-
Die Erfindung betrifft ein Aufnahmemittel für Schreibutensilien wie z.B. Füllfederhalter, Kugelschreiber etc. das gleichzeitig zum Fixieren der gelochten Blätter und den für diese vorgesehenen Halterungsholme eines Schnellhefters oder Aktenordners dient nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
-
Ein solches Mittel weist ein Verbindungsmittel zur Verbindung mit einem Ordner und eine Aufnahmeeinheit zur formangepassten Aufnahme einer Schreibutensilie auf.
-
Das erfindungsgemäße Mittel ist ein Gebrauchsgegenstand im Bürobedarf für Schnellhefter/Aktenordner.
-
Bisher wird zum Transport eines Schreibutensils, im Fall das z.B. nur ein Schnellhefter/Aktenordner mit Unterlagen benötigt wird, die gesamte Federtasche mitgeführt oder es wird nur ein benötigter Stift an dem Schnellhefter/Aktenordner geklemmt, sofern der jeweilige Stift über eine Klammer verfügt oder dieser wird in die Hosen-/Hemdtasche gesteckt bzw. lose in der Hand mitgeführt.
-
Zum Fixieren von Blättern und Seiten von Schnellheftern über die zu verbiegenden Führungsholme ein schmales Halterungsplättchen gelegt und die Holme dann über diesem auseinandergebogen. Bei Aktenordnern übernehmen dies vorzugsweise feste Klammern oder Klemmen die sich entweder durch Verschieben in ihre schmalere Richtung feststellen oder dessen Bügel sich auf Druck zusammenschieben und dadurch mit den Halterungsholmen fester verbinden.
-
Die bisherigen Transportmethoden haben den Nachteil das entweder mehr mitgeführt werden muss als zum Arbeiten benötigt wird bzw. ist das Schreibutensil entweder leicht zu verlieren oder für die Bewegungsfreiheit störend angebracht und birgt die Gefahr seine Bekleidung mit Tinte zu beschmutzen.
-
Die
DE 94 01 457 U1 beschreibt eine Klemmleiste für Aktenordner oder Ringbücher, die aus einem plattenförmigen Zuschnitt aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht, die im Bereich ihres Abheftrandes mit einer der Anzahl der Bügel oder Ringe einer Hebelmechanik oder Ring-Reiß-Mechanik des Aktenordners oder Ringbuchs entsprechenden Anzahl von lochförmigen Durchbrechungen versehen ist und als Schablone mit Schriftzeichen oder Symbolen entsprechenden Durchbrechungen ausgebildet ist.
-
In der
US 5 498 089 A ist ein einstückiger Halter für einen Stift beschrieben, der mit einem Schnellhefter oder einem Aktenordner verbunden werden kann. Der Halter weist zur Aufnahme eines Stiftes einen zylinderförmigen Abschnitt auf.
-
Der Erfindung lag das Problem zugrunde ein gattungsgemäßes Mittel zum Aufbewahren von Schreibutensilien in einem Schnellhefter oder Aktenordner zu schaffen, welches bei geringem zusätzlichen Materialbedarf ein Umblättern der abgehefteten Blätter ermöglicht.
-
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Mittels zum Aufbewahren von Schreibutensilien mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
-
Das Mittel zum Aufbewahren eines Schreibutensils, wobei das Mittel an den Halterungsholmen eines Schnellhefters/Aktenordners anzubringen ist, weist ein Verbindungsmittel zur formschlüssigen Verbindung des Mittels mit den Halterungsholmen eines Schnellhefters/ Aktenordners und eine Aufnahmeeinheit für ein Schreibutensil auf. Erfindungsgemäß ist das Mittel zwischen Verbindungsteil und Aufnahmeeinheit flexibel, so dass bei einem in den Schnellhefter oder Aktenordner eingebrachten Zustand des Mittels das Umblättern der abgehefteten Blätter möglich ist, wobei die Aufnahmeeinheit des Mittels aus einem weicherem Material als das Verbindungsteil gefertigt ist.
-
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsmittel als ein flaches Kunststoff- oder Metallplättchen mit Aussparungen für die Halterungsholme geformt und mit einer Aufnahmeeinheit zur Aufbewahrung für ein Schreibutensil verbunden.
-
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsmittel zum Fixieren der Blätter und der Halterungsholme mit der Aufnahmeeinheit zum Aufbewahren eines Schreibutensils in einem Teil gefertigt.
-
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsmittel zum Fixieren an den Halterungsholmen z.B. als Klammer oder Klemme aus Metall geformt und mit einer Aufnahmeeinheit für mehrere Schreibutensilien verbunden.
-
Das Verbindungsmittel weist in sich zwei runde Aussparungen auf, die den Abstand der Aussparungen von DIN A4 genormt gelochten Blättern aufweisen. So das jeweils einer der Halterungsholme durch eine der runden Aussparungen geführt wird und wie ein übliches Fixierplättchen bis auf das an oberster Stelle liegende Blatt/Seite aufliegt. Dann werden die Halterungsholme des Schnellhefters wie üblich nach außen weggebogen, so dass die abgehefteten Blätter/Seiten im Schnellhefter fixiert sind.
-
An dem Verbindungsteil schließt zu seiner linken Seite, welche zur offenen Seite des Schnellhefters liegt, die Aufnahmeeinheit an, die sich röhrenförmig zur oberen Stirnseite offen und zur unteren Stirnseite geschlossen, parallel zu dem Verbindungsteil erschließt. Diese Aufnahmeeinheit weist einen Durchmesser und eine Länge auf die einem Schreibutensil in ihm Platz bietet.
-
In die Aufnahmeeinheit kann somit ein Schreibutensil wie z.B. ein Füllfederhalter, Kugelschreiber etc. eingebracht, aufbewahrt und transportiert werden.
-
Das Mittel hat den Vorteil, dass im Fall, dass nur ein besonderer Schnellhefter/Aktenordner benötigt wird ein Schreibutensil bequem, nicht störend und griffbereit zur Verfügung steht und mitgeführt werden kann.
-
Das Mittel erfüllt den Zweck des eigentlichen Fixierens der abgehefteten Blätter und Halterungsholme im Schnellhefter/Aktenordner und gleichzeitig die Möglichkeit zur Aufbewahrung und des Transports eines Schreibutensils.
-
Die offene Oberseite der Aufnahmeeinheit ermöglicht, dass ein Schreibmittel in diese eingeführt werden kann. Die geschlossene Unterseite der Aufnahmeeinheit dagegen verhindert ein durch-/hinausrutschen des Schreibutensils aus dieser.
-
Der Verbindungsteil und die Aufnahmeeinheit sind nach Bedarf in Breite und Länge in der Herstellung zu produzieren.
-
Das erfindungsgemäße Mittel ist für den schulischen Bereich, für Studierende, Büros, Präsentationen, Verkaufsstellen mit Beratung und entsprechend abgehefteten Prospekten/Katalogen bzw. für jeden der teilweise mit nur einem Schnellhefter/Aktenordner mit Unterlagen den Standort wechselt um z.B. einen Unterrichtsraum aufzusuchen, Kundenbetreuung im Verkaufsbereich abzudecken oder eine bestimmte Vorlesung aufsucht, bzw. immer wenn nur ein bestimmter Schnellhefter/Aktenordner von Nöten ist, kann das Schreibutensil praktisch zur Hand, einen nicht störend eingebracht und transportiert werden.
-
Das Mittel ist einfach in der Anbringung, der Handhabung und erfüllt den Nutzen des Fixierens der abgehefteten Blätter/Seiten und der Halterungsholme des Schnellhefters/Aktenordners. Es bietet gleichzeitig die Möglichkeit ein Schreibutensil praktisch und nicht störend unterzubringen und mitzuführen.
-
Im Fall das z.B. ein Unterrichtsfach, eine Vorlesung etc. an einem anderen Ort stattfindet bzw. nur ein Schnellhefter/Aktenordner für ein Fach etc. benötigt wird, muss nicht zusätzlich eine Federtasche mitgeführt werden bzw. schlecht haltend am Schnellhefter/Aktenordner befestigt werden sondern wird einfach in die Aufnahmeeinheit des die Blätter und Halterungsholme fixierenden Mittels eingebracht und griffbereit, sicher und unstörend mitgeführt.
-
Die praktische Handhabung und Effizienz resultieren aus der Kombination von Fixiermittel und Aufnahmeeinheit. Es wird kein weiteres unnötiges Hilfsmittel zum Transportieren eines Schreibutensils benötigt und es ist auch keine weitere Vorrichtung an einer unpraktischen Stelle des Schnellhefters/Aktenordners nötig. Der entsprechende Füllfederhalter, Stift etc. ist in der Aufnahmeeinheit des Mittels praktisch gelagert, von seiner Position nicht störend und bestmöglich ausbalanciert, so dass der Schnellhefter/Aktenordner sich durch Ungleichgewicht nicht verschiebt..
-
Die Möglichkeit das Schreibutensil praktisch und nicht störend im Mittel unterzubringen kommt dem jeweiligen Nutzer zugute, da dieser nicht gezwungen ist unnötig seine komplette Federtasche mitzuführen bzw. einen Füllfederhalter, Kugelschreiber etc. unpraktisch in einer Hemd-/ Hosentasche oder lose in der Hand mitführen muss. Er braucht das Schreibutensil auch nicht an einer Stelle des Schnellhefters/Aktenordners festzuklemmen, im Fall, dass das jeweilige Schreibutensil über eine Klammer verfügt, von wo er sich leicht lösen, abfallen und leicht verloren gehen kann.
-
Das erfindungsgemäße Mittel besteht an seinem Verbindungsteil aus festerem Kunststoff oder auch aus Metall und an seiner Aufnahmeeinheit aus weicherem Kunststoff, Stoff oder auch Leder.
-
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
-
Da in den Figuren verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind, werden die unterschiedlichen Teile jeweils in allen Figuren mit denen ihnen jeweils entsprechend zugehörigen Bezugszeichen bezeichnet.
-
Es zeigen:
- 1 ein Verbindungsteil des Mittels im Zuschnitt in Draufsicht;
- 2 eine Aufnahmeeinheit des Mittels im Zuschnitt in Draufsicht;
- 3 ein Verbindungsteil des Mittels im Zuschnitt mit seinen runden Aussparungen A und B und seinem Schweiß-/Klebe-/Nahtpunkt A in Draufsicht;
- 4 eine Aufnahmeeinheit des Mittels im Zuschnitt mit seiner Falzkante und den Schweiß-/Klebe/Nahtpunkten B, C und D in Draufsicht;
- 5 ein Mittel mit seinem Verbindungsteil und seiner Aufnahmeeinheit mit den verschweißt/-klebt/-nähten Schweiß-/Klebe-/Nahtpunkten A, B, C und D, den runden Aussparungen A und B, der schrägen Öffnung und der Falzkante in Draufsicht;
- 6 ein Mittel mit seinem Verbindungsteil und seiner Aufnahmeeinheit mit den verschweißt/-klebt/-nähten Schweiß-/Klebe-/Nahtpunkten A, B, C und D, den runden Aussparungen A und B, der schrägen Öffnung und der Falzkante in einem Schnellhefter an den Halterungsholmen befestigt und einem eingebrachten Schreibutensil in schräger Draufsicht;
- 7 einteiliges Mittel im Zuschnitt in Draufsicht;
- 8 einteiliges Mittel im Zuschnitt mit den unverschweißt/-klebt/-nähten Schweiß-/Klebe-/Nahtpunkten A, B und C und der Falzkante in Draufsicht;
- 9 einteiliges Mittel im Zuschnitt mit den verschweißt/-klebt/-nähten Schweiß-/Klebe-/Nahtpunkten A, B und C, der Falzkante, den runden Aussparungen und der schrägen Öffnung in Draufsicht;
- 10 einteiliges Mittel im Zuschnitt mit den verschweißt/-klebt/-nähten Schweiß-/Klebe-/Nahtpunkten A, B und C, der Falzkante, den runden Aussparungen und der schrägen Öffnung in einem Schnellhefter an den Halterungsholmen befestigt und einem eingebrachten Schreibutensil in schräger Draufsicht;
- 11 ein Mittel zur Verbindung mit einer Klammer im Zuschnitt mit seinen Aussparungen, Falzkanten und den Schweiß-/Klebe-/Nahtpunkten in Draufsicht;
- 12 ein Mittel verbunden mit einer Klammer mit seinen Aussparungen, Falzkanten, den Schweiß-/Klebe-/Nahtpunkten und der schrägen Öffnung in Draufsicht;
- 13 ein Mittel verbunden mit einer Klammer mit seinen Aussparungen, Falzkanten, den Schweiß-/Klebe-/Nahtpunkten und der schrägen Öffnung in einem Aktenordner an den Halterungsholmen befestigt und einem eingebrachten Schreibutensil in schräger Draufsicht;
-
Der Verbindungsteil 1 des Mittels 100 ist länglich bzw. rechteckig und weist auf einer der längeren Seite durchführenden Linie, in dem Abstand zueinander, die Halterungsholme der DIN A4 genormten Schnellhefter /Aktenordner aufweisen, die hierfür benötigten runden Aussparungen A 1.1 und B 1.2 auf. Er steht von den Aussparungen A 1.1 und B 1.2 als Mitte ausgehend zu seiner rechten Seite über und weist dort den Schweiß- /Klebe-/Nahtpunkt A 1.3 zur Verbindung mit den Schweiß- /Klebe-/Nahtpunkten B 2.1 und C 2.2 der Aufnahmeeinheit 2 auf. Der Verbindungsteil 1 steht zu den jeweiligen schmalen Seiten, von der äußeren Kante der jeweiligen Aussparung A 1.1 und B 1.2 etwa 1 cm über.
-
Zu seiner linken Seite erstreckt sich in größerer Länge die Aufnahmeeinheit 2, die entsprechend etwas kürzer ist als ein durchschnittliches Schreibutensil, in ursprünglich rechteckiger Form, welche an ihren Ecken jeweils gleichgroße quadratische Aussparungen aufweist.
-
Die Aufnahmeeinheit 2 ist von der Ursprungsform her rechteckig und weist an ihren jeweiligen Ecken quadratische /rechteckige Aussparungen auf, so dass die Aufnahmeeinheit 2 eine Kreuzförmigkeit bildet. Sie weist zu den beiden längeren Seiten die Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkte B 2.1 und C 2.2 auf, die sich durch die quadratischen Aussparungen von den Längsseiten ausgehenden bis über die entstehenden seitlichen überstehenden Teile erstreckt. An seiner Unterseite befindet sich der Schweißpunkt D 2.3. Die Aufnahmeeinheit 2 wird zu seiner Falzkante 2.4 hin gefaltet, so dass Schweiß- /Klebe-/Nahtpunkt B 2.1 und Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt C 2.2 aufeinander liegen. Zwischen Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt B 2.1 und Schweißpunkt C 2.2 wird der Schweiß- /Klebe-/Nahtpunkt A 1.3 des Verbindungsteil 1 gelegt. Dann werden die Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt B 2.1 und C 2.2 der gesamten Länge nach verschweißt, so dass der Verbindungsteil 1 durch seinen dazwischenliegenden Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt A 1.3 mit der Aufnahmeeinheit 2 fest verbunden ist.
-
Der Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt D 2.3 der Aufnahmeeinheit 2 wird dann, wenn er zu seiner Mitte hin gefaltet ist und somit auf sich liegt, verschweißt. Er bildet den Boden der Aufnahmeeinheit 2 und verhindert ein herausrutschen des in der Aufnahmeeinheit 2 des Mittels 100 eingebrachten Schreibutensils.
-
Die Oberseite der Aufnahmeeinheit 2 wird schräg weggeschnitten, so dass seine Kante die zu dem Verbindungsteil 1 bzw. wo die Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkte B 2.1 und C 2.2 liegen mit dem dazwischenliegenden und mit ihnen verschweißten Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt A 1.3 des Verbindungsteil 2 liegt um etwa 0,5 cm länger ist als die Seite der Aufnahmeeinheit 2 mit der Falz 2.4. Dies begünstigt das Einfügen bzw. das Herausnehmen eines Schreibutensils in bzw. aus der Aufnahmeeinheit 2. Desweiteren ist die Schräge auch Richtungsweisend, so dass im Fall, dass ein Blatt /Seite in den entsprechenden Schnellhefter /Aktenordner abgeheftet wird und somit das Mittel 100 zuerst entfernt werden muss bzw. nach dem Einfügen des Blattes /Seite, das Mittel 100 mit den Aussparungen A 1.1 und B 1.2 über die Halterungsholme des Schnellhefters / Aktenordners geführt wird, auch die schräge Öffnung 2.5 der Aufnahmeeinheit 2 nach oben weist um entsprechend ein Schreibutensil einbringen zu können, damit dabei in Zukunft keine Probleme und daraus ein nicht nutzen entstehen.
-
Bezugszeichenliste
-
1-6:
-
- - Verbindungsteil (1)
- runde Aussparung A (1.1)
- runde Aussparung B (1.2)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt A (1.3)
- - Aufnahmeeinheit (2)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt B (2.1)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt C (2.2)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt D (2.3)
- Falzkante (2.4)
- schräge Öffnung (2.5)
-
7-10:
- - Mittel (100)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt A (100.1)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt B (100.2)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt C (100.3)
- Falzkante (100.4)
- schräge Öffnung (100.5)
- runde Aussparung A (100.6)
- runde Aussparung B (100.7)
-
11-13:
- - Mittel (100)
- Aussparung A (100.1)
- Aussparung B (100.2)
- Falzkante A (100.3)
- Falzkante B (100.4)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt A (100.5)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt B (100.6)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt C (100.7)
- Schweiß- /Klebe- /Nahtpunkt D (100.8)
- schräge Öffnung (100.9)