[go: up one dir, main page]

DE102005004096A1 - Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005004096A1
DE102005004096A1 DE102005004096A DE102005004096A DE102005004096A1 DE 102005004096 A1 DE102005004096 A1 DE 102005004096A1 DE 102005004096 A DE102005004096 A DE 102005004096A DE 102005004096 A DE102005004096 A DE 102005004096A DE 102005004096 A1 DE102005004096 A1 DE 102005004096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
heating
sorption column
dishwasher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005004096A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Jerg
Kai Painter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005004096A priority Critical patent/DE102005004096A1/de
Priority to JP2007544859A priority patent/JP4659042B2/ja
Priority to RU2007120227/12A priority patent/RU2404702C2/ru
Priority to PL05808030T priority patent/PL1833353T3/pl
Priority to US11/791,383 priority patent/US20070295373A1/en
Priority to EP15168184.8A priority patent/EP2946715B1/de
Priority to KR1020077012907A priority patent/KR20070085898A/ko
Priority to PL15168184T priority patent/PL2946715T3/pl
Priority to AU2005313473A priority patent/AU2005313473B2/en
Priority to PCT/EP2005/055415 priority patent/WO2006061287A1/de
Priority to EP05808030.0A priority patent/EP1833353B1/de
Priority to BRPI0518518-1A priority patent/BRPI0518518A2/pt
Publication of DE102005004096A1 publication Critical patent/DE102005004096A1/de
Priority to US13/490,492 priority patent/US8459278B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung (1) beschrieben, die mit dem Spülbehälter luftleitend verbunden ist und eine Heizung (6) sowie eine Sorptionskolonne (3) mit reversibel dehydrierbarem Material (4) aufweist. Die Sorptionskolonne ist hierbei in einem Gehäuse (9) mit einem Lufteinlass (13) und einem Luftauslass (7) angeordnet, wobei die Heizung (6) in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Lufteinlass (13) der Sorptionskolonne (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung, die mit dem Spülbehälter durch umgewälzte Luft luftleitend verbunden ist und eine Heizung sowie eine Sorptionskolonne mit reversibel dehydrierbarem Material aufweist, wobei die Sorptionskolonne in einem Gehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass angeordnet ist.
  • Gemäß der DE 103 53 774 und/oder der DE 103 53 775 der Anmelderin wird reversibel dehydrierbare Material zur Desorption auf sehr hohe Temperaturen erhitzt. Dabei tritt die in diesem gespeicherte Flüssigkeit als heißer Wasserdampf aus. Durch die Leitung von Luft durch die Sorptionskolonne und eine gegebenenfalls vorhandene Leitung wird der Wasserdampf in den Spülbehälter geleitet und auch die Luft im Spülbehälter erwärmt. Die Einleitung des heißen Wasserdampfes und der erwärmten Luft in den Spülbehälter während eines Teilprogrammschritts mit zu erwärmender Spülflüssigkeit in den Behandlungsraum reicht weitestgehend aus, um die Behandlungsflüssigkeit und/oder das Geschirr ausreichend zu erwärmen. Damit kann gegebenenfalls auf eine weitere Heizung weitgehend verzichtet werden, und die zur Desorption eingesetzte Energie kann bis auf die Energie, die zur Überwindung der Bindungskräfte zwischen Wasser und reversibel dehydrierbarem Material benötigt wird, nahezu vollständig zur Erwärmung der Spülflotte und/oder des Geschirrs verwendet werden. Neben einer Energieeinsparung ist damit eine effiziente Reinigung des Spülguts gewährleistet.
  • Aus der EP 0 358 279 B1 ist eine Einrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Haushalts-Geschirrspülmaschine bekannt, in der die Spülflotte durch einen außerhalb des Spülbehälters angeordneten Erhitzer, vorzugsweise einen elektrischen Durchlauferhitzer aufgeheizt wird, wobei ein weitgehend geschlossenes Trocknungssystem vorgesehen ist, bei dem Luft aus dem Spülbehälter über eine durch Aufheizung regenerierbare Trocknungsvorrichtung und von dieser zurück in den Spülbehälter zirkuliert. Dabei besteht die Trocknungsvorrichtung aus einem mit dem Erhitzer in Wärmekontakt stehenden Trockenbehälter, welcher mit einem die Feuchtigkeit adsorbierenden Trockenmittel gefüllt ist. Durch die Verbindung des Trockenbehälters mit dem für die Aufheizung der Spülflotte ohnehin vorhandenen Erhitzer ergibt sich nach Ablauf des Spülvorganges eine sofortige Betriebsbereitschaft der Trockenvorrichtung. Das Trockenmittel wird hierbei zumindest teilweise als Mantel um die Heizelemente des Erhitzers gelegt, so dass das Trockenmittel im Trockenbehälter während jedes Aufheizvorganges aufgeheizt und damit getrocknet werden kann.
  • Der Trockenbehälter ist als doppelwandiger Hohlzylinder ausgeformt, in welchen das Trockenmaterial eingelagert ist. Die Anordnung der Einlass- und Auslassöffnung zum Anschluss an das geschlossene Luftsystem erfolgt in diagonal gegenüberliegender Anordnung. Hieraus ergibt sich der Nachteil eines verhältnismäßig hohen Strömungswiderstands, so dass das zur Förderung des Luftstroms vorgesehene Gebläse mit sehr hoher Leistung betrieben werden muss. Dies macht sich negativ hinsichtlich der Geräuschentwicklung und hinsichtlich des Energieverbrauchs bemerkbar.
  • Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung der Sorptionstrockenvorrichtung, welche eine inhomogene Wärmeeinleitung in das Trockenmaterial bedingt, ist die Desorption zeitaufwendig und kann darüber hinaus zu lokalen Überhitzungen des Trockenmittels und damit zu dessen irreversibler Schädigung führen. Die Desorption ist auch deshalb schwierig, da der Erhitzer im Zentrum des doppelwandigen Hohlzylinders angeordnet ist und eine radiale Ausbreitung der Hitze zu dem nahe der äußeren Hohlzylinderwand gelegenen Trocknungsmittel aufgrund des axial vorbeiströmenden Luftstroms kaum möglich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, bei welcher das in einer Sorptionstrockenvorrichtung enthaltene Trockenmaterial zum Zwecke der Desorption gleichmäßig erwärmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Geschirrspülmaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung, die mit dem Spülbehälter durch umgewälzte Luft luftleitend verbunden ist und eine Heizung sowie eine Sorptionskolonne mit reversibel dehydrierbarem Material aufweist, ist die Sorptionskolonne in einem Gehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass angeordnet, wobei die Heizung in Strömungsrichtung der Luft vor dem Lufteinlass angeordnet ist. Dadurch wird gleichmäßig erwärmte Luft in die Sorptionskolonne eingeleitet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Heizung im Bereich des Lufteinlass der Sorptionskolonne, d. h. in unmittelbarer räumlicher Nähe des Lufteinlasses, angeordnet. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Erhitzung der Luft am Eingang der Sorptionskolonne, vorzugsweise außerhalb davon, erfolgt, wodurch dieser gleichmäßig heiße Luft zugeführt wird und diese heiße Luft durch die Sorptionskolonne durchgeleitet wird. Eine Überhitzung des reversibel dehydrierbaren Materials der Sorptionskolonne während der Desorption ist dabei ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Heizung außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Aufgrund der unmittelbaren räumlichen Nähe der Heizung zu dem Lufteinlass der Sorptionskolonne ist weiterhin gewährleistet, dass die zur Erwärmung des Luftstroms aufgewendete Energie mit bestmöglichem Wirkungsgrad an das reversibel dehydrierbare Material weitergegeben werden kann, da eine Erkaltung des Luftstroms aufgrund der unmittelbaren räumlichen Nähe vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse eine den Lufteinlass aufweisende Grundfläche und eine den Luftauslass aufweisende Deckfläche auf. Hierdurch ist mit Vorteil ein geringer Strömungswiderstand innerhalb der Sorptionskolonne gewährleistet, da die Luft „gerade" durch das Gehäuse der Sorptionskolonne leitbar ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Grundfläche und/oder die Deckfläche zumindest bereichsweise als Sieb ausgebildet, so dass der Lufteinlass und/oder der Luftauslass durch die Siebfläche gebildet ist bzw. sind. Neben einer Fixierung des reversibel dehydrierbaren Materials innerhalb der Sorptionskolonne kann hierdurch der Strömungswiderstand des durch die Sorptionskolonne geleiteten Luftstromes gering gehalten werden.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Heizung und der Lufteinlass sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet. Der Überdeckungsgrad zwischen Heizung und Lufteinlass des Gehäuses der Sorptionskolonne wird dabei im wesentlichen durch die Bauart sowie die von einer Heizung zur Verfügung stellbare Leistung bestimmt.
  • Es kann gemäß einer anderen Ausgestaltung vorgesehen sein, die Heizung in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Lufteinlass der Sorptionskolonne im Inneren des Gehäuses der Sorptionskolonne anzuordnen. Zur Vermeidung von lokalen Überhitzungen ist es hierbei vorteilhaft, die Heizung mit einer möglichst großen Oberfläche innerhalb der Sorptionskolonne anzuordnen, wobei die spezifische Leistung pro Fläche derart gering bemessen werden kann, dass lokale Überhitzungen an dem reversibel dehydrierbaren Material nicht auftreten können.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Gehäuse einen wärmeisoliert ausgebildeten Gehäusemantel auf. Dieser kann beispielsweise durch eine doppelte Wandung ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auf die Außenseite des Gehäusemantels beispielsweise eine Wärmedämmung aufgebracht sein. Weiterhin ist denkbar, in dem zwischen der Doppelwandung entstandenen Zwischenraum ein Vakuum auszubilden, um eine möglichst gute Isolation nach außen zu erhalten. Durch das Vorsehen einer Wärmeisolierung auf dem Gehäusemantel, welcher bevorzugt den größten Teil der Oberfläche der Sorptionskolonne ausbildet, ist sichergestellt, dass die durch die Heizung aufgewendete Energie bestmöglich zur Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials verwendet werden kann.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Höhe des Gehäusemantels kleiner als die Breite oder der Durchmesser von Grund- und Deckfläche. Allgemein ausgedrückt bedeutet dies, dass die von der Luftströmung zu durchströmende Länge geringer ist als die größte Breite oder der Durchmesser von Grund- und Deckfläche. Hierdurch ergibt sich mit Vorteil ein geringer Strömungswiderstand, so dass die Leistung des Gebläses bzw. die Drehzahl des Gebläses gering ausgelegt werden kann. Eine besonders bevorzugte Anordnung ist hierbei eine zylindrische Ausbildung des Gehäuses der Sorptionskolonne, da mit dieser geometrischen Form eine besonders homogene Durchströmung des Luftstroms gewährleistet ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Sorptionstrockenvorrichtung ein Gebläse mit einem Gebläsegehäuse zur Erzeugung eines Luftstroms auf, welches in räumlicher Nähe vor dem Lufteinlass des Gehäuses der Sorptionskolonne angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, Gebläsegehäuse und das Gehäuse der Sorptionskolonne integral auszubilden, so dass eine insgesamt kompakte Einheit bereitgestellt wird, welche in der Geschirrspülmaschine einen nur geringen Platz beansprucht.
  • In einer Variante kann das Gebläse als Axialgebläse vor dem Einlass des Gehäuses der Sorptionskolonne angeordnet sein. In einer anderen Variante ist das Gebläse als Radialgebläse seitlich des Einlasses des Gehäuses der Sorptionskolonne angeordnet. Welche Variante bevorzugt zu wählen ist, ergibt sich im wesentlichen aus der räumlichen Anordnung der Sorptionstrockenvorrichtung in der Geschirrspülmaschine und den dabei herrschenden Platzverhältnissen.
  • Die zur Desorption eingesetzte Heizung kann als Drahtheizung, als Rohrheizkörper, als Keramikheizung oder in PTC-Technologie ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Heizung dabei in das Gebläsegehäuse integriert. Dies lässt sich vor allem bei Verwendung einer Heizung in PTC-Technologie besonders einfach realisieren, da die Widerstandsschicht oder -schichten auf der Innenseite der Gehäusewandung aufgebracht werden können. Ein weiterer Vorteil in der Verwendung einer PTC-Heizung besteht in der einfachen Fertigung, da die Schichten durch einen Druckprozess aufgebracht werden können. Weiterhin regelt sich die Heizleistung über die in den Heizabschnitten vorherrschenden Temperaturen von selbst, so dass eine Überhitzung prinzipbedingt ausgeschlossen ist. Durch entsprechende Anordnung bzw. Verschaltung einzelner Schichtabschnitte lässt sich darüber hinaus eine Heizung mit mehreren Heizleistungen realisieren.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind das Gebläse, die Heizung und das Gehäuse der Sorptionskolonne als Einheit ausgebildet, so dass sich eine insgesamt kompakte Sorptionstrockenvorrichtung ergibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Sorptionskolonne einerseits zur Trocknung des Geschirrs und andererseits die zur Desorption der Sorptionskolonne eingesetzte Wärmeenergie zur zur Erwärmung der im Spülbehälter befindlichen Spülflotte und/oder des Geschirrs wenigstens teilweise eingesetzt. Neben diesem Merkmal können noch alle weiteren Merkmale aus der DE 10353774 und/oder DE 10353775 der Anmelderin in weiteren Ausführungsformen enthalten sein.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung, die mit dem Spülbehälter durch umgewälzte Luft luftleitend verbunden ist und eine Heizung sowie eine Sorptionskolonne mit reversibel dehydrierbarem Material aufweist, ist die Sorptionskolonne in einem Gehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass angeordnet, wobei die Heizung im Inneren oder am Gehäuse eines Gebläses angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, b ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung,
  • 2a, b ein zweites Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung,
  • 3a, b ein drittes Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung,
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer in einer Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung,
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung, und
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einsetzbaren Sorptionstrockenvorrichtung.
  • Eine in den Figuren nicht näher dargestellte erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist üblicherweise einen Spülbehälter auf, in dem Geschirrkörbe zur Einordnung von Spülgut angeordnet sind. In allen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine erfolgt die Trocknung des Geschirrs vorzugsweise wie in der DE 10353774 und/oder der DE 1035375 der Anmelderin beschrieben. Der Inhalt der Anmeldungen DE 10353774 und/oder DE 1035375 wird somit, soweit sinnvoll, in diese Anmeldung mit aufgenommen. Weiterhin ist eine mit dem Spülbehälter luftleitend verbundene Sorptionstrockenvorrichtung 1 vorgesehen, die mit dem Spülbehälter luftleitend verbunden ist und eine Heizung 6, ein Gebläse 2 sowie eine Sorptionskolonne 3 mit reversibel dehydrierbarem Material, z. B. Zeolith, aufweist. Die Sorptionskolonne wird, wie eingangs erläutert, sowohl zur Trocknung als auch zur Erwärmung durchgeleiteter Luft verwendet.
  • In den nachfolgend näher erläuterten Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele derartiger Sorptionstrockenvorrichtungen dargestellt.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, welches die Sorptionstrockenvorrichtung 1 in einer geschnittenen Seitenansicht (1a) sowie einer Sicht von unten (1b) darstellt. Die Sorptionstrockenvorrichtung 1 weist ein Radialgebläse 2 mit einem Propeller 11 in einem Gehäuse 8 auf, über dessen Einlass 12 Luft angesaugt, verdichtet und über eine als Drahtheizung ausgebildete Heizung 6 der Sorptionskolonne 3 zugeführt wird. Die Sorptionskolonne 3 ist in einem Gehäuse 9 ausgebildet, welches eine zylindrische Form aufweist. Eine Wandung 10, auch als Gehäusemantel bezeichnet, ist mit einer Isolierung versehen, die beispielsweise in Form einer Wärmedämmung oder einer doppelten Wandung mit oder ohne Vakuum ausgebildet sein kann.
  • Die der Heizung 6 zugewandte Grundfläche bildet einen Einlass 13 der Sorptionskolonne 3 aus, welche bevorzugt als Sieb zur Fixierung des im Gehäuse 9 angeordneten reversibel dehydrierbaren Materials 4 der Sorptionskolonne 3 ausgebildet ist. Während der Lufteinlass 13 sich im Ausführungsbeispiel über die gesamte Grundfläche erstreckt, nimmt ein Luftauslass 7 der Sorptionskolonne, im Zentrum der Grundfläche angeordnet, beispielhaft nur einen kleinen Flächenabschnitt ein. Durch die Größe des Luftauslasses 7 werden einerseits der Strömungswiderstand der durch die Sorptionskolonne 3 geleiteten Luft sowie deren Austrittsgeschwindigkeit in den Spülbehälter festgelegt. Der Luftweg ist mit den Pfeilen A, B und C angedeutet.
  • Die als Drahtheizung ausgebildete Heizung 6 ist sich zumindest teilweise mit dem Lufteinlass 13 überdeckend außerhalb des Lufteinlasses der Sorptionskolonne angeordnet. Entgegen der zeichnerischen Darstellung könnte die Drahtheizung auch vollständig überdeckend unterhalb des Lufteinlasses 13 ausgebildet sein. Wie groß die Drahtheizung ausgeführt wird und welchen Teil des Lufteinlasses sie überdeckt, hängt im wesentlichen von der von der Drahtheizung abgegebenen Leistung ab. Aufgrund der außerhalb, jedoch in unmittelbarer Nähe zu dem Lufteinlass 13, angeordneten Heizung 6 ergibt sich der Effekt, dass die über die Heizung hinweg geleitete Luft bis zum Eintritt in die Sorptioskolonne 3 nicht oder zumindest nicht wesentlich erkalten kann, so dass eine effektive Wärmezufuhr und Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials sichergestellt ist. Andererseits kann – bei gegebenenfalls zu hoher Leistungsabgabe der Heizung – auch keine lokale Überhitzung des reversibel dehydrierbaren Materials auftreten.
  • Neben den geometrischen Abmaßen des Gehäuses 9 der Sorptionskolonne 3 wird der Strömungswiderstand der durch diese durchgeleiteten Luft durch den Durchmesser des kugelförmigen reversibel dehydrierbaren Materials 4 festgelegt. Bei der Festlegung des Durchmessers des reversibel dehydrierbaren Materials muss eine Abwägung zwischen der gewünschten Oberfläche dieses Materials und dem unmittelbar daraus resultierenden Strömungswiderstand getroffen werden. Als vorteilhaft hat sich kugelförmig ausgebildetes reversibel dehydrierbares Material mit einem Durchmesser von 2,5 bis 5 mm erwiesen.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sorptionstrockenvorrichtung 1 zum Einsatz in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. 2a zeigt eine geschnittene Seitenansicht, 2b eine Sicht von unten. Die relative Anordnung von Gebläsegehäuse 8, Heizung 6 und Gehäuse 9 der Sorptionskolonne entspricht dabei dem in Zusammenhang mit 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum vorangegangenen Beispiel ist die Heizung vorwiegend als Rohrheizkörper ausgebildet (z.B. in Form einer Draht- oder Bandheizung), welche sich nunmehr über die gesamte Fläche des Lufteinlasses 13 erstreckt. Nachteil eines Rohrheizkörpers ist die Notwendigkeit einer sehr hohen Heizleistung bzw. einer sehr hohen Lüfterdrehzahl. Soll die Sorptionstrockenvorrichtung gleichzeitig zur Erwärmung von Behandlungsflüssigkeit im Inneren des Spülbehälters verwendet werden, indem heiße Luft bzw. heißer Wasserdampf in den Spülbehälter eingeleitet wird, so ist dieser Heizungstyp gegebenenfalls aus Zeitgründen nicht geeignet.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, dessen konstruktiver Aufbau ebenfalls dem in Zusammenhang mit 1 beschriebenen Beispiel entspricht. 3a zeigt eine geschnittene Seitenansicht, 3b ein Sicht von unten. Im Unterschied hierzu ist die Heizung nunmehr als Keramikheizung (sogenannte Honeycomb-Heizung) ausgebildet, welche gegenüber einer Drahtheizung eine größere Robustheit aufweist. Ein Nachteil eines derartigen Heizungstyps ist jedoch der größere Druckverlust beim Durchströmen der Heizung 6, so dass das Gebläse 2 mit einer höheren Drehzahl betrieben werden muss.
  • 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, bei denen die Heizung im Inneren der Sorptionskolonne 3 ausgebildet ist. Zur Vermeidung einer sehr hohen Leistungsdichte erstreckt sich die Heizung bevorzugt über eine große Länge über den gesamten Innenraum der Sorptionskolonne 3. Eine derartige Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass das Gebläse 2 sowohl als Radialgebläse (4) als auch als Axialgebläse (5) ausgebildet werden kann. Dabei ist es insbesondere bei der in 4 gezeigten Variante möglich, den mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichneten Luftkanal mit einer sehr geringen Höhe h auszuführen, wodurch sich eine kompaktere Anordnung ergibt. Die in 5 gezeigte Variante lässt sich selbstverständlich auch mit den in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen genannten Heizungstypen realisieren, wobei gegebenenfalls ein größeres Bauvolumen in Kauf genommen werden muss.
  • In dem in 6 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel ist als Heizung eine PTC-Heizung dargestellt, welche im Inneren des Gehäuses 8 des Gebläses 2 angeordnet ist. So kann die PTC-Schicht beispielsweise durch einen Druckvorgang auf die Innenseite des Gehäuses 8 aufgebracht werden. Vorteil einer PTC-Heizung ist, dass sich die Heizleistung über die in der PTC-Schicht vorherrschende Temperatur von alleine regelt. In entsprechender Weise kann der Luftkanal 14 sehr klein ausgebildet werden, wodurch sich ebenfalls eine kompakte Sorptionstrockenvorrichtung ergibt.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Varianten ist es besonders vorteilhaft möglich, Gebläse 2, Heizung 6 und Sorptionskolonne 3 zu einer integralen Einheit auszubilden, insbesondere deren Gehäuse einstückig auszuführen. Hierdurch ist einerseits eine sehr einfache Montage der Sorptionstrockenvorrichtung in der Geschirrspülmaschine möglich, andererseits können die baulichen Abmaße gering gehalten werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine bereitgestellt, mit der es möglich ist, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das im Spülbehälter befindliche Spülgut effizient zu reinigen und zu trocknen, sowie den damit verbundenen Energieaufwand so gering wie möglich zu halten. Weiterhin ist eine einfache Montage gewährleistet, welche einen kostengünstigen Herstellungsprozess erlaubt.
  • 1
    Sorptionstrockenvorrichtung
    2
    Gebläse
    3
    Sorptionskolonne
    4
    reversibel dehydrierbares Material
    6
    Heizelement
    7
    Auslass
    8
    Gehäuse
    9
    Gehäuse
    10
    Gehäusewand
    11
    Propeller
    12
    Einlass
    13
    Einlass
    14
    Luftkanal
    A, B, C
    Luftweg
    h
    Höhe

Claims (17)

  1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung (1), die mit dem Spülbehälter durch umgewälzte Luft luftleitend verbunden ist und eine Heizung (6) sowie eine Sorptionskolonne (3) mit reversibel dehydrierbarem Material (4) aufweist, wobei die Sorptionskolonne (3) in einem Gehäuse (9) mit einem Lufteinlass (13) und einem Luftauslass (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) in Strömungsrichtung der Luft vor dem Lufteinlass (13) der Sorptionskolonne (3) angeordnet ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) im Bereich des Lufteinlasses (13) der Sorptionskolonne (3) angeordnet ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) eine den Lufteinlass (13) aufweisende Grundfläche und eine den Luftauslass (7) aufweisende Deckfläche aufweist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche und/oder die Deckfläche zumindest bereichsweise als Sieb ausgebildet sind, so dass der Lufteinlass (13) und/oder der Luftauslass (7) durch die Siebfläche gebildet ist bzw. sind.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) und der Lufteinlass (13) sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet sind.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Lufteinlass (13) der Sorptionskolonne (3) im Inneren des Gehäuses (9) der Sorptionskolonne angeordnet ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) einen wärmeisoliert ausgebildeten Gehäusemantel (10) aufweist.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Gehäusemantels (10) kleiner als die größte Breite oder der Durchmesser von Grund- und Deckfläche ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrockenvorrichtung (1) ein Gebläse (2) mit einem Gebläsegehäuse (8) zur Erzeugung eines Luftstroms aufweist, welches in räumlicher Nähe vor dem Lufteinlass (13) des Gehäuses der Sorptionskolonne (9) angeordnet ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (2) als Axialgebläse vor dem Einlass (13) des Gehäuses der Sorptionskolonne angeordnet ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (2) als Radialgebläse seitlich des Einlasses (13) des Gehäuses der Sorptionskolonne angeordnet ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) als Drahtheizung, Rohrheizkörper, Keramikheizung oder in PTC-Technologie ausgebildet ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) in das Gebläsegehäuse (8) integriert ist.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (2), die Heizung (6) und das Gehäuse (9) der Sorptionskolonne als Einheit ausgebildet sind.
  15. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionskolonne (3) einerseits zur Trocknung des Geschirrs und andererseits die zur Desorption der Sorptionskolonne (3) eingesetzte Wärmeenergie zur zur Erwärmung der im Spülbehälter befindlichen Spülflotte und/oder des Geschirrs wenigstens teilweise eingesetzt wird.
  16. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte sowie mit einer Sorptionstrockenvorrichtung (1), die mit dem Spülbehälter durch umgewälzte Luft luftleitend verbunden ist und eine Heizung (6) sowie eine Sorptionskolonne (3) mit reversibel dehydrierbarem Material (4) aufweist, wobei die Sorptionskolonne (3) in einem Gehäuse (9) mit einem Lufteinlass (13) und einem Luftauslass (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) im Inneren oder am Gehäuse 8 eines Gebläses (2) angeordnet ist.
  17. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionskolonne (3) einerseits zur Trocknung des Geschirrs und andererseits die zur Desorption der Sorptionskolonne (3) eingesetzte Wärmeenergie zur zur Erwärmung der im Spülbehälter befindlichen Spülflotte und/oder des Geschirrs wenigstens teilweise eingesetzt wird.
DE102005004096A 2004-12-09 2005-01-28 Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung Withdrawn DE102005004096A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004096A DE102005004096A1 (de) 2004-12-09 2005-01-28 Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung
PL15168184T PL2946715T3 (pl) 2004-12-09 2005-10-20 Zmywarka do naczyń z sorpcyjnym urządzeniem suszącym
AU2005313473A AU2005313473B2 (en) 2004-12-09 2005-10-20 Dishwashing machine equipped with a sorption drying device
PL05808030T PL1833353T3 (pl) 2004-12-09 2005-10-20 Zmywarka do naczyń z urządzeniem do suszenia sorpcyjnego
US11/791,383 US20070295373A1 (en) 2004-12-09 2005-10-20 Dishwashing Machine Equipped with a Sorption Drying Device
EP15168184.8A EP2946715B1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
KR1020077012907A KR20070085898A (ko) 2004-12-09 2005-10-20 수착 건조 장치를 구비한 식기 세척기
JP2007544859A JP4659042B2 (ja) 2004-12-09 2005-10-20 収着乾燥装置を備えた食器洗浄機
RU2007120227/12A RU2404702C2 (ru) 2004-12-09 2005-10-20 Посудомоечная машина с сорбционным сушильным устройством
PCT/EP2005/055415 WO2006061287A1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
EP05808030.0A EP1833353B1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
BRPI0518518-1A BRPI0518518A2 (pt) 2004-12-09 2005-10-20 mÁquina de lavar louÇa com um dispositivo de secagem por sorÇço
US13/490,492 US8459278B2 (en) 2004-12-09 2012-06-07 Dishwashing machine equipped with a sorption drying device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059424 2004-12-09
DE102004059424.4 2004-12-09
DE102005004096A DE102005004096A1 (de) 2004-12-09 2005-01-28 Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004096A1 true DE102005004096A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=35663655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004096A Withdrawn DE102005004096A1 (de) 2004-12-09 2005-01-28 Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20070295373A1 (de)
EP (2) EP2946715B1 (de)
JP (1) JP4659042B2 (de)
KR (1) KR20070085898A (de)
AU (1) AU2005313473B2 (de)
BR (1) BRPI0518518A2 (de)
DE (1) DE102005004096A1 (de)
PL (2) PL2946715T3 (de)
RU (1) RU2404702C2 (de)
WO (1) WO2006061287A1 (de)

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011159U1 (de) 2008-08-21 2008-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
DE202008011158U1 (de) 2008-08-20 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung in Unterbaugruppe
DE102007052083A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Adsorptionstrocknungsgerät
WO2010012689A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010012659A2 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
WO2010012696A2 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
WO2010012698A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010012699A2 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010012709A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung in unterbaugruppe
WO2010012716A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2010012700A2 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008038503A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
WO2010023087A2 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023075A2 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023069A2 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023079A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039895A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039899A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023089A2 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102008039900A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039897A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039892A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039898A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039886A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039893A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023072A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008056412A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungseinrichtung sowie zugehöriges Verfahren
DE102008043581A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungssystem
DE102008043548A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043576A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043554A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine
DE102009028302A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Luftheizung
EP2327351A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Reinigungsgerät, das mit einem Behälter ausgestattet ist, der mindestens über eine Reserve eines Wärmespeichermaterials verfügt
DE102011086593A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine mit Trocknungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
DE102012200361B3 (de) * 2012-01-11 2013-07-04 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine mit Trocknungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
ITTO20120597A1 (it) * 2012-07-06 2014-01-07 Indesit Co Spa Elettrodomestico con dispositivo di asciugatura a rigenerazione
DE102012212636A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102012215683A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem durch ein Schirmventil öffen- sowie schließbaren Luftführungskanal
RU2523975C2 (ru) * 2008-07-28 2014-07-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с сорбционным сушительным устройством, снабженным сорбирующим материалом
EP2609981A3 (de) * 2012-01-02 2014-12-03 Zeo-Tech Zeolith- Technologie Sorber mit Sorptionsmittel zur Luftentfeuchtung
EP3091120A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Miele & Cie. KG Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
CN108042085A (zh) * 2018-01-10 2018-05-18 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 干燥装置和具有其的洗涤电器和洗碗机

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8601716B2 (en) * 2003-07-30 2013-12-10 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for operating a device with at least one partial programme step of drying
DE102008040650A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102008040647A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
JP2012500685A (ja) * 2008-08-27 2012-01-12 ベーエスハー ボッシュ ウント ジーメンス ハウスゲレーテ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 食器洗浄機を運転するための方法
AU2009286903A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Domestic dishwasher with a sorption drying device and corresponding method
WO2011039262A1 (en) 2009-10-01 2011-04-07 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher with increased drying effectiveness
PL2389854T3 (pl) 2010-05-24 2017-02-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Urządzenie i sposób dla zmywarki
EP2389853A1 (de) 2010-05-24 2011-11-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sorptionstrocknungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Verfahren
CN103200855B (zh) 2010-11-12 2015-07-29 阿塞里克股份有限公司 包括除湿单元的洗碗机
PL2637547T3 (pl) 2010-11-12 2015-08-31 Arcelik As Zmywarka do naczyń zawierająca jednostkę usuwającą wilgoć
WO2012062666A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a dehumidifying unit
WO2012084488A2 (en) 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a dehumidifying unit
DE102012025588A1 (de) * 2012-03-02 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Luftheizung und Haushaltsgerät mit einer Luftheizung
US9913567B2 (en) * 2015-03-23 2018-03-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Tub structures for dishwasher appliances
US9854957B2 (en) * 2016-01-20 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods for operating dishwasher appliances having energy recovery features
WO2018086962A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising desiccant material
KR20250014561A (ko) * 2023-07-20 2025-02-03 엘지전자 주식회사 식기세척기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626887A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Miele & Cie Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung
DE4441264A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19720837A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026628A (en) * 1956-08-07 1962-03-27 Whirlpool Co Drying system for dishwashers
DE1035375B (de) 1956-11-03 1958-07-31 Agfa Ag Magnetogrammtraeger
US3034221A (en) * 1957-10-11 1962-05-15 Gen Motors Corp Clothes drier having absorbent bed
DE2016831A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
DE2252668A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-02 Licentia Gmbh Waeschetrockenvorrichtung
JPS51147012A (en) 1975-06-12 1976-12-17 Aron Kasei Co Ltd Method to install a plastic made tank
US4812621A (en) * 1987-10-28 1989-03-14 Tania Brotherton Electrically heated dish drying rack
DE3741652A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Bauknecht Hausgeraete Einrichtung zum trocknen von geschirr
JPH0786425B2 (ja) 1987-12-09 1995-09-20 株式会社鷺宮製作所 物理量検出器
SU1606357A1 (ru) 1988-08-11 1990-11-15 Азово-Черноморский Институт Механизации Сельского Хозяйства Устройство дл вентил ции кабины транспортного средства
DE3830664A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Bauknecht Hausgeraete Einrichtung zum trocknen von geschirr in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
FR2648484A1 (fr) * 1989-06-16 1990-12-21 Ciapem Seche-linge a rejet differe de l'humidite
JPH0388461U (de) * 1989-12-28 1991-09-10
JPH04352999A (ja) * 1991-05-31 1992-12-08 Sharp Corp 衣類乾燥機
JP3558304B2 (ja) * 1995-02-22 2004-08-25 シャープ株式会社 食器洗浄機
JPH0994388A (ja) * 1995-09-28 1997-04-08 Sharp Corp 全自動洗濯乾燥機
JP3815112B2 (ja) * 1999-04-23 2006-08-30 松下電器産業株式会社 乾燥機
DE19947324A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
JP2002340372A (ja) * 2001-05-17 2002-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 除湿デバイス
US6694990B2 (en) * 2001-10-15 2004-02-24 General Electric Company Dishwasher variable dry cycle apparatus
CN1276742C (zh) * 2002-11-01 2006-09-27 三星电子株式会社 洗碗机及控制洗碗机的方法
DE10259737A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Spülgut
DE10353774A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
US8601716B2 (en) 2003-07-30 2013-12-10 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for operating a device with at least one partial programme step of drying
PL1667569T3 (pl) 2003-07-30 2021-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Zmywarka do naczyń

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626887A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Miele & Cie Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung
DE4441264A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19720837A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums in einem Kraftfahrzeug

Cited By (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052083A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Adsorptionstrocknungsgerät
WO2009056451A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit adsorptionstrocknungsgerät
US8961705B2 (en) 2008-07-28 2015-02-24 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher machine comprising a sorption drying system
RU2531268C2 (ru) * 2008-07-28 2014-10-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с сорбционным сушильным устройством
WO2010012689A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010012659A2 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
DE102008040789A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung
WO2010012696A2 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
WO2010012698A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010012699A2 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010012709A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung in unterbaugruppe
WO2010012716A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2010012700A2 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010012703A2 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
WO2010012696A3 (de) * 2008-07-28 2010-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
WO2010012699A3 (de) * 2008-07-28 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
CN102112037B (zh) * 2008-07-28 2015-08-12 Bsh家用电器有限公司 包括吸附干燥装置的洗碗机
CN102105096B (zh) * 2008-07-28 2015-06-10 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 具有吸附干燥装置的洗碗机
AU2009276001B2 (en) * 2008-07-28 2015-04-09 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher machine comprising a sorption drying system
AU2009275998B2 (en) * 2008-07-28 2015-03-12 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher machine comprising a sorption drying device
WO2010012703A3 (de) * 2008-07-28 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
RU2535500C2 (ru) * 2008-07-28 2014-12-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
CN102105096A (zh) * 2008-07-28 2011-06-22 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 具有吸附干燥装置的洗碗机
AU2009276043B2 (en) * 2008-07-28 2014-10-09 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher with sorption dryer device
RU2531266C2 (ru) * 2008-07-28 2014-10-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
AU2009275994B2 (en) * 2008-07-28 2014-10-02 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher comprising a sorption drying system
AU2009275997B2 (en) * 2008-07-28 2014-09-18 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher machine comprising a sorption drying device
CN102105097A (zh) * 2008-07-28 2011-06-22 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括吸附干燥装置的洗碗机
RU2523975C2 (ru) * 2008-07-28 2014-07-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с сорбционным сушительным устройством, снабженным сорбирующим материалом
AU2009275996B2 (en) * 2008-07-28 2014-06-26 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher with sorption drying device
AU2009275987B2 (en) * 2008-07-28 2014-06-12 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher machine comprising a sorption drying device
US8709171B2 (en) 2008-07-28 2014-04-29 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher machine comprising a sorption drying device
RU2511468C2 (ru) * 2008-07-28 2014-04-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с сорбционным сушильным устройством
CN102105097B (zh) * 2008-07-28 2014-03-05 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括吸附干燥装置的洗碗机
RU2506882C2 (ru) * 2008-07-28 2014-02-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с сорбционным сушильным устройством
CN102112037A (zh) * 2008-07-28 2011-06-29 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括吸附干燥装置的洗碗机
WO2010012700A3 (de) * 2008-07-28 2010-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010012659A3 (de) * 2008-07-28 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
CN102105093A (zh) * 2008-07-28 2011-06-22 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括吸附干燥装置的洗碗机
DE202008011158U1 (de) 2008-08-20 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung in Unterbaugruppe
DE102008038503A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
DE102008038504A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung in Unterbaugruppe
DE202008011159U1 (de) 2008-08-21 2008-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
DE102008039898A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
AU2009286884B2 (en) * 2008-08-27 2014-06-12 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher comprising a sorption drying machine
DE102008039898B4 (de) 2008-08-27 2023-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
US10188264B2 (en) 2008-08-27 2019-01-29 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher comprising a sorption drying device
WO2010023069A3 (de) * 2008-08-27 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
US10188262B2 (en) 2008-08-27 2019-01-29 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher comprising a sorption drying machine
WO2010023075A3 (de) * 2008-08-27 2010-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023087A3 (de) * 2008-08-27 2010-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
US10188263B2 (en) 2008-08-27 2019-01-29 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher comprising a sorption drying device
WO2010023087A2 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023075A2 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
CN102131444B (zh) * 2008-08-27 2015-06-03 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括吸附干燥装置的洗碗机
WO2010023069A2 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023079A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039885A1 (de) 2008-08-27 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
CN102131443A (zh) * 2008-08-27 2011-07-20 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括吸附干燥装置的洗碗机
CN102131444A (zh) * 2008-08-27 2011-07-20 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括吸附干燥装置的洗碗机
EP2317904B1 (de) 2008-08-27 2012-02-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039895A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
RU2542675C2 (ru) * 2008-08-27 2015-02-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с устройством сорбционной сушки
DE102008039899A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
RU2534895C2 (ru) * 2008-08-27 2014-12-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с устройством сорбционной сушки
DE102008039888B4 (de) * 2008-08-27 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
AU2009286902B2 (en) * 2008-08-27 2014-10-30 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher comprising a sorption drying device
DE102008039888A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039889A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039894A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023089A2 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
RU2509524C2 (ru) * 2008-08-27 2014-03-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с устройством сорбционной сушки
WO2010023072A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
RU2514609C2 (ru) * 2008-08-27 2014-04-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
DE102008039896A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
RU2516029C2 (ru) * 2008-08-27 2014-05-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с устройством сорбционной сушки
DE102008039900A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039893A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023078A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
AU2009286893B2 (en) * 2008-08-27 2014-06-26 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher comprising a sorption drying device
AU2009286890B2 (en) * 2008-08-27 2014-07-17 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher comprising a sorption drying device
DE102008039886A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
CN102131443B (zh) * 2008-08-27 2014-09-17 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括吸附干燥装置的洗碗机
DE102008039892A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039897A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
WO2010052117A2 (de) 2008-11-07 2010-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102008056412A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungseinrichtung sowie zugehöriges Verfahren
DE102008043554A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine
DE102008043576A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043548A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
RU2537874C2 (ru) * 2008-11-07 2015-01-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор с устройством осушения воздуха и/или устройством нагрева жидкости и способ управления бытовым прибором
WO2010052122A1 (de) 2008-11-07 2010-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer luft-trocknungsvorrichtung und/oder flüssigkeits-heizungseinrichtung sowie zugehöriges verfahren
DE102008043581A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungssystem
DE102009028302A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Luftheizung
WO2011015462A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer luftheizung
EP2327351A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Reinigungsgerät, das mit einem Behälter ausgestattet ist, der mindestens über eine Reserve eines Wärmespeichermaterials verfügt
DE102011086593A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine mit Trocknungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
DE102011086593B4 (de) * 2011-11-17 2013-07-25 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine mit Trocknungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
EP2609981A3 (de) * 2012-01-02 2014-12-03 Zeo-Tech Zeolith- Technologie Sorber mit Sorptionsmittel zur Luftentfeuchtung
EP2617343A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-24 Premark FEG L.L.C. Transportspülmaschine mit Trocknungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
DE102012200361B3 (de) * 2012-01-11 2013-07-04 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine mit Trocknungssystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine
ITTO20120597A1 (it) * 2012-07-06 2014-01-07 Indesit Co Spa Elettrodomestico con dispositivo di asciugatura a rigenerazione
DE102012212636B4 (de) * 2012-07-18 2015-04-02 Premark Feg L.L.C. Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
US9693673B2 (en) 2012-07-18 2017-07-04 Premark Feg L.L.C. Warewasher comprising a drying system and method for operating such a warewasher
DE102012212636A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102012215683A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem durch ein Schirmventil öffen- sowie schließbaren Luftführungskanal
DE102012215683B4 (de) 2012-09-04 2024-03-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem durch ein Schirmventil öffen- sowie schließbaren Luftführungskanal
EP3091120A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Miele & Cie. KG Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
CN108042085A (zh) * 2018-01-10 2018-05-18 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 干燥装置和具有其的洗涤电器和洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007120227A (ru) 2009-01-20
US20070295373A1 (en) 2007-12-27
RU2404702C2 (ru) 2010-11-27
JP2008522687A (ja) 2008-07-03
JP4659042B2 (ja) 2011-03-30
BRPI0518518A2 (pt) 2008-11-25
AU2005313473A1 (en) 2006-06-15
EP2946715A2 (de) 2015-11-25
PL2946715T3 (pl) 2018-01-31
KR20070085898A (ko) 2007-08-27
AU2005313473B2 (en) 2011-03-24
EP1833353A1 (de) 2007-09-19
PL1833353T3 (pl) 2015-12-31
US8459278B2 (en) 2013-06-11
EP2946715A3 (de) 2016-01-20
EP1833353B1 (de) 2015-08-05
US20120240965A1 (en) 2012-09-27
WO2006061287A1 (de) 2006-06-15
EP2946715B1 (de) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946715B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
EP1827198B2 (de) Geschirrspülmaschine
EP1667569B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1830690B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE10356786A1 (de) Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät
WO2005053503A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2301409B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
EP1651091B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem wärmerohr
DE10334792A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1827199B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102012013322A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202008011159U1 (de) Geschirrspülmaschine und Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
DE10356787A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2005018410A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt 'trocknen'
DE102004060947A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1835841B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2010012709A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung in unterbaugruppe
DE102008038504A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung in Unterbaugruppe
EP2312989A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung, deren sorptionsmaterial gewichtsmässig an die benetzungsmenge im spülraum angepasst ist
EP3213666A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013103303A1 (de) Sorptionstrocknungsvorrichtung und Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungsvorrichtung
DE10259737A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Spülgut
DE102008043573A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
WO2005060821A1 (de) Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung
EP4091699A2 (de) Vorrichtung zur reduktion von gerüchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R120 Application withdrawn or ip right abandoned