DE102004056102A1 - Bauteil, insbesondere Hybridbauteil in Leichtbauweise - Google Patents
Bauteil, insbesondere Hybridbauteil in Leichtbauweise Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004056102A1 DE102004056102A1 DE102004056102A DE102004056102A DE102004056102A1 DE 102004056102 A1 DE102004056102 A1 DE 102004056102A1 DE 102004056102 A DE102004056102 A DE 102004056102A DE 102004056102 A DE102004056102 A DE 102004056102A DE 102004056102 A1 DE102004056102 A1 DE 102004056102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- component according
- intermediate layer
- core element
- basic carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/562—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
- B29C66/1312—Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/536—Joining substantially flat single elements to hollow articles to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/549—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles said hollow-preforms being interconnected during their moulding process, e.g. by a hinge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
- B62D25/142—Dashboards as superstructure sub-units having ventilation channels incorporated therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
- B62D25/145—Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/001—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/001—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
- B62D29/004—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/001—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
- B62D29/005—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/003—Rigid pipes with a rectangular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/14—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
- F16L9/147—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/17—Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/60—Riveting or staking
- B29C65/601—Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/003—Layered products comprising a metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauteil (1), umfassend einen insbesondere schalenförmigen Grundträger (2) und mindestens ein Kernelement (6). Um ein verbessertes Bauteil (1) bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Grundträger (2) und dem Kernelement (6) eine Toleranzen ausgleichende Zwischenlage (4) eingebracht wird, was zu einem formschlüssigen Kraftfluss über die Zwischenlage (4) und einem verbesserten Toleranzausgleich führt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauteil, insbesondere ein Hybridbauteil mit einem schalenförmigen Grundträger und mindestens einem Kernelement.
- Derartige Bauteile, z.B. ein Rohr- oder Querträger werden im Fahrzeugbau, aber auch in entsprechender Gestaltung im Flugzeugbau eingesetzt. Ein beispielsweise aus einem Rohr bestehender Querträger wird meist, aufgrund des besseren E-Moduls, ausschließlich aus Metall hergestellt, wobei beispielsweise ein aus Stahlblech oder Aluminiumblech tiefgezogener Grundkörper mit Verstärkungsrippen verschweißt, vernietet oder verschraubt wird. Das Bauteil weist entsprechend große Wandstärken auf, damit eine ausreichende Biege-, Knick- und Torsionssteifigkeit und eine ausreichende Druckbelastung gegeben ist. Daraus resultiert ein hohes Gewicht und Kostennachteile. Das Bauteil läßt sich prinzipiell zur Luftführung, beispielsweise für eine Klimaanlage, nutzen. Hierbei tritt das Problem auf, dass sich an den Metallrohren leicht unerwünschtes Kondenswasser abscheiden kann.
- Weiter ist ein Bauteil bekannt, das eine zweischalige Konstruktion mit eingeschweißten Stegen zur Stabilisierung aufweist. Ein derartiges Bauteil ist bei spielsweise aus der
DE 197 20 902 bekannt. Das Bauteil ist in der Herstellung sehr aufwendig und weist ein hohes Gewicht auf. - Aus der
EP 0 370 342 ist ein als Träger im Kraftfahrzeug einsetzbares Leichtbauteil in Hybridbauweise bekannt, das einen bevorzugt aus Metall bestehenden, schalenförmigen Grundkörper aufweist, in dessen Innenraum Verstärkungsrippen angeordnet sind. Die Verstärkungsrippen bestehen aus eingespritzten Kunststoff und sind mit dem Metallgrundkörper an diskreten Verbindungsstellen verbunden, indem der Kunststoff im Metallteil angeordnete Durchbrüche durchsetzt und über die Flächen der Durchbrüche hinausreicht. Der Metallgrundkörper ist U-förmig ausgebildet, und die Verstärkungsrippen durchsetzen zur Erzielung einer hohen Steifigkeit und Festigkeit den Innenraum des Grundkörpers. Dieses bekannte Hybridbauteil hat ein vorteilhaft geringes Gewicht bei gleichzeitig ausreichender Festigkeit, Steifigkeit und Belastbarkeit. - Aus der
DE 200 08 201 U ist ein Querträger in Hybridbauweise mit einem schalenartigen Grundkörper, der durch eine eingespritzte Kunststoffverrippung ausgesteift ist, bekannt. Die Kunststoffrippen sind derart ausgeformt, dass ein als Luftkanal dienendes Kunststoffrohr formschlüssig eingelegt werden kann. Ein solches Einbringen eines Kanals ist aufwendig, da der Kanal separat hergestellt und in einem Arbeitsschritt eingelegt werden muss. Die derart in ihrer Form angepassten Rippen verlieren an Stabilität. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil in Leichtbauweise und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, das verbesserte Eigenschaften aufweist und kostengünstig ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauteil, umfassend einen schalenförmigen Grundträger und mindestens ein Kernelement, wobei der Grundträger mindestens eine Schließnaht aufweist und über mindestens eine Toleranzen ausgleichende Zwischenlage mit dem Kernelement verbunden ist.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils, bei dem auf die Innenseite des nicht geschlossen Grundträgers die Toleranzen ausgleichende Zwischenlage eingebracht wird und mindestens ein Kernelement auf die Zwischenlage aufgebracht wird, der Grundträger geschlossen wird und über eine geeignete Fügetechnik entlang einer oder mehrere Schließnähte dauerhaft verbunden wird.
- Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Bauteils in Fahrzeugen oder Flugzeugen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein kostengünstiges, stabiles Bauteil in Leichtbauweise bereitzustellen, das ein hohes Elastizitäts-Moduls (kurz E-Modul genannt) und gleichzeitig ein geringes Gewicht und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Das Bauteil umfaßt dazu einen stabilen schalenförmigen Grundträger beispielsweise aus Metall und ein Kernelement, beispielsweise aus Kunststoff. Die Innenseite des Grundträgers und das Kernelement sind über mindestens eine Toleranzen ausgleichende Zwischenlage verbunden.
- Beim Bauteil sind zahlreiche Material- und Oberflächenkombinationen möglich. Dies führt zu einer hohen Flexibilität in der Herstellung des Bauteils sowie einer hohen Flexibilität in seinen Verwendungsmöglichkeiten.
- Ferner ist mittels des Herstellungsverfahrens ein stoffschlüssiges Verbinden des metallischen Grundträgers und des Kernelements über Adhäsion mög lich. Der Toleranzausgleich wird bevorzugt durch Zwischenlagen wie Klebstoff erreicht. Das Herstellungsverfahren und das damit hergestellte Bauteil ermöglichen eine einfache Modellierung des Verbundsystems im Bauteil durch eine gleichmäßige Spannungsverteilung bei adhäsiven Zwischenlagen. Das Bauteil weist des Weiteren ein hohes Flächenwiderstandsmoment auf, da ein geschlossener, möglichst dünner Metall-Grundträger die Kernelemente umgibt. Der Grundträger ist dabei nicht auf einen geraden Grundträger beschränkt, sondern kann in der Draufsicht auch eine Form annehmen, wie sie beispielsweise in Bodengruppen oder flächigen Versteifungsteilen von Fahrzeugen oder Flugzeugen vorkommen können.
- Des weiteren führt das Bauteil zu einer Raumersparnis, da im Grundträger, beispielsweise in durch den Grundträger gebildete Hohlräume Führungselemente wie Luftführungselemente oder Leitungen geführt werden können. Durch eine spezielle Grundträgerstruktur wie Ausnehmungen in Form von Löchern im Grundträger können Kernelemente nach außen dringen, wodurch beispielsweise mechanische Integrationen wie das Anschrauben eines Airbags ermöglicht werden. Die besondere Verbundstruktur des Bauteils und die Herstellungsweise lässt weiterhin eine schnelle und preisgünstige Prototypengenerierung zu, was gerade in der Fahrzeugherstellung von großer Bedeutung ist. Dies wird unter anderem auch durch die geringen Werkzeugkosten und Werkzeugänderungskosten erreicht, da ein modularer Aufbau mit Kernelementen gewählt werden kann. Hierdurch sind flexible Lösungen, beispielsweise für linke und rechte Hälften gegeben, die wiederum kleine Spritz- oder Umformwerkzeuge ermöglicht.
- Die Kernelemente können ferner Aufgaben wie das Leiten und Isolieren von Luftströmen, das Integrieren von Bauteilen, die sich außerhalb des Metall-Grundträgers befinden, und/oder das Versteifen der Struktur durch Verstärkungen aus Metall erfüllen.
- Unter schalenförmigen Metall-Grundträger im Sinne der Erfindung sind insbesondere ein- oder mehrteilige Grundträger aus Metall oder Metallzusammensetzungen mit hohem E-Modul zu verstehen. Vorzugsweise umfaßt das Bauteil, d.h. das Verbundelement einen Grundträger aus Stahl. Der Metall-Grundträger kann eine spezielle Oberfläche mit unterschiedlichen Strukturen oder aufgesetzten Materialien, beispielsweise eine Oberfläche mit Löchern aufweisen. Durch die Löcher im Grundträger können die Kernelemente nach außen dringen, wodurch Integrationen ermöglicht werden. Unter Integrationen im Sinne der Erfindung sind beispielsweise mechanische Integrationen zu verstehen. Besonders geeignet sind mechanische Integrationen, beispielsweise Airbags und/oder eine Lenksäule.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist im Bauteil mindestens ein Kernelement mit dem Grundträger im Verbund angeordnet. Das Kernelement kann vorzugsweise ein Funktionsbauteil aus Kunststoff oder Metall, wie Stahl sein. Vorzugsweise ist das Kernelement ein Kunststoffelement. Der Kunststoff weist ein geringes Gewicht und eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Das Kernelement kann ein- oder mehrteilig sein. Vorzugsweise können die Kernelemente Aufgaben erfüllen, wie das Leiten und Isolieren von Luftströmen, das Integrieren von Bauteilen, die sich außerhalb des Metall-Grundträgers befinden oder das Versteifen der Struktur durch Verstärkungen aus Metall in den Kernelementen. Das Bauteil kann neben dem Kernelement zusätzlich elektrische Leitungen, Leiterbahnen, Glasfaserkabel, Sensoren, Dehnungsmessstreifen und/oder elektronische Chips enthalten.
- Des Weiteren weist der Grundträger mindestens eine Schließnaht auf. Die Schließnaht kann den aus Metall-Grundträger und Kernelementen gebildeten Raum weitestgehend umschließen. Eine kurze Unterbrechung der Schließnaht kann insbesondere an spannungsarmen Stellen ohne Nachteile möglich sein, um beispielsweise einen Kabelbaum von innen nach außen oder umgekehrt zu führen.
- Die Schließnaht weist vorzugsweise mindestens eine Fügestelle auf. Der Grundträger ist vorzugsweise über die Schließnaht mit geeigneter Fügetechnik geschlossen. Besonders bevorzugt ist der Grundträger durch Schweißen, Löten, Kleben, Durchsetzfügen, Schrauben und/oder Nieten über die Schließnaht geschlossen. In einer weiteren Ausführungsform ist der Grundträger durch eine Kombination aus Kleben und Durchsetzfügen geschlossen.
- Vorzugsweise weist die Schließnaht, insbesondere beim Schweißen, Löten Durchsetzfügen oder Verkleben eine der Dicke des geschlossenen Grundträgers entsprechende Dicke auf. Bei Fügeverfahren, wie Nieten oder Schrauben soll die Dicke der Schließnaht vorzugsweise das Zehnfache der Dicke des geschlossenen Grundträgers nicht überschreiten.
- Die Verbindung des Grundträgers mit den Kernelementen erfolgt größtenteils über Toleranzen ausgleichende Zwischenlagen. Unter Toleranzen ausgleichenden Zwischenlagen im Sinne der Erfindung sind bevorzugt Zwischenlagen zu verstehen, die Kleb- und Dichtstoffe, doppelseitiges Klebeband und/oder Dicht- oder Schaumstoffstreifen umfassen. Besonders geeignete Toleranzen ausgleichende Zwischenlagen sind beispielsweise Polyurethan-Klebstoffe.
- Das Bauteil ist nicht auf ein gerades Grundträger beschränkt, sondern kann in der Draufsicht auch eine andere Form annehmen. Andere Formen im Sinne der Erfindung können Formen sein, wie sie beispielsweise in Bodengruppen oder flächigen Vertiefungsteilen von Fahrzeugen oder Flugzeugen vorkommen.
- Beim Verfahren zur Herstellung des Bauteils wird zu Beginn auf die Innenseite eines nicht geschlossen Grundträgers die toleranzausgleichende Zwischenlage eingebracht und mindestens ein Kernelement auf die Zwischenlage aufgebracht. Der offene Grundträger wird danach geschlossen und über eine geeignete Fügetechnik entlang einer oder mehrere Schließnähte dauerhaft verbunden. Optional können zusätzlich beispielsweise elektrische Leitungen, Leiterbahnen, Glasfaserkabel, Sensoren, Dehnungsmessstreifen und/oder elektronische Chips mit eingelegt oder geklebt werden.
- Das Verfahren zur Herstellung des Bauteils setzt sich aus folgenden Verfahrensschritten zusammen:
- I) Vorliegen eines oder mehrerer Grundträger, die nicht geschlossen sind,
- II) Einbringen mindestens einer Toleranzen ausgleichenden Zwischenlage,
- III) Einbringen von mindestens eines Kernelements und/oder optional anderer Elemente wie beispielsweise elektrische Leitungen, Leiterbahnen, Glasfaserkabel, Sensoren, Dehnungsmessstreifen und/oder elektronischen Chips,
- IV) Verschließen des offenen Grundträgers,
- V) Dauerhaftes Verbinden des geschlossenen Grundträgers über eine geeignete Fügetechnik entlang einer oder mehrerer Schließnähte.
- Das Bauteil kann in jeglichen technischen Gebieten Verwendung finden. Besonders bevorzugt wird das Bauteil im Fahrzeug- und Flugzeugbau verwendet. Das Bauteil kann beispielsweise als Instrumententafelträger, sämtliche Halterungen und Luftkanäle sowie einen Teil der Klimaanlage enthalten.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung eines Bauteils mit einer Schließnaht, -
2 eine Draufsicht auf ein Bauteil mit zwei Schließnähten, -
3 eine Detailansicht einer Schließnaht eines Bauteils, -
4 eine Detailansicht einer Schließnaht mit Durchsetzverbindung, -
5I ) bis5V ) schematisch den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung eines Bauteils mit einem Grundträger und einer Schließnaht, -
6I ) bis V) schematisch den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung eines Bauteils mit zwei Grundträgern und zwei Schließnähten. - Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt ein rechteckiges Ausführungsbeispiel eines Bauteils1 , z.B. eines Querträgers für ein Fahrzeug oder ein Flugzeug. Das Bauteil1 umfaßt einen Grundträger2 . Auf der Innenseite des Grundträger2 ist unter Zwischenanordnung einer Toleranzen ausgleichenden Zwischenlage4 ein Kernelement6 eingebracht. Als Grundträger2 dient beispielsweise ein metallischer Körper oder ein metallisches Profil, insbesondere ein schalenförmiges Metallprofil. Das Kernelement6 ist zur Leichtbauweise des Bauteils1 aus Kunststoff. Als Zwischenlage4 ist vorzugsweise eine Schicht aus Klebstoff stoff vorgesehen. Alternativ kann die Zwischenlage4 als ein doppelseitiges Klebeband und/oder Dicht- oder Schaumstoffstreifen ausgebildet sein. D.h. der Grundträger2 ist über die Zwischenlage4 mit dem Kernelement6 verbunden. Der Grundträger2 kann darüber hinaus entlang einer Schließnaht8 über Fügestellen10 dauerhaft verbunden sein. -
2 zeigt ein mehrteiliges Bauteil1 . Der Grundträger2 umfaßt in diesem Ausführungsbeispiel zwei Schließnähte8 , die mehrere Fügestellen10 zur dauerhaften Verbindung aufweisen. Zusätzlich zum Kunststoff-Einfügeteil oder Kernelement6 sind in das Bauteil1 , insbesondere in einem zwischen dem Kernelement6 und den Grundträger2 gebildeten Hohlraum H weitere Elemente12 , wie z.B. elektrische Leitungen eingebracht. -
3 und4 zeigen Detailansichten einer Schließnaht8 des Bauteils1 . In3 ist der Grundträger2 über die Schließnaht8 durch Schweißen geschlossen. Die Dicke8a der Schließnaht8 entspricht der Stärke oder Dicke des verbundenen Grundträgers2 an dieser Stelle. In4 ist der Grundträger2 über die Schließnaht8 durch eine Schraube14 geschlossen. Dabei ist der Grundträger2 zweiteilig ausgebildet, so dass die beiden Elemente des Grundträgers2 im Bereich der Schließnaht8 unter Zwischenanordnung der Zwischenlage4 und des Kernelements6 miteinander verbunden sind. Somit entspricht die Dicke8a der Schließnaht8 in diesem Ausführungsbeispiel der Dicke der beiden Elemente, z.B. zwei Halbschalen, des Grundträgers2 , der Dicke der Zwischenlagen4 und der Dicke des Kernelements6 . - Die
5I ) bis V) zeigen den Ablauf eines Verfahren zur Herstellung eines Bauteils1 , z.B. eines Rohrträgers, mit einem einteiligen Grundträger2 . In die beiden Halbschalen3 des Grundträgers2 wird als Zwischenlage4 Klebstoff und/oder ein doppelseitiges Klebeband und/oder ein Dicht- oder Schaumstoffstreifen eingebracht. Das Kernelement6 wird in eine der beiden Halbschalen3 auf die Zwischenlage4 aufgebracht und der Grundträger2 über eine Biegestelle16 geschlossen. Der Grundträger2 wird über die Schließnaht8 an der Fügestelle10 mit einer Schraube14 dauerhaft verbunden. Je nach Art und Form der Zwischenlage4 kann beim Schließen des Grundträgers2 durch mechanische Belastung in dem zwischen dem Kernelement6 und dem Grundträger2 gebildeten Hohlraum H der Klebstoff verteilt werden, so dass eine umlaufende Zwischenlage4 gebildet ist. -
6I ) bis6V ) zeigen schematisch den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung eines Bauteils1 mit einem zweiteiligen Grundträgern2 . Beispielsweise umfaßt der Grundträger2 zwei Elemente2a und2b , z.B. ein halboffenes Profil und einen Deckel. Alternativ kann der Grundträger2 mit aus zwei Halbschalen oder zwei andere Halbprofile gebildet sein. Bei einer zweiteiligen Ausführungsform des Grundträgers2 weist dieser zur dauerhaften Verbindung zwei Schließnähte8 auf. Auf den Innenseiten der Elemente2a ,2b des Grundträgers2 wird als Toleranzen ausgleichende Zwischenlage4 Klebstoff, ein doppelseitiges Klebeband und/oder ein Dicht- oder Schaumstoffstreifen eingebracht. Das Kernelement6 wird auf die Zwischenlage4 des einen Elements2b des Grundträgers2 aufgebracht. Dann wird das andere Element2a des Grundträgers2 auf das Element2b und das in dieses eingesetzte Kernelement6 aufgebracht und beide Elemente2a ,2b des Grundträgers2 über die Schließnähte8 mit Schrauben14 an den Fügestellen10 dauerhaft verbunden. -
- 1
- Bauteil
- 2
- Grundträger
- 2a, 2b
- Elemente eines Grundträgers
- 3
- Halbschale eines Grundträgers
- 4
- Zwischenlage
- 6
- Kernelement
- 8
- Schließnaht
- 8a
- Dicke der Schließnaht
- 10
- Fügestelle
- 12
- Elemente
- 14
- Schraube
- 16
- Biegestelle
Claims (14)
- Bauteil (
1 ), umfassend einen schalenförmigen Grundträger (2 ) und mindestens ein Kernelement (6 ), wobei der Grundträger (2 ) mindestens eine Schließnaht (8 ) aufweist und über mindestens eine Toleranzen ausgleichende Zwischenlage (4 ) mit dem Kernelement (6 ) verbunden ist. - Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (
2 ) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist. - Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnaht (
8 ) mindestens eine Fügestelle (10 ) aufweist. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (
2 ) durch ein Fügeverfahren, insbesondere Schweißen, Löten, Kleben, Durchsetzfügen und/oder Nieten über die Schließnaht (8 ) geschlossen ist. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnaht (
8 ) beim Schweißen, Löten, Durchsetzfügen oder Verkleben und/oder nach dem Fügen eine der Dicke des geschlossenen Grundträgers (2 ) entsprechende Dicke (8a ) aufweist. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (
8a ) der Schließnaht (8 ) nach dem Fügen höchstens das Zehnfache der Dicke des geschlossenen Grundträgers (2 ) beträgt. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (
2 ) Ausnehmungen aufweist, insbesondere teilweise perforiert ausgebildet ist. - Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Integrationen, insbesondere an den Fügestellen (
10 ) angebracht sind. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (
6 ) ein Kunststoffelement ist. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzen ausgleichende Zwischenlage (
4 ) einen Kleb- und/oder Dichtstoff, ein doppelseitiges Klebeband und/oder Dicht- oder Schaumstoffstreifen umfasst. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich als Elemente (
12 ) elektrische Leitungen, Leiterbahnen, Glasfaserkabel, Sensoren, Dehnungsmessstreifen und/oder elektronische Chips vorgesehen sind. - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem auf die Innenseite des im Querschnitt offenen Grundträgers (2 ) eine Toleranzen ausgleichende Zwischenlage (4 ) eingebracht wird und mindestens ein Kernelement (6 ) auf die Zwischenlage (4 ) aufgebracht wird, der Grundträger (2 ) geschlossen wird und über eine geeignete Fügetechnik entlang einer oder mehrerer Schließnähte (8 ) dauerhaft verbunden wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Elemente (
12 ) wie elektrische Leitungen, Leiterbahnen, Glasfaserkabel, Sensoren, Dehnungsmessstreifen und/oder elektronischen Chips eingebracht werden. - Verwendung eines Bauteils (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Fahrzeugen oder Flugzeugen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004056102A DE102004056102C5 (de) | 2003-11-19 | 2004-11-19 | Bauteil, insbesondere Hybridbauteil in Leichtbauweise |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10354120.9 | 2003-11-19 | ||
DE10354120 | 2003-11-19 | ||
DE102004056102A DE102004056102C5 (de) | 2003-11-19 | 2004-11-19 | Bauteil, insbesondere Hybridbauteil in Leichtbauweise |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004056102A1 true DE102004056102A1 (de) | 2005-06-02 |
DE102004056102B4 DE102004056102B4 (de) | 2008-02-21 |
DE102004056102C5 DE102004056102C5 (de) | 2011-12-01 |
Family
ID=34530272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004056102A Expired - Fee Related DE102004056102C5 (de) | 2003-11-19 | 2004-11-19 | Bauteil, insbesondere Hybridbauteil in Leichtbauweise |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070145188A1 (de) |
EP (1) | EP1687194A1 (de) |
JP (1) | JP2007511413A (de) |
CN (1) | CN1882470A (de) |
DE (1) | DE102004056102C5 (de) |
WO (1) | WO2005049411A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007135262A1 (fr) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Faurecia Interieur Industrie | Traverse de planche de bord de véhicule automobile |
DE102009008274A1 (de) * | 2009-02-10 | 2010-08-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Ablaufschlauchsystem für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
DE102015203795A1 (de) * | 2015-03-03 | 2016-09-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Karosseriestruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fügen von Fügeteilen einer Karosseriestruktur |
WO2016174259A1 (en) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Sabic Global Technologies B.V. | Cross-car beam |
DE102015116012A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Rehau Ag + Co | Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteils |
WO2017108526A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Halbzeug für die herstellung von hohlprofilen, hohlprofile hieraus sowie verfahren zu deren herstellung |
DE102016007781A1 (de) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
DE102016007780A1 (de) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
DE102018100152B4 (de) | 2017-01-11 | 2025-01-02 | GM Global Technology Operations LLC | Elektrofahrzeug |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070057535A1 (en) * | 2003-10-08 | 2007-03-15 | Behr Gmbh & Co.Kg | Method and device for the production of a component, especially a hybrid component for a crossrail of a vehicle, component and use of said component |
US20070132280A1 (en) * | 2003-10-08 | 2007-06-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Structural element, particularly a hybrid structural element for a cross member of a vehicle and use of a structural element |
EP1673247B1 (de) * | 2003-10-08 | 2010-04-14 | Behr GmbH & Co. KG | Bauteil, insbesondere hybridträger für ein fahrzeug, und verwendung eines derartigen bauteils |
DE102005001367C5 (de) * | 2005-01-11 | 2011-11-17 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Metallverstärkte Hybridstruktur |
DE102005033047B4 (de) * | 2005-07-15 | 2009-03-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines Rohkarosserieteils |
KR20140063771A (ko) * | 2011-09-05 | 2014-05-27 | 존슨 컨트롤스 게엠베하 | 하이브리드 구성 요소 및 하이브리드 구성 요소를 제조하기 위한 방법 |
DE102012013786A1 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-16 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Tragstrukturkomponente einer Kraftfahrzeug-Karosserie mit einem Kunststoffeinsatz |
DE102013101360A1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-08-14 | Hobas Engineering Gmbh | Rohrsystem mit Abnutzungs- und Verformungssensor |
KR101664048B1 (ko) * | 2014-11-10 | 2016-10-24 | 현대자동차 주식회사 | 차량의 프론트 사이드 멤버 |
JP6354662B2 (ja) * | 2015-05-27 | 2018-07-11 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用部材の接合構造及び車両用部材の接合方法 |
EP3293079B1 (de) * | 2016-09-09 | 2019-06-05 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Zusätzliche querträgerstruktur für tragende teile einer motor-fahrzeugvorderradaufhängung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH675886A5 (de) * | 1988-11-23 | 1990-11-15 | Rieter Ag Maschf | |
DE3839855A1 (de) | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Bayer Ag | Leichtbauteil |
DE4203460C2 (de) * | 1991-02-20 | 2000-05-18 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Herstellen eines trägerartigen Bauteils mit einem Leichtstoffkern |
DE4322300C2 (de) * | 1992-07-16 | 2002-12-19 | Atomic Austria Gmbh Altenmarkt | Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis |
US6168226B1 (en) * | 1994-05-19 | 2001-01-02 | Henkel Corporation | Composite laminate automotive structures |
US6341467B1 (en) * | 1996-05-10 | 2002-01-29 | Henkel Corporation | Internal reinforcement for hollow structural elements |
DE19720902A1 (de) * | 1997-05-17 | 1998-11-19 | Mannesmann Vdo Ag | Baugruppe für einen Cockpit-Bereich eines Fahrzeuges |
DE19934666A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Porsche Ag | Energieabsorbierender Träger einer Fahrzeugstruktur |
DE20008201U1 (de) | 2000-05-08 | 2000-07-27 | Benteler Ag, 33104 Paderborn | Instrumententafelträger |
DE20013208U1 (de) * | 2000-08-01 | 2000-10-05 | Rhodia Engineering Plastics S.A., Saint-Fons | Bauteil mit einem Hohlquerschnitt |
DE10101649C1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-08-29 | Daimler Chrysler Ag | Mit Metallschaum verstärktes Strukturelement |
-
2004
- 2004-11-19 US US10/579,905 patent/US20070145188A1/en not_active Abandoned
- 2004-11-19 WO PCT/EP2004/013185 patent/WO2005049411A1/de active Application Filing
- 2004-11-19 DE DE102004056102A patent/DE102004056102C5/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-11-19 CN CNA2004800340008A patent/CN1882470A/zh active Pending
- 2004-11-19 EP EP04803199A patent/EP1687194A1/de not_active Withdrawn
- 2004-11-19 JP JP2006540350A patent/JP2007511413A/ja active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2901529A1 (fr) * | 2006-05-24 | 2007-11-30 | Faurecia Interieur Ind Snc | Traverse de planche de bord de vehicule automobile |
US7963589B2 (en) | 2006-05-24 | 2011-06-21 | Faurecia Interieur Industrie | Motor vehicle dashboard cross-member |
WO2007135262A1 (fr) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Faurecia Interieur Industrie | Traverse de planche de bord de véhicule automobile |
DE102009008274A1 (de) * | 2009-02-10 | 2010-08-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Ablaufschlauchsystem für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
DE102015203795A1 (de) * | 2015-03-03 | 2016-09-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Karosseriestruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fügen von Fügeteilen einer Karosseriestruktur |
DE102015203795B4 (de) * | 2015-03-03 | 2021-05-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Fügen von Fügeteilen einer Karosseriestruktur für ein Fahrzeug |
US10676136B2 (en) | 2015-04-30 | 2020-06-09 | Sabic Global Technologies B.V. | Cross-car beam |
WO2016174259A1 (en) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Sabic Global Technologies B.V. | Cross-car beam |
DE102015116012A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Rehau Ag + Co | Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteils |
WO2017108526A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Halbzeug für die herstellung von hohlprofilen, hohlprofile hieraus sowie verfahren zu deren herstellung |
DE102016007780A1 (de) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
DE102016007781A1 (de) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
DE102018100152B4 (de) | 2017-01-11 | 2025-01-02 | GM Global Technology Operations LLC | Elektrofahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1687194A1 (de) | 2006-08-09 |
CN1882470A (zh) | 2006-12-20 |
US20070145188A1 (en) | 2007-06-28 |
WO2005049411A1 (de) | 2005-06-02 |
DE102004056102B4 (de) | 2008-02-21 |
DE102004056102C5 (de) | 2011-12-01 |
JP2007511413A (ja) | 2007-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004056102B4 (de) | Bauteil, insbesondere Hybridbauteil in Leichtbauweise | |
EP2064108B1 (de) | Tragrohr einer instrumententafel eines kraftfahrzeugs | |
DE102006058602B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
EP1675766B1 (de) | Verbundbauteil, insbesondere querträger | |
DE10220025A1 (de) | Querträger | |
DE102012023653A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit Leichtbauteil | |
DE102004049393A1 (de) | Bauteil, Verwendung eines Bauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Querträgers für ein Fahrzeug | |
DE102009007122A1 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
WO2001038063A1 (de) | Kunststoffverbundbauteil | |
DE102008051997A1 (de) | Dachrahmenelement in Hybridbauweise für ein Fahrzeug | |
EP1673273A1 (de) | Bauteil und verwendung eines derartigen bauteils sowie verfharen zur herstellung eines bauteils | |
DE102006001348A1 (de) | Querträger oder Strukturbauteil mit Haltevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102004049398A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Hybridbauteils für einen Querträger eines Fahrzeugs sowie Bauteil und Verwendung eines Bauteils | |
DE602005004699T2 (de) | Instrumententräger | |
DE10251762A1 (de) | Grundträger für eine Fahrzeugstruktur sowie Verfahren zur Herstellung eines Grundträgers | |
DE102018120190A1 (de) | Türinnenstruktur für eine Tür oder einen Deckel für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004032951A1 (de) | Bauteil, Verwendung eines Bauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Querträgers für ein Fahrzeug | |
DE10043325B4 (de) | Türrahmenmodul für eine Fahrzeugtür | |
DE102015100968A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise | |
DE102012000458A1 (de) | Trägerteil | |
DE20310156U1 (de) | Metallprofilteil | |
DE102006032480A1 (de) | Einsatzelement für einen Hohlkörper und Verfahren zum Einfügen des Einsatzelementes in den Hohlkörper | |
WO2007006476A1 (de) | Strukturträger als karosseriebauteil | |
DE19725152A1 (de) | Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Rohbau-Türkörper und mit einem Türmodul ausgestattete Kraftfahrzeugtür | |
DE102005017249A1 (de) | Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final |
Effective date: 20110225 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20111201 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |