keller Mehrteilige schlüsselspitze
PL442841A1 (pl) * 2022-11-15 2024-05-20 Artur Litwiński System zamykania wkładki bębenkowej, klucz i klucz surowy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225952A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Schliesszylinder-flachschluessel
DE10031971A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Goedecke Ag Polymorphe Formen/Hydrate von N-[4-(3-Chlor-4-fluor-phenylamino)-7-(3-morpholin-4-yl-propoxy)-chinazolin-6-yl]-acrylamid Dihydrochlorid, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung derselben zur Herstellung von Medikamenten mit irreversibler Tyrosinkinasehemmwirkung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518743A1 (de) 1985-05-24 1986-11-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
DE3542008A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Dom Sicherheitstechnik Schluessel fuer schliesszylinder
AT396957B (de) * 1992-04-24 1994-01-25 Grundmann Schliesstechnik Schliesszylinder bzw. flachschlüssel für einen schliesszylinder
AT407548B (de) * 1996-01-10 2001-04-25 Kaba Gege Gmbh Schliesszylinder und bzw. oder flachschlüssel
US5823029A (en) * 1997-01-29 1998-10-20 International Security Products, Inc. Cylinder lock system
AT5123U1 (de) * 2000-12-22 2002-03-25 Kaba Gege Gmbh Profilsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225952A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Schliesszylinder-flachschluessel
DE10031971A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Goedecke Ag Polymorphe Formen/Hydrate von N-[4-(3-Chlor-4-fluor-phenylamino)-7-(3-morpholin-4-yl-propoxy)-chinazolin-6-yl]-acrylamid Dihydrochlorid, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung derselben zur Herstellung von Medikamenten mit irreversibler Tyrosinkinasehemmwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1835095B1 (de) 2010-05-26
ATE469280T1 (de) 2010-06-15
DE502006007024D1 (de) 2010-07-08
EP1835095A1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395260B1 (de) Spannsystem mit Rückstellung
DE60317737T2 (de) Verriegelbares Schaltwerk
DE2058802A1 (de) Schlossbetaetigte Diebstahlsicherung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE102018131099A1 (de) Parksperrengehäuse
DE102006000122A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel
EP0186840A2 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
DE3942774C2 (de) Gehäuse für Verschlüsse, Stellhebel, Durchführungen od. dgl., zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen, elektrisch leitenden Wand, wie Blechschranktür oder Maschinengehäusedeckel
DE19504699A1 (de) Loser oder schwimmender Verbinder mit zeitweiliger Verriegelung und seine Anwendung in der Raumfahrt
DE2747537A1 (de) Auf drehbohren und schlagbohren umschaltbare bohrmaschine
DE202012102801U1 (de) Steckverbindung zum gesicherten Verbinden von Leitungssystemen
EP2006550A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
EP2277749B1 (de) Vorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE202007008985U1 (de) Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung
DE19840642C2 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
DE69813372T2 (de) Verbesserte Rastleiste für Zuhaltungslamellen eines am Auto montierten Zylinderschlosses
DE102008050774A1 (de) Schaltelementbetätigungsvorrichtung
AT517890B1 (de) Automatisch ausfahrbare Türspaltdichtung
DE102017121604A1 (de) Gesicherte Vorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102014220476A1 (de) Sperrmechanismus und Längsversteller mit Sperrmechanismus
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP2870309B1 (de) Schliesszylinder-schlüssel-system
DE3224630A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkschloesser
DE8704039U1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere zur Lagerung eines Wickelrohrs für einen Rolladen- o. dgl. -antrieb
DE102005030700B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Spritzgußform

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee