[go: up one dir, main page]

DE102005057181A1 - Verbinden von faserverstärktem Material mit einem Spritzgussmaterial - Google Patents

Verbinden von faserverstärktem Material mit einem Spritzgussmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102005057181A1
DE102005057181A1 DE200510057181 DE102005057181A DE102005057181A1 DE 102005057181 A1 DE102005057181 A1 DE 102005057181A1 DE 200510057181 DE200510057181 DE 200510057181 DE 102005057181 A DE102005057181 A DE 102005057181A DE 102005057181 A1 DE102005057181 A1 DE 102005057181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
fiber
reinforced
reinforced plastic
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510057181
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Dajek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE200510057181 priority Critical patent/DE102005057181A1/de
Priority to US12/095,333 priority patent/US7820280B2/en
Priority to PCT/EP2006/011091 priority patent/WO2007062757A1/de
Publication of DE102005057181A1 publication Critical patent/DE102005057181A1/de
Priority to US12/814,599 priority patent/US8617442B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72143Fibres of discontinuous lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4807Headwear
    • B29L2031/4814Hats
    • B29L2031/4821Helmets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das Verbinden von einem faserverstärkten Material mit einem Spritzgussmaterial. Die Erfindung betrifft ferner einen nach dem Verfahren hergestellten Gegenstand. DOLLAR A Es ist Aufgabe der Erfindung, die Verbindung zwischen einem faserverstärkten Ausgangsmaterial und einem angespritzten Material zu verbessern. DOLLAR A Zur Lösung der Aufgabe wird in ein faserverstärktes Kunststoffmaterial weiteres Kunststoffmaterial hineingepresst. Es entsteht so eine formschlüssige Verbindung zwischen dem weiteren Kunststoffmaterial und den Fasern des faserverstärkten Kunststoffmaterials. Eine solche Verbindung ist wesentlich stabiler im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das Verbinden von einem faserverstärkten Kunststoffmaterial mit einem weiteren Kunststoffmaterial. Die Erfindung betrifft ferner ein nach dem Verfahren hergestelltes Formteil.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, ein plattenförmiges, faserverstärktes Ausgangsmaterial nach Bedarf zunächst umzuformen. An das umgeformte Ausgangsmaterial wird in einer Spritzgussform Kunststoffmaterial angespritzt, wie beispielsweise aus der Druckschrift „Kunststoffe 7/2004, „Es muss nicht immer Stahl sein", Sonja Pongratz und Hans Laich" zu entnehmen ist. Plattenförmiges faserverstärktes Ausgangsmaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung sind kommerziell erhältlich, so zum Beispiel bei der Firma Bond – Laminates GmbH aus Brilon in Deutschland. Die Fasern bestehen beispielsweise aus Glas, Carbon oder Aramid. Das Material umfasst ferner thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe. Als thermoplastische Kunststoffe werden PA, PBT, TPU, PC oder PPS eingesetzt, wie über das Internet unter der Seite www.bond-laminates.com im November 2005 veröffentlicht wurde. Dieser Internetseite ist weiter zu entnehmen, dass aus dem Ausgangsmaterial Formteile durch Umformen und/oder Anbringen von Verbindungs- und Versteifungselementen durch Schweißen oder Spritzgießen möglich ist.
  • Nachteilhaft ist das angespritzte Material mit dem umgeformten Ausgangsmaterial lediglich verklebt. Eine solche Verbindung ist relativ instabil.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Verbindung zwischen einem faserverstärkten Ausgangsmaterial und einem daran angebrachten Material zu verbessern.
  • Die Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Anspruchs sowie durch ein Formteil mit den Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst, Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird in ein faserverstärktes Kunststoffmaterial weiteres Kunststoffmaterial teilweise hineingepresst, Es entsteht so eine formschlüssige Verbindung zwischen dem weiteren Kunststoffmaterial und den Fasern des faserverstärkten Kunststoffmaterials, Eine solche Verbindung ist wesentlich stabiler im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindung. Der nicht hineingepresste Anteil des weiteren Kunststoffmaterials bildet beispielsweise ein Funktionselement oder eine Versteifung, die so an dem faserverstärkten Kunststoffmaterial verbessert angebracht worden ist.
  • Der Kunststoff des faserverstärkten Kunststoffmaterials wird vorzugsweise erweicht oder verflüssigt. Weiteres Kunststoffmaterial wird an das faserverstärkte Kunststoffmaterial an einer Seite so angespritzt, dass ein Teil des weiteren Kunststoffmaterials an der gegenüberliegenden Seite herausgedrückt wird. Das angespritzte Kunststoffmaterial gelangt so zwischen die Fasern des faserverstärkten Kunststoffmaterials. Es entsteht neben einer Kleb- oder Schweißverbindung zusätzlich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem angespritzten weiteren Kunststoffmaterial und dem faserverstärkten Kunststoffmaterial.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird das angespritzte weitere Kunststoffmaterial lediglich punktuell formschlüssig mit dem faserverstärkten Kunststoffmaterial verbunden. Eine punktuelle Verbindung kann auf technisch einfache Weise erreicht werden und zwar durch konventionellen Spritzguss.
  • Es zeigen
  • 1: Spritzgussform mit eingebrachtem faserverstärkten Kunststoffmaterial
  • 2: Geschlossene Spritzgussform
  • 3: Hergestelltes Formteil
  • Um durch Spritzguss eine punktuelle Verbindung zu erzielen, wird in eine Spritzgussform 1 ein faserverstärktes, erforderlichenfalls bereits geeignet umgeformtes Kunststoffmaterial 2 gebracht. Die Spritzgussform 2 weist Vertiefungen 3 auf. Die Vertiefungen 3 befinden sich hinter dem hineingebrachten faserverstärktem Kunststoffmaterial 2 in der aus 1 ersichtlichen Weise, die einen Schnitt durch die Spritzgussform 1 und das hineingebrachte faserverstärkte Kunststoffmaterial zeigt.
  • Die Spritzgussform 1 wird anschließend mit einer Gegenform 4 verschlossen. Der Kunststoff des faserverstärkten Kunststoffmaterials wird im Fall von thermoplastischem Kunststoff durch Temperaturerhöhung erweicht. Weiteres Kunststoffmaterial wird dann in die Gegenform in der aus 2 ersichtlichen Weise hineingepresst, so zum Beispiel mit einem Druck von 600 bis 1000 bar. Es dringt dann hineingespritztes Kunststoffmaterial 5 in die Fasern des faserverstärkten Ausgangsmaterial 2 an den Stellen ein, an deren Rückseite eine Vertiefung 3 vorhanden ist. Es entsteht so im Vergleich zum Stand der Technik zusätzlich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem faserverstärkten Kunststoffmaterial und dem hineingespritzten Kunststoff.
  • Die Fasern des faserverstärkten Kunststoffmaterials 2 werden dabei regelmäßig in Richtung Vertiefung 3 verschoben, wie in der 2 skizziert wird.
  • 3 verdeutlicht einige typische Merkmale des resultierenden Formteils. Das faserverstärkte Kunststoffmaterial 2 weist einen angespritzten Steg 5 auf der einen Seite und auf der gegenüberliegenden Seite eine noppenförmige Fortsetzung 6 auf, die durch die Vertiefung 3 entstanden ist. Die Fasern des fasernverstärkten Materials 2 sind in diesem Bereich in Richtung Fortsatz 6 verschoben.
  • Es kann so beispielsweise eine versteifende Rippenstruktur angespritzt werden, die an Wende- oder Kreuzpunkten punktuell zusätzlich durch Formschluss mit dem faserverstärkten Kunststoffmaterial verbunden ist.
  • Anstelle von punktuell verteilten Vertiefungen 3 kann eine Spritzgussform 1 nutenförmige Vertiefungen 3 aufweisen. Es entsteht dann entlang einer Nut 3 eine Verbindung durch Formschluss. Es können so beispielweise Rippen vollständig durch Formschluss mit einem faserverstärkten Kunststoffmaterial verbunden werden. Dann entstehen auf der gegenüberliegenden Seite linienförmig verlaufende Fortsätze 6.
  • Ist ein Fortsatz 6 unerwünscht, so kann dieser abschließend durch Fräsen oder Schleifen entfernt werden. Es verbleibt als charakteristisches Merkmal die Verschiebung von Fasern 7 des faserförmigen Materials in der aus 3 ersichtlichen Weise.
  • Thermoplastische Kunststoffmaterialien werden bevorzugt eingesetzt, da diese sich durch Temperaturerhöhung erweichen lassen. Konventionelle Spritzgusstechniken und Spritzgussausrüstungen können dann zur Durchführung des Verfahrens übernommen werden, zumal diese Drücken von 1 000 bar typischerweise standzuhalten vermögen.
  • Besonders gut geeignete thermoplastische Materialien zur Durchführung der Erfindung sind PA 6,6, PA 6, PBT, PP, PET, PA 12, PPS, TPU oder PA4,6. Zu bevorzugen sind also teilkristalline Kunststoffe mit niedriger Viskosität, die unempfindlich gegenüber internen Spannungen sind. Geeignet sind aber auch einige amorphe Materialien und zwar vor allem PS, ABS und/oder PC. Die genannten Kunststoffe können auch miteinander gemischt werden.
  • Eine gewünschte Umformung von faserverstärktem Kunststoffmaterial erfolgt vorzugsweise in einer Spritzgussform 1 durch Verschließen mit einer Gegenform 4, um so besonders kostengünstig zu produzieren. Bevorzugt wird vor dem Einlegen des faserverstärkten Kunststoffmaterials dieses auf eine Temperatur vorgeheizt, die die Schmelztemperatur des Kunststoffs um 20 bis 40° C übersteigt. Unter Schmelztemperatur ist dabei die Temperatur zu verstehen, die wenigstens erforderlich ist, um den Kunststoff im Spritzgießverfahren verspritzen zu können. Es wird so einerseits erreicht, dass sich das faserverstärkte Kunststoffmaterial leicht umformen lässt. Andererseits ist der Kunststoff noch nicht derart flüssig, dass die Handhabung schwierig wird. Tiefere Temperaturen während des Umformens sind möglich, was allerdings den Umformschritt schwieriger gestaltet.
  • Um eine besonders stabile formschlüssige Verbindung zu erzielen, weist das faserverstärkte Material Endlosfasern auf, die vorzugsweise miteinander verflochten sind. Das faserverstärkte Kunststoffmaterial weist dann also beispielsweise Fasern in Form eines Gewebes auf.
  • Besonders gut geeignete faserverstärkte Kunststoffmaterialien liegen als flächenförmiges Ausgangsmaterial mit einer Wandstärke von 0,5 bis 6 mm vor. Wird das Ausgangsmaterial zu dick, so lässt sich das Kunststoffmaterial kaum noch in die Fasern hineindrücken. Zu dünnes Ausgangsmaterial ist nicht stabil genug.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von einstoffigen Bauteilen. Ein erfindungsgemäß hergestellter Gegenstand besteht dann also aus nur einem Kunststoff. Dies vereinfacht die Wiederverwertung.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Anspritzen genutzt, um zwei plattenförmige faserverstärkte Kunststoffmaterialien miteinander zu verbinden. Zwei Platten liegen dann teilweise übereinander. Von einer Seite wird Kunststoff so angespritzt, dass Kunststoff von der einen Platte in die Fasern der anderen Platte eindringt. Es entsteht so eine besonders stabile Verbindung.
  • Um insgesamt die Stabilität von hergestellten Gegenständen weiter zu verbessern, wird mit Fasern vermischtes Kunststoffmaterial in einer Ausführungsform der Erfindung mit dem faserverstärkten Kunststoffmaterial verbunden. Eingesetzt werden dann bei dem weiteren Kunststoffmaterial geschnittenen Fasern mit einer durchschnittlichen Ausgangsfaserlänge von vorzugsweise 2 bis 15 mm. Besonders bevorzugt beträgt die durchschnittliche Faserlänge, von der ausgegangen wird, 2 bis 3 mm, um zu besonders guten Ergebnissen zu gelangen. Durch die weitere Verarbeitung verkürzen sich die Längen der eingesetzten Fasern und zwar regelmäßig um einen Faktor 10. Die durchschnittliche Faserlänge liegt im hergestellten Produkt daher regelmäßig zwischen einigen 10 μm und 2 mm. Nicht nur die durchschnittliche Länge liegt im angegebenen Bereich, sondern bevorzugt auch ganz oder überwiegend die einzelnen Fasern.
  • Bevorzugt werden mit der Erfindung Ölwannen zum Beispiel für Kraftfahrzeuge mit außenliegender Rippenstruktur hergestellt. Die Rippen sind u. a. durch Formschluss mit dem Behälter verbunden. Die Rippen dienen der Absorption von Energie im Fall von Steinschlag, aber auch im Fall eines Unfalls, um eine Beschädigung des Behälters zu verhindern. Sie schützen also den Behälter besonders zuverlässig und reißen im Fall von Steinen, die während des Fahrens gegen die Ölwanne geschleudert werden, nicht lediglich ab. Ein Befestigungskragen für die Ölwanne kann dann ebenfalls erfindungsgemäß angebracht werden. Es gibt keine Korrosionsprobleme, was weiter für die Herstellung einer Ölwanne aus Kunststoff spricht.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind und bleiben zuverlässig flüssigkeits- und gasdicht. Bevorzugtes Einsatzgebiet sind ferner solche Gegenstände, bei denen es zuverlässig auf flüssigkeits- und/oder gasdichte Verbindungen ankommt. Zum Beispiel Spritzwände, die in ei nem PKW den Innenraum vor dem Eindringen von Wasser schützen, stellen daher ein bevorzugtes Anwendungsgebiet dar.
  • Die Werkzeugkosten für die Durchführung des Verfahrens sind relativ gering. Die Herstellungsgeschwindigkeit ist allerdings relativ langsam. Bevorzugt werden daher solche Gegenstände erfindungsgemäß hergestellt, die mit relativ geringer Stückzahl produziert werden. Insgesamt können diese kostengünstig im Vergleich zu alternativen Herstellungsverfahren produziert werden. Bauteile von Lastkraftwagen und PKW-Nischenfahrzeugen wie Cabriolets stellen ein bevorzugtes Anwendungsgebiet daher, um bisher ganz oder teilweise aus Metall hergestellte Bauteile zu ersetzen. Bei diesen Fahrzeugen werden kleine Stückzahlen im Sinne der Erfindung hergestellt.
  • Die Verbindung verhält sich unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Bevorzugtes weiteres Anwendungsgebiet sind daher solche Formteile bzw. Gegenstände, die Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, denen die Verbindungen gewachsen sein müssen. Die Erfindung kann daher beispielsweise auch bei Formteilen für Flugzeugen zum Einsatz kommen.
  • Schutzhelme mit Befestigungselementen oder Rippenstrukturen stellen einen weiteren typischen Einsatzbereich für die Erfindung dar. Befestigungselemente werden erfindungsgemäß angebracht. Durch die Befestigungselemente wird beispielsweise ein Visier am Helm befestigt oder aber Styropor® im Inneren des Helms.
  • In Ausführungsbeispielen wurde von kommerziell erhältlichen, plattenförmigen, faserverstärkten, thermoplastischen Kunststoffmaterialien der Firma Bond-Laminates GmbH ausgegangen. Die Dicke der Platten betrug 2 mm. Die Platten waren rechteckig mit einer Länge von 380 mm und einer Breite von 128 mm. Sie wiesen drei Bohrungen auf, die der Positionierung im Spritzgießwerkzeug dienten. Als Kunststoffmaterial wurde u. a. PA6 eingesetzt. Die Fasern bestanden aus Glas, Carbon oder Aramid.
  • Die Platten wurden in einem Ofen für 3 Minuten bei 300 °C vorgewärmt und in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt. Als Werkzeugtemperatur wurde 95° Celsius eingestellt. Das Spritzgießwerkzeug war so geformt, dass ein mit Rippen 8 versteifter Träger hergestellt werden konnte. Hinter dem eingelegten faserverstärktem Ausgangsmaterial befanden sich im Spritzwerkzeug – wie aus den 1 und 2 ersichtlich – kreisförmige Ausnehmungen 3 in einem Abstand von 5,5 cm mit einem Durchmesser von 9 mm und einer Tiefe von 1 mm. Durch das Schließen der Spritgussform wurde das faserverstärkte Ausgangsmaterial zunächst umgeformt und anschließend weiteres mit Glasfasern verstärktes PA 6-Kunststoffmaterial mit einer Einspritzgeschwindigkeit von 120 mm/s hineingespritzt. Zunächst betrug der Einspritzdruck 900 bar für eine Sekunde. Für weitere 8 Sekunden betrug der Nachspritzdruck 600 bar. Nach einer Abkühlzeit von 30 Sekunden wurde das Spritzgießwerkzeug geöffnet und der hergestellte mit Rippen verstärkte Träger ausgeworfen. Die Rippen 8 waren punktuell mit dem faserverstärkten Material auch durch Formschluss in der aus 3 ersichtlichen Weise verbunden. 3 zeigt einen so hergestellten Träger im Schnitt. Der Steg 5 stellt einen Schnittpunkt von zwei sich kreuzenden Rippen 8 dar. 4 zeigt einen hergestellten Träger im Schnitt von der Unterseite her gesehen. Die Rippen 8 sind über die Stege 5 punktuell auch formschlüssig mit dem faserverstärkten Ausgangsmaterial 2 verbunden. Zwischen dem faserverstärkten Ausgangsmaterial 2 und dem weiteren Kunststoffmaterial wurde so eine wesentlich belastbarerer Verbindung im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik erzielt.

Claims (17)

  1. Verfahren für das Verbinden von einem faserverstärktem Kunststoffmaterial (2) mit einem weiteren Kunststoffmaterial, indem das weitere Kunststoffmaterial (5) teilweise in das faserverstärkte Kunststoffmaterial hineingepresst wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der weitere Kunststoff punktuell oder linienförmig in das faserverstärkte Kunststoffmaterial hineingepresst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das faserverstärkte Kunststoffmaterial vor dem Hineinpressen erweicht oder verflüssigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem thermoplastisches, faserverstärkte Kunststoffmaterial vor dem Hineinpressen auf eine Temperatur erwärmt wird, die die Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffs um maximal 20 °C übersteigt, jedoch besonders bevorzugt nicht übersteigt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verbinden durch Spritzguss erzielt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das faserverstärkte Kunststoffmaterial (2) in eine Spritzgussform (1) hinein gebracht wird, welche hinter dem hineingebrachten faserverstärkten Kunststoffmaterial ein oder mehrere Vertiefungen (3) aufweist und von der gegenüberliegenden Seite weiteres Kunststoffmaterial (5) in das faserverstärkte Kunststoffmaterial hineingepresst wird.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem durch das Pressen des weiteren Kunststoffmaterials Kunststoffmaterial in Vertiefungen (3) gelangt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem faserverstärktes, thermoplastisches Kunststoffmaterial auf eine Temperatur vorgeheizt wird, die 20 bis 40 °C über der Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffmaterials liegt, und die vorgeheizte Platte in einer Spritzgussform umgeformt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem PA 6,6, PA 6, PBT, PP, PET, PA 12, PPS, TPU und/oder PA 4,6 als Kunststoff oder Mischungen daraus eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem PS, ABS und/oder PC als Kunststoff oder Mischungen daraus eingesetzt werden.
  11. Formteil bestehend aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial (2) verbunden mit einem weiteren Kunststoffmaterial (5) mit solchen Verbindungsstellen, bei denen Fasern (7) des faserverstärkten Kunststoffmaterials nach außen verschoben sind.
  12. Formteil nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Fasern (7) in Richtung einer angrenzenden, nach außen vorstehenden Fortsetzung (6) verschoben sind.
  13. Formteil nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kunststoff thermoplastisch ist.
  14. Formteil nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, bei dem das faserverstärkte thermoplastische Material Endlosfasern aufweist.
  15. Formteil nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, bei dem das faserverstärkte Material 0,5 bis 6 mm dick ist.
  16. Formteil nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche umfassend einen Kunststoff (5), der durch geschnittene Fasern verstärkt ist, die vorzugsweise eine durchschnittliche Faserlänge von 10 bis 300 μm aufweisen.
  17. Formteil nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche bei dem das Formteil eine Ölwanne, eine Spritzwand oder ein Helm ist.
DE200510057181 2005-11-29 2005-11-29 Verbinden von faserverstärktem Material mit einem Spritzgussmaterial Ceased DE102005057181A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057181 DE102005057181A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verbinden von faserverstärktem Material mit einem Spritzgussmaterial
US12/095,333 US7820280B2 (en) 2005-11-29 2006-11-20 Connecting fiber-reinforced material to an injection-moulded material
PCT/EP2006/011091 WO2007062757A1 (de) 2005-11-29 2006-11-20 Verbinden von faserverstärktem material mit einem spritzgussmaterial
US12/814,599 US8617442B2 (en) 2005-11-29 2010-06-14 Connecting fiber-reinforced material to an injection-moulded material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057181 DE102005057181A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verbinden von faserverstärktem Material mit einem Spritzgussmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057181A1 true DE102005057181A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=37734981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057181 Ceased DE102005057181A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verbinden von faserverstärktem Material mit einem Spritzgussmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7820280B2 (de)
DE (1) DE102005057181A1 (de)
WO (1) WO2007062757A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070135A1 (fr) * 2009-12-11 2011-06-16 Rhodia Operations Article polyester composite
FR2999142A1 (fr) * 2012-12-10 2014-06-13 Hutchinson Profile a portion(s) en u, element de structure porteuse d'un vehicule l'incorporant et procede de fabrication du profile.
WO2015024879A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-26 Basf Se Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem polymermaterial

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057181A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-06 Lanxess Deutschland Gmbh Verbinden von faserverstärktem Material mit einem Spritzgussmaterial
EP2154052A1 (de) 2008-08-12 2010-02-17 Sika Technology AG Strukturiertes Verstärkungssystem
CA2742924C (en) 2008-11-07 2017-05-23 Zephyros, Inc. Hybrid reinforcement structure
KR20130112605A (ko) * 2012-04-04 2013-10-14 현대자동차주식회사 배터리 셀 모듈용 방열 플레이트 및 이를 갖는 배터리 셀 모듈
GB2518208B (en) 2013-09-13 2016-06-01 Yasa Motors Ltd Stator-plate Overmoulding
GB2518209B (en) * 2013-09-13 2016-08-03 Yasa Motors Ltd Pole-piece Bonding
DE102013016858A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und beidseitig angespritzten Funktionselementen
US9566729B2 (en) 2014-04-14 2017-02-14 Todos Santos Surf, Inc. Injection molded surfboard insert having pre-impregnated composite fiber matrix structure
FR3087380A1 (fr) * 2018-10-23 2020-04-24 Psa Automobiles Sa Reservoir renforce pour le conditionnement de fluides de vehicules automobiles et procede de fabrication d’un tel reservoir

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8400293D0 (en) * 1984-01-06 1984-02-08 Wiggins Teape Group Ltd Moulded fibre reinforced plastics articles
KR940011142B1 (ko) * 1989-12-01 1994-11-24 니혼샤신 인사쯔 가부시키가이샤 무광택표면을 갖는 인모울드성형품과 그 제조방법
ATE115464T1 (de) * 1990-06-29 1994-12-15 Flexline Services Ltd Verfahren zur herstellung von verstärktem verbundmaterial und ein fasermaterial zur benutzung während dieses verfahrens.
DE4115832A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Bayer Ag Verbundwerkstoffe mit trennmittelreichen oberflaechenzonen
US5514322A (en) * 1992-11-20 1996-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rim method of molding thermoplastic resin
US6331263B1 (en) * 1993-12-22 2001-12-18 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Method for producing laminated moldings
DE19848516A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Bayer Ag Hohlkammer-Leichtbauteil
WO2001041993A2 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 The Boeing Company Double bag vacuum infusion process and system for low cost, advanced composite fabrication
US6406580B1 (en) * 2000-06-09 2002-06-18 Lockheed Martin Corporation Method for manufacturing composite parts
US6713008B1 (en) * 2000-06-23 2004-03-30 Darrin Blake Teeter Method for making composite structures
CA2444401A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-07 Johanne Denault Process of bonding and composites made therefrom
JP4220805B2 (ja) * 2003-03-03 2009-02-04 本田技研工業株式会社 繊維強化複合材からなる車両用フードの製造方法
US20050257887A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Tsotsis Thomas K Method and apparatus for melt-bonded materials for tackification of dry fabric preforms
DE102005057181A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-06 Lanxess Deutschland Gmbh Verbinden von faserverstärktem Material mit einem Spritzgussmaterial
CN101516589B (zh) * 2006-09-28 2012-06-27 东丽株式会社 复合预浸料坯基材的制造方法、层合基材及纤维增强塑料

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070135A1 (fr) * 2009-12-11 2011-06-16 Rhodia Operations Article polyester composite
FR2953846A1 (fr) * 2009-12-11 2011-06-17 Rhodia Operations Article polyester composite
CN102656005A (zh) * 2009-12-11 2012-09-05 罗地亚经营管理公司 复合材料聚酯制品
CN102656005B (zh) * 2009-12-11 2015-03-25 罗地亚经营管理公司 复合材料聚酯制品
US9283694B2 (en) 2009-12-11 2016-03-15 Rhodia Operations Composite polyester article
FR2999142A1 (fr) * 2012-12-10 2014-06-13 Hutchinson Profile a portion(s) en u, element de structure porteuse d'un vehicule l'incorporant et procede de fabrication du profile.
WO2014091402A1 (fr) * 2012-12-10 2014-06-19 Hutchinson Profile a portion(s) en u, element de structure porteuse d'un vehicule l'incorporant et procede de fabrication du profile.
WO2015024879A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-26 Basf Se Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem polymermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US20100244316A1 (en) 2010-09-30
US20080292858A1 (en) 2008-11-27
WO2007062757A1 (de) 2007-06-07
US8617442B2 (en) 2013-12-31
US7820280B2 (en) 2010-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007062757A1 (de) Verbinden von faserverstärktem material mit einem spritzgussmaterial
DE4223290B4 (de) Verbund-Kunstharzrad
DE3839855C2 (de)
EP2307197B1 (de) Fahrzeug-bauteil aus kunststoff
EP1150878B1 (de) Strukturträger
DE102006010271A1 (de) Verbinden von faserverstärktem Material mit einem Spritzgussmaterial, Bauteil nebst Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10301520B4 (de) Kunststoff-Metall-Verbundbauteil
DE69908529T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tragwerks für die Frontseite von Kraftfahrzeugen ,und Tragwerk für die Frontseite von Kraftfahrzeugen hergestellt durch dieses Verfahren
EP2039592B1 (de) Kraftfahrzeug-Frontendmodul
EP1319581B1 (de) Kotflügel aus Kunststoff an Kraftfahrzeugen
WO2015078567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102015208174A1 (de) Hybrid-verbund-armaturenbrett
DE102004003190A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie in Schalenbauweise
WO2022129341A1 (de) Batterieschale aufweisend intumeszierende schicht, traktionsbatterie, verfahren zum herstellen einer batterieschale aufweisend eine intumeszierende schicht, verfahren zum recycling einer batterieschale aufweisend eine intumeszierende schicht
DE202015102870U1 (de) Faserverbundwerkstoffträger für Fahrzeugkomponenten
DE102015223962A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
WO2009062560A1 (de) Verbundbauteil und verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102006042045B4 (de) Fahrzeugkomponente mit einer Hybridstruktur
DE60005971T2 (de) Verfahren zum formen eines verkleidungszusammenbaus für ein kraftfahrzeug
EP1838569B1 (de) Metallverstärkte hybridstruktur
DE102013015266B4 (de) Modulare Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102011077458A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen eines Kraftfahrzeuges, Schweißbaugruppe sowie Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102021108564A1 (de) Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE19960384B4 (de) Kunststoffformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
WO2018149742A1 (de) Verfahren zum herstellen einer interieureinheit für ein kraftfahrzeug und interieureinheit für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120830

R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102005063670

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final