[go: up one dir, main page]

DE102004057200B4 - Embossing device with compressed air drive and unit for the connection of compressed air therefor - Google Patents

Embossing device with compressed air drive and unit for the connection of compressed air therefor Download PDF

Info

Publication number
DE102004057200B4
DE102004057200B4 DE102004057200A DE102004057200A DE102004057200B4 DE 102004057200 B4 DE102004057200 B4 DE 102004057200B4 DE 102004057200 A DE102004057200 A DE 102004057200A DE 102004057200 A DE102004057200 A DE 102004057200A DE 102004057200 B4 DE102004057200 B4 DE 102004057200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
embossing device
unit
housing
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004057200A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004057200A1 (en
Inventor
Dimitrius Sidiropoulos
Johannes Nothelfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORRIES MARKIER-SYSTEME GmbH
Borries Markier Systeme GmbH
Original Assignee
BORRIES MARKIER-SYSTEME GmbH
Borries Markier Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420016288 external-priority patent/DE202004016288U1/en
Application filed by BORRIES MARKIER-SYSTEME GmbH, Borries Markier Systeme GmbH filed Critical BORRIES MARKIER-SYSTEME GmbH
Priority to DE102004057200A priority Critical patent/DE102004057200B4/en
Priority to EP20050108868 priority patent/EP1650050B1/en
Publication of DE102004057200A1 publication Critical patent/DE102004057200A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057200B4 publication Critical patent/DE102004057200B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Einheit zur Zuschaltung von Druckluft als Bauteil einer Prägevorrichtung mit Druckluftzufuhr, die ein von Hand ergreifbares rohrförmiges Gehäuse, in dem ein mit der Druckluft beaufschlagbarer Schlagbolzen in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbar angeordnet ist, der das Gehäuse in einen Arbeitsraum und einen Expansionraum trennt, und ein Ventil zum Schlag-auslösenden Entlüften des Expansionsraums aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (20) ein Hand-betätigtes Ventil (24, 25; 40) zum wechselweisen Sperren und Freigeben der Druckluftzufuhr an die Prägevorrichtung und ein mit dem Ventil (24, 25; 40) zusammenwirkendes Ventilbetätigungsglied (23) aufweist, das einen außen am Gehäuse (8) angeordneten Handkontaktteil (23') umfasst, der federnd in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in der das Ventil (24, 25; 40) geschlossen ist, und der dafür eingerichtet ist, beim Ergreifen der Prägevorrichtung mit der Hand in eine Öffnungsstellung zu gelangen, in der das Ventil (24, 25; 40) geöffnet ist.unit for the connection of compressed air as a component of an embossing device with compressed air supply, which is a hand-held tubular housing, in the one acted upon by the compressed air striker in the longitudinal direction of the housing slidably disposed, the housing in a working space and separates an expansion space, and a valve for blow-triggering bleeding the Expansion space, characterized in that the unit (20) a hand-operated Valve (24, 25, 40) for alternately locking and releasing the Compressed air supply to the embossing device and a valve actuator cooperating with the valve (24,25; 40) (23) having an outside on the housing (8) arranged hand contact part (23 '), the spring in a Rest position is biased, in which the valve (24, 25, 40) is closed is, and the one for it is set, when gripping the embossing device by hand in an open position to arrive, in which the valve (24, 25, 40) is opened.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einheit zur Zuschaltung von Druckluft für eine Prägevorrichtung mit Druckluftzufuhr, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, und eine Prägevorrichtung mit so einer Einheit.The The present invention relates to a unit for switching on Compressed air for an embossing device with compressed air supply, according to the preamble of Claim 1, and an embossing device with such a unity.

Aus der DE 37 39 539 C2 , deren Inhalt durch die Bezugnahme hierin eingeschlossen wird, ist eine Druckluft-beaufschlagte Prägevorrichtung zum Einprägen von Zeichen in eine Gegenstandsoberfläche oder ein Werkstück bekannt. Eine schematische Darstellung der bekannten Prägevorrichtung gemäß der DE 37 39 539 C2 ist in der 1 gezeigt und umfasst an ihrer Prägeseite einen mit einer Prägezeichentype versehenen Prägestempel 1, der mittels einer Feststellmutter 14 auswechselbar in einem Prägestempelbolzen 3 festgeschraubt ist, der in Prägerichtung und entgegen der Prägerichtung verschiebbar geführt ist und der an seiner der Prägeseite entgegengesetzten Rückseite eine Aufprallfläche 3' aufweist. Darüber hinaus weist die bekannte Prägevorrichtung einen gegenüber dem Prägestempelbolzen 3 angeordneten verschiebbaren Schlagbolzen 4 auf, der im "scharfen" Zustand der Prägevorrichtung mit seiner Schlagfläche 4' von der Aufprallfläche 3' des Prägestempelbolzens 3 beabstandet ist, wobei der Schlagbolzen 4 eine in Gegenrichtung der Schlagfläche 4' weisende, zum Aufschlagen des Schlagbolzens 4 auf die Aufprallfläche 3' des Prägestempelbolzens 3 mit Druckluft beaufschlagbare Arbeitsfläche 4'' aufweist. Der Schlagbolzen 4 begrenzt einerseits mit seiner Schlagfläche 4' einen Expansionsraum 6 und andererseits mit seiner Arbeitsfläche 4'' einen mit einer Druckluftquelle verbundenen Arbeitsraum 7. Der Prägestempel 1 und der Schlagbolzen 4 sind in einem gemeinsamen, mit der Hand ergreifbaren rohrförmigen Gehäuse 8 angeordnet, das den vom Schlagbolzen 4 bis zum Prägestempel 1 verlaufenden Expansionsraum 6 enthält, der im "scharfen" Zustand der Vorrichtung mit Druckluft befüllt ist und mittels eines im Gehäuse 8 angeordneten, in der Ruhestellung der Prägevorrichtung geschlossenen Dichtungsventils 5 zum Auslösen des Prägevorgangs entlüftbar ist, indem das Dichtungsventil 5 durch Verschieben des Gehäuses 8 in Prägerichtung bei auf der Gegenstandsoberfläche aufgesetzter Prägezeichentype geöffnet wird, wobei der Expansionsraum 6, der Arbeitsraum 7 und die Druckluftquelle kontinuierlich miteinander verbunden sind. Eine Rückstellfeder 11 wird zwischen dem Schlagbolzen 4 und dem Prägestempelbolzen 3 angeordnet, die derart ausgebildet ist, dass der Schlagbolzen 4 bei gleichem Druck im Expansionsraum 6 und Arbeitsraum 7 in die hintere, in der 1 dargestellten Grundstellung gedrückt wird.From the DE 37 39 539 C2 , the contents of which are incorporated herein by reference, there is known a pressurized embossing apparatus for imprinting indicia in an article surface or workpiece. A schematic representation of the known embossing device according to the DE 37 39 539 C2 is in the 1 shown and includes on its embossing side provided with a Prägezeichentype stamping 1 by means of a locking nut 14 interchangeable in a stamping bolt 3 is screwed, which is guided displaceably in embossing direction and against the stamping direction and at its the opposite side of the embossing side an impact surface 3 ' having. In addition, the known embossing device has a relation to the stamping punch 3 arranged sliding striker 4 in the "sharp" state of the embossing device with its striking surface 4 ' from the impact surface 3 ' of the stamping bolt 3 is spaced, wherein the firing pin 4 one in the opposite direction of the clubface 4 ' pointing, for striking the firing pin 4 on the impact surface 3 ' of the stamping bolt 3 with compressed air acted upon working surface 4 '' having. The firing pin 4 limited on the one hand with his clubface 4 ' an expansion area 6 and on the other hand with his work surface 4 '' a working space connected to a compressed air source 7 , The stamp 1 and the firing pin 4 are in a common, hand-engageable tubular housing 8th arranged, that of the firing pin 4 until the die 1 extending expansion space 6 contains, which is filled in the "sharp" state of the device with compressed air and by means of a housing 8th arranged, closed in the rest position of the embossing seal valve 5 To vent the embossing process is vented by the sealing valve 5 by moving the housing 8th is opened in embossing with attached on the object surface emboss character type, wherein the expansion space 6 , the workspace 7 and the compressed air source are continuously connected. A return spring 11 is between the firing pin 4 and the stamper bolt 3 arranged, which is designed such that the firing pin 4 at the same pressure in the expansion space 6 and workspace 7 in the back, in the 1 shown basic position is pressed.

Die Wirkungsweise der bekannten Prägevorrichtung ist wie folgt. Nach (einmaligem) Anschließen der Druckluft gelangt Luft über den Spalt 2 zwischen dem Schlagbolzen 4 und dem rohrförmigen Gehäuse 8 aus dem Arbeitsraum 7 in den Expansionsraum 6 und drückt den Prägestempelbolzen 3 mit der Dichtung des Dichtungsventils 5 gegen das Gehäuse 8. Da gleicher Druck im Expansionsraum 6 und im Arbeitsraum 7 vorhanden ist, zwingt die Rückstellfeder 11 den Schlagbolzen 4 in die hintere, in der 1 dargestellten Grundstellung. Die Prägevorrichtung ist somit "scharf". Wenn die gesamte Prägevorrichtung zügig mit dem Prägestempel 1 gegen ein Werkstück gedrückt wird, wird der Prägestempelbolzen 3 zurückgeschoben und der Druck im Expansionsraum 6 kann sehr schnell durch das nunmehr geöffnete Dichtungsventil 5 und durch nicht gezeigte seitliche Bohrungen im vorderen Kopf 9 der Prägevorrichtung entweichen. Der Spalt 2 zwischen Schlagbolzen 4 und Gehäuse 8 ist nur sehr klein, und daher kann die Druckluft nicht schnell genug am Schlagbolzen 4 vorbei in den Expansionsraum 6 des Gehäuses 8 gelangen. Folglich wird der Schlagbolzen 4 gegen die schwache Rückstellfeder 11 nach vorne gegen den Prägestempelbolzen 3 geschleudert, wo er wie ein Hammer auf den Prägestempelbolzen 3 trifft, und die gesamte Schlagenergie wird über den Prägestempel 1 auf das Werkstück übertragen, um die Stempelung zu bewirken. Nach dem Rückzug der Prägevorrichtung vom Werkstück strömt weitere Luft durch den Arbeitsraum 7, am Schlagbolzen 4 vorbei, in den Expansionsraum 6 und drückt den Prägestempelbolzen 3 wieder gegen den Kopf 9, so dass das Dichtungsventil 5 geschlossen wird. Hierdurch baut sich im Expansionsraum 6 der selbe Druck auf wie in dem Arbeitsraum 7, und die Rückstellfeder 11 stellt den Schlagbolzen 4 wieder in die Ausgangslage der 1 zurück.The operation of the known embossing device is as follows. After (once) connecting the compressed air, air passes through the gap 2 between the firing pin 4 and the tubular housing 8th from the workroom 7 in the expansion area 6 and presses the stamping punch 3 with the seal of the sealing valve 5 against the case 8th , Because equal pressure in the expansion space 6 and in the workroom 7 is present, forcing the return spring 11 the firing pin 4 in the back, in the 1 illustrated basic position. The embossing device is thus "sharp". When the entire embossing device swiftly with the die 1 is pressed against a workpiece, the stamping punch 3 pushed back and the pressure in the expansion room 6 can very quickly through the now open seal valve 5 and by not shown side holes in the front head 9 escape the embossing device. The gap 2 between firing pin 4 and housing 8th is very small, and therefore the compressed air can not fast enough on the firing pin 4 past the expansion area 6 of the housing 8th reach. Consequently, the striker becomes 4 against the weak return spring 11 forward against the stamping punch 3 hurled where he like a hammer on the stamping punch 3 hits, and the total impact energy is over the die 1 transferred to the workpiece to effect the stamping. After the retraction of the embossing device from the workpiece further air flows through the working space 7 , on the firing pin 4 over, into the expansion area 6 and presses the stamping punch 3 again against the head 9 so that the sealing valve 5 is closed. This builds up in the expansion area 6 the same pressure as in the workroom 7 , and the return spring 11 put the firing pin 4 back to the starting position of the 1 back.

Der Umstand, dass die Stempelung genau dann erfolgt, wenn die Prägevorrichtung gegen ein Werkstück gedrückt wird, verleiht der Prägevorrichtung theoretisch eine inhärente Sicherheit gegen Fehlauslösungen, die bislang für ausreichend erachtet wurde.Of the Circumstance that the stamping takes place exactly when the embossing device against a workpiece depressed will give the embossing device theoretically an inherent one Safety against false triggering, so far for was considered sufficient.

Mit der Zeit hat sich jedoch herausgestellt, dass in der Praxis gefährliche Situationen auftreten oder sogar Unfälle geschehen können, insbesondere bei nachlässigem Umgang mit dem Gerät, bei unbeabsichtigter, fahrlässiger oder gar bewusster Missachtung der Betriebanleitung und ihren Sicherheitsanweisungen, in ungewöhnlichen Arbeitssituationen, in Schrecksituationen, bei äußeren Ablenkungen und bei Einstellarbeiten, für die das Gerät nicht vollständig von der Druckluftzufuhr getrennt werden kann.With However, time has proven that in practice dangerous Situations occur or even accidents can happen, especially at careless Handling the device, in the case of unintentional, negligent or even deliberate disregard of the operating instructions and their safety instructions, in unusual Working situations, in frightening situations, in external distractions and in adjustments, for the the device not completely can be disconnected from the compressed air supply.

Aus der CH 665 680 A5 ist eine druckluftbetriebene Prägevorrichtung bekannt, die ebenso wie die aus der DE 37 29 539 C2 ekannte Prägevorrichtung ausgelöst wird, indem der Prägestempel gegen die zu prägende Oberfläche eines Gegenstandes gedrückt wird. In diesem Augenblick erfolgt automatisch eine Schlag-auslösende Druckluftzufuhr an die Prägevorrichtung über drei pneumatisch betätigte Ventile, die über drei Verbindungsleitungen mit der Prägevorrichtung verbunden sind.From the CH 665 680 A5 is an air-driven embossing device known, as well as from the DE 37 29 539 C2 marked embossing device tion is triggered by the punch is pressed against the surface of an object to be embossed. At this moment, a blow-triggering compressed air supply to the embossing device automatically takes place via three pneumatically actuated valves, which are connected to the embossing device via three connecting lines.

Aus der EP 0 121 640 B1 ist eine Druckluft-Markierpistole mit Handauslösung mittels eines federbeaufschlagten Auslösers in Form eines Pistolenabzugs bekannt. Der Auslöser gibt eine Druckluftzufuhr frei, sobald er betätigt wird, wobei die Druckluft unmittelbar einen Schlagbolzen auslöst.From the EP 0 121 640 B1 a pneumatic marking gun with manual release by means of a spring-loaded trigger in the form of a gun trigger is known. The trigger releases a compressed air supply as soon as it is actuated, with the compressed air immediately triggering a firing pin.

Aufgabe der Erfindung ist es, Fehlauslösungen einer pneumatischen Prägevorrichtung zuverlässig zu verhindern.task The invention is false alarms a pneumatic embossing device reliable to prevent.

Zusammenfassung der ErfindungSummary the invention

Die obige Aufgabe wird durch eine Einheit zur Zuschaltung von Druckluft gemäß Anspruch 1 und eine Prägevorrichtung gemäß Anspruch 14 gelöst.The The above object is achieved by a unit for connecting compressed air according to claim 1 and an embossing device according to claim 14 solved.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die oben beschriebenen Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit dem Umstand stehen, dass bei der bekannten Prägevorrichtung der "scharfe" druckbeaufschlagte Zustand bestehen kann, ohne dass die Vorrichtung in die Hand genommen wird.Of the The invention is based on the finding that the above-described Security issues related to the fact that in the known embossing device the "sharp" pressurized Condition can exist without the device is taken in the hand.

Eine erfindungsgemäß ausgerüstete Prägevorrichtung verfügt über verbesserte Betriebssicherheit, da sie nur bewusst und bei sachgemäßer Handhabung in einen "scharfen" druckbeaufschlagten Zustand versetzt werden kann.A embossing device equipped according to the invention has improved Operational safety as they are only conscious and handled properly in a "sharp" pressurized Condition can be offset.

Die Erfindung vermindert nicht nur Risiken, die bei unbewusst falschem Umgang mit dem Gerät entstehen, sondern auch Risiken aufgrund von bewusster Missachtung der Betriebsanleitung, da es weniger Möglichkeiten gibt, mit dem Gerät "herumzuspielen". Auch bei Einstellarbeiten (z. B. Wechsel des Prägestempels), wenn das Gerät auf andere Weise festgehalten wird als bei Prägearbeiten und hierbei unter Umständen nicht von der Druckluftquelle getrennt wird, wodurch bei der herkömmlichen Bauweise eine Gefahrensituation entsteht, wird diese Gefahrensituation durch die Erfindung wesentlich reduziert.The Invention not only reduces risks that are unconsciously wrong Dealing with the device, but also risks due to deliberate disregard of the operating instructions, because there are fewer options to "play around" with the device. Also with adjustments (eg change of embossing stamp), if the device is held in a different way than in stamping work and this under circumstances is not separated from the compressed air source, whereby in the conventional Construction creates a dangerous situation, this dangerous situation significantly reduced by the invention.

Sicherheitstechnisch und ergonomisch günstig ist es, wenn die Ruhestellung (der "unscharfe" Zustand) durch eine vom Gehäuse weg gerichtete Lage des Handkontaktteils gegeben ist und die Öffnungsstellung (der "scharfe" Zustand) durch eine zum Gehäuse hin gerichtete Lage des Handkontaktteils gegeben ist, und insbesondere wenn das Ventilbetätigungsglied ein Hebel ist, der einen vorzugsweise in Längsrichtung am Gehäuse verlaufenden länglichen Arm aufweist, der den Handkontaktteil bildet und vorzugsweise quer zum Gehäuse beweglich ist.safety-related and ergonomically favorable It is when the rest position (the "fuzzy" state) through one away from the housing directed position of the hand contact part is given and the open position (the "sharp" state) by a to casing directed position of the hand contact part is given, and in particular when the valve actuator a lever which extends one preferably in the longitudinal direction of the housing elongated Arm has, which forms the hand-contact part and preferably transversely to the housing is mobile.

Das Ventilbetätigungsglied muss aber kein Hebel sein, sondern kann zum Beispiel einen flachen pilzförmigen Kopf als Handkontaktteil haben, der an einer Stelle, an der die Prägevorrichtung bei korrekter Handhabung zu ergreifen ist, etwas von dem Gehäuse vorsteht und beim Hineindrücken das Ventil betätigt.The Valve actuator But it does not have to be a lever, but it can, for example, have a flat mushroom-shaped head as a hand contact part, at a position at which the embossing device when handled correctly, something protrudes from the housing and pushing in the valve is actuated.

Ein weiteres Problem bei bekannten Prägevorrichtungen besteht darin, dass nach Auslösung eines regulären Schlages der Schlagbolzen 4 vorne ist und im Arbeitsraum 7 und Expansionsraum 6 voller Systemdruck herrscht. Dieser Systemdruck muss nach Abtrennen der Druckluftquelle von der Prägevorrichtung wieder vollständig abgebaut sein und der Schlagbolzen 4 wieder in der hinteren Grundstellung der 1 stehen, ehe der sichere Zustand wiederhergestellt ist. Da aus dem Arbeitsraum 7 nachströmende Druckluft den Prägestempelbolzen 3 sofort nach dem Abheben des Prägestempels 1 vom Werkstück wieder nach vorne drückt und den Expansionsraum 6 verschließt, baut sich im Arbeitsraum 7 und im Expansionsraum 6 wieder der Systemdruck auf, noch ehe die Druckluftquelle abgetrennt wird. Somit ist die Prägevorrichtung trotz abgetrennter Druckluftquelle wieder scharf und es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um diesen Druck wieder abzubauen.Another problem with known embossing devices is that after triggering a regular strike the firing pin 4 is in front and in the workroom 7 and expansion space 6 full system pressure prevails. This system pressure must be completely removed after disconnecting the compressed air source from the embossing device again and the firing pin 4 back in the back home position of the 1 stand before the safe state is restored. There from the workroom 7 nachströmende compressed air the stamping punch 3 Immediately after removing the embossing stamp 1 pushes forward from the workpiece and the expansion space 6 closes, builds in the workroom 7 and in the expansion area 6 the system pressure again, before the compressed air source is disconnected. Thus, the embossing device is again sharp despite the compressed air source and precautions must be taken to reduce this pressure again.

Dieses Problem wird durch die in den Ansprüchen 7 bis 11 angegebenen Weiterbildungen der Erfindung gelöst, die einen schnellen Druckabbau im vorstehend geschilderten Zustand ermöglichen.This Problem is solved by the further developments specified in claims 7 to 11 solved the invention, a rapid pressure reduction in the above-described state enable.

Wenn man die Einheit zur Zuschaltung von Druckluft als separates Bauteil ausbildet, welches an Stelle des bisherigen Luftzufuhrteils mit einer vorhandenen bekannten Prägevorrichtung verbunden werden kann, werden bestehende Prägevorrichtungen aus dem Stand der Technik mit der Erfindung nachrüstbar. Das heißt, man erhält die oben geschilderten Sicherheitsmerkmale zur bewussten Druckbeaufschlagung und zum schnellen Druckabbau in Alleinstellung oder in Kombination, ohne dass man ein neues Gerät anschaffen muss.If one the unit for the connection of compressed air as a separate component forms, which in place of the previous air supply part with an existing known embossing device can be connected, existing embossing devices from the state the technology can be retrofitted with the invention. That is, one receives the above-described safety features for deliberate pressurization and for rapid pressure reduction alone or in combination, without getting a new device must purchase.

Die oben geschilderten Sicherheitsmerkmale sind besonders relevant bei Hand-Prägevorrichtungen, sie können aber auch bei stationär eingebauten Prägevorrichtungen zweckmäßig sein.The The security features described above are particularly relevant to Hand-embossing devices, you can but also at stationary built-in embossing devices be appropriate.

Bei der Erfindung besteht allerdings folgendes Problem. Der gesamte Arbeitsraum 7 innerhalb des Gehäuses 8 ist im normalen Bereitschaftszustand drucklos. Hierdurch ist die Lage des beweglichen Prägestempelbolzens 3 nicht eindeutig, sondern hängt von der Lage der Prägevorrichtung und den damit gemachten (dynamischen) Bewegungen ab. Die Öffnungsgeschwindigkeit eines handbetätigten Ventils ist nicht definiert. Wenn aber die Öffnungsbewegung relativ zügig erfolgt, tritt derselbe Effekt ein, wie er bei Prägevorrichtungen nach dem Stand der Technik beim erstmaligen Anschließen der Druckluftzufuhr auftritt und für sichere Handhabung zu berücksichtigen ist: Da vorne im Gehäuse 8 kein Druck herrscht, hinten aber sehr schnell Druck aufgebaut wird, wird ein regulärer Schlag ausgelöst, unabhängig davon, ob die Prägevorrichtung auf ein Werkstück aufgesetzt ist oder nicht. Da die Lage des Prägestempelbolzens 3 undefiniert ist, besteht sogar die Möglichkeit, dass aus dem vorderen Arbeitsraum Luft entweichen kann; hierdurch wird der Schlag besonders stark.In the invention, however, there is the following problem. The entire workspace 7 within of the housing 8th is depressurised in normal standby mode. As a result, the position of the movable stamping punch is 3 not unique, but depends on the position of the embossing device and the thus made (dynamic) movements. The opening speed of a manually operated valve is not defined. But if the opening movement takes place relatively quickly, the same effect occurs, as occurs in stamping devices according to the prior art when first connecting the compressed air supply and must be considered for safe handling: Since the front of the housing 8th There is no pressure, but at the back very quickly pressure is built up, a regular impact is triggered, regardless of whether the embossing device is placed on a workpiece or not. Because the location of the stamping punch 3 is undefined, there is even the possibility that air can escape from the front working space; This makes the stroke especially strong.

Dieses Problem wird bei einer erfindungsgemäßen Prägevorrichtung mit Druckluftantrieb dadurch gelöst, dass man eine Feder vorsieht, die den Prägestempelbolzen dauernd nach vorne drückt.This Problem is in an embossing device according to the invention with compressed air drive solved by that you provide a spring, the stamper bolt constantly after presses in front.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie die Wirkungsweise verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die begleitenden Zeichnungen veranschaulichen die vorliegende Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung weiterhin dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären und es einem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden. Dabei zeigen:Further Features and advantages of the present invention as well as the mode of action various embodiments The present invention will be described below with reference to the accompanying drawings described. The accompanying drawings illustrate the present invention Invention and, together with the description, further serve the principles to explain the invention and to enable a person skilled in the relevant field to to manufacture and use the invention. Showing:

1 eine schematische Ansicht einer bekannten Prägevorrichtung gemäß der DE 37 39 539 C2 ; 1 a schematic view of a known embossing device according to the DE 37 39 539 C2 ;

2 eine schematische Ansicht einer Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 2 a schematic view of an embossing device with improved safety in accordance with a first embodiment of the present invention;

2A eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A der 2; 2A a sectional view taken along the plane AA of 2 ;

2B eine Schnittansicht entlang der Ebene B-B der 2; 2 B a sectional view taken along the plane BB of 2 ;

2C eine schematische Ansicht einer Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit in Übereinstimmung mit einer Abwandlung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 2C a schematic view of an embossing device with improved safety in accordance with a modification of the first embodiment of the present invention;

3 eine schematische Ansicht einer Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 3 a schematic view of an embossing device with improved safety in accordance with a second embodiment of the present invention;

4 eine schematische Ansicht einer Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 4 a schematic view of an embossing device with improved safety in accordance with a third embodiment of the present invention;

5 eine schematische Ansicht einer Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 5 a schematic view of an embossing device with improved safety in accordance with a fourth embodiment of the present invention;

6 eine schematische Ansicht einer Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 6 a schematic view of an embossing device with improved safety in accordance with a fifth embodiment of the present invention;

7 eine schematische Ansicht einer Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 7 a schematic view of an embossing device with improved safety in accordance with a sixth embodiment of the present invention;

8 und 9 schematische Teilansichten von Prägevorrichtungen in Übereinstimmung mit einer der Ausführungsformen eins bis sechs, die jeweils einen federnd vorgespannten Prägestempelbolzen aufweisen; 8th and 9 schematic partial views of stamping devices in accordance with one of the embodiments one to six, each having a resiliently biased stamping punch bolt;

10 eine schematische Teilansicht einer Prägevorrichtung, die ein Luftzufuhrventil mit definiert verzögerter Öffnungsgeschwindigkeit aufweist; und 10 a schematic partial view of an embossing device having an air supply valve with a defined delayed opening speed; and

11 eine schematische Teilansicht einer Prägevorrichtung in Übereinstimmung mit einer der Ausführungsformen eins bis sechs, die Rückschlagventile im Kopfbereich des Gehäuses aufweist. 11 a schematic partial view of an embossing device in accordance with one of the embodiments one to six, having check valves in the head region of the housing.

Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindungdescription the preferred embodiments of invention

Unter Bezugnahme auf die 2 bis 2B wird eine erste Ausführungsform einer Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei der vordere Abschnitt umfassend den Prägestempelbolzen, Prägestempel und Kopf zur Vereinfachung weggelassen wurde. Der hintere Abschnitt 22 der Prägevorrichtung umfassend das rohrförmige Gehäuse 8, den Arbeitsraum 7, den Schlagbolzen 4 mit seiner Schlagfläche 4' und seiner Druckluft-beaufschlagbaren Arbeitsfläche 4'', den Spalt 2, die Rückstellfeder 11 und den Expansionsraum 6 (der nur teilweise dargestellt ist) entspricht dem hinteren Abschnitt der aus der DE 37 39 539 C2 bekannten Vorrichtung und wird hier auch nicht weiter erläutert. Auch die Wirkungsweise der Abschnitte ist ähnlich der DE 37 39 539 C2 und wird daher zur Vermeidung von Wiederholungen weggelassen.With reference to the 2 to 2 B In the drawings, there is shown a first embodiment of an improved safety embossing apparatus in accordance with the present invention, wherein the front portion including the embossing punch, stamper and head has been omitted for simplicity. The rear section 22 the embossing device comprising the tubular housing 8th , the workroom 7 , the firing pin 4 with his clubface 4 ' and its pressurizable work surface 4 '' , the gap 2 , the return spring 11 and the expansion area 6 (which is only partially shown) corresponds to the rear portion of the DE 37 39 539 C2 known device and will not be explained further here. The mode of action of the sections is similar to that DE 37 39 539 C2 and is therefore omitted to avoid repetition.

Erfindungsgemäß wird eine allgemein mit Bezugszeichen 20 bezeichnete Einheit bereitgestellt, die zwischen einem Stutzen 21 für die Druckluftzufuhr und dem hinteren Abschnitt 22 der Prägevorrichtung zwischengeschaltet ist. Die Einheit 20, die getrennt vom hinteren Abschnitt 22 ausgebildet werden kann, ist an der Stelle 46 mit diesem abdichtend verbunden. Die Einheit 20 umfasst ein Hand-betätigtes Ventil, das aus einem Stößel 24 und einer Dichtung 25 gebildet ist und durch einen Hebel 23 betätigt wird. Der Hebel 23 hat einen ergonomisch geformten Arm 23', der einen Handkontaktteil darstellt, und ist schwenkbar an einer Achse 26 in der Einheit 20 gelagert und kann durch einen Hebelschlitz 27 in der Einheit 20 entlang der Richtung der Gehäuseachse bewegt werden, um den Stößel 24 mit einer linearen Bewegung entlang der Gehäuseachse zu beaufschlagen. Der Stößel 24 wird von einer ersten Druckfeder 28 gedrückt, so dass in der Ruhestellung die Dichtung 25 den Ventilsitz 29 abdichtet. Der Ventilsitz 29 umgibt, wie in der 2A und 2B ersichtlich, mindestens eine Druckluft-Bohrung 30 und eine Stößel-Bohrung 31, die in der Einheit 20 gebildet sind. In den 2A und 2B wird eine weitere Druckluft-Bohrung 30' gezeigt, wobei die Druckluft-Bohrungen 30 und 30' symmetrisch zum Hebelschlitz 27 angeordnet sind. Für den Fachmann wird jedoch ohne weiteres verständlich, dass die Anzahl und die Stellung der Druckluft-Bohrungen in Bezug auf den Hebelschlitz 27 variieren kann. Die Druckluft-Bohrungen 30 und 30' stellen im geöffneten Zustand des Handbetätigten Ventils einen Durchgang zur Verfügung, durch den die Druckluft von der Druckluftquelle (nicht dargestellt) in den Arbeitsraum 7 bzw. den Expansionsraum 6 der Prägevorrichtung dringen kann.According to the invention is a generally with reference numerals 20 designated unit provided between a nozzle 21 for the compressed air supply and the rear section 22 the embossing device is interposed. The unit 20 separated from the back section 22 can be trained is in place 46 sealingly connected to this. The unit 20 includes a hand-operated valve, which consists of a plunger 24 and a seal 25 is formed and by a lever 23 is pressed. The lever 23 has an ergonomically shaped arm 23 ' which is a hand-contact part, and is pivotable on an axle 26 in the unit 20 stored and can by a lever slot 27 in the unit 20 be moved along the direction of the housing axis to the plunger 24 to apply a linear movement along the housing axis. The pestle 24 is from a first compression spring 28 pressed so that in the rest position the seal 25 the valve seat 29 seals. The valve seat 29 surrounds, as in the 2A and 2 B visible, at least one compressed air hole 30 and a plunger hole 31 that in the unit 20 are formed. In the 2A and 2 B will be another compressed air hole 30 ' shown, with the compressed air holes 30 and 30 ' symmetrical to the lever slot 27 are arranged. However, it will be readily understood by those skilled in the art that the number and location of the compressed air holes relative to the lever slot 27 can vary. The compressed air holes 30 and 30 ' provide in the open state of the hand-operated valve, a passage through which the compressed air from the compressed air source (not shown) in the working space 7 or the expansion space 6 the embossing device can penetrate.

Nach einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird noch ein Entlüftungsventil bereitgestellt, umfassend eine Entlüftungsdichtung 32 und eine zweite Druckfeder 33, die zwischen der Entlüftungsdichtung 32 und einem Vorsprung 34 des Hebels 23 angeordnet ist, wobei die Entlüftungsdichtung 32 ausgebildet ist, eine Entlüftungsöffnung 35 im hinteren Abschnitt 22 der Prägevorrichtung abzuschließen. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Entlüftungsöffnung 35 auch in der Einheit 20 bereitgestellt werden, wobei dann die Hebelanordnung dementsprechend kinematisch anzupassen ist. Bei letzterer Variante wird vermieden, dass das Gehäuse 8 der Prägevorrichtung im Falle einer Nachrüstung einer herkömmlichen Prägevorrichtung nachträglich aufgebohrt wird.According to a particularly preferred aspect of the present invention, there is still provided a vent valve comprising a vent seal 32 and a second compression spring 33 between the vent seal 32 and a lead 34 of the lever 23 is arranged, wherein the vent seal 32 is formed, a vent 35 in the back section 22 complete the embossing device. According to a further aspect of the invention, the vent opening 35 also in the unit 20 be provided, in which case the lever assembly is accordingly kinematically adapt. The latter variant avoids the housing 8th the embossing device is retrofitted in the event of retrofitting a conventional embossing device.

Die Wirkungsweise der Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt. Im Ruhezustand ist das Handbetätigte Ventil geschlossen, so dass die Druckluft nicht in den Arbeitsraum 7 der Vorrichtung dringen kann. Wenn die Prägevorrichtung durch einen Benutzer in die Hand genommen wird, muss dieser, um die Druckluftzufuhr zuzuschalten, den Hebel 23 manuell in Richtung des Gehäuses 8 drücken, um den Stößel 24 gegen den Druck der ersten Druckfeder 28 in Richtung des Stutzens 21 zu bewegen und um die mit dem Stößel 24 verbundene Dichtung 25 vom Ventilsitz 29 zu trennen. Somit wird der Weg für die Druckluft durch die Druckluft-Bohrungen 30 und 30' in den Arbeitsraum 7 der Prägevorrichtung freigegeben und diese wird, wie in Verbindung mit dem Stand der Technik beschrieben, "scharf" gemacht. Somit kann der "scharfe" druckbeaufschlagte Zustand vermieden werden, wenn die Vorrichtung in die Hand genommen wird, ohne bewusst in einen "scharfen" druckbeaufschlagten Zustand versetzt zu werden. Nach Wegnahme des manuellen Drucks vom Hebel 23 kehrt dieser unter Einwirkung der ersten Druckfeder 28 in seine in der 2 dargestellten Ruhestellung, weg vom Gehäuse 8, zurück.The operation of the improved safety stamping device according to the first embodiment of the invention is as follows. At rest, the manually operated valve is closed, so that the compressed air is not in the working space 7 the device can penetrate. When the embossing device is picked up by a user, it must turn the lever to turn on the compressed air supply 23 manually in the direction of the housing 8th push to the plunger 24 against the pressure of the first compression spring 28 in the direction of the neck 21 to move around and with the pestle 24 Connected seal 25 from the valve seat 29 to separate. Thus, the way for the compressed air through the compressed air holes 30 and 30 ' in the workroom 7 the embossing device and this is, as described in connection with the prior art, made "sharp". Thus, the "crisp" pressurized state can be avoided when the device is picked up without being deliberately set to a "sharp" pressurized state. After removing the manual pressure from the lever 23 this returns under the action of the first compression spring 28 in his in the 2 shown rest position, away from the housing 8th , back.

Für den Fall, dass das Entlüftungsventil vorhanden ist, arbeitet dieses antizyklisch zum Hand-betätigten Ventil, sodass das Entlüftungsventil geschlossen wird, wenn der Hebel 23 in Richtung des Gehäuses 8 gedrückt wird, um das Hand-betätigte Ventil zu öffnen, und geöffnet wird, um einen schnellen Druckabbau im Arbeitsraum 7 bzw. in der Einheit 20 (falls die Entlüftungsöffnung in dieser vorhanden ist) sicherzustellen, wenn der Hebel 23 in seine Ruhestellung der 2, weg vom Gehäuse 8, zurückkehrt. Somit kann erfindungsgemäß die Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit wieder vollständig rasch "unscharf" gemacht werden, wenn die Druckluftzufuhr durch den Benutzer bewusst abgeschaltet wird.In the event that the bleed valve is present, it operates counter-cyclically to the manual-operated valve, so that the bleeder valve is closed when the lever 23 in the direction of the housing 8th is pressed to open the hand-operated valve, and is opened to a rapid pressure reduction in the working space 7 or in the unit 20 (if the vent is present in this) ensure when the lever 23 in his rest position the 2 , away from the case 8th , returns. Thus, according to the invention, the embossing device with improved safety can again be completely "blurred" when the compressed air supply is deliberately switched off by the user.

Eine Abwandlung der ersten Ausführungsform der 2 wird in 2C dargestellt, wobei als einziger Unterschied zu dieser Ausführungsform die Entlüftungsdichtung 32 und die zweite Druckfeder 33 zu einem Teil zusammengefasst werden, dessen Elastizität als "Federweg" ausreicht. Auch in dieser Abwandlung kann vorteilhaft für den Fall der Nachrüstung von herkömmlichen Prägevorrichtungen die Entlüftungsöffnung 35 in der Einheit 20 bereitgestellt werden, wobei dann die Hebelanordnung dementsprechend kinematisch anzupassen ist.A modification of the first embodiment of 2 is in 2C shown, with the only difference to this embodiment, the vent seal 32 and the second compression spring 33 be summarized to a part whose elasticity is sufficient as a "travel". Also in this modification can advantageously for the case of retrofitting of conventional embossing devices the vent 35 in the unit 20 be provided, in which case the lever assembly is accordingly kinematically adapt.

Unter Bezugnahme auf die 3 wird eine zweite Ausführungsform der Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit erläutert. Grundsätzlich ähnelt die zweite Ausführungsform der ersten Ausführungsform. Daher werden nur die von der ersten Ausführungsform abweichenden Merkmale beschrieben und mit unterschiedlichen Bezugszeichen bezeichnet.With reference to the 3 A second embodiment of the embossing device with improved safety is explained. Basically, the second embodiment is similar to the first embodiment. Therefore, only the features deviating from the first embodiment will be described and denoted by different reference numerals.

In der zweiten Ausführungsform wird ein Schieberventil 40 eingesetzt, das in der Einheit 20 in einer entsprechenden Bohrung 43 senkrecht zur Gehäuseachse beweglich ist. Das Schieberventil 40 wird analog zum Ventil der ersten Ausführungsform durch die dritte Druckfeder 44 in seine Ruhestellung, wie in der 3 gezeigt, gedrückt, so dass die Druckluftzufuhr vom Stutzen 21 zum Arbeitsraum 7 unterbrochen wird. Wenn durch manuellen Druck auf den Arm 23' der Hebel 23 in Richtung des Gehäuses 8 um die Achse 41 geschwenkt wird und das Schieberventil 40 eine untere Stellung in der Bohrung 43 einnimmt, kann Druckluft an der Auskehlung 42 vorbei in den Arbeitsraum 7 hinein strömen. Der Hebel 23 kehrt durch die Einwirkung der dritten Druckfeder 44 in seine Ruhestellung zurück, wenn der manuelle Druck weggenommen wird. Das Entlüftungsventil arbeitet antizyklisch analog zum Entlüftungsventil zur ersten Ausführungsform.In the second embodiment, a spool valve 40 used in the unit 20 in a corresponding hole 43 is movable perpendicular to the housing axis. The slide valve 40 is analogous to the valve of the first embodiment by the third compression spring 44 in his rest position, as in the 3 shown, pressed, so that the compressed air supply from the nozzle 21 to the workroom 7 is interrupted. If by manual pressure on the arm 23 ' the lever 23 in the direction of the housing 8th around the axis 41 is pivoted and the slide valve 40 a lower position in the hole 43 can take compressed air at the groove 42 over in the workroom 7 pour into it. The lever 23 returns by the action of the third compression spring 44 returns to its rest position when manual pressure is removed. The vent valve operates countercyclically analogous to the vent valve to the first embodiment.

Unter Bezugnahme auf die 4 wird eine dritte Ausführungsform der Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit der Erfindung erläutert. Grundsätzlich ähnelt die dritte Ausführungsform der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, abgesehen davon, dass das Entlüftungsventil weggelassen wurde.With reference to the 4 a third embodiment of the embossing device with improved safety of the invention will be explained. Basically, the third embodiment is similar to the second embodiment of the invention, except that the vent valve has been omitted.

Unter Bezugnahme auf die 5 wird eine vierte Ausführungsform der Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit erläutert. Grundsätzlich ähnelt die vierte Ausführungsform der zweiten Ausführungsform, abgesehen davon, dass das Entlüftungsventil im Schieberventil 40 implementiert wird. Insbesondere bilden die Durchgänge 47 und 48 in Verbindung mit dem unteren Teil 49 des Schieberventils 40 ein Entlüftungsventil, das antizyklisch zum Schieberventil arbeitet, wobei der Pfad vom Arbeitsraum 7 nach außen über die Durchgänge 47 und 48 durch den unteren Teil des Schieberventils 40 versperrt wird, wenn sich das Schieberventil 40 durch Drücken des Hebels 23 nach unten in Richtung des Gehäuses 8 öffnet. Hingegen wird der Pfad vom Arbeitsraum 7 nach außen über die Durchgänge 47 und 48 geöffnet, wenn das Schieberventil 40 in seine Ruhestellung zurückkehrt.With reference to the 5 a fourth embodiment of the embossing device with improved safety will be explained. Basically, the fourth embodiment of the second embodiment is similar except that the vent valve in the spool valve 40 is implemented. In particular, the passages form 47 and 48 in conjunction with the lower part 49 the slide valve 40 a vent valve that operates counter-cyclically to the gate valve, the path from the working space 7 outward over the passages 47 and 48 through the lower part of the slide valve 40 is blocked when the slide valve 40 by pressing the lever 23 down towards the case 8th opens. On the other hand, the path becomes the working space 7 outward over the passages 47 and 48 opened when the gate valve 40 returns to his rest position.

Unter Bezugnahme auf die 6 wird eine fünfte Ausführungsform der Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit der Erfindung erläutert. Grundsätzlich ähnelt die fünfte Ausführungsform der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform der 4, abgesehen davon, dass zur Entlüftung des Arbeitsraums 7 mindestens eine Öffnung 50 im ringförmigen Gehäuse 8 in der Höhe des Schlagbolzens 4 in der hinteren Grundstellung der 1 vorgesehen ist. Die Öffnung 50 ist einerseits unter Berücksichtigung des Spalts 2 so dimensioniert, dass im "scharfen" druckbeaufschlagten Zustand der Prägevorrichtung eine relativ geringe Menge an Druckluft entweichen kann und dass der Druckabfall im Arbeitsraum 7 und Expansionsraum 6 leicht ausgeglichen werden kann. Andererseits ist die Öffnung 50 so bemessen, dass nach Auslösen des Prägevorgangs, wenn der Schlagbolzen 4 nach vorne geschleudert wird, die Druckluft aus dem Arbeitsraum 7 in einigen Sekunden entweichen kann, um den sicheren Zustand schnell wiederherzustellen. Weiterhin wird durch die Öffnung 50 nach außen die ungewollte Schlagauslösung bereits beim Betätigen des Ventils 40 für den Druckluft-Einlass auf folgende Weise gehemmt: Sobald sich der Schlagbolzen 4 etwas nach vorne bewegt, gibt er die Öffnung 50 nach außen frei und die einströmende Luft kann aus dem Arbeitsraum 7 entweichen. Diese Funktion ist um so wirksamer, je langsamer die Druckluft einströmt. Da sich über den Spalt 2 auch im Expansionsraum 6 allmählich der Systemdruck aufbaut, kommt der Schlagbolzen 4 wieder in die hintere Grundstellung zurück und "verschließt" die Öffnung 50 wieder. Die Prägevorrichtung ist jetzt bei manuell betätigtem Ventil scharf. Der Lösungsansatz mit der Öffnung 50 kann auch in Verbindung mit der ersten Ausführungsform der 2 eingesetzt werden, und zwar durch das Weglassen der Entlüftungsdichtung 32 und der zweiten Druckfeder 33.With reference to the 6 a fifth embodiment of the embossing device with improved safety of the invention will be explained. Basically, the fifth embodiment of the third embodiment of the invention resembles the 4 , except that for ventilation of the work space 7 at least one opening 50 in the annular housing 8th at the height of the firing pin 4 in the rear basic position of the 1 is provided. The opening 50 is on the one hand, taking into account the gap 2 dimensioned so that in the "sharp" pressurized state of the embossing device can escape a relatively small amount of compressed air and that the pressure drop in the working space 7 and expansion space 6 can be easily compensated. On the other hand, the opening 50 so dimensioned that after triggering the embossing process when the firing pin 4 is thrown forward, the compressed air from the work space 7 can escape in a few seconds to quickly restore the safe state. Furthermore, through the opening 50 to the outside the unwanted shock release already when pressing the valve 40 for the compressed air inlet inhibited in the following way: As soon as the firing pin 4 moving slightly forward, he gives the opening 50 free to the outside and the incoming air can escape from the workspace 7 escape. This function is more effective, the slower the compressed air flows. Because of the gap 2 also in the expansion area 6 gradually the system pressure builds up, comes the firing pin 4 back to the back home position and "closes" the opening 50 again. The embossing device is now armed when the valve is manually operated. The solution approach with the opening 50 can also be used in conjunction with the first embodiment of 2 be used, by omitting the vent seal 32 and the second compression spring 33 ,

Unter Bezugnahme auf die 7 wird eine sechste Ausführungsform der Prägevorrichtung mit verbesserter Sicherheit erläutert. Die sechste Ausführungsform ähnelt der dritten Ausführungsform von 4, jedoch hat der Hebel 23 zwei Arme 23', 23'' auf entgegengesetzten Seiten der Achse 41', nämlich einen Arm 23', der den Handkontaktteil darstellt, und einen Arm 23'', der mit einem Schieberventil 40' verbunden ist, das sich in einer dazu passenden Bohrung im hinteren Abschnitt 22' der Prägevorrichtung erstreckt, die quer zur Längsrichtung der Prägevorrichtung bis zu der Luftzufuhröffnung 21' reicht. Der Hebel 23 wird durch eine nicht gezeigte Feder normalerweise in einer vom Gehäuse 8 beabstandeten Ruhestellung gehalten, in der die Luftzufuhröffnung 21' durch das Schieberventil 40' verschlossen ist. Bei niedergedrücktem Arm 23' ist das Schieberventil 40' geöffnet. Diese Ausführungsform würde zwar besondere Dichtungen für das Schieberventil 40' erfordern, soll aber nur die prinzipielle Ausführbarkeit so einer Variante zeigen.With reference to the 7 A sixth embodiment of the embossing apparatus with improved safety will be explained. The sixth embodiment is similar to the third embodiment of FIG 4 However, the lever has 23 two arms 23 ' . 23 '' on opposite sides of the axle 41 ' namely an arm 23 ' , which represents the hand contact part, and an arm 23 '' that with a slide valve 40 ' connected, which is in a matching hole in the rear section 22 ' the embossing device extending transversely to the longitudinal direction of the embossing device to the air supply opening 21 ' enough. The lever 23 is by a spring, not shown, usually in one of the housing 8th spaced rest position held in the air supply opening 21 ' through the slide valve 40 ' is closed. With your arm depressed 23 ' is the slide valve 40 ' open. Although this embodiment would be special seals for the slide valve 40 ' require, but only the principle feasibility of such a variant show.

Ebenso wie in 6 ist auch in 7 eine Öffnung 50' im Gehäuse 8 in Höhe der Position der hinteren Grundstellung des Schlagbolzens 4 vorgesehen, die nach dem Schlag und dem immer erst danach erfolgten Verschluss des Druckluft-Anschlusses durch Loslassen des Handhebels den im Innenraum der Prägevorrichtung weiterhin herrschenden Systemdruck nach außen entweichen lässt, damit die Prägevorrichtung nicht länger "scharf" ist. Auch wenn der Schlagbolzen 4 die Öffnung 50' verdeckt, besteht wegen des Spaltes 2 kein vollständiger Verschluss der Öffnung 50', aber diese Leckage ist wegen des sehr kleinen Spaltmaßes äußerst gering und dauert ohnehin nur bis zur Schlagauslösung an, kann also vom Luftverbrauch her außer Betracht gelassen werden.As well as in 6 is also in 7 an opening 50 ' in the case 8th in the amount of the position of the rear basic position of the firing pin 4 provided that escape after the blow and the always after then completed closure of the compressed air connection by releasing the hand lever in the interior of the embossing device still prevailing system pressure to the outside, so that the embossing device is no longer "sharp". Even if the firing pin 4 the opening 50 ' obscured, exists because of the gap 2 no complete closure of the opening 50 ' but this leakage is because of the Very small gap size extremely low and lasts anyway only to the impact trigger, so it can be left out of consideration for air consumption forth.

Die 8 und 9 zeigen ergänzende Maßnahmen im Kopfbereich des Gehäuses 8, die bei allen oben beschrieben Ausführungsformen getroffen werden können, um auch unter besonderen Umständen wie z.B. dynamischen Bewegungen der Prägevorrichtung eine unerwünschte Schlagauslösung zu verhindern.The 8th and 9 show additional measures in the head area of the housing 8th which can be made in all the embodiments described above, in order to prevent unwanted shock triggering even in special circumstances such as dynamic movements of the embossing device.

In der 8 wird der Prägestempelbolzen 3 durch eine Schraubenfeder 60, die sich zwischen dem Kopf 9 der Prägevorrichtung und einer Feststellmutter 14 für den Prägestempel 1 um den Prägestempelbolzen 3 herum erstreckt, nach vorne getrieben, d.h. in Längsrichtung des Gehäuses 8 nach außen, so dass der Expansionsraum 6 durch die nicht eingezeichnete Dichtung am Prägestempelbolzen 3 sicher abgedichtet ist und stets erst geöffnet wird, wenn die Prägevorrichtung gegen ein Werkstück gedrückt wird.In the 8th becomes the stamping punch 3 by a coil spring 60 that is between the head 9 the embossing device and a locking nut 14 for the stamp 1 around the stamping bolt 3 extends around, driven forward, ie in the longitudinal direction of the housing 8th to the outside, leaving the expansion area 6 through the not shown seal on the stamping punch 3 is securely sealed and always opened only when the embossing device is pressed against a workpiece.

In der 9 wird die Funktion der Schraubenfeder 60 von einer Rückstellfeder 11' für den Schlagbolzen 4 übernommen, welche vorne verjüngt ist, um hinten am Prägestempelbolzen 3 anzugreifen und diesen nach vorne zu treiben. Die Rückstellfeder 11' der 9 kann auch in Alleinstellung ohne das Hand-betätigte Ventil oder das Schieberventil in Prägevorrichtung eingebaut werden, in denen das Sperren und Freigeben der Druckluftzufuhr aus sonstigen Erwägungen (z B. aufgrund von weiteren mechanischen Sicherheitsvorkehrungen) nicht erforderlich ist.In the 9 becomes the function of the coil spring 60 from a return spring 11 ' for the firing pin 4 taken, which is tapered at the front, to the rear of the stamping punch 3 attack and push this forward. The return spring 11 ' of the 9 can also be installed in isolation without the hand-operated valve or the slide valve in embossing device in which the blocking and releasing the compressed air supply for other considerations (eg, due to further mechanical safety precautions) is not required.

Die in den 8 und 9 gezeigten konstruktiven Ergänzungen haben zur Folge, dass der Expansionsraum 6 auch in beliebiger Arbeitslage der Prägevorrichtung sicher abgedichtet wird (insbesondere Einbaugeräte werden oft senkrecht nach oben schlagend eingebaut). Wenn jetzt die Druckluft durch ein handbetätigtes Ventil von hinten zugeschaltet wird, wird zwar der Schlagbolzen 4 zunächst nach vorne gedrückt, muss dabei aber die Luft im Expansionsraum 6 komprimieren und wird hierdurch gebremst. Wenn der Druck vorne den Systemdruck erreicht hat, überwiegt dann die Kraft der Rückstellfeder 60 bzw. 11' für den Schlagbolzen 4. Die Arbeitsraum-Volumina vorne und hinten, der Spalt 2 des Schlagbolzens 4 zum rohrförmigen Gehäuse 8, die freien Weglängen vorne und hinten und die Charakteristik der Rückstellfeder 60 bzw. 11' werden so aufeinander abgestimmt, dass im gesamten Arbeitsdruck-Bereich bis 6 bar, bei beliebiger Lage der Prägevorrichtung zur Schwerkraft und für beliebig schnelles Zuschalten der Druckluft der Schlagbolzen 4 unter keinen Umständen bis zum Prägestempelbolzen 3 nach vorne bewegt werden kann.The in the 8th and 9 constructive additions shown have the consequence that the expansion space 6 Even in any working position of the embossing device is securely sealed (especially built-in appliances are often installed perpendicularly upwards beating). Now, when the compressed air is switched by a manually operated valve from the back, although the firing pin 4 pressed first forward, but it must be the air in the expansion space 6 compress and is thereby slowed down. When the pressure at the front has reached the system pressure, then the force of the return spring outweighs 60 respectively. 11 ' for the firing pin 4 , The working space volumes front and rear, the gap 2 of the firing pin 4 to the tubular housing 8th , the free path lengths front and rear and the characteristic of the return spring 60 respectively. 11 ' are coordinated so that in the entire working pressure range up to 6 bar, with any position of the embossing device to the gravitational force and for arbitrarily fast connection of the compressed air of the firing pin 4 under no circumstances until the stamping bolt 3 can be moved forward.

Dieser vordere, lageunabhängige Verschluss des Arbeitsraumes hat insbesondere auch bei Einbaugeräten den Vorteil, das die Systeme unempfindlich werden gegen langsamen Druckaufbau beim erstmaligen Einschalten. Dies kommt relativ häufig vor, weil bei Einbaugeräten oft lange Installationsleitungen mit mehreren Geräten und/oder anderen Verbrauchern vorkommen. Bei einem solchen relativ langsamen Druckanstieg schließt der Prägestempelbolzen 3 nämlich nicht, wie bei einem schnellen Anstieg, sondern es entsteht sehr oft eine geräuschvolle Schwingung (Vibration des Prägestempelbolzens 3 direkt vor der Auslassöffnung) ganz ähnlich wie bei einem Blasinstrument mit Rohrblatt.This front, position-independent closure of the working space has the advantage, in particular with built-in appliances, that the systems become insensitive to slow pressure build-up when first switched on. This is relatively common because built-in devices often have long installation lines with multiple devices and / or other consumers. With such a relatively slow increase in pressure, the stamping punch bolt closes 3 namely not, as in a rapid increase, but it often creates a noisy vibration (vibration of the stamping punch 3 directly in front of the outlet opening) very similar to a wind instrument with reed.

In der Ausführungsform von 8 hängt die auf diese Weise gewonnene zusätzliche Sicherheit von der zusätzlichen Rückstellfeder 60 ab, die den Prägestempelbolzen 3 nach vorne drückt. Wenn diese Feder jedoch versagt (bricht), ist die „normale" Funktion des Gerätes noch nicht gestört, und der Federbruch wird nicht bemerkt.In the embodiment of 8th depends on the additional security gained in this way from the additional return spring 60 off, the the die stamp bolt 3 pushes forward. However, if this spring fails (breaks), the "normal" function of the device is not disturbed yet, and the spring break is not noticed.

In der Ausführungsform von 9 ist die Rückstellfeder für den Prägestempelbolzen 3 nicht als separate Feder, sondern in Form einer Verjüngung der ohnehin vorhandenen Rückstellfeder 11' für das Rückstellen des Schlagbolzens 4 ausgeführt. Diese Variante hat den Vorteil, dass ein Federbruch fast immer auch die normale Arbeitsfunktion beeinträchtigt und somit sofort bemerkt wird.In the embodiment of 9 is the return spring for the stamping punch 3 not as a separate spring, but in the form of a taper of the already existing return spring 11 ' for resetting the firing pin 4 executed. This variant has the advantage that a spring break almost always affected the normal work function and thus immediately noticed.

Als Alternative zu den Ausführungsformen von 8 und 9 oder zusätzlich kann man ein Ventil 24, 25 oder 40 und/oder Ventilbetätigungsglied 23 einsetzen, das bzw. die eine definiert verzögerte Öffnungsgeschwindigkeit ergeben, indem die Ventilöffnung nicht unmittelbar bewirkt, sondern durch eine andere Energiequelle freigegeben wird. Zum Beispiel kann man die Öffnungsgeschwindigkeit durch geeignete Dämpfungsmaßnahmen begrenzen, etwa durch ein über eine kleine Düse entweichendes Luftvolumen. Die andere Energiequelle zur Betätigung kann beispielsweise eine vorgespannte Feder oder die Druckluftversorgung selbst sein. Bei diesem Konstruktionsprinzip wird über das konstruktiv erzwungene allmähliche Öffnen der Druckluftzufuhr des Arbeitsraums 7 erreicht, dass sich über den Spalt 2 der Druck auch im Expansionsraum 6 mit aufbaut und der Schlagbolzen 4 nur noch eine geringe Beschleunigung erfährt bzw. Bewegung ausführt.As an alternative to the embodiments of 8th and 9 or in addition you can have a valve 24 . 25 or 40 and / or valve actuator 23 insert, the or a defined delayed opening speed result by the valve opening is not directly effected, but is released by another source of energy. For example, one can limit the opening speed by suitable damping measures, for example by an air volume escaping via a small nozzle. The other source of energy for actuation may be, for example, a preloaded spring or the compressed air supply itself. This construction principle is based on the constructively forced gradual opening of the compressed air supply of the working space 7 that reaches over the gap 2 the pressure also in the expansion area 6 with build up and the firing pin 4 Only a slight acceleration experiences or performs movement.

Ein Ausführungsbeispiel für eine derart verzögerte Ventilöffnung ist in der 10 gezeigt. Diese Ausführungsform ähnelt der dritten Ausführungsform von 4, jedoch mit einem Schieberventil 40'', das mit einer Dichtung 62 im wesentlichen luftdicht in der Öffnung 43 sitzt. Außerdem wirkt der Hebel 23 hier nicht direkt auf das Schieberventil 40'', sondern über eine Feder 63. Bei Betätigung des Hebels 23 wird das Schieberventil 40'' in den mehr oder weniger geschlossenen, als Sackloch ausgebildeten Raum 64 unter dem Schieberventil 40'' gedrückt. Eine sehr kleine Entlüftungsbohrung 65 des Raumes 64 lässt dennoch etwas Luft nach außen entweichen, wobei die Auskehlung 42' im oberen Teil des Schieberventils 40'' den Luftzugang in den Arbeitsraum 7 nur allmählich und nicht schlagartig freigibt, unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit des Hebels 23. Eine Rückstellfeder 66 im Sackloch bringt das Schieberventil 40'' wieder in die Ausgangslage zurück, wenn der Hebel 23 losgelassen wird, da die Feder 63 so kurz ist, dass sie bei losgelassenem Hebel 23 nicht mehr wirkt. Alternativ zu der Entlüftungsbohrung 65 könnte auch die Passung zwischen Schieberventil 40'' und Öffnung 43 so dimensioniert werden, dass hierdurch die Luft allmählich entweicht. Dies erübrigt die Dichtung 62, erfordert aber höhere Fertigungsgenauigkeit.An embodiment of such a delayed valve opening is in the 10 shown. This embodiment is similar to the third embodiment of FIG 4 , but with a slide valve 40 '' that with a seal 62 essentially airtight in the opening 43 sitting. In addition, the lever acts 23 here not directly on the slide valve 40 '' but over a spring 63 , When operating the lever 23 becomes the gate valve 40 '' in the more or less closed, designed as a blind hole space 64 under the slide valve 40 '' pressed. A very small vent hole 65 of the room 64 still lets some air escape to the outside, with the groove 42 ' in the upper part of the slide valve 40 '' the air access in the work space 7 only gradually and not abruptly releases, regardless of the operating speed of the lever 23 , A return spring 66 in the blind hole brings the slide valve 40 '' back to the starting position when the lever 23 is released as the spring 63 so short is that when the lever is released 23 no longer works. Alternative to the vent hole 65 could also be the fit between gate valve 40 '' and opening 43 be dimensioned so that the air escapes gradually. This makes the seal unnecessary 62 , but requires higher manufacturing accuracy.

Um eine schnellere Wiederherstellung des sicheren Zustandes der Prägevorrichtung zu bewirken, kann man im Kopfbereich eine oder mehrere (sehr kleine) Bohrungen anbringen. Hierdurch kann während des Rückhubs des Schlagbolzens 4 Luft eintreten, und die Rückstell-Geschwindigkeit wird weniger stark durch die Strömungsgeschwindigkeit im Spalt 2 limitiert. Nachteilig ist hierbei allerdings, dass die Bremswirkung des Luftpolsters im Expansionsraum 6 gegen einen ungewollten Schlag bei Betätigung des Handventils zum Druckaufbau ebenfalls stark reduziert wird.To effect a faster recovery of the secure state of the embossing device, one can attach one or more (very small) holes in the head area. This can during the return stroke of the firing pin 4 Air enters, and the return speed becomes less strong due to the flow velocity in the gap 2 limited. The disadvantage here, however, that the braking effect of the air cushion in the expansion space 6 is also greatly reduced against an accidental impact on actuation of the manual valve to build up pressure.

Daher ist es zweckmäßig, derartige Luftdurchlässe im Kopfbereich des Gehäuses 8 als Rückschlag-Ventile 70 auszuführen, wie in der 11 gezeigt. Durch die Rückschlag-Ventile 70 kann beim Rückhub des Schlagbolzens 4 jederzeit Luft in das Gehäuse 8 einströmen, jedoch schließen sie beim Vorwärtshub des Schlagbolzens 4, so dass sich das den Erstschlag hemmende Luftpolster trotzdem aufbauen kann.Therefore, it is expedient, such air outlets in the head region of the housing 8th as check valves 70 perform as in the 11 shown. Through the check valves 70 can during the return stroke of the firing pin 4 Air in the housing at any time 8th however, they close during the forward stroke of the firing pin 4 , so that the first impact inhibiting air cushion can still build up.

Wenn in irgendeinem der Ansprüche erwähnte technische Merkmale mit einem Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen lediglich eingeschlossen, um die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen. Entsprechend haben diese Bezugszeichen keine einschränkende Auswirkung auf den Schutzumfang eines jeden Elements, das exemplarisch durch solche Bezugszeichen bezeichnet wird.If in any of the claims mentioned technical features are provided with a reference numeral have been these reference numerals are included only for the sake of clarity the claims to increase. Accordingly, these reference numerals have no limiting effect the scope of protection of each element exemplified by such Reference numeral is designated.

Claims (19)

Einheit zur Zuschaltung von Druckluft als Bauteil einer Prägevorrichtung mit Druckluftzufuhr, die ein von Hand ergreifbares rohrförmiges Gehäuse, in dem ein mit der Druckluft beaufschlagbarer Schlagbolzen in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbar angeordnet ist, der das Gehäuse in einen Arbeitsraum und einen Expansionraum trennt, und ein Ventil zum Schlag-auslösenden Entlüften des Expansionsraums aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (20) ein Hand-betätigtes Ventil (24, 25; 40) zum wechselweisen Sperren und Freigeben der Druckluftzufuhr an die Prägevorrichtung und ein mit dem Ventil (24, 25; 40) zusammenwirkendes Ventilbetätigungsglied (23) aufweist, das einen außen am Gehäuse (8) angeordneten Handkontaktteil (23') umfasst, der federnd in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in der das Ventil (24, 25; 40) geschlossen ist, und der dafür eingerichtet ist, beim Ergreifen der Prägevorrichtung mit der Hand in eine Öffnungsstellung zu gelangen, in der das Ventil (24, 25; 40) geöffnet ist.Compressing unit for compressed air as a component of a compressed air supply embossing device comprising a hand-held tubular housing, in which a firing pin which can be acted upon by the compressed air is displaceably arranged in the longitudinal direction of the housing, which separates the housing into a working space and an expansion space, and a valve for blow-triggering venting of the expansion space, characterized in that the unit ( 20 ) a hand-operated valve ( 24 . 25 ; 40 ) for alternately blocking and releasing the compressed air supply to the embossing device and one with the valve ( 24 . 25 ; 40 ) cooperating valve actuator ( 23 ), one outside the housing ( 8th ) arranged hand contact part ( 23 ' ), which is resiliently biased in a rest position in which the valve ( 24 . 25 ; 40 ) is closed, and which is adapted to reach when grasping the embossing device by hand in an open position in which the valve ( 24 . 25 ; 40 ) is open. Einheit (20) nach Anspruch 1, wobei die Ruhestellung durch eine vom Gehäuse (8) weg gerichtete Lage des Handkontaktteils (23') gegeben ist und die Öffnungsstellung durch eine zum Gehäuse (8) hin gerichtete Lage des Handkontaktteils (23') gegeben ist.Unit ( 20 ) according to claim 1, wherein the rest position is defined by one of the housing ( 8th ) away position of the hand contact part ( 23 ' ) is given and the open position by a to the housing ( 8th ) directed position of the hand contact part ( 23 ' ) given is. Einheit (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ventilbetätigungsglied ein Hebel (23) ist, der einen am Gehäuse (8) verlaufenden länglichen Arm aufweist, der den Handkontaktteil (23') bildet.Unit ( 20 ) according to claim 1 or 2, wherein the valve actuator is a lever ( 23 ), one on the housing ( 8th ) extending elongated arm, the hand contact part ( 23 ' ). Einheit (20) nach Anspruch 3, wobei der Arm (23') in Längsrichtung des Gehäuses (8) verläuft und quer zum Gehäuse (8) beweglich ist.Unit ( 20 ) according to claim 3, wherein the arm ( 23 ' ) in the longitudinal direction of the housing ( 8th ) runs and transversely to the housing ( 8th ) is movable. Einheit (20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ventil (24, 25) durch einen Stößel (24) und eine Dichtung (25) gebildet wird und weiterhin eine erste Druckfeder (28) umfasst, die das Ventil (24, 25) in seine geschlossene Stellung drückt, wobei der Stößel (24) in der geschlossenen Stellung des Ventils (24, 25) derart auf den Hebel (23) einwirkt, dass der Hebel (23) seine Ruhestellung in einer vom Gehäuse (8) beabstandeten Stellung einnimmt.Unit ( 20 ) according to one or more of claims 1 to 4, wherein the valve ( 24 . 25 ) by a pestle ( 24 ) and a seal ( 25 ) is formed and further a first compression spring ( 28 ), which is the valve ( 24 . 25 ) pushes in its closed position, wherein the plunger ( 24 ) in the closed position of the valve ( 24 . 25 ) on the lever ( 23 ) acts that the lever ( 23 ) its rest position in one of the housing ( 8th ) occupies a spaced position. Einheit (20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ventil (40) durch ein Schieberventil gebildet wird und weiterhin eine dritte Druckfeder (44) umfasst, die das Ventil (40) in seine geschlossene Stellung drückt, wobei das Ventil (40) in seiner geschlossenen Stellung derart auf den Hebel (23) einwirkt, dass der Hebel (23) seine Ruhestellung in einer vom Gehäuse (8) beabstandeten Stellung einnimmt.Unit ( 20 ) according to one or more of claims 1 to 4, wherein the valve ( 40 ) is formed by a slide valve and also a third compression spring ( 44 ), which is the valve ( 40 ) in its closed position, the valve ( 40 ) in its closed position on the lever ( 23 ) acts that the lever ( 23 ) its rest position in one of the housing ( 8th ) occupies a spaced position. Einheit (20) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Entlüftungsventil (32, 33), das so ausgebildet ist, dass der Arbeitsraum (7) der Prägevorrichtung antizyklisch zur Funktion des Ventils (24, 25, 40) mit der Außenseite der Prägevorrichtung verbunden wird, wenn das Ventilbetätigungsglied (23) betätigt wird.Unit ( 20 ) according to one or more of the preceding claims, with a venting valve ( 32 . 33 ), which is designed so that the working space ( 7 ) of the embossing device anticyclical to the function of the valve ( 24 . 25 . 40 ) with the outside the embossing device is connected when the valve actuator ( 23 ) is pressed. Einheit (20) nach Anspruch 7, wobei das Entlüftungsventil (32, 33) an dem Gehäuse (8) der Prägevorrichtung bereitgestellt wird.Unit ( 20 ) according to claim 7, wherein the vent valve ( 32 . 33 ) on the housing ( 8th ) of the embossing device. Einheit (20) nach Anspruch 7, wobei das Entlüftungsventil (32, 33) in der Einheit (20) bereitgestellt wird.Unit ( 20 ) according to claim 7, wherein the vent valve ( 32 . 33 ) in the unit ( 20 ) provided. Einheit (20) nach Anspruch 9, wobei Durchgänge (47, 48) von dem Arbeitsraum (7) zu der Einheit (20) zur Zuschaltung von Druckluft und weiter zu der Außenseite der Prägevorrichtung vorgesehen sind und das Ventil (24, 25, 40) dafür eingerichtet ist, die Durchgänge (47, 48) antizyklisch zur Zuschaltung der Druckluft zu öffnen und zu schließen.Unit ( 20 ) according to claim 9, wherein passages ( 47 . 48 ) from the working space ( 7 ) to the unit ( 20 ) are provided for the connection of compressed air and further to the outside of the embossing device and the valve ( 24 . 25 . 40 ) is set up for the passageways ( 47 . 48 ) to open and close counter cyclically for the connection of the compressed air. Einheit (20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Entlüftungsventil (32, 33) eine Entlüftungsdichtung (32) und eine zweite Druckfeder (33) umfasst, die zwischen Hebel (23) und Gehäuse (8) derart angeordnet sind, dass in Ruhestellung des Hebels (23) das Entlüftungsventil (32, 33) offen ist und in der gedrückten Stellung des Hebels (23) das Entlüftungsventil (32, 33) geschlossen ist.Unit ( 20 ) according to one or more of claims 7 to 10, wherein the vent valve ( 32 . 33 ) a venting seal ( 32 ) and a second compression spring ( 33 ) between levers ( 23 ) and housing ( 8th ) are arranged such that in the rest position of the lever ( 23 ) the vent valve ( 32 . 33 ) is open and in the depressed position of the lever ( 23 ) the vent valve ( 32 . 33 ) closed is. Einheit (20) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einheit (20) ein separates Bauteil der Prägevorrichtung ist.Unit ( 20 ) according to one or more of the preceding claims, wherein the unit ( 20 ) is a separate component of the embossing device. Einheit (20) nach Anspruch 12, wobei die Einheit (20) Dichtungsmittel (46) zur luftdichten Verbindung mit der Prägevorrichtung umfasst.Unit ( 20 ) according to claim 12, wherein the unit ( 20 ) Sealant ( 46 ) for airtight connection with the embossing device. Prägevorrichtung mit Druckluftantrieb, die eine Einheit (20) zur Zuschaltung von Druckluft nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche enthält.Embossing device with pneumatic drive, which is a unit ( 20 ) for the connection of compressed air according to one or more of the preceding claims. Prägevorrichtung nach Anspruch 14, die als Hand-Präge-Gerät ausgebildet ist.embosser according to claim 14, which is designed as a hand embossing device. Prägevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, die eine Schraubenfeder (11'; 60) enthält, die den Prägestempelbolzen 3 in Längsrichtung des Gehäuses (8) nach außen treibt.Embossing device according to claim 14 or 15, comprising a helical spring ( 11 '; 60 ) containing the die post 3 in the longitudinal direction of the housing ( 8th ) drives to the outside. Prägevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Schraubenfeder durch eine Rückstellfeder (11') für den Schlagbolzen (4) gebildet wird.Embossing device according to claim 16, wherein the helical spring is replaced by a return spring ( 11 ' ) for the firing pin ( 4 ) is formed. Prägevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Gehäuse (8) in einem vorderen Bereich mindestens eine enge Bohrung oder mindestens ein Rückschlag-Ventil (70) aufweist, das den Expansionsraum (6) mit der Außenseite der Prägevorrichtung verbindet.Embossing device according to one or more of claims 14 to 17, wherein the housing ( 8th ) in a front region at least one narrow bore or at least one check valve ( 70 ) having the expansion space ( 6 ) connects to the outside of the embossing device. Prägevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, wobei das Gehäuse (8) in Höhe der Position der hinteren Grundstellung des Schlagbolzens (4) mindestens eine Öffnung (50; 50') aufweist, die den Arbeitsraum (7) mit der Außenseite der Prägevorrichtung verbindet.Embossing device according to one or more of claims 14 to 18, wherein the housing ( 8th ) in the amount of the position of the rear basic position of the firing pin ( 4 ) at least one opening ( 50 ; 50 ' ) having the working space ( 7 ) connects to the outside of the embossing device.
DE102004057200A 2004-10-20 2004-11-26 Embossing device with compressed air drive and unit for the connection of compressed air therefor Expired - Fee Related DE102004057200B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057200A DE102004057200B4 (en) 2004-10-20 2004-11-26 Embossing device with compressed air drive and unit for the connection of compressed air therefor
EP20050108868 EP1650050B1 (en) 2004-10-20 2005-09-26 Assembly for supplying compressed air to an embossing device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016288 DE202004016288U1 (en) 2004-10-20 2004-10-20 Unit for supplying compressed air to a hand-held stamping device comprises a lever interrupting the flow of compressed air in its rest position, and a valve actuated by the lever and closed when the lever is in the rest position
DE202004016288.1 2004-10-20
DE102004057200A DE102004057200B4 (en) 2004-10-20 2004-11-26 Embossing device with compressed air drive and unit for the connection of compressed air therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057200A1 DE102004057200A1 (en) 2006-04-27
DE102004057200B4 true DE102004057200B4 (en) 2006-08-10

Family

ID=35483540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057200A Expired - Fee Related DE102004057200B4 (en) 2004-10-20 2004-11-26 Embossing device with compressed air drive and unit for the connection of compressed air therefor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1650050B1 (en)
DE (1) DE102004057200B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121640B1 (en) * 1983-04-11 1987-12-16 Christian Cambuzat Method and device for marking and identifying objects
DE3739539C2 (en) * 1987-11-21 2000-03-09 Borries Markier Systeme Gmbh Embossing device for embossing characters on an object surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457930A (en) * 1944-07-17 1949-01-04 Cons Vultee Aircraft Corp Fluid pressure operated device for inserting cushion pads
DE3247577C2 (en) * 1982-12-22 1987-03-05 Helmut 8012 Ottobrunn Schreiner Pneumatic marking unit
DE8909282U1 (en) * 1989-08-01 1989-09-14 J. Lorch Gesellschaft & Co Kg, 7035 Waldenbuch Pneumatically operated device for plastic deformation, in particular for impact stamping

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121640B1 (en) * 1983-04-11 1987-12-16 Christian Cambuzat Method and device for marking and identifying objects
DE3739539C2 (en) * 1987-11-21 2000-03-09 Borries Markier Systeme Gmbh Embossing device for embossing characters on an object surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP1650050B1 (en) 2012-09-12
EP1650050A2 (en) 2006-04-26
EP1650050A3 (en) 2008-03-19
DE102004057200A1 (en) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767365B1 (en) Compressed air nail gun with a manually actuated trigger and a contact sensor
EP1132160B1 (en) Hydropneumatic blind riveter
EP3446833B1 (en) Pneumatic nail gun with safety valve assembly
DE3142237A1 (en) PNEUMATICALLY ACTUATED FASTENER DRIVER
EP3697573B1 (en) Compressed air nail gun with a safety element
EP3666469B1 (en) Compressed air nailer with a safety feature
DE69806627T2 (en) DRIVER FOR FASTENING ELEMENTS WITH INTERCHANGEABLE CONTROL MODULES
EP3471921B1 (en) Compressed air nail gun with single and contact triggering
DE102004057200B4 (en) Embossing device with compressed air drive and unit for the connection of compressed air therefor
DE202013001537U1 (en) Pneumatic nailer with a manually operated release and a touch probe
EP0655205B1 (en) Pressure-operated clenching press especially hydraulic press for eyelets, for punching webs and setting eyelets
DE202004016288U1 (en) Unit for supplying compressed air to a hand-held stamping device comprises a lever interrupting the flow of compressed air in its rest position, and a valve actuated by the lever and closed when the lever is in the rest position
EP2061982B1 (en) Device for vacuum generation
DE102004057229B4 (en) Unit for supplying compressed air to a hand-held stamping device comprises a lever interrupting the flow of compressed air in its rest position, and a valve actuated by the lever and closed when the lever is in the rest position
DE1029759B (en) Device for hammering in nails or the like with a pneumatically driven percussion piston
DE2524780C3 (en) Monitoring and safety device for a two-hand operated control device
DE3637732C1 (en) Device for shifting domelights, ventilation flaps and the like
EP1834810B1 (en) Manual embossing device with compressed air drive
DE102011076158B4 (en) Bolt apparatus and method for operating a bolt gun
DE10236686A1 (en) Braking caliper for motor vehicle, has connecting channel to pressure medium circuit of pressure medium-operated auxiliary or parking brake device that can be closed off depending on operation of vehicle's working brake
DE102004057144B4 (en) Device for the delayed actuation of a quenching valve
DE68907855T2 (en) Actuator for the discharge of a pressurized medium from a container.
EP0324906B1 (en) Emergency control device
DE3104286C2 (en)
DE2645575C2 (en) Filling valve for compressed air brakes, in particular for rail vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee