[go: up one dir, main page]

DE102005054578A1 - Trennscheibe - Google Patents

Trennscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102005054578A1
DE102005054578A1 DE102005054578A DE102005054578A DE102005054578A1 DE 102005054578 A1 DE102005054578 A1 DE 102005054578A1 DE 102005054578 A DE102005054578 A DE 102005054578A DE 102005054578 A DE102005054578 A DE 102005054578A DE 102005054578 A1 DE102005054578 A1 DE 102005054578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
cutting disc
shaped body
circular disk
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005054578A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Jeiziner
Roberto Mulone
Beat Salzgeber
Thomas Tschumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005054578A priority Critical patent/DE102005054578A1/de
Priority to JP2008540560A priority patent/JP2009515715A/ja
Priority to RU2008123383/02A priority patent/RU2008123383A/ru
Priority to EP06807595A priority patent/EP1951476A1/de
Priority to PCT/EP2006/067843 priority patent/WO2007057287A1/de
Priority to US12/092,207 priority patent/US20080287049A1/en
Publication of DE102005054578A1 publication Critical patent/DE102005054578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Trennscheibe (100), umfassend einen kreisscheibenförmigen Körper (10) mit einem zentralen Loch (11) zur Aufnahme einer Antriebsspindel, einen Schleifmittel enthaltenden, ringförmigen Schneidbereich (13) am Umfang (12) des kreisscheibenförmigen Körpers (10) und ein zentriert angeordnetes Dämpfungselement (20) aus Kunststoff mit einem zentralen Loch (21), wobei das Dämpfungselement (20) auf mindestens einer ersten Flachseite (15) des kreisscheibenförmigen Körpers (10) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Trennscheibe, insbesondere eine Diamanttrennscheibe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Trennen von Mauerwerk, Gestein, Beton und dergleichen Materialien sind aus dem Stand der Technik Diamanttrennscheiben bekannt, die aus einem scheibenförmigen Körper aus Metall und einem ringförmigen Schneidbereich am Umfang des Körpers bestehen. Der ringförmige Schneidbereich ist z.B. in Form von Schneidsegmenten ausgebildet und besteht aus einer Diamantkörner enthaltenden Matrix aus Metall. Die Schneidsegmente sind z.B. durch Laserschweißen oder Sintern mit dem scheibenförmigen Körper verbunden.
  • Aus DE 201 02 684 U ist eine Schleifscheibe mit einem metallischen Trägerkörper und einem Schleifring, vorzugsweise einem kubisches Bornitrid oder Diamant enthaltenden Schleifring, bekannt. Zwischen dem Trägerkörper und dem Schleifring ist ein schwingungsdämpfender Zwischenring aus imprägnierten hochfesten Fasern, z.B. Kohlefasern, vorgesehen, welcher als separates Teil ausgeführt ist und mit dem Trägerkörper und/oder dem Schleifring verklebt ist.
  • Nachteilig an der aus DE 201 02 684 U bekannten Schleifscheibe ist ihre aufwändige Herstellung, da der schwingungsdämpfende Zwischenring stabil mit dem Trägerkörper und dem Schleifring verklebt sein muss. Außerdem weist die Schleifscheibe durch den Zwischenring keine ausreichende Härte auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine schwingungsdämpfende Trennscheibe bereitzustellen, welche vergleichsweise einfach herstellbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Trennscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Trennscheibe hat den Vorteil, dass sie vergleichsweise einfach herstellbar und stabil ist, da das Dämpfungselement auf mindestens einer Flachseite des kreisscheibenförmigen Körpers zentriert angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Trennscheibe umfasst einen kreisscheibenförmigen Körper mit einem zentralen Loch zur Aufnahme einer Antriebsspindel. Der kreisscheibenförmige Körper wird nachfolgend auch als Stammblatt bezeichnet. Das Stammblatt besteht aus Metall, insbesondere Stahl, und hat z.B. einen Durchmesser im Bereich von 100 bis 600 mm und eine Dicke im Bereich von 1 bis 5 mm. An seinem Umfang ist der kreisscheibenförmige Körper von einen Schleifmittel enthaltenden, ringförmigen Schneidbereich umgeben. Der ringförmige Schneidbereich ist am Umfang des Stammblattes unlösbar, z.B. durch Sintern, Laserschweißen, Laserschmelzen oder Hartlöten, befestigt.
  • Insbesondere handelt es sich um eine Diamanttrennscheibe. Dabei besteht das Stammblatt aus Metall, insbesondere aus Stahl, und der Schneidbereich enthält als Schleifmittel Diamanten. Die Diamanten sind in ein aus dem Stand der Technik bekanntes, metallisches Trägermaterial eingebettet, das durch Sintern oder Giessen (Laserschmelzen) geformt ist. Außer Diamant können auch andere harte Schleifmittel, wie kubisches Bornitrid, eingesetzt werden.
  • Des Weiteren handelt es sich insbesondere um eine segmentierte Trennscheibe, ganz insbesondere um eine segmentierte Diamanttrennscheibe, d.h. der ringförmige Schneidbereich ist segmentiert. Segmentierte Trennscheiben sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Für die bevorzugt segmentierte Trennscheibe können die Segmente, beispielsweise hinsichtlich ihrer Länge und Anzahl, der Anwendung der Trennscheibe entsprechend ausgewählt werden. Die erfindungsgemäße Trennscheibe kann jedoch auch eine nicht segmentierte Trennscheibe mit einem geschlossenen Schneidbereich sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein Dämpfungselement auf mindestens einer ersten Flachseite des Stammblatts zentriert angeordnet, so dass das zentrale Loch des Dämpfungselements und das zentrale Loch des Stammblatts zur Aufnahme der Antriebsspindel übereinander angeordnet sind. Im eingebauten Zustand der Trennscheibe in einer Werkzeugmaschine ist das Dämpfungselement insbesondere auf der der Werkzeugmaschine abgewandten Flachseite des Stammblattes angeordnet. Es ist auch möglich, das Dämpfungselement auf der anderen, der Werkzeugmaschine zugewandten Flachseite des Stammblatts vorzusehen. Außerdem ist es möglich, jeweils ein zentriert angeordnetes Dämpfungselement auf jeder der beiden Flachseiten des Stammblattes vorzusehen.
  • Das Dämpfungselement ist insbesondere rotationssymmetrisch, vorzugsweise kreisscheibenförmig. Es kann aber auch z.B. quadratisch sein oder eine unregelmäßige flache Form aufweisen, solange das Dämpfungselement aufgrund seiner Form keine Unwucht auf der rotierenden Trennscheibe erzeugt.
  • Das Dämpfungselement hat insbesondere eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm, z.B. 3 mm. Der Durchmesser des Dämpfungselements ist so gewählt, dass die Schnitttiefe nicht beeinträchtigt ist. Beispielsweise hat eine Trennscheibe mit einem Durchmesser im Bereich von 115 bis 150 mm ein Dämpfungselement mit einem Durchmesser im Bereich von 50 bis 55 mm, z.B. 53 mm, und eine Trennscheibe mit einem Durchmesser im Bereich von 180 bis 230 mm ein Dämpfungselement mit einem Durchmesser im Bereich von 70 bis 90 mm, z.B. 80 mm.
  • Das Dämpfungselement ist aus Kunststoff, insbesondere wenigstens aus einem thermoplastischen Kunststoff. Das Dämpfungselement kann auch aus einer Mischung von Kunststoffen bestehen, beispielsweise aus einer Mischung thermoplastischer Kunststoffe, welche verstärkt oder unverstärkt sein können. Es kann auch mehrlagig aus verschiedenen Kunststoffen aufgebaut sein. So kann das Dämpfungselement zur Erhöhung der Dämpfungswirkung beispielsweise zweilagig sein, wobei eine erste Schicht, welche der ersten Flachseite des Stammblattes zugewandt ist und somit auf dem Stammblatt aufliegt, aus einem Elastomer und eine zweite Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. Ist das Dämpfungselement aus thermoplastischem Kunststoff, kann es in einfacher Weise durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Das Dämpfungselement ist vorteilhafterweise lösbar mit dem kreisscheibenförmigen Körper verbunden. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennscheibe liegt das Dämpfungselement auf einer ersten Flachseite des Stammblattes auf. Beim Spannen der Trennscheibe an eine Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine wird die Trennscheibe mit dem Dämpfungselement beispielsweise axial zwischen zwei Spannflansche, z.B. einer Spannmutter und einem Gegenflansch, gespannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Dämpfungselement mit der Trennscheibe lösbar verbunden, indem das Dämpfungselement mindestens ein Verbindungselement und der kreisscheibenförmige Körper mindestens eine erste Öffnung zur Aufnahme des Verbindungselements aufweist. Das Verbindungselement ist ein vorspringender Bereich auf derjenigen Fläche des Dämpfungselements, welche der ersten Flachseite des kreisscheibenförmigen Körpers zugewandt ist. Eine entsprechend geformte erste Öffnung in dem Stammblatt nimmt das Verbindungselement formschlüssig auf. Das Verbindungselement greift insbesondere überrastend in eine erste Öffnung des Stammblatts ein. Es schließt vorzugsweise im Wesentlichen bündig mit der zweiten Flachseite des kreisscheibenförmigen Körpers ab. Dies bedeutet, dass das Verbindungselement so weit in die erste Öffnung der Trennscheibe eingreift, dass es weitgehend bündig mit der Rückseite, d.h. der abgewandten Flachseite, des Stammblatts abschließt. Somit hat das Verbindungselement bevorzugt eine Dicke entsprechend der Dicke des Stammblatts. Das Verbindungselement dient der Verdrehsicherung des Dämpfungselements gegenüber der Trennscheibe bei der Rotation oder beim Spannen der Trennscheibe an eine Arbeitsspindel. Anstatt bündig mit der Rückseite des Stammblatts abzuschließen, kann das Verbindungselement auch weniger weit in eine erste Öffnung des Stammblatts eingreifen, indem das Verbindungselement weniger dick ist als das Stammblatt.
  • Das Verbindungselement ist wie das Dämpfungselement selbst ebenfalls aus Kunststoff und mit diesem insbesondere einstückig ausgebildet. Die Form des Verbindungselements und der entsprechenden ersten Öffnung kann beliebig gewählt sein, z.B. rechteckig, oval oder nierenförmig. Ferner kann das Verbindungselement auf der Oberfläche des Dämpfungselements an beliebiger Stelle positioniert und beliebig ausgerichtet sein, z.B. in radialer Richtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Dämpfungselement zur lösbaren Verbindung mit der Trennscheibe zusätzlich oder alternativ vorzugsweise mindestens ein Schnappelement und der kreisscheibenförmige Körper mindestens eine zweite Öffnung zur formschlüssigen Aufnahme des Schnappelements auf. Das Schnappelement ist ebenfalls aus Kunststoff und insbesondere einstückig mit dem Dämpfungselement ausgebildet. Beim Aufbringen des Dämpfungselements mit mindestens einem Schnappelement tritt durch eine entsprechende zweite Öffnung des Stammblatts hindurch und rastet in der zweiten Öffnung ein. Ist das Schnappelement in einer zweiten Öffnung eingeschnappt, steht es besonders bevorzugt über die zweite Flachseite des kreisscheibenförmigen Körpers über. Dies bedeutet, dass das Schnappelement so weit durch die zweite Öffnung der Trennscheibe hindurchgreift, dass es über die Rückseite, d.h. über die abgewandte Flachseite, des Stammblatts übersteht. Das mindestens eine Schnappelement dient als Axialsicherung des Dämpfungselements, wodurch das Dämpfungselement lagesicher auf der Trennscheibe befestigbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennscheibe sind zwei Schnappelemente vorgesehen, welche diametral zueinander angeordnet sind und in jeweils einer zweiten Öffnung in dem kreisscheibenförmigen Körper aufgenommen sind. Die beiden Schnappelemente sind beispielsweise im Randbereich des Stammblattes angeordnet. Die diametrale Anordnung zweier Schnappelemente erlaubt eine besonders gute Axialsicherung des Dämpfungselements auf der Trennscheibe.
  • Weiterhin weist das Dämpfungselement vorzugsweise mindestens eine Öffnung als Sichtfenster auf. Die Öffnung in dem Dämpfungselement kann von beliebiger Form sein. In dem Bereich der Öffnung können auf dem Stammblatt Informationen in Form von Zeichen, insbesondere Zahlen und Buchstaben, z.B. Angaben über Durchmesser und Dicke oder maximale Umdrehungszahl der Trennscheibe, eingraviert sein. Diese Informationen auf der Trennscheibe sind in der Öffnung gut lesbar und durch das Dämpfungselement vor Verschleiß geschützt.
  • Bevorzugt weist das Dämpfungselement ferner auf der der ersten Flachseite des kreisscheibenförmigen Körpers zugewandten Fläche Abstandshalter auf. Die Abstandshalter bilden vorspringende Bereiche auf derjenigen Fläche des Dämpfungselements, welche der ersten Flachseite des kreisscheibenförmigen Körpers zugewandt ist. Die Abstandshalter liegen auf der ersten Flachseite des Stammblatts auf. Somit liegt das Dämpfungselement mit Abstandshaltern nicht vollflächig auf dem Stammblatt auf, sondern nur auf den Flächen der Abstandshalter. Dies reduziert die Kontaktfläche zwischen Dämpfungs element und Trennscheibe und erhöht die wärmeableitende Wirkung des Dämpfungselements.
  • Die Abstandshalter sind wie das Dämpfungselement aus Kunststoff und sind insbesondere mit diesem einstückig ausgebildet. Sie können prinzipiell von beliebiger Form sein, weisen jedoch vorzugsweise die Form von radial angeordneten Rippen auf, wobei die Rippen bevorzugt in Drehrichtung der Trennscheibe gebogen sind. Die Rippen springen beispielsweise 1 bis 5 mm über die Fläche des Dämpfungselements vor. Die Bereiche zwischen den Rippen bilden Hohlräume zwischen dem Dämpfungselement und der Trennscheibe. Abstandshalter in Form von radial angeordneten Rippen wirken als Lüfterflügel und unterstützen so die Kühlwirkung des Dämpfungselements.
  • Die erfindungsgemäße Trennscheibe kann in verschiedenen Werkzeugmaschinen, z.B. in Winkelschleifer, handgeführte Trennschleifer, Mauernutenfräser, Schlitzfräser, Benzinsägen, Tischsägen, Fugenschneider und Handtrennsägen, zum Einsatz kommen.
  • Sie ist für die Bearbeitung unterschiedlicher Materialien, wie Beton, Naturstein, Asphalt, Keramik sowie andere Baumaterialien, geeignet.
  • Sie ist sowohl für Trockenschnitt als auch für Naßschnitt geeignet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennscheibe mit einem Dämpfungselement in perspektivischer Darstellung einer ersten Flachseite des Stammblatts
  • 2 die Trennscheibe gemäß 1 in perspektivischer Darstellung der zweiten Flachseite des Stammblatts
  • 3 eine Ausführungsform eines Dämpfungselements von der Unterseite, d.h. der der ersten Flachseite des Stammblatts zugewandten Seite.
  • In 1 ist eine Trennscheibe 100 perspektivisch dargestellt. Die Trennscheibe 100 hat einen kreisscheibenförmigen Körper (auch als Stammblatt bezeichnet) 10 mit einem zentralen Loch 11 zur Aufnahme einer Antriebsspindel (nicht dargestellt) sowie einer ersten Flachseite 15 und einer zweiten Flachseite 15' (2) auf der Rückseite. Am Umfang 12 des kreisscheibenförmigen Körpers 10 ist ein Schleifmittel enthaltender, ringförmiger Schneidbereich 13 angeordnet. Bei der dargestellten Trennscheibe handelt es sich um eine segmentierte Trennscheibe 100, bei der der Schneidbereich 13 in Segmente 14 unterteilt ist. Auf der ersten Flachseite 15 ist ein kreisscheibenförmiges Dämpfungselement 20 aus Kunststoff zentriert angeordnet. Ein zentrales Loch 21 des Dämpfungselements 20 ist mit dem zentralen Loch 11 des Stammblatts 10 zur Deckung gebracht. Im eingebauten Zustand, z.B. in einem Winkelschleifer (nicht dargestellt), sitzt ein Gegenflansch drehfest auf der Antriebsspindel und stützt die zweite Flachseite 15' des Stammblatts 10 zur Drehmitnahme ab. An dem Dämpfungselement 20 wiederum stützt sich eine Spannmutter schraubbar ab. Das Dämpfungselement 20 hat weiterhin zwei Öffnungen 22 als Sichtfenster, welche in der dargestellten Ausführungsform oval und gebogen sind.
  • Die in 3 dargestellte Rückseite bzw. Unterseite eines Dämpfungselements 20 zeigt die Fläche 29 des Dämpfungselements 20, welche auf der ersten Flachseite 15 des kreisscheibenförmigen Körpers 10 aufgebracht wird. Das Dämpfungselement 20 hat zwei Verbindungselemente 23, die in der dargestellten Ausführungsform oval und gebogen sind, wobei sie annhähernd radial ausgerichtet sind. Die Verbindungselemente 23 greifen in jeweils eine erste Öffnung 16 (2) in dem Stammblatt 10 ein und schließen im Wesentlichen bündig mit der zweiten Flachseite 15' des Stammblatts 10 ab. Ferner sind zwei Schnappelemente 24 am Rand, d.h. im Bereich des Umfangs 25, des Dämpfungselements 20 einander diametral angeordnet, welche in jeweils eine zweite Öffnung 17 des Stammblatts 10 einrasten und über die zweite Flachseite 15' des Stammblatts 10 überstehen. Die beiden einander diametral angeordneten Schnappelemente 24 sorgen für eine gute Axialsicherung des Dämpfungselements 20. Die Verbindungselemente 23 sichern das Dämpfungselement 20 vor dem Verdrehen und reduzieren damit die Beanspruchung der Schnappelemente 24 durch Scherung. Des Weiteren sind auf dem Dämpfungselement 20 Abstandshalter 26 in Form von Rippen vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform oval und gebogen sind sowie im Wesentlichen radial ausgerichtet. Die Abstandshalter 26 sind im Wesentlichen gleichmäßig über die Fläche des Dämpfungselements 20 verteilt. Das Dämpfungselement 20 liegt mit der Oberfläche 27 der Abstandshalter 26 auf der ersten Flachseite 15 des Stammblatts 10 auf. Zwischen den Ab standshaltern 26 sind Kanäle 28 ausgebildet. Ist das Dämpfungselement 20 auf dem Stammblatt 10 aufgebracht, so bilden die Kanäle 28 zusammen mit dem Stammblatt 10 Hohlräume aus. Die Abstandshalter 26 in Form von gebogenen Rippen dienen als Lüfterflügel, indem Luft in den Kanälen 28 durch die Fliehkraft in Richtung des Stammblatts ausströmen. Dadurch entsteht ein Sog, welcher Luft über die Öffnungen 22 anzieht. Neben seiner Dämpfungswirkung hat das Dämpfungselement 20 so außerdem Kühlwirkung.

Claims (13)

  1. Trennscheibe umfassend einen kreisscheibenförmigen Körper (10) mit einem zentralen Loch (11) zur Aufnahme einer Antriebsspindel, einen Schleifmittel enthaltenden, ringförmigen Schneidbereich (13) am Umfang (12) des kreisscheibenförmigen Körpers (10) und ein zentriert angeordnetes Dämpfungselement (20) aus Kunststoff mit einem zentralen Loch (21), dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) auf mindestens einer ersten Flachseite (15) des kreisscheibenförmigen Körpers (10) angeordnet ist.
  2. Trennscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) kreisscheibenförmig ist.
  3. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) wenigstens einen thermoplastischen Kunststoff enthält.
  4. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) lösbar mit dem kreisscheibenförmigen Körper (10) verbunden ist.
  5. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) mindestens ein Verbindungselement (23) und der kreisscheibenförmige Körper (10) mindestens eine erste Öffnung (16) zur Aufnahme des Verbindungselements (23) aufweisen.
  6. Trennscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (23) im Wesentlichen bündig mit einer zweiten Flachseite (15') des kreisscheibenförmigen Körpers (10) abschließt.
  7. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) mindestens ein Schnappelement (24) und der kreisscheibenförmige Körper (20) mindestens eine zweite Öffnung (17) zur Aufnahme des Schnappelements (24) aufweisen.
  8. Trennscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappelement (24) über eine zweite Flachseite (15') des kreisscheibenförmigen Körpers (10) übersteht.
  9. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schnappelemente (24) vorgesehen sind, welche diametral zueinander angeordnet sind.
  10. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) mindestens eine Öffnung (22) als Sichtfenster aufweist.
  11. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) auf der der ersten Flachseite (15) des kreisscheibenförmigen Körpers (10) zugewandten Fläche (29) Abstandshalter (26) aufweist.
  12. Trennscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (26) radial angeordnete Rippen sind.
  13. Trennscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die radial angeordnete Rippen gebogen sind.
DE102005054578A 2005-11-16 2005-11-16 Trennscheibe Withdrawn DE102005054578A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054578A DE102005054578A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Trennscheibe
JP2008540560A JP2009515715A (ja) 2005-11-16 2006-10-27 カッティングディスク
RU2008123383/02A RU2008123383A (ru) 2005-11-16 2006-10-27 Режущий диск
EP06807595A EP1951476A1 (de) 2005-11-16 2006-10-27 Trennscheibe
PCT/EP2006/067843 WO2007057287A1 (de) 2005-11-16 2006-10-27 Trennscheibe
US12/092,207 US20080287049A1 (en) 2005-11-16 2006-10-27 Cutting Disc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054578A DE102005054578A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Trennscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054578A1 true DE102005054578A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37672410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054578A Withdrawn DE102005054578A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Trennscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080287049A1 (de)
EP (1) EP1951476A1 (de)
JP (1) JP2009515715A (de)
DE (1) DE102005054578A1 (de)
RU (1) RU2008123383A (de)
WO (1) WO2007057287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008044A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Dronco Ag Schleifscheibe
DE102012001105A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Diamanttrennscheibe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003880U1 (de) * 2006-03-11 2006-05-11 Berhalter, Eberhard Handarbeitsgerät
CN102811842B (zh) * 2009-12-11 2016-03-23 圣戈班磨料磨具有限公司 用于研磨轮的磨料物品
JP5686338B2 (ja) * 2009-12-22 2015-03-18 日鉄住金防蝕株式会社 回転研削工具およびその製造方法
CA2845717C (en) * 2010-08-18 2018-09-11 Jacob Cuzdey Convertible zero-clearance circular saw
US9149913B2 (en) * 2012-12-31 2015-10-06 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article having shaped segments
JP5934293B2 (ja) * 2014-06-20 2016-06-15 ダイヤテック株式会社 回転ブレード
AT518247B1 (de) 2016-05-13 2017-09-15 Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K G Schleifscheibe
CA3146953A1 (en) * 2021-02-15 2022-08-15 Giovanni Ficai Clamping system for clamping grinding wheels

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231900A (en) * 1938-08-30 1941-02-18 Arthur J Geoffrion Abrading device
US2295282A (en) * 1940-05-31 1942-09-08 Mall Arthur William Resilient mounting for abrasive wheels
US3566547A (en) * 1967-11-28 1971-03-02 Gray Tech Ind Inc Grinding wheel spindle assembly
DE2161212A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-22 AB Nora-Gomex, Nora Stad (Schweden) Rotierbares Bearbeitungswerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US3799025A (en) * 1971-07-23 1974-03-26 Garbo P Vibration-damped rotatable cutting disk
US3885548A (en) * 1973-07-05 1975-05-27 Barrie F Regan Cutting wheel assembly
US3854364A (en) * 1973-11-23 1974-12-17 Sandvik Ab Saw blade
DE2623339C2 (de) * 1976-05-25 1982-02-25 Ernst Prof. Dr.-Ing. 2106 Bendestorf Salje Kreissägeblatt
US4034639A (en) * 1976-09-16 1977-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sound-damped saw blade
DE2801811C2 (de) * 1978-01-17 1984-01-12 Ernst Prof. Dr.-Ing. 2106 Bendestorf Saljé Scheibenartiges, mit Vorkehrungen zur Schwingungsdämpfung versehenes drehbares Objekt wie Werkzeug od. dgl.
DE3545308A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Feldmuehle Ag Schleifscheibe mit daempfung
US4760670A (en) * 1986-04-03 1988-08-02 Mackay Joseph H Jun Disposable depressed center grinding wheel having an integral mounting hub
US4879847A (en) * 1989-03-13 1989-11-14 Snap-On Tools Corporation Cover for pneumatic tool
JP3244718B2 (ja) * 1991-05-22 2002-01-07 株式会社マキタ 回転工具における回転刃具の固止装置
BR9611910B1 (pt) * 1995-12-08 2008-11-18 chapas de apoio para discos de esmeril.
EP0911116B1 (de) * 1997-10-24 2001-12-12 SIA Schweizer Schmirgel- und Schleifindustrie AG Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
IT1306051B1 (it) * 1998-05-26 2001-05-29 Vittorio Pareti Foglio antivibrazioni per dischi da taglio
DE19845166B4 (de) * 1998-10-01 2004-05-19 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotationswerkzeug in der Ausführungsform einer Ringscheibe zur Oberflächenbearbeitung
AT409469B (de) * 1998-11-10 2002-08-26 Swarovski Tyrolit Schleif Spanneinrichtung für schleifscheiben
US20020081957A1 (en) * 2000-05-24 2002-06-27 Al Cisneros Adhesive-backed sandpaper disc for attachment to circular saw blade to provide dynamic balancing and vibration damping and method
DE10030586A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Bruno Schmitz Schleifmittelwer Werkzeug
US20030029296A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-13 Luigi Donazzan Sound dampened ceramic clad diamond saw blade
JP2003062758A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Enomoto Co Ltd 略円柱状回転工具
ES2539633T3 (es) * 2004-12-01 2015-07-02 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Dispositivo para cortar y rectificar, dispositivo tensor y herramienta rotatoria con amortiguación de vibración
USD579297S1 (en) * 2006-05-25 2008-10-28 Robert Bosch Gmbh Circular saw blade

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008044A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Dronco Ag Schleifscheibe
DE102011008044B4 (de) * 2011-01-05 2016-01-21 Dronco Gmbh Schleifscheibe
DE102012001105A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Diamanttrennscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1951476A1 (de) 2008-08-06
JP2009515715A (ja) 2009-04-16
RU2008123383A (ru) 2010-02-10
US20080287049A1 (en) 2008-11-20
WO2007057287A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951476A1 (de) Trennscheibe
EP2125289B1 (de) Werkzeugsatz für eine Exzenterschleifmaschine
DE69922231T2 (de) Diamantiertes blatt mit schneidsegmenten zur verwendung in schneid-, schleif- oder bohrvorrichtungen
EP1321233B1 (de) Schleifwerkzeug
DE4236964A1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
DE102013105616A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien
EP1867420A1 (de) Sägeblatt mit Seitenschlag
EP1142673B1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
EP0530536B1 (de) Schleifteller
EP1844900A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Flächen aus Natur-und Kunststein
DE102015223428B4 (de) Trennschleifscheibe, Verwendung einer Trennschleifscheibe sowie Verfahren zum Trennen eines Werkstückes mittels Trennschleifen
EP2712337B1 (de) Trennschleifscheibe
DE102008029619B4 (de) Trennschleifscheibe zur Erzeugung eines breiten Schnittes
DE4300417A1 (de) Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder schwingende Schleifwerkzeuge
DE69608293T2 (de) Zubehör und zusatzgerät für winkelschleifer
DE202005009095U1 (de) Schleifwerkzeug
EP1340593B1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere Trennschleifwerkzeug
DE20220969U1 (de) Schleifwerkzeug
DE202005016385U1 (de) Trennschleifscheibe und Schleifsegment hierfür
EP1103347B1 (de) Werkzeugeinsatz zum Trennen, Schlitzen oder Scheifen von Werkstücken
WO2000038884A1 (de) Fächerschleifscheibe
DE202005020704U1 (de) Trennscheibe
EP1888285B1 (de) Schleifwerkzeug
DE2521678A1 (de) Aus metall bestehender tragkoerper fuer schleifscheiben
DE102006015742A1 (de) Trenn- und Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601