DE10200438A1 - Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen Bauwerken - Google Patents
Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen BauwerkenInfo
- Publication number
- DE10200438A1 DE10200438A1 DE10200438A DE10200438A DE10200438A1 DE 10200438 A1 DE10200438 A1 DE 10200438A1 DE 10200438 A DE10200438 A DE 10200438A DE 10200438 A DE10200438 A DE 10200438A DE 10200438 A1 DE10200438 A1 DE 10200438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- shaped
- components
- support profile
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title abstract description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title abstract description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 18
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0814—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3408—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
- E04D2001/3414—Metal strips or sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3452—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
- E04D2001/3458—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/347—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
- E04D2001/3476—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row and fastening them simultaneously to the roof structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen Bauwerken, umfassend ein Tragprofil, welches mit dem Bauwerk in Verbindung steht sowie Halteteile, die jeweils einen Teilabschnitt des flachen, plattenförmigen Bauteiles umgreifen, wobei die Halteteile einen Befestigungsschenkel mit einer U-förmigen Kröpfung an einem Schenkelende aufweisen. DOLLAR A Erfindungegmäß ist die Breite der Kröpfung des Halteteiles größer als die Schenkelbreite und die Innenseite der senkrecht sowie der parallel zum Befestigungsschenkel verlaufenden Körperabschnitte weisen einen elastomeren Einsatz oder eine derartige Beschichtung auf. Mit solchen Halteteilen sind untere Enden von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Solarmodulen oder dergleichen, freiliegend, so daß eine leichte Montage oder Demontage ohne unerwünschtes Anhaften zwischen der U-förmigen Klemmung des Halteteiles gegeben ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen Bauwerken, umfassend ein Tragprofil, welches mit dem Bauwerk in Verbindung steht sowie Halteteile, die jeweils einen Teilabschnitt des flachen, plattenförmigen Bauteiles umgreifen, wobei die Halteteile einen Befestigungsschenkel mit einer U-förmigen Kröpfung an einem Schenkelende aufweisen gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus der EP 0 761 901 B1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren vorbekannt.
- Gemäß der dortigen Aufgabenstellung sollen Solarmodule vorzugsweise auf schrägen Flächen angeordnet werden, wobei der in Richtung der höherliegenden Seite obenliegende Bauteil mit seinem vorderen Ende das hintere Ende des darunterliegenden Bauteiles übergreift und die plattenförmigen Bauteile auf Profilen, die in Längsrichtung an im wesentlichen horizontalen Gerüstteilen, wie z. B. Dachlatten aufliegen, befestigt sind. Jeweils am unteren Ende sind Haken zur Aufnahme des jeweiligen plattenförmigen Bauteiles vorgesehen.
- Konkret ist vorgeschlagen, daß zur Befestigung der Bauteile an den Profilen am oberen Profilabschnitt an einer vorbestimmten Stelle Bohrungen zur horizontalen Aufnahme eines Haltebolzens angeordnet sind, wobei auf dem Haltebolzen der vorerwähnte Haken für die Halterung der plattenförmigen Bauteile schwenkbar gelagert wird. Durch die schwenkbare Anordnung soll es möglich sein, daß bei der Montage das plattenförmige Bauteil von unten nach oben auf das Profil aufgeschoben werden kann, wonach dann der Haken in die Haltestellung geklappt wird. Der oder die Haken besitzen einen Steg an dessen einem Ende ein abgewinkelter Schenkel verläuft, der eine Bohrung zur Aufnahme des Haltebolzens besitzt. Am anderen Ende ist eine U-förmige Kröpfung ausgebildet, deren Breite gleich der Stegbreite ist.
- Es hat sich gezeigt, daß bei der vorbekannten Haltevorrichtung die plattenförmigen Bauteile im U-förmigen Kröpfungsteil, daß sich vom Steg an einem Ende erstreckt, insbesondere nach längerem Gebrauch haften und festklemmen, so daß eine Demontage oft nur zerstörend möglich wird. Diese mit Blick auf mögliche Reparaturfälle negative Haftung wird noch dadurch erhöht, daß sich im Regelfall innerhalb des U-förmigen Abschnittes, d. h. an seiner Innenseite Dichtmittel, z. B. eine Gummieinlage befindet. Weiterhin ist die Konstruktion mit Haltebolzen und verschwenkbarer Ausführung des Hakens aufwendig und mit höheren Kosten verbunden.
- Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung eine weiterentwickelte Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen Bauwerken anzugeben, die spezielle Halteteile umfaßt, welche jeweils einen Teilabschnitt des flachen, plattenförmigen Bauteiles umgreifen. Die Halteteile sollen besonders einfach zu fertigen sein und eine leichte Montage sowie Demontage der plattenförmigen Bauteile ermöglichen, ohne das die Gefahr einer Beschädigung der jeweiligen Platte bei Montage- oder Demontagearbeiten besteht.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
- Erfindungsgemäß wird demnach von einem Halteteil ausgegangen, dessen Breite im Kröpfungsabschnitt größer als die Schenkelbreite ist. Unter Schenkel wird hierbei der Abschnitt des Halteteiles verstanden, welcher sich im Montagezustand parallel zum Tragprofil befindet und mit diesem bevorzugt kraftschlüssig verbunden ist.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß nur der Innenseitenbereich des senkrecht sowie parallel zum Befestigungsschenkel verlaufenden Kröpfungsabschnittes einen elastomeren Einsatz oder eine derartige Beschichtung bzw. ein entsprechendes Profil aufweist.
- Mit der vorerwähnten Konstruktion insbesondere im Kröpfungsbereich des Halteteiles ist gewährleistet, daß in dem Befestigungsteilabschnitt die flachen, plattenförmigen Bauteile, z. B. Fassadenplatten oder Solarmodule an der Unterseite frei liegen. Durch dieses Freiliegen kommt es nicht zu einem unerwünschten Anhaften und es können die plattenförmigen Bauteile sowohl leicht eingeführt als auch zu einem späteren Zeitpunkt entnommen werden, ohne das Beschädigungen am Dichtmittel und/oder dem Plattenende eintreten. Weiterhin kann Regenwasser ungehindert abfließen, so daß Stauwasser und eventuelle Frostschäden vermeidbar sind.
- Bei einer ersten Ausführungsform der Halteteile ist der Überstand der Kröpfung bezogen auf den Befestigungsschenkel sich beidseitig erstreckend ausgebildet, so daß untere Enden von zwei benachbarten plattenförmigen Bauteilen aufgenommen werden können.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Überstand der Kröpfung des Halteteiles links- oder rechtsseitig vorhanden, um einen seitlichen Endabschnitt eines plattenförmigen Bauteiles zu fixieren.
- Bei der erstgenannten Ausführungsform kann mit Hilfe jeweils eines Halteteiles, daß sich mittig zwischen zwei plattenförmigen Bauteilen befindet die Anzahl insgesamt zu verwendeter Teile minimiert werden, wodurch sich der Befestigungsaufwand und die damit verbundenen Montagearbeiten reduzieren.
- Der schmale Befestigungsschenkel der Halteteile weist mindestens eine, bevorzugt mehrere Bohrungen auf, um mit dem Tragprofil oder einer dort vorgesehenen Schraubnut eine kraftschlüssige Verbindung einzugehen.
- Die plattenförmigen Bauteile stützen sich mit ihrer Unterseite am Tragprofil oder einer dort vorgesehenen Dichtung insbesondere einem Dichtstreifen und mit ihrer Oberseite des Teilabschnittes jeweils am Überstand der Kröpfung ab.
- Jeweils benachbarte plattenförmige Bauteile weisen untereinander einen Abstand auf, der einen Spalt bildet, um einen Zugang zu den Bohrungen oder dort vorgesehenen Befestigungsmitteln zu erhalten.
- Die Befestigungsmittel können Schrauben sein.
- In einer Ausführungsform ist die Schenkelbreite des Halteteiles kleiner oder gleich der Spaltbreite zwischen den benachbarten plattenförmigen Bauteilen gewählt. Die Halteteile können als Stanz-Biegeprofil ausgebildet werden und aus nichtrostenden Metallmaterial bestehen.
- Die einfache Form der erfindungsgemäßen Halteteile, die im wesentlichen einem U mit langen und kurzen Schenkel entspricht, wobei im Kröpfungsabschnitt untere Bereiche frei bleiben, ist leicht zu fertigen und daher unter dem Kostenaspekt von Vorteil. Der Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Schenkeln im Befestigungsendbereich einschließlich einem dort vorgesehenem Dichtmittel ist so gewählt, daß dieser auf die Dicke des plattenförmigen Bauteiles abgestimmt ist. Die elastomere Beschichtung oder ein solcher Einsatz an vorgegebener Stelle des Kröpfungsabschnittes gewährleistet die Aufnahme von temperaturbedingten Spannungskräften ohne unzulässig hohe Punkt- oder Flächenbelastung auf das plattenförmige Bauteil. Die freien unteren Abschnitte sind nicht nur unter dem Aspekt der leichten Montage oder Demontage günstig, sondern gestatten wie vorerwähnt auch ein ungehindertes Abfließen von z. B. Regenwasser.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
- Hierbei zeigen:
- Fig. 1 eine Ansicht der Halteteile von unten mit entsprechenden Teilabschnitten des plattenförmigen Bauteiles, z. B. eines Solarmoduls und
- Fig. 2 eine Seitenansicht eines Befestigungsabschnittes mit Tragprofil.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen Bauwerken geht von einem ansich bekannten Tragprofil 1 aus, das z. B. als Metall- oder Kunststoffteil gefertigt sein kann, und das an der Oberseite einer z. B. Dachlattung (nicht gezeigt) durch Schrauben befestigt wird.
- Die Tragprofile sind in einem solchen Raster auf der Lattung fixiert, daß in entsprechenden Normgrößen vorliegende plattenförmige Bauteile, z. B. Fassadenelemente oder Solarmodule gehalten werden können.
- Die Halteteile 2 umfassen einen Befestigungsschenkel 3 sowie eine U-förmige Kröpfung 4 an einem Ende.
- Wie in der Fig. 1 ersichtlich, ist die Breite der Kröpfung 4 des Halteteiles 2 größer als die Breite des Befestigungsschenkels 3.
- Die Innenseite des senkrechten Teiles 5 sowie des parallel zum Befestigungsschenkel 3 verlaufenden Kröpfungsabschnittes 6 ist gemäß Fig. 2 mit einem elastomeren Einsatz 7, z. B. aus einem Dichtmaterial beschichtet.
- Wie im linken Bildteil der Fig. 1 ersichtlich, erstreckt sich der Überstand 8 der Kröpfung 4 beidseitig, um untere Enden von zwei benachbarten plattenförmigen Bauteilen 9 aufzunehmen.
- Im rechten Teil der Fig. 1 ist eine Ausführungsform des Halteteiles 2 offenbart, welche nur einen linksseitigen Überstand 8 besitzt, um z. B. einen seitlichen Endabschnitt eines plattenförmigen Bauteiles 9 zu fixieren.
- Im schmalen Befestigungsschenkel 3 sind Bohrungen 10 eingebracht, die es gestatten das jeweilige Halteteil 2 mit Hilfe von Schrauben 11 am Tragprofil 1 kraftschlüssig zu halten.
- Wie aus den Figuren ersichtlich, stützen sich die plattenförmigen Bauteile 9 mit ihrer Unterseite am Tragprofil 1 bzw. einem dort vorgesehenem Dichtprofil 12 und mit ihrer Oberseite des entsprechenden Teilabschnittes jeweils am Überstand 8 der Kröpfung 4 ab.
- Jeweils benachbarte plattenförmige Bauteile 9 weisen untereinander einen Abstand A auf, welcher einen Spalt bildet, um einen Zugang zu den Bohrungen 10 bzw. den Schrauben 11 zu erhalten. Die Breite des Befestigungsschenkels 3 ist hierbei kleiner oder gleich als die Spaltbreite, d. h. der Abstand A zwischen den benachbarten plattenförmigen Bauteilen, kann aber auch größer gewählt werden, wobei im letzteren Fall die Halteteile 2 nach Lösen der Schraubverbindungen nach unten herausziehbar sind.
- Die Halteteile werden bevorzugt als Stanz-Biegeteile ausgeführt und bestehen aus einem nichtrostenden Metallmaterial, z. B. V2A oder V4A.
- Der elastomere Einsatz kann mit den Innenseiten im angegebenen Kröpfungsabschnitt durch Verkleben verbunden sein, so daß bei der Montage die Notwendigkeit entfällt, einen separaten Dichteinsatz einzulegen.
- Alles in allem gelingt es mit der Erfindung eine besonders kostengünstige und montageseitig leicht zu handhabende Halteteileanordnung zu schaffen, die ebenso einfach eine spätere Montage bzw. Entnahme von plattenförmigen Bauteilen, z. B. Solarmodulen gestattet, ohne das ein unerwünschtes Haften der jeweiligen Befestigungsabschnitte im Halteschenkel bzw. Halteteil gegeben ist. Bezugszeichenliste 1 Tragprofil
2 Halteteil
3 Befestigungsschenkel
4 U-förmige Kröpfung
5 senkrechter Teil
6 paralleler Abschnitt
7 elastomerer Einsatz
8 Überstand
9 plattenförmiges Bauteil
10 Bohrung
11 Schraube
12 Dichtprofil
A Abstand zwischen benachbarten plattenförmigen Bauteilen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen
Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen Bauwerken,
umfassend ein Tragprofil, welches mit dem Bauwerk in
Verbindung steht sowie Halteteile, die jeweils einen Teilabschnitt
des flachen, plattenförmigen Bauteiles umgreifen, wobei die
Halteteile einen Befestigungsschenkel mit einer U-förmigen
Kröpfung an einem Schenkelende aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite der Kröpfung des Halteteiles größer als die
Schenkelbreite ist und die Innenseite des senkrecht sowie des
parallel zum Befestigungsschenkel verlaufenden
Kröpfungsabschnittes einen elastomeren Einsatz oder eine derartige Beschichtung
aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Überstand der Kröpfung des Halteteiles bezogen auf den
Befestigungsschenkel sich beidseitig erstreckt, um untere Enden
von zwei benachbarten plattenförmigen Bauteilen aufzunehmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Überstand der Kröpfung des Halteteiles sich links- oder
rechtsseitig erstreckt, um einen seitlichen Endabschnitt eines
jeweiligen plattenförmigen Bauteiles aufzunehmen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der schmale Befestigungsschenkel mindestens eine Bohrung
aufweist, um mit dem Tragprofil oder einer dort vorgesehenen
Schraubnut eine kraftschlüssige Verbindung einzugehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die plattenförmigen Bauteile sich mit ihrer Unterseite am
Tragprofil oder einem dort vorgesehenen Dichtstreifen und mit
ihrer Oberseite des Teilabschnittes jeweils am Überstand der
Kröpfung abstützen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils benachbarte plattenförmige Bauteile untereinander
einen Abstand A aufweisen, welcher einen Spalt bildet, um einen
Zugang zu den Bohrungen oder dort vorgesehenen
Befestigungsmitteln zu erhalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsmittel Schrauben sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteteile als Stanz-Biegeprofil ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteteile aus nichtrostenden Metallmaterial bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10200438A DE10200438A1 (de) | 2001-10-25 | 2002-01-09 | Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen Bauwerken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10152743 | 2001-10-25 | ||
DE10200438A DE10200438A1 (de) | 2001-10-25 | 2002-01-09 | Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen Bauwerken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10200438A1 true DE10200438A1 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7703721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10200438A Ceased DE10200438A1 (de) | 2001-10-25 | 2002-01-09 | Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen Bauwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10200438A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0939178A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-09-01 | Vincenzo Santagata | Verfahren zur Befestigung von Dachziegeln und Befestigungsvorrichtung dafür |
EP0761901B1 (de) * | 1995-08-09 | 2000-06-28 | RegEn Energiesysteme GmbH | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren |
-
2002
- 2002-01-09 DE DE10200438A patent/DE10200438A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0761901B1 (de) * | 1995-08-09 | 2000-06-28 | RegEn Energiesysteme GmbH | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren |
EP0939178A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-09-01 | Vincenzo Santagata | Verfahren zur Befestigung von Dachziegeln und Befestigungsvorrichtung dafür |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1070923B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen | |
EP0761901A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren | |
DE19629060A1 (de) | Dachlängsträgeranordnung für Kraftfahrzeuge | |
EP2439463A2 (de) | Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen | |
DE102008009633B4 (de) | Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe | |
CH718395A2 (de) | Haltevorrichtung für Solarmodule. | |
DE202009007418U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen, insbesondere Solarmodulen bww. Photovoltaikmodulen | |
DE69824076T2 (de) | Befestigungssystem für Platten, insbesondere Platten für belüftete Fassaden | |
DE3509077A1 (de) | Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen | |
EP4053469A1 (de) | Traggestell zu einer schrägen befestigung eines solarmoduls auf einem dach | |
EP2505936A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil | |
DE102016101406A1 (de) | Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen | |
DE2924674A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer wandverkleidungselemente | |
AT511661B1 (de) | Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern | |
DE10200438A1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren von flachen, plattenförmigen Bauteilen an Fassaden, Steildächern oder dergleichen Bauwerken | |
DE20205094U1 (de) | Verbindungselement für Bauteile, die mit einer länglichen Ausnehmung versehen sind | |
EP3936680A1 (de) | Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen | |
DE29501224U1 (de) | Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer | |
DE102007028255C5 (de) | Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine | |
EP0128528A1 (de) | Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion | |
DE202019100539U1 (de) | Unterbauanordnung für eine Unterkonstruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens | |
AT407174B (de) | Randstreifen an dachtraufen | |
AT10449U1 (de) | Befestigungselement für holzbretter eines fussbodens | |
DE10208687A1 (de) | Vorrichtung zur längsseitigen Verbindung von sich überlappenden Lichtelementen | |
DE3809020C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |