DE4115832A1 - Verbundwerkstoffe mit trennmittelreichen oberflaechenzonen - Google Patents
Verbundwerkstoffe mit trennmittelreichen oberflaechenzonenInfo
- Publication number
- DE4115832A1 DE4115832A1 DE19914115832 DE4115832A DE4115832A1 DE 4115832 A1 DE4115832 A1 DE 4115832A1 DE 19914115832 DE19914115832 DE 19914115832 DE 4115832 A DE4115832 A DE 4115832A DE 4115832 A1 DE4115832 A1 DE 4115832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoplastic
- parting agent
- surface layer
- waxes
- oils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/086—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/60—Releasing, lubricating or separating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/504—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
- B29C70/506—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands and impregnating by melting a solid material, e.g. sheet, powder, fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von flächigen Verbundwerkstoffen, be
stehend aus einem textilen Verstärkungsfaser-Gebilde mit thermoplastischer Matrix,
deren Außenzonen Trennmittel enthalten, und ein Verfahren zur Herstellung dieser
neuen Verbundwerkstoffe.
Flächige Verbundwerkstoffe mit Verstärkungsfaser-Gebilden und Thermoplast-
Matrix sind bekannt. Ein Nachteil dieser Verbundwerkstoffe ist die Tatsache, daß
sie zum Kleben auf metallischen Oberflächen neigen, wie sie in Anlagen zu ihrer
Herstellung und zu ihrer Verarbeitung, beispielsweise durch einen Umformprozeß,
vorliegen. Deswegen müssen die Anlagen in der Regel mit Hilfsmitteln ausgerüstet
werden, die das Trennen der fertigen Verbundwerkstoffe oder der daraus
hergestellten Halbzeuge oder Fertigteile von diesen metallischen Oberflächen
erlauben.
Die Anwendung dieser Hilfsmittel kann sehr kostenintensiv und zeitaufwendig sein.
Wenn man beispielsweise die Oberfläche eines Umformwerkzeuges mit einem
Trennmittel behandelt, so sind in der Regel nur eine beschränkte Anzahl von
Abformungen möglich, bis der Trennmittelfilm erneuert werden muß. Dieses Er
neuern des Filmes führt insbesondere dann zu längeren Stillständen der Pressen,
wenn der Film in die Werkzeugoberfläche eingebrannt werden muß.
Bei Verwendung von Trennfolien aus verschiedenen Materialien verlängern sich
zum einen die Taktzeiten, zum anderen sind zusätzliche Arbeitsschritte zur
Entfernung der teilweise sehr teueren Folien von der Oberfläche der Fertigteile
nötig.
Außerdem ist bekannt, daß man Thermoplaste auf verschiedene Weisen mit
Trennmitteln ausrüsten kann. Bei Verbundwerkstoffen ist allerdings die
Verwendung von solchen mit Trennmittel ausgerüsteten Thermoplasten als
Matrixmaterial ungünstig. Sie setzen die Verbund-Haftung an der Grenzfläche
zwischen Matrix und Verstärkungsfaser und damit eine Reihe entscheidender
mechanischer Kenndaten teilweise deutlich herab.
Es wurde nun eine neue Klasse von flächigen Verbundwerkstoffen gefunden, die
den Vorteil einer guten Verbund-Haftung im Kern mit guten Trenn-Eigenschaften in
der Oberfläche des Verbundwerkstoffes verbindet.
Diese neuen Verbundwerkstoffe bestehen aus textilen Verstärkungsfaser-Gebilden
mit thermoplastischer Matrix, wobei in mindestens einer Außenschicht ein
Trennmittel enthalten ist.
Die Dicke dieser trennmittelhaltigen Außenschicht hängt von der Art des Trenn
mittels und den jeweiligen Anforderungen an die neuen Stoffe ab. Sie liegt zwischen
1 µm und 500 µm, bevorzugt zwischen 3 µm und 200 µm, besonders bevorzugt
zwischen 10 und 150 µm.
Zur Trennung der verschiedenen Thermoplaste von metallischen Oberflächen sind
bereits eine Vielzahl von geeigneten festen oder flüssigen Trennmitteln oder
Entformungsmitteln bekannt. Diese Hilfsmittel können auf verschiedene Weise im
Thermoplasten vorliegen, beispielsweise als mehrphasige Mischung oder in gelöster
oder molekular eingebauter Form.
Als Trennmittel kommen alle Substanzen in Frage, welche in der Lage sind, die
Adhäsion zwischen den einzusetzenden Thermoplasten und der Preßplatten-Ober
fläche zu vermindern; oft sind auch Mischungen aus mehreren trennaktiven Sub
stanzen vorteilhaft. Grundsätzlich einsetzbare Trennmitteln sind:
Wachse, Metallseifen, Silicone, Fluorcarbone, Öle und Fette, Polyoxyalkylene.
Beispiele sind:
unmodifizierte Paraffine (Fischer-Tropsch, Tafelparaffine), Fischer-Tropsch- Wachse, Poly-(Methylphenylsiloxane), hochviskose Silikonöle (Viskosität oberhalb von 1000 mPa·s), Silikon-Trennharze, mit Polyalkylenoxiden verknüpfte Silikon bausteine, gesinterte Fluortelomere, Polyalkylenglycole, organische Sulfatester oder Sulfonate.
unmodifizierte Paraffine (Fischer-Tropsch, Tafelparaffine), Fischer-Tropsch- Wachse, Poly-(Methylphenylsiloxane), hochviskose Silikonöle (Viskosität oberhalb von 1000 mPa·s), Silikon-Trennharze, mit Polyalkylenoxiden verknüpfte Silikon bausteine, gesinterte Fluortelomere, Polyalkylenglycole, organische Sulfatester oder Sulfonate.
Der Zersetzungsbereich solcher Trennmittel muß nicht grundsätzlich über der Com
poundier- bzw. Extrudiertemperatur bei der Thermoplastverarbeitung liegen; auch
Trennmittel, welche beim Einarbeiten in den Thermoplasten und beim Verarbeiten
des Thermoplasten sich in gewissem Umfang zersetzen, bleiben wirksam.
Die Verstärkungsfasern können teilweise in den äußeren trennmittelhaltigen Bereich
hineinreichen, wodurch sich eine besonders gute Verbindung der beiden unter
schiedlichen Zonen ergibt. Andererseits kann die trennmittelreiche Schicht auch nur
auf der die Fasern enthaltenden Kernschicht des Verbundwerkstoffs aufliegen. Auch
in diesem Fall ist die Verbindung zwischen den Schichten von sehr guter Qualität,
weil beide Schichten aus demselben Thermoplasten bestehen.
Die Thermoplastmatrix kann ganz allgemein aus den verschiedensten thermopla
stischen Materialien bestehen. Wesentlich ist, daß der Thermoplast ein niedrigeres
Erweichungsintervall bzw. einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzt als das Material,
aus dem die Verstärkungsfasern bestehen. In Frage kommen beispielsweise Thermo
plaste im weitesten Sinne, d. h. Stoffe die sich reversibel oder intermediär
thermoplastisch verhalten, z. B. thermoplastische Kunststoffe und thermoplastische
Phasen von Duromeren. Beispiele für Thermoplaste sind Polyolefine, Vinylpoly
merisate wie Polyvinylhalogenide, Polyvinylester, Polyvinylether, Polyacrylate,
Polymethacrylate und organische Celluloseester, sowie Polyamide, Polyurethane,
Polyharnstoffe, Polyimide, Polyester, Polyether, Polystyrole, Polyhydantoine,
Polycarbonate, Phenolharzvorläufer, Furanharzvorläufer, Melaminharzvorläufer,
Epoxidharzvorläufer, Verbindungen mit polymerisations- und/oder polyadditions
fähigen Doppelbindungen, Polyimidvorläufer, Polyetherketone, Polyetherether
ketone, Polyethersulfone, Polyetherimide, Polyamidimide, Polyfluoralkene,
Polyestercarbonate und Liquid-crystal-Polymere; ferner unpolare thermoplastische
Polymere (z. B. Polyolefine), denen polare Gruppen aufgepfropft wurden.
Bevorzugte Thermoplaste sind Polyethylene, Polypropylene, Polybutylene,
Polypentene, Polyvinylchloride, Polymethylmethacrylate, Polyacrylnitril,
Polymethacrylnitrile, Polystyrol enthaltende Mehrphasenkunststoffe wie ABS,
Polyamide des Typs 6, Polyamide des Typs 6-6, Polyurethane, Polyethylen
terephthalate, Polybutylenterephthalate, Bisphenol-A-Polycarbonate, Poly
phenylensulfide, Polyetherketone, Polyetheretherketone, Polyethersulfone,
Polysulfone, Polyetherimide, Polyamidimide, Polyestercarbonate, Liquid-cry
stal-Polymere und Polypropylen, dem polare Gruppen aufgepfropft wurden.
Die Thermoplaste können auch in den verschiedensten Kombinationen vorliegen,
z. B. als Copolymere, Blockpolymere, Pfropfpolymere, Mischpolymere und Poly
mergemische.
Der chemische Aufbau der Verstärkungsfasern und des Thermoplasts kann auch
gleichartig sein, z. B. können beide aus Polyester bestehen. Wesentlich ist aber auch
in diesem Fall, daß das Material aus dem die Verstärkungsfasern bestehen, ein
höheres Erweichungsintervall bzw. einen höheren Schmelzpunkt hat als das
Material, aus dem die Thermoplastmatrix besteht.
Im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff kann das Gewichtsverhältnis von Ver
stärkungsfasern zu Thermoplast in weiten Grenzen variieren. Es sollte jedoch
genügend Thermoplast vorhanden sein, um die vorhandenen Verstärkungsfasern
weitgehend oder vollständig zu imprägnieren und genügend Verstärkungsfasern, um
eine ausreichende verstärkende Wirkung zu erzielen. Beispielsweise kann der Anteil
der Verstärkungsfasern am erfindungsgemäßen Leichtverbundwerkstoff 15 bis
90 Gew.-% betragen. Vorzugsweise liegt dieser Anteil im Bereich 30 bis
85 Gew.-%.
Bei den einzusetzenden Verstärkungsfasern kann es sich um 0,1 mm lange bis
endlose Verstärkungsfasern handeln, wobei letztere z. B. als Einzelfasern
(Monofile), Rovings, Stränge, Garne, Zwirne oder Seile vorliegen können.
Bevorzugt sind Anordnungen, die aus Einzelfilamenten aufgebaut sind. Vorzugs
weise weisen die einzelnen Filamente Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 25 µm
und Längen von 0,1 mm bis endlos auf. Unter endlosen Verstärkungsfasern bzw.
Filamenten werden solche verstanden, die im allgemeinen eine Länge von über
50 mm aufweisen, im speziellen aber solche, deren Länge etwa der Längenaus
dehnung der jeweiligen Verbundwerkstoffteile entspricht.
Der chemische Aufbau der Verstärkungsfasern kann von der unterschiedlichsten Art
sein. Wesentlich ist nur, daß die Verstärkungsfasern einen höheren Erweichungs-
bzw. Schmelzpunkt besitzen als die jeweils vorliegende Thermoplastmatrix. Bei
spiele für Fasermaterialien sind anorganische Materialien wie silikatische und
nichtsilikatische Gläser der verschiedensten Art, Kohlenstoff, Bor, Siliciumcarbid,
Metalle, Metallegierungen, Metalloxide, Metallnitride, Metallcarbide und Silikate,
sowie organische Materialien wie natürliche und synthetische Polymere, beispiels
weise Polyacrylnitrile, Polyester, ultrahochgereckte Polyolefinfasern, Polyamide,
Polyimide, Aramide, Liquid-crystal-Polymere, Polyphenylensulfide, Polyether
ketone, Polyetheretherketone, Polyetherimide, Baumwolle und Cellulose. Bevorzugt
sind hochschmelzende Materialien, beispielsweise Gläser, Kohlenstoff, Aramide,
Liquid-crystal-Polymere, Polyphenylensulfide, Polyetherketone, Polyetherether
ketone und Polyetherimide. Die Verstärkungsfasern können in dem erfindungs
gemäßen Verbundwerkstoff gleichmäßig verteilt sein, sie können jedoch auch in
bestimmten Teilen des Werkstoffs, z. B. in den Randbereichen und/oder besonderen
Verstärkungszonen, in einem größeren Anteil vorhanden sein als in anderen Teilen
des Werkstoffes.
Als mögliche einzusetzende Verstärkungsfasergebilde kommen in Frage: alle Arten
von Matten, Gelegen, Geweben, Gewirken, Geflechten, Gestricken, Vliesen, Plüsch
und Kombinationen davon.
Die Vorteile der neuen Verbundwerkstoff liegen in einer geringeren Haftungs
neigung auf metallischen Oberflächen bei gleichzeitig sehr guter Imprägnierung und
Verbund-Haftung in der Kernschicht. Bei ihrer Verarbeitung wird weniger bzw.
überhaupt kein Trennmittel benötigt. Rüstet man die Werkzeuge mit Trennmittel
aus, so ist die Standzeit oder die Zahl der möglichen Abformungen deutlich höher.
Möglicherweise verwendete Trennfolien lassen sich leicht von Halbzeugen oder
Fertigteilen aus dem neuen Verbundwerkstoff abtrennen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen
Verbundwerkstoffe. Dieses kontinuierliche oder diskontinuierliche Verfahren ist
dadurch gekennzeichnet, daß man ein textiles Verstärkungsfasergebilde mit einem
Thermoplasten vorimprägniert oder imprägniert und gleichzeitig oder in einem
zweiten Schritt mindestens eine Oberflächenschicht aus demselben Thermoplasten
aufbringt, die ein Trennmittel enthält.
Die Aufbringung dieser Oberflächenschicht kann nach verschiedenen Verfahren er
folgen, beispielsweise dadurch, daß man auf dem vorimprägnierten oder fertig
imprägnierten Kern des Verbundwerkstoffes einen das Trennmittel enthaltenden
Film des gleichen Thermoplasten ablegt, beispielsweise durch Extrusion, durch
Aufgießen einer Lösung oder durch Aufstreuen von Pulver.
Der Thermoplast zur Vorimprägnierung oder Imprägnierung des Kernes kann dabei
auf verschiedene Weise aufgebracht werden, beispielsweise in Form von
Schmelze, Folien, Fasern, Pulver oder Granulat.
Aus der Vielzahl dieser Möglichkeiten sind Verfahren bevorzugt, bei denen der das
Trennmittel enthaltende Thermoplast in Form einer Folie auf mindestens eine
äußere Oberfläche aufgebracht wird.
Besonders bevorzugt sind Verfahren, die die neuen Verbundwerkstoffe diskonti
nuierlich oder kontinuierlich in einem Schritt durch thermisches Verpressen eines
Stapels aus Lagen von textilen Verstärkungsfaser-Gebilden und Thermoplastfolien
herstellen, wobei mindestens eine der äußeren Folien Trennmittel enthält.
Weiterhin sind Verfahren besonders bevorzugt, die die Aufbringung der trenn
mittelhaltigen Außenschicht gleichzeitig mit der Imprägnierung der Kernschicht
oder in einem getrennten Schritt kontinuierlich auf einer Doppelbandpresse
durchführen.
Die trennmittelhaltige Folie wird in einem besonderen Schritt nach bekannten
Verfahren hergestellt, nachdem das Trennmittel in den jeweiligen Thermoplasten
eingebracht wurde. Eine gängige Methode ist das Eincompoundieren des Trenn
mittels mit anschließender Folienextrusion durch eine Breitschlitzdüse.
Claims (5)
1. Flächige Verbundwerkstoffe aus textilen Verstärkungsfaser-Gebilden mit
thermoplastischer Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer
Außenschicht mit einer Dicke bis zu 500 µm ein Trennmittel enthalten ist.
2. Kontinuierliches oder diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von
flächigen faserverstärkten Verbundwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein textiles Verstärkungsfasergebilde mit einem Thermoplasten vor
imprägniert oder imprägniert und gleichzeitig oder in einem zweiten Schritt
mindestens eine Oberflächenschicht aus demselben Thermoplasten aufbringt,
die ein Trennmittel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Trenn
mittel enthaltende Thermoplast in Form einer Folie auf mindestens eine
äußere Oberfläche aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel aus
Lagen von textilen Verstärkungsfaser-Gebilden und Thermoplastfolien,
wobei mindestens eine der äußeren Folien Trennmittel enthält, diskonti
nuierlich oder kontinuierlich in einem Schritt thermisch verpreßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung
der trennmittelhaltigen Außenschicht gleichzeitig mit der Imprägnierung der
Kernschicht oder in einem getrennten Schritt kontinuierlich auf einer
Doppelbandpresse durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914115832 DE4115832A1 (de) | 1991-05-15 | 1991-05-15 | Verbundwerkstoffe mit trennmittelreichen oberflaechenzonen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914115832 DE4115832A1 (de) | 1991-05-15 | 1991-05-15 | Verbundwerkstoffe mit trennmittelreichen oberflaechenzonen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115832A1 true DE4115832A1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6431696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914115832 Withdrawn DE4115832A1 (de) | 1991-05-15 | 1991-05-15 | Verbundwerkstoffe mit trennmittelreichen oberflaechenzonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4115832A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994013497A1 (en) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decorative element |
EP0605213A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-06 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Geformte Gegenstände aus faserverstarktem Harz und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2000000351A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-06 | Symalit Ag | Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus faserverstärktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellter verbundkörper |
WO2004062893A1 (fr) * | 2002-12-13 | 2004-07-29 | Saint-Gobain Vetrotex France S.A. | Procede et dispositif de fabrication d'une plaque composite |
WO2007062757A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-06-07 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verbinden von faserverstärktem material mit einem spritzgussmaterial |
US8414815B2 (en) | 2010-08-25 | 2013-04-09 | Xerox Corporation | Seamless fuser member process |
-
1991
- 1991-05-15 DE DE19914115832 patent/DE4115832A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994013497A1 (en) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decorative element |
EP0605213A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-06 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Geformte Gegenstände aus faserverstarktem Harz und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2000000351A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-06 | Symalit Ag | Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus faserverstärktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellter verbundkörper |
WO2004062893A1 (fr) * | 2002-12-13 | 2004-07-29 | Saint-Gobain Vetrotex France S.A. | Procede et dispositif de fabrication d'une plaque composite |
US7674495B2 (en) | 2002-12-13 | 2010-03-09 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Method and device for making a composite plate |
WO2007062757A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-06-07 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verbinden von faserverstärktem material mit einem spritzgussmaterial |
US7820280B2 (en) | 2005-11-29 | 2010-10-26 | Lanxess Deutschland Gmbh | Connecting fiber-reinforced material to an injection-moulded material |
US8617442B2 (en) | 2005-11-29 | 2013-12-31 | Lanxess Deutschland Gmbh | Connecting fiber-reinforced material to an injection-moulded material |
US8414815B2 (en) | 2010-08-25 | 2013-04-09 | Xerox Corporation | Seamless fuser member process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586913T2 (de) | Faserverstaerkter plastischer verbundwerkstoff. | |
DE2118931C3 (de) | Verbundmaterial, welches ein organisches Polymeres und ein anorganisches Oxydglas enthält, sowie dessen Verwendung | |
DE3789473T2 (de) | Faserverstärktes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69736802T2 (de) | Formmasse und verfahren zur herstellung | |
EP0542186B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff | |
EP0512431B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Textilmaterials und seine Verwendung | |
EP1236564B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff und entsprechender Hohlkörper | |
DE3614533C2 (de) | ||
EP0321735A2 (de) | Leichtverbundwerkstoff | |
DE3835575A1 (de) | Verbundwerkstoffe | |
DE2642330A1 (de) | Laminierter kunststoffbogen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2156346B2 (de) | Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19930920A1 (de) | Langfaserverstärktes thermoplastisches Material und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69107916T2 (de) | Verfahren zum Formen eines aus einem Schaumkern und einer oder mehreren Deckschichten bestehenden Gegenstandes. | |
DE4417836C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen | |
DE4115832A1 (de) | Verbundwerkstoffe mit trennmittelreichen oberflaechenzonen | |
DE69216875T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platte | |
DE4128927C2 (de) | Recycling von Formteilen aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosewerkstoffen | |
DE69130111T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff | |
DE4104692A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen | |
DE3904813A1 (de) | Faserverbundwerkstoff | |
DE4112532A1 (de) | Verbundwerkstoffe mit hoehermolekularen oberflaechenzonen | |
DE4442858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Formkörpers aus faserverstärktem thermoplastischem Material | |
EP1988068B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit fasern verstärkten formkörpern | |
EP1623807B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |