[go: up one dir, main page]

DE102005039333A1 - Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung - Google Patents

Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005039333A1
DE102005039333A1 DE102005039333A DE102005039333A DE102005039333A1 DE 102005039333 A1 DE102005039333 A1 DE 102005039333A1 DE 102005039333 A DE102005039333 A DE 102005039333A DE 102005039333 A DE102005039333 A DE 102005039333A DE 102005039333 A1 DE102005039333 A1 DE 102005039333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
temperature change
sterilization
engaged
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039333A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Krumsiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Priority to DE102005039333A priority Critical patent/DE102005039333A1/de
Publication of DE102005039333A1 publication Critical patent/DE102005039333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/08Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
    • G01K3/10Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of time, e.g. reacting only to a quick change of temperature
    • G01K3/12Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of time, e.g. reacting only to a quick change of temperature based upon expansion or contraction of materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/483Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid using materials with a configuration memory, e.g. Ni-Ti alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/10Detecting linear movement
    • G01D2205/14Detecting linear movement by converting the linear movement into a rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturwechselvorrichtung mit einem bei Überschreiten und Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur eine Formänderung aufweisenden Betätigungselement 1, welches mit einem schrittweise schaltbaren Anzeigeelement in Eingriff ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturwechselanzeigevorrichtung sowie auf eine Sterilisationszykluszählvorrichtung.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung, mittels welcher es möglich ist, Temperaturwechsel beispielsweise Sterilisationszyklen zu zählen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, chirurgische, dentalmedizinische, medizinische oder sonstige Instrumente oder Geräte zu sterilisieren. Gleichzeitig unterliegen derartige Instrumente einem Verschleiß, der von dem Anwender vielfach nicht direkt gemessen wird. Der Verschleiß kann jedoch der Verwendungshäufigkeit zugeordnet werden. Über eine Bestimmung der Anzahl der Sterilisationszyklen ist es somit möglich, eine direkte Aussage zu der Anzahl der Verwendungen des jeweiligen Gerätes oder Instrumentes zu treffen. Somit können Geräte oder Instrumente nach einer vorgegebenen Einsatzhäufigkeit ausgesondert oder ersetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturwechselanzeigevorrichtung bzw. eine Sterilisationszykluszählvorrichtung zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die Anzahl der Temperaturwechsel anzeigt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombinationen der nebengeordneten Ansprüche gelöst, die Unteransprüche zeigen jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Temperaturwechselanzeigevorrichtung vorgesehen, welche ein Betätigungselement aufweist, welches bei Überschreiten oder Unterschreiten einer vorgege benen Temperatur eine Formänderung erfährt. Dieses Betätigungselement ist einem schrittweise schaltbaren Anzeigeelement zugeordnet bzw. mit diesem in Eingriff.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es somit, bei einem Temperaturwechsel, d.h. bei einem Überschreiten oder Unterschreiten einer vorgegebener Temperatur das Anzeigeelement jeweils schrittweise weiter zu schalten. Somit ergibt sich auf einfachste Weise ein direkter Bezug zu der Anzahl der Temperaturwechsel. Somit ist es beispielsweise möglich, Sterilisationszyklen zu zählen, denen die erfindungsgemäße Temperaturwechselanzeigevorrichtung gemeinsam mit medizinischen Geräten, dentalmedizinischen Instrumenten oder ähnlichem unterworfen wird. Somit ist es auf einfache Weise möglich, die Einsatzhäufigkeit der medizinischen oder dentalmedizinischen Instrumente zu überprüfen. Die Instrumente können nach einer vorgegebenen Einsatzhäufigkeit ausgetauscht werden, auch wenn diese für den Benutzer sichtbar noch keinen Verschleiß zeigen, beispielsweise korrosionsfreie Instrumente aus Hochleistungskeramik, oder wenn diese durch die thermische Behandlung, beispielsweise bei Sterilisieren, ihre Eigenschaften verändern, so wie dies beispielsweise bei Instrumenten aus NiTi der Fall ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungselement in Form einer Schaltklinke ausgebildet, welche mit einem das Anzeigeelement bildenden Klinkenrad in Eingriff ist. Durch Formänderungen der Schaltklinke kann somit das Klinkenrad jeweils um eine Schaltung weiter gedreht werden, so wie dies aus Sperrwerken, beispielsweise Zahn- oder Klinkengesperren bekannt ist. Im Unterschied zu diesen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist erfindungsgemäß jedoch vorgesehen, dass das Betätigungselement bei Temperaturänderungen seine Form oder Dimensionierung ändert und auf diese Weise das Klinkenrad dreht und damit weiterschaltet.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Betätigungselement in Form eines Bimetallelements ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, ein Memory-Metall oder ähnliches zu verwenden. Entscheidend ist, dass bei einer vorgegebenen Temperatur eine Gestaltänderung, Formänderung, Dimensionsänderung oder ähnliches eintritt.
  • Bei einem Bimetallelement, welches als Bimetallfeder ausgebildet sein kann, werden zwei Metalle mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten fest miteinander verbunden, beispielsweise über Kaltverschweißung. Bei einer Temperaturänderung verformt sich das Betätigungselement, bedingt durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten, und führt somit zu der Betätigung des Klinkenrades.
  • Bevorzugterweise ist das Klinkenrad mit einer Rückstellsicherung in Eingriff, die beispielsweise aus einem elastischen Element, wie etwa einer Feder bestehen kann. Hierdurch wird verhindert, dass sich bei einer Rückformung des Betätigungselementes das Klinkenrad zurück bewegt.
  • Zur Anzeige der Temperaturwechsel ist es vorteilhaft, wenn das Klinkenrad mit einem Zählrad verbunden ist. Dieses kann bevorzugterweise mit einer Nummerierung versehen sein. Es ist auch möglich, lediglich grüne und rote Bereiche einzufärben, um dem Benutzer anzuzeigen, wann die vorgesehene Anzahl an Temperaturzyklen, beispielsweise Sterilisationsvorgängen erreicht ist.
  • Die Rückstellsicherung ist bevorzugterweise lösbar ausgebildet, sodass es möglich ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Erreichen der vorgegebenen Temperaturwechselanzahl manuell zurück zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Falle einer Sterilisationszykluszählvorrichtung somit dazu genutzt, bei jedem Sterilisationszyklus das Klinkenrad weiter zu drehen und somit das Zählrad zu bewegen. Somit kann die Anzahl der Sterilisationszyklen und/oder das Erreichen der maximal vorgesehenen Zyklenzahl visualisiert werden.
  • Bei einer Sterilisation erfolgt erfindungsgemäß der Schaltvorgang beispielsweise bei einer Temperatur von 120°C. Wird diese überschritten, so verformt sich das Betätigungselement und schaltet das Klinkenrad. Bei einer Abkühlung unter diese Temperatur verformt sich das Betätigungselement wieder in den ursprünglichen Zustand zurück und gelangt somit mit einer weiteren Klinke oder einem weiteren Zahn des Klinkenrades in Eingriff. Gleichzeitig wird ein Zurückdrehen des Klinkenrades durch die Rückstellsicherung verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise für folgende Instrumente eingesetzt werden:
    • – Instrumente für die Endodontie (Sterilisationsboxen)
    • – Instrumente für die Implantologie (Sterlisationsboxen)
    • – Instrumente für die Allgemeinchirurgie oder den Medizinbereich.
  • In einer Weiterverwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch möglich, diese mit weiteren Funktionselementen zu koppeln, beispielsweise um die weitere Verwendung eines Instrumentes zu blockieren, wenn die vorgegebene Anzahl an Temperaturwechseln (Sterilisationszyklen) erreicht bzw. überschritten ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt.
  • 1 eine perspektivische Teil-Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung aus anderer Perspektive,
  • 3 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Betätigungselement bzw. eine Schaltklinke 1. Das Betätigungselement ist mittels eines nur schematisch dargestellten Lagers an einem Ende fest eingespannt. Bei einer Temperaturänderung verformt sich das Betätigungselement, so wie dies gestrichelt in 1 angedeutet ist. Hierdurch wird ein Klinkenrad 2, welches mit einer Vielzahl von Klinken oder Zähnen zu sehen ist, in Gegen-Uhrzeigerrichtung (siehe 3) schrittweise gedreht. Das Klinkenrad wird dabei um eine Zahnteilung mitgenommen. Um eine Rückbewegung zu verhindern, ist eine Rückstellsicherung 3 vorgesehen, welche beispielsweise ein elastisches Element (Feder) 4 sowie eine Kugel 7 umfassen kann. Die 3 zeigt eine sehr schematische Ausgestaltung, bei welcher die Rückstellsicherung 3 lediglich als schwenkbarer Hebel dargestellt ist. Bei einer Formänderung des Betätigungselements 1 gleitet somit beispielsweise die Kugel 7 entlang des Zahnes bis in die nächste Zahnlücke und sperrt somit eine Rückdrehung des Klinkenrades 2.
  • Mit dem Klinkenrad 2 ist ein zylindrisches Zählrad 5 verbunden, welches an seinem Umfang mit Zahlen versehen ist (siehe 1 und 2). Diese können über eine mit einer Skalierung versehenen Blende 8 abgelesen werden.
  • 1
    Betätigungselement/Schaltklinke
    2
    Klinkenrad
    3
    Rückstellsicherung
    4
    Elastisches Element
    5
    Zählrad
    6
    Lager
    7
    Kugel
    8
    Blende

Claims (11)

  1. Temperaturwechselvorrichtung mit einem bei Überschreiten und Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur eine Formänderung aufweisenden Betätigungselement (1), welches mit einem schrittweise schaltbaren Anzeigeelement in Eingriff ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1) in Form einer Schaltklinke ausgebildet ist, welche mit einem das Anzeigeelement bildenden Klinkenrad (2) in Eingriff ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenrad (2) in Form eines Bimetallelements ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Klinkenrad (2) in Form eines Memory-Metall-Elementes ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenrad (2) mit einer Rückstellsicherung (3) in Eingriff ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellsicherung (3) ein elastisches Element (4) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenrad (2) mit einem Zählrad (5) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1) als Druckklinke ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellsieherung (3) lösbar ausgebildet ist.
  10. Sterilisationszykluszählvorrichtung mit einer Temperaturwechselanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Sterilisationskassette mit einer Sterilisationszykluszählvorrichtung nach Anspruch 10.
DE102005039333A 2005-08-19 2005-08-19 Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung Withdrawn DE102005039333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039333A DE102005039333A1 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039333A DE102005039333A1 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039333A1 true DE102005039333A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039333A Withdrawn DE102005039333A1 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102277A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System zum Speichern eines Sterilisationszyklus
WO2024033142A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-15 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Grenzwertdetektionsvorrichtung mit zähleinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225792A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-24 Ethicon Gmbh Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225792A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-24 Ethicon Gmbh Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102277A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System zum Speichern eines Sterilisationszyklus
DE102013102277A8 (de) 2013-03-07 2014-11-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System zum Speichern eines Sterilisationszyklus
WO2024033142A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-15 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Grenzwertdetektionsvorrichtung mit zähleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225792C2 (de) Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen
EP2043818B1 (de) Handbetätigte zange mit kraftüberwachung
DE3346248C2 (de) Spanneinrichtung zum Einspannen von Werkzeugen
DE112019000796T5 (de) Einweginstrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Implantatvorrichtung
DE202014105571U1 (de) Handbetätigbares Zangenwerkzeug
DE102008046989A1 (de) Schraubwerkzeug mit einem Ratschenkopf und einem Betätigungsgriff
DE102005039333A1 (de) Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung
DE19800324C2 (de) Dentalinstrument
DE19904289C1 (de) Zahnärztliches Instrument
DE8711421U1 (de) Schnellkupplung zwischen einem Endoskop und einer Kamera
EP3328446B1 (de) Vorrichtung zum zählen von sterilisationszyklen
DE19721964A1 (de) Zählvorrichtung für Temperaturzyklen
DE202010008300U1 (de) Teleskopischer präziser Ratschenschraubenzieher
EP3065004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines minutenzeigers und zum aufziehen einer uhr
WO1995028891A1 (de) Zahnwurzelkanalaufbereitungsinstrument
DE102019110442A1 (de) Set zur dorsalen Wirbelfusion und Handgriff
DE202014009183U1 (de) Handinstrument für den Dentalbereich
WO2024033142A1 (de) Grenzwertdetektionsvorrichtung mit zähleinheit
DE342033C (de) Einarmige Kompressionsblende
AT37158B (de) Kartenausgebe- und Registriervorrichtung.
DE554563C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung an Haehnen
DE738767C (de) Hand-Numerierstempel mit einem auf- und niederbeweglichen Numerierwerk
DE2711623C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE102015201916A1 (de) Gehäuse und Befestigungssystem
DE219842C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal