[go: up one dir, main page]

DE102005040329B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102005040329B4
DE102005040329B4 DE102005040329A DE102005040329A DE102005040329B4 DE 102005040329 B4 DE102005040329 B4 DE 102005040329B4 DE 102005040329 A DE102005040329 A DE 102005040329A DE 102005040329 A DE102005040329 A DE 102005040329A DE 102005040329 B4 DE102005040329 B4 DE 102005040329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hollow body
implant
implants
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005040329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005040329A1 (de
Inventor
Helge Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steffen Helge Drmedhabil
Original Assignee
Steffen Helge Drmedhabil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffen Helge Drmedhabil filed Critical Steffen Helge Drmedhabil
Priority to DE102005040329A priority Critical patent/DE102005040329B4/de
Publication of DE102005040329A1 publication Critical patent/DE102005040329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040329B4 publication Critical patent/DE102005040329B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien für die ventrale Fusion der Halswirbelsäule, wobei die Implantate eine Rahmenform und an mindestens einer Oberfläche eine Strukturierung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem lang gestreckten Hohlkörper (1) ein Führungsstab (2) oder Führungszylinder vorgesehen ist, welcher der Aufnahme eines über eine Betätigungseinrichtung (4) im Hohlkörper (1) verschiebbaren Kolbens (3) dient, wobei der Hohlkörper (1) eine Einfüllöffnung für das flüssige Kunststoffmaterial und eine Bodenplatte (5) mit mindestens einer bezogen auf die Einfüllöffnung durchmesserreduzierten Ausstoßöffnung (8) aufweist sowie weiterhin die Innenkontur und Querschnittsfläche des Hohlzylinders (7) die umhüllende Rahmenform des Implantats und die Gestalt der Kolbenunterseite in Verbindung mit der Innenseite der Bodenplatte (5) die Höhenform des Implantats bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien für die ventrale Fusion der Halswirbelsäule, wobei die Implantate eine Rahmenform und an mindestens einer Oberflächenseite eine Strukturierung aufweisen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung der Implantate gemäß Definition nach Patentanspruch 13.
  • Die Methode der ventralen mikrochirurgischen Diskektomie über einen anterolateralen Zugang mit knöcherner Dekompression von Myelon und Nervenwurzeln durch Entfernung knöcherner Randzacken sowie des hinteren Längsbands ist seit vielen Jahren etabliert und unveränderter chirurgischer Standard.
  • Aufgrund unterschiedlicher klinischer Erfahrungen wurden und werden die verwendeten Zwischenwirbelimplantate (Bandscheibenplatzhalter) modifiziert. Bezüglich des verwendeten Materials besteht eine große Varianz. So sind konfektionierte Platzhalter aus Titan, Kunststoffmaterialien oder Karbon vorbekannt. Vielfältig ist ebenso die Begründung oder Ablehnung zur zusätzlichen ventralen Absicherung mit einer Metallplatte nach Diskektomie bzw. des völligen Verzichts auf eine Dübelfusion.
  • Aufgrund biomechanischer Überlegungen wird angenommen, dass eine leichte Überlegenheit für Cages (Implantate) gegenüber Knochenspan und klassischen PMMA-Dübeln besteht. So ist seit der Einführung konfektionierter Implantate, die von verschiedenen Herstellern bereit gestellt werden, international ein Anstieg am Anteil der ventralen Fusionen zu verzeichnen (siehe z. B. Produktinformation ZWE/WKE-System der Firma intromed Medizintechnik GmbH, Senzig 01ZWE/WKE-08/2006).
  • Es ist außerdem weit verbreiteter medizinischer Stand der Technik für unterschiedlichste Anwendungsbereiche biologisch abbaubare Implantate zu verwenden. In der DE 696 34 444 T2 wird beispielsweise ein biologisch abbaubares Implantat aus einem Material auf Polymerbasis beschrieben. Des Weiteren offenbart diese Schrift ein Verfahren zur Herstellung des genannten Implantats. Die Herstellung des zylindrischen, rohrförmigen Implantats aus beispielsweise Polyglykol erfolgt mittels Spritzgießen, wobei das Implantat in einem nachfolgenden Schritt einer Hitzebehandlung unterzogen wird.
  • Die Methode des Einbringens von Knochenzement auf PMMA-Basis in den Zwischenwirbelraum hat eine weite Verbreitung gefunden und ist hinsichtlich des Komplikationsspektrums gut untersucht. Betrachtet man die Materialkosten im Vergleich mit konfektionierten Platzhaltern aus Titan, PEEK oder Karbon, sind die Kosten beim Einbringen von Knochenzement wesentlich geringer.
  • Die Einbringung von Knochenzement erfolgt meist über großlumige Kanülen. Aus dem Stand der Technik wie beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2004 006 100 U1 , den Offenlegungsschriften DE 103 59 249 A1 und DE 10 2004 039 397 A1 sowie gemäß den Übersetzungen der europäischen Patentschriften DE 699 13 324 T2 und DE 699 21 315 T2 sind Einwegspritzen, Sicherheitsinjektionsspritzen und Spritzen mit lösbaren Spritzenzylindern bekannt, welche speziell für die Aufnahme und Abgabe von dünnflüssigen Medikamenten bzw. Stoffen ausgelegt sind. Diese Spritzen sind jedoch nicht zur Abgabe von Knochenzement geeignet, da dieser eine höhere Viskosität aufweist.
  • Eine dem Knochenzement ähnliche Viskosität weisen dentale Werkstoffe auf, sodass auch in diesem Anwendungsbereich speziell entwickelte Spritzensysteme existieren. Gemäß dem Gebrauchsmuster DE 201 04 819 U1 und der DE 100 60 614 A1 sind derartige Vorrichtungen zur Abgabe von dentalen Werkstoffen bekannt.
  • Nachteilig gegenüber konfektionierten Cages (Implantate) ist bei der kompakten Verfüllung mittels PMMA die nicht vorhandene Möglichkeit eines knöchernen Durchbaus. Hier besteht nur die Möglichkeit eines Umbaus entlang der Implantat-Außenkanten.
  • Ein weiteres Problem besteht in der vorzuhaltenden größeren Menge möglicherweise einzusetzender Implantate mit jeweils unterschiedlichen Abmessungen, und zwar unter Beachtung der jeweiligen patiententypischen anatomischen Verhältnisse. In vielen Fällen ist es erst nach Beginn der Operation möglich festzustellen, welches Implantat mit welchen Abmessungen zweckmäßigerweise einzusetzen ist.
  • Aus dem Vorliegenden ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen Kunststoffmaterialien anzugeben, wobei die Implantate eine Rahmenform und an mindestens einer Oberflächenseite eine Strukturierung aufweisen. Mit Hilfe der Vorrichtung soll es möglich werden, individuell, auch intraoperativ, Implantate, d. h. Cages unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere unterschiedlicher Höhengestalt zu fertigen, so dass das jeweilige Implantat den intraoperativen Gegebenheiten des Zwischenwirbelraums entspricht.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen derartiger Implantate zu schaffen, das eine individuelle Cage-Erstellung ermöglicht, ohne dass eine Vielzahl von Cages für alle nur denkbaren anatomischen Gegebenheiten vorgehalten werden muss.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt vorrichtungsseitig mit der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 sowie hinsichtlich des Verfahrens mit einer Lehre gemäß Definition des Patentanspruchs 13, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen Kunststoffmaterialien besteht zunächst aus einem lang gestreckten Hohlkörper. In diesem lang gestreckten Hohlkörper ist ein Führungsstab oder ein Führungszylinder vorgesehen, welcher der Aufnahme eines über eine Betätigungseinrichtung im Hohlkörper verschiebbaren Kolbens dient.
  • Der Hohlkörper besitzt eine Einfüllöffnung für das flüssige Kunststoffmaterial und eine, gegebenenfalls auswechselbare Bodenplatte mit mindestens einer, bezogen auf die Einfüllöffnung durchmesserreduzierten Ausstoßöffnung, gegebenenfalls mit Sollbruchstelle.
  • Die Innenkontur und die Querschnittsfläche des Hohlzylinders bestimmen die spätere umhüllende Rahmenform des Implantats. Die Gestalt der Kolbenunterseite in Verbindung mit der Innenseite der Bodenplatte hingegen bestimmt die Höhenform bzw. die höhenmäßigen oder die vertikalen Abmessungen des Implantats.
  • Die Querschnittsabmessungen des Führungsstabs definieren die innere Öffnung des Implantats für einen gewünschten knöchernen Durchbau.
  • Die zueinander weisenden Oberflächen von Kolben und Bodenplatte können eine die Implantatoberfläche prägende Struktur oder Kontur, z. B. in Zacken- oder Wellenform aufweisen.
  • Der Führungsstab ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet, wobei die Betätigungseinrichtung des Kolbens einen konzentrisch um den Führungsstab angeordneten Hohlzylinder und eine am kolbenfernen Ende vorgesehene Handhabe umfasst.
  • Der Hohlkörper mit Bodenplatte kann insgesamt austauschbar sein, wobei auch die Möglichkeit besteht, wie oben erwähnt, die Bodenplatte lösbar bzw. auswechselbar zu gestalten. Ebenso lösbar bzw. auswechselbar ist der Kolben.
  • Zwischen Kolben und Hohlkörperinnenwandung ist eine erste Dichtung vorgesehen, wobei zwischen Kolben und Führungsstab eine zweite Dichtung angeordnet wird.
  • Wenn kein Ansaugen des flüssigen Kunststoffs und Füllen der Vorrichtung über die Ausstoßöffnung gewünscht wird, besteht die Möglichkeit, Kolben und Betätigungseinrichtung zum Einfüllen des Flüssig-Kunststoffs aus dem Hohlkörper zu entfernen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann der Hohlkörper aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material bestehen.
  • Ebenfalls ausgestaltend ist am Hohlkörper über mindestens einen Längsachsenabschnitt sich erstreckend eine Messmarkierung vorgesehen, um das gewünschte Höhenmaß des Implantats festzulegen.
  • Die Kolbenunterseite und die Innenseite der Bodenplatte können parallel zueinander verlaufen oder einen vorgegebenen Winkel einschließen, so dass Implantate mit parallelen Oberflächen, aber auch konische Implantate hergestellt werden können.
  • Bei dem Verfahren zur auch intraoperativen Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden Kunststoffmaterialien mit der erläuterten Vorrichtung findet folgender Ablauf statt.
  • Zunächst erfolgt eine Auswahl der geeigneten Hohlkörper-Kolbenkombination, und zwar je nach gewünschter Rahmen- und Höhenform des zu schaffenden Implantats.
  • Hiernach erfolgt ein Einfüllen des Kunststoffmaterials in den Hohlkörper. Nach dem Einfüllen des Kunststoffmaterials wird der Kolben mit Betätigungseinrichtung in den Hohlkörper eingesetzt und es wird eine Abwärtsbewegung des Kolbens vorgenommen. Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens erfolgt ein Verdichten des Kunststoffmaterials, wobei Überschussmaterial und gegebenenfalls vorhandene Lufteinschlüsse über die Ausstoßöffnung entfernt werden.
  • Die Abwärtsbewegung des Kolbens wird dann gestoppt, wenn die gewünschte Endhöhe des Implantats erreicht ist, wobei hier die Messmarkierung genutzt werden kann.
  • Nach einem mindestens teilweise erfolgten Aushärten wird das Implantat entnommen und gegebenenfalls einem weiteren Endhärteschritt unterzogen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 und 2 perspektivische Ansichten der Vorrichtung mit unterschiedlicher Kolbenposition;
  • 3 Querschnitte des Kolbens sowie der Bodenplatte;
  • 4 eine Längsschnittdarstellung der Vorrichtung, umfassend Hohlkörper und Kolben mit Betätigungseinrichtung;
  • 5 eine Ausführungsform der Vorrichtung mit nicht parallel verlaufender Kolbenunterseite und Bodenplatteinnenseite zur Herstellung konischer Implantate;
  • 6 und 7 Illustrationen zur Anwendung der Vorrichtung im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 8 die Darstellung eines fertigen, aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung entnommenen Implantats.
  • Wie aus den Figuren, insbesondere den und ersichtlich, ist die Vorrichtung zur Herstellung von Implantaten nach Art einer Spritze ausgeführt.
  • Ein lang gestreckter Hohlkörper 1 bildet hier den Spritzenaußenkörper. Innerhalb des lang gestreckten Hohlkörpers 1 ist ein bevorzugt zylindrischer Führungsstab 2 vorhanden.
  • Der Führungsstab 2 dient der beweglichen Aufnahme eines Kolbens 3, welcher mit einer Betätigungseinrichtung 4 in Verbindung steht.
  • In einem Bereich der Wandung des lang gestreckten Hohlkörpers 1 ist eine Maßmarkierung vorhanden, die es ermöglicht, beim Bewegen des Kolbens 3 in Abwärtsrichtung die erreichte Endhöhe des Implantats zu erkennen.
  • Der lang gestreckte Hohlkörper 1 ist im unteren Bereich von einer Bodenplatte 5, die lösbar ausgeführt sein kann, verschlossen. In der Bodenplatte 5 ist mindestens eine Ausstoßöffnung 8 eingebracht, um einen Austritt überflüssigen Kunststoffmaterials bei Abwärtsbewegung des Kolbens 3 zu bewirken.
  • Die Betätigungseinrichtung 4 kann ein hohlzylindrisches Teil 7 umfassen, welches konzentrisch um den Führungsstab 2 und bezüglich dieses Stabes längsverschieblich ausgeführt ist.
  • Das der Bodenplatte 5 gegenüberliegende Ende des Hohlkörpers 1 weist eine Kragung 6 auf, die in Verbindung mit dem Stempel 9 ein gefühlvolles Bewegen des Kolbens 3 ähnlich der Handhabung einer Spritze gewährleistet.
  • Gemäß 3 wird deutlich, dass der Querschnitt des lang gestreckten Hohlkörpers 1 ebenso wie der Querschnitt der Bodenplatte 5 eine solche Form besitzt, die der gewünschten umhüllenden Rahmenform des späteren Implantats entspricht.
  • Die Querschnittsdarstellung nach 4 lässt zusätzliche Dichtelemente zwischen Führungsstab 2 und Kolben 3 einerseits und dem Kolben 3 und der Innenseite des lang gestreckten Hohlkörpers 1 andererseits erkennen.
  • Bei der Darstellung nach 4 ist die Unterseite des Kolbens 3 bezüglich der Innenseite der Bodenplatte 5 parallel ausgebildet. Ein mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestelltes Implantat weist demnach parallel verlaufende Ober- und Unterseiten auf.
  • Bei der Darstellung gemäß 5 kommen ein Kolben 3 sowie eine Bodenplatte 5 zum Einsatz, deren zueinander weisende Seiten einen Winkel von beispielsweise 2,5° einschließen, um Implantate herzustellen, die eine konische Form besitzen.
  • Mit Hilfe der 6 und 7 sei die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung illustriert.
  • Nachdem der Kolben mit Betätigungseinrichtung aus dem Hohlkörper entfernt worden ist, erfolgt ein Befüllen des Hohlkörpers mit flüssigem Kunststoff, beispielsweise flüssigem PMMA.
  • Die Ausstoßöffnungen können während des Befüllvorgangs mit einem Klebeband oder dergleichen verschlossen sein.
  • Nach der Befüllung des Hohlkörpers wird der Kolben mit Betätigungseinrichtung in den Hohlkörper eingeschoben, und zwar unter Nutzung des Führungsstabs. Mit der dann erfolgenden Abwärtsbewegung des Kolbens erfolgt ein Abfließen von überschüssigem Kunststoffmaterial unter gleichzeitiger Verdichtung und Ausstoß von unerwünschten Lufteinschlüssen.
  • Wenn dann anhand der Markierung (siehe 1) die gewünschte Implantathöhe erreicht ist, erfolgt ein Stoppen der Abwärtsbewegung des Kolbens 3.
  • Über ein Entfernen der Bodenplatte 5 kann in einem letzten Schritt das mindestens teilweise ausgehärtete Implantat entnommen und der chirurgischen Anwendung zugeführt werden.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung also als quasi Ein- oder Mehrwegspritze realisiert, die eine Herstellung von Knochenzement-Cages aus schnell aushärtendem, flüssigem Polymethylmethacrylat für die ventrale Fusion der Halswirbelsäule im Operationssaal ermöglicht. Die mit der Vorrichtung realisierten PMMA-Cages weisen eine ausreichend große zentrale Bohrung auf, um einen knöchernen Durchbau zu ermöglichen. Die Konturierung des Cage als Platzhalter mit stark vergrößerter Auflage und Rillenprofil zum Dislokationsschutz passt sich den anatomischen Gegebenheiten der Grund- und Deckplatte der benachbarten Wirbelkörper optimal an. Entsprechend der gewählten Abmessungen der Vorrichtung sowie der Profilgestaltung des Gehäusebodens und der Kolbenvorderseite können zylindrische und/oder konische Cages-Formen verschiedener Größe hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    lang gestreckter Hohlkörper
    2
    Führungsstab
    3
    Kolben
    4
    Betätigungseinrichtung
    5
    Bodenplatte
    6
    Kragung
    7
    Hohlzylinder
    8
    Ausstoßöffnung
    9
    Stempel
    10
    Dichtelement

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien für die ventrale Fusion der Halswirbelsäule, wobei die Implantate eine Rahmenform und an mindestens einer Oberfläche eine Strukturierung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem lang gestreckten Hohlkörper (1) ein Führungsstab (2) oder Führungszylinder vorgesehen ist, welcher der Aufnahme eines über eine Betätigungseinrichtung (4) im Hohlkörper (1) verschiebbaren Kolbens (3) dient, wobei der Hohlkörper (1) eine Einfüllöffnung für das flüssige Kunststoffmaterial und eine Bodenplatte (5) mit mindestens einer bezogen auf die Einfüllöffnung durchmesserreduzierten Ausstoßöffnung (8) aufweist sowie weiterhin die Innenkontur und Querschnittsfläche des Hohlzylinders (7) die umhüllende Rahmenform des Implantats und die Gestalt der Kolbenunterseite in Verbindung mit der Innenseite der Bodenplatte (5) die Höhenform des Implantats bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsabmessungen des Führungsstabs (2) eine innere Öffnung des Implantats für einen knöchernen Durchbau definieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander weisenden Oberflächen von Kolben (3) und Bodenplatte (5) eine die Implantatoberfläche prägende Struktur oder Kontur aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstab (2) zylindrisch ausgebildet ist, die Betätigungseinrichtung (4) des Kolbens (3) einen konzentrisch um den Führungsstab (2) angeordneten Hohlzylinder (7) und eine am kolbenfernen Ende vorgesehene Handhabe umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) lösbar oder auswechselbar ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) lösbar oder auswechselbar ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kolben (3) und Hohlkörperinnenwandung eine Dichtung (10) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kolben (3) und Führungsstab eine Dichtung (10) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben (3) und Betätigungseinrichtung (4) zum Einfüllen des Flüssig-Kunststoffs aus dem Hohlkörper (1) entfernbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hohlkörper (1) über dessen Längsachse sich erstreckend eine Messmarkierung vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kolbenunterseite und Innenseite der Bodenplatte (5) parallel zueinander verlaufen oder einen vorgegebenen Winkel einschließen.
  13. Verfahren zur, auch intraoperativen Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden Kunststoffmaterialien mit einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch – Auswahl der geeigneten Hohlkörper-Kolben-Kombination je nach gewünschter Rahmen- und Höhenform des Implantats; – Einfüllen des Kunststoffmaterials in den Hohlkörper; – Einsetzen und Abwärtsbewegen des Kolbens und hierbei erfolgendes Verdichten des Kunststoffmaterials, wobei Überschussmaterial mittels der Ausstoßöffnung entfernt wird; – Stoppen der Abwärtsbewegung mit Erreichen der gewünschten Endhöhe des Implantats und – Entnahme des Implantats nach Lösen der Bodenplatte.
DE102005040329A 2004-11-18 2005-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien Expired - Fee Related DE102005040329B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040329A DE102005040329B4 (de) 2004-11-18 2005-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055703 2004-11-18
DE102004055703.9 2004-11-18
DE102005040329A DE102005040329B4 (de) 2004-11-18 2005-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005040329A1 DE102005040329A1 (de) 2006-09-21
DE102005040329B4 true DE102005040329B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=36933998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040329A Expired - Fee Related DE102005040329B4 (de) 2004-11-18 2005-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040329B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104819U1 (de) * 2001-03-20 2001-06-13 DETAX Karl Huber GmbH & Co. KG, 76275 Ettlingen Anordnung zum dosierten Abgeben von zwei pastösen Komponenten eines Dentalmaterials
DE10060614A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-20 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Spitze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE10359249A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Ultradent Products, Inc., South Jordan Spritzenauslassspitze sowie Spritzenfluid-Austragevorrichtung und -system mit einer solchen
DE202004006100U1 (de) * 2003-08-08 2004-08-19 Wang, Hsien-Tung, Tai-Ping Sicherheits-Wegwerfspritze für Injektionen
DE69913324T2 (de) * 1998-07-29 2004-09-30 Becton Dickinson And Co. Einwegspritze
DE69921315T2 (de) * 1998-04-27 2005-10-20 Computer Controlled Syringe Inc., London Spritze mit lösbarer spritzenzylinder
DE69634444T2 (de) * 1995-09-27 2006-01-26 Linvatec Biomaterials Oy Biologisch abbaubares implantat aus einem material auf polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE102004039397A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Fu-Yu Hsu Sicherheitsinjektionsspritze

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69634444T2 (de) * 1995-09-27 2006-01-26 Linvatec Biomaterials Oy Biologisch abbaubares implantat aus einem material auf polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE69921315T2 (de) * 1998-04-27 2005-10-20 Computer Controlled Syringe Inc., London Spritze mit lösbarer spritzenzylinder
DE69913324T2 (de) * 1998-07-29 2004-09-30 Becton Dickinson And Co. Einwegspritze
DE10060614A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-20 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Spitze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE20104819U1 (de) * 2001-03-20 2001-06-13 DETAX Karl Huber GmbH & Co. KG, 76275 Ettlingen Anordnung zum dosierten Abgeben von zwei pastösen Komponenten eines Dentalmaterials
DE10359249A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Ultradent Products, Inc., South Jordan Spritzenauslassspitze sowie Spritzenfluid-Austragevorrichtung und -system mit einer solchen
DE202004006100U1 (de) * 2003-08-08 2004-08-19 Wang, Hsien-Tung, Tai-Ping Sicherheits-Wegwerfspritze für Injektionen
DE102004039397A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Fu-Yu Hsu Sicherheitsinjektionsspritze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Produktinformation der Firma intromed Medizintechnik GmbH, Senzig: 01ZWE/WKE-08/2006 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040329A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021633T2 (de) Hilfswerkzeug zum Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, Kneter zum Vorbereiten und Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, und Verfahren zur Verwendung derselben
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
DE4122950C2 (de) Knochenimplantat mit einem Hohlraum
DE60320464T2 (de) Wirbelkörper-Distraktor
DE69917267T2 (de) Implantierbarer gegenstand für gewebewiederherstellung
DE10353919A1 (de) Injektionspumpe
WO2009068021A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP2335656A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE10253170A1 (de) Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule
DE10340150A1 (de) Implantat zum Verschluss einer Öffnung des Annulus Fibrosus
WO2005102227A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren und versorgen von hohlen zwischenwirbel- oder bandscheibenprothesen mit fliessfähigem knochenzement
EP3939546B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spacern
EP2803336B1 (de) Vorrichtung zur in situ-Herstellung von artikulierenden Spacern
EP3957280A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spacern
WO1997037619A1 (de) Zwischenwirbel-implantat
DE60104184T2 (de) Knochentransplantatverdichter
DE102007042946A1 (de) Implantierbarer, prothetischer Wirbelkörperersatz
DE102005040329B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien
DE4313201C2 (de) Prothesenschaft-Set
DE60310218T2 (de) Füllbares Implantat und System zur Behandlung einer deformierten oder pathologisch veränderten Wirbelsäule
EP1532948A1 (de) Operationssystem zum Einsetzen von Bandscheibenimplantaten
DE202022002294U1 (de) Applikator zum Applizieren pastöser Transplantate in der Chirugie und Applikatorsatz mit zugehörigem Instrumentarium
WO2018002145A1 (de) Expandierbares zwischenwirbelimplantat
DE102004032675B4 (de) Prüfhilfe zur Überprüfung des Formenschlusses zwischen der Außenkontur eines präparierten Restgelenkkopfes und der Innenoberfläche der Prüfhilfe selbst
DE102005054479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wirbelsäulen-Implantaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301