DE102004046201A1 - Hinterschäumtes Teppichformteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Hinterschäumtes Teppichformteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004046201A1 DE102004046201A1 DE102004046201A DE102004046201A DE102004046201A1 DE 102004046201 A1 DE102004046201 A1 DE 102004046201A1 DE 102004046201 A DE102004046201 A DE 102004046201A DE 102004046201 A DE102004046201 A DE 102004046201A DE 102004046201 A1 DE102004046201 A1 DE 102004046201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carpet
- barrier layer
- fibers
- foam
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 23
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 16
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 16
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 16
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 13
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 10
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 11
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 abstract 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 abstract 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 abstract 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/485—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5418—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/1261—Avoiding impregnation of a preformed part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/10—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/12—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/08—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/04—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
- B60N3/048—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0073—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0076—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0081—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0086—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/14—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/44—Number of layers variable across the laminate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/14—Mixture of at least two fibres made of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/558—Impact strength, toughness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/728—Hydrophilic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/08—Cars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0254—Polyolefin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/10—Conjugate fibres, e.g. core-sheath, side-by-side
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/042—Polyolefin (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/068—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/02—Properties of the materials having acoustical properties
- D06N2209/025—Insulating, sound absorber
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/12—Decorative or sun protection articles
- D06N2211/26—Vehicles, transportation
- D06N2211/263—Cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Carpets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein akustisch wirksames Teppichformteil (1') für Kraftfahrzeuge, mit einer textilen, luftdurchlässigen Trägerschicht (2), in die Trägerschicht eingearbeiteten Polfäden (3), einer mit den Unterschlingen der Polfäden (3) verklebten Sperrschicht (5) und einem an die Sperrschicht angeschäumten Schaumstoffrücken (6), sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Teppichformteils. Um ein Teppichformteil dieser Art bereitzustellen, das bei geringem Gewicht und verringerten Kosten eine hohe luftschallabsorbierende Wirkung aufweist, wird vorgeschlagen, dass anstelle einer Abdicht- oder Schwerschichtfolie ein feinfaseriges Nadelvlies als Sperrschicht (5) gegen einen Schaumdurchschlag verwendet wird, wobei das Nadelvlies (5) aus Chemiefasern mit einer Feinheit von kleiner als 6,7 dtex und Bikomponenten-Schmelzklebefasern hergestellt ist und ein Flächengewicht im Bereich von 600 bis 900 g/m·2· aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Teppichformteil für Kraftfahrzeuge, mit einer textilen, luftdurchlässigen Trägerschicht, in die Trägerschicht eingearbeiteten Polfäden, einer mit den Unterschlingen der Polfäden verklebten Sperrschicht und einem an die Sperrschicht angeschäumten Schaumstoffrücken. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Teppichformteils.
- Um beim Hinterschäumen von Teppichware ein Durchschlagen des Schaumstoffs an der Sichtseite des Teppichs zu verhindern, wird die Rückseite der Teppichware üblicherweise mit einer Sperrschicht in Form einer Abdichtfolie versehen.
- Aus der
DE 38 00 779 A1 ist ein verformbarer Teppichboden für Kraftfahrzeuge bekannt, der eine Trägerschicht aus Filz mit eingenadelten Tuftingnoppen aufweist, auf deren Rückseite eine geschäumte Latexschicht, darauf folgend eine dichte Sperrschicht und darauf schließlich eine geschäumte Rückenbeschichtung aufgebracht sind. Die Sperrschicht ist dort von einer Folie oder einem Aufstrich aus ungeschäumtem Latex gebildet. - Die
EP 0 384 420 B1 offenbart eine Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge mit einer Trägerschicht aus Vlies, in die Flor oder Filamente durch Tuften eingebracht sind, wobei unter der Trägerschicht eine akustisch wirksame Schicht angeordnet ist, die aus mindestens einer Schicht aus einem thermoverformbaren, geschäumten Kunststoff und aus mindestens einer Schicht aus einem Vlies besteht. Der Flor bzw. die Filamente sind durch den geschäumten Kunststoff der akustisch wirksamen Schicht eingebunden. Die akustisch wirksame Schicht ist hinterschäumt, wobei in einem Ausführungsbeispiel zwischen der akustisch wirksamen Schicht und der Hinterschäumung ein Abdichtvlies mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 aufkaschiert ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel dieser bekannten Bodenverkleidung ist zwischen der akustisch wirksamen Schicht und der Hinterschäumung eine Schwerschicht angeordnet, die zugleich als Abdichtschicht zur Vermeidung von Durchschüssen beim Hinterschäumvorgang zur Herstellung der Rückenbeschichtung dient. Die Herstellung der akustisch wirksamen Schicht erfolgt in der Weise, dass auf einer Vliesschicht direkt eine Schicht aus thermoverformbarem und akustisch offenem Kunststoff aufgeschäumt wird. Dieser Schichtaufbau wird als Endlosband hergestellt und zum Transport für die Weiterverarbeitung aufgerollt. - Diese bekannten Bodenverkleidungen haben den Nachteil, dass die Anzahl ihrer verschiedenen Materialschichten relativ hoch ist. Dadurch ergeben sich entsprechend hohe Materialkosten sowie hohe Herstellungskosten bei der Handhabung der Schichten bzw. ihrer Verbindung. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Abdichtfolien bzw. Schwerschichtfolien, die eine Schallabsorption von störendem Luftschall aus dem Fahrgastraum in den eigentlich als Schallabsorber nutzbaren Schaumstoffrücken weitgehend verhindern. Zudem führt der Einsatz von Abdicht- oder Schwerschichtfolien zu einem relativ hohen Gewicht der Bodenverkleidung, was hinsichtlich einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs der damit ausgerüsteten Kraftfahrzeuge von Nachteil ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Teppichformteil der eingangs genannten Art bereit zu stellen, das bei geringem Gewicht und verringerten Kosten eine hohe luftschallabsorbierende Wirkung aufweist. Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Teppichformteils angegeben werden.
- Diese Aufgabe wird durch ein Teppichformteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
- Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Abdicht- oder Schwerschichtfolie ein feinfaseriges Nadelvlies als Schaumsperrschicht verwendet wird, das aus Chemiefasern mit einer Feinheit von kleiner als 6,7 dtex und Bikomponenten-Schmelzklebefasern hergestellt ist und ein Flächengewicht im Bereich von 600 bis 900 g/m2 aufweist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Teppichformteil wird auf den Einsatz sowohl von Abdichtfolien als auch von Schwerschichtfolien verzichtet. Hierdurch lässt sich eine erhebliche Gewichtsreduzierung bei einem gattungsgemäßen Teppichformteil erreichen. Auch lassen sich hierdurch die Material- und Herstellungskosten für ein gattungsgemäßes Teppichformteil verringern. Ferner bleibt das erfindungsgemäße Teppichformteil durch den Verzicht auf Abdicht- bzw. Schwerschichtfolien akustisch offen, so dass sein Schaumstoffrücken als zusätzlicher Schallabsorber genutzt wird.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Teppichformteils setzen sich die Chemiefasern des Nadelvlieses aus Polyesterfasern oder einer Kombination aus Polyesterfasern und Polypropylenfasern zusammen.
- Nadelvliese aus Polyesterfasern (PET) zeichnen sich durch eine gute Thermoverformbarkeit aus. Verformte Polyestervliese besitzen eine hervorragende Formbeständigkeit bei hohen Umgebungstemperaturen. Zudem sind Polyesterfasern fäulnisresistent. Polypropylenfasern (PP) zeigen praktisch keine Feuchtigkeitsaufnahme und haben eine sehr hohe Beständigkeit gegen Säuren und Laugen sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber Mikroorganismen.
- Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Teppichformteils besteht darin, dass die Polfäden latexfrei mittels eines als Dispersion aufgetragenen thermoplastischen Feinpulverklebers in die Trägerschicht eingebunden sind, wobei der thermoplastische Kleber auch zur Verklebung der Sperrschicht mit den Unterschlingen der Polfäden dient. Die Menge des als Dispersion aufgetragenen Feinpulverklebers wird dabei so gewählt, dass der Kleber im verfestigten Zustand eine akustisch offene, netzartige Struktur aufweist.
- Die übliche Filamenteinbindung durch Auftragen von Latex erweist sich sowohl bei der Herstellung als auch beim Recycling von Tufting-Teppichen als nachteilig. Bei der Herstellung kommt es zu nicht unerheblichen Emissionen von organischen Substanzen, die beim vernetzenden Ausreagieren des Latexvorstrichs freigesetzt werden. Zudem ist Latex auch im verfestigten Zustand nicht geruchsfrei. Sein typischer Geruch wird häufig als störend empfunden. Des weiteren lassen sich einen Latex-Vorstrich bzw. Latex-Rücken aufweisende Tufting-Teppiche nur sehr schwierig recyceln, da eine sortenreine Trennung der Polfäden vom Latex kaum möglich ist.
- Das anstelle von Latex verwendete thermoplastische Feinpulver bewirkt nicht nur eine ausreißfeste Einbindung der Polfäden in die Trägerschicht, es ermöglicht auch den Verzicht auf einen zusätzlichen Kaschierkleber hinsichtlich des mit der Teppichoberware zu verbindenden, als Schaumsperrschicht dienenden Nadelvlieses. Darüber hinaus ermöglicht das thermoplastische Feinpulver auch eine schnelle Umformung des Teppichs in die gewünschte Form und trägt vorteilhaft zur erforderlichen Steifigkeit des fertigen Teppichformteils bei. Durch die Verwendung von Vliesware für die Trägerschicht und die Sperrschicht sind sehr hohe Verstreckungsgrade beim Umformen realisierbar.
- Die Trägerschicht kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Teppichformteils Schmelzklebefasern in Form von Bikomponentenfasern enthalten. Mit Bikomponentenfasern in feinen Titern lassen sich relativ leichte und dünne Vliese herstellen. Die Bikomponenten-Schmelzklebefasern verbessern die Verankerung (Einbindung) der eingenadelten Polfaden-Noppen in der Trägerschicht sowie die Formbeständigkeit des fertigen Teppichformteils.
- Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
-
1 eine Schnittansicht eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Teppichformteils nach einem ersten Ausführungsbeispiel; -
2 eine Schnittansicht eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Teppichformteils nach einem zweiten Ausführungsbeispiel; -
3 eine Schnittansicht eines Formwerkzeuges zum Heißprägen eines Teppichformteils; und -
4 eine Schnittansicht eines Schäumwerkzeuges zum Hinterschäumen eines Teppichformteils. - Bei den in den
1 und2 schematisch dargestellten Teppichformteilen1 ,1' handelt es sich um akustisch wirksame Teppichbodenformteile für den Einbau in Kraftfahrzeuge. Die Teppichformteile1 ,1' weisen jeweils eine aus einer Vliesware gebildete Trägerschicht2 auf, in die Polfäden3 als Fasern, Garne oder Zwirne durch Tuften eingearbeitet sind. Die Polfäden3 sind an der Sichtseite vorzugsweise aufgeschnitten, so dass eine Velours-Teppichware vorliegt. Alternativ kann es sich bei dem Tufting-Teppich aber auch um einen Schlingenteppich mit geschlossenen Flornoppen handeln. Die Polfäden3 bestehen vorzugsweise aus Polyamid, Polypropylen und/oder Polyester. Bei dem Material des textilen Tuftträgers2 handelt es sich vorzugsweise um Polyester und/oder Polypropylen. Die Grammatur der aus Tuftträger2 und Polfäden3 bestehenden Teppichoberware liegt vorzugsweise im Bereich von 250 bis 350 g/m2. - Bei dem in
1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trägerschicht2 zur Einbindung der Polfäden3 rückseitig latexiert. Die Menge des aufgetragenen Latex-Vorstrichs4 ist so gewählt, dass der Latex im verfestigten Zustand eine luftdurchlässige, netzartige Struktur bildet. Es wird beispielsweise Styrol-Butadien-Latex (SBR-Latex) verwendet, der eine relativ hohe Affinität zu Polyamid aufweist. Diese Anziehungswirkung begünstigt die Ausbildung der offenen, netzartigen Struktur. Die trocken aufgetragene Latexmenge liegt etwa im Bereich von 50 bis 70 g/m2. - Auf die latexierte Teppichoberware folgt ein mit den Unterschlingen der Polfäden
3 verklebtes feintitriges Nadelvlies,5 das mit Schaumstoff6 hinterschäumt ist. Das luftdurchlässige Nadelvlies5 wirkt als Sperrschicht gegen einen Durchschlag von Schaumstoff6 an der Sichtseite der Teppichoberware. - Das Nadelvlies
5 ist aus Chemiefasern, die einen Titer von höchstens 6,7 dtex, vorzugsweise höchstens 5 dtex aufweisen, und Bikomponenten-Schmelzklebefasern hergestellt. Mit zunehmender Feinheit der Chemiefasern (bei konstanter Grammatur) erhöht sich die flächenspezifische Faseranzahl und damit die Durchschlagsfestigkeit des Nadelvlieses5 . Besonders bevorzugt ist ein Nadelvlies5 , dessen Chemiefasern feiner sind als 4 dtex, insbesondere ein Nadelvlies5 aus Chemiefasern mit einem Titer von etwa 3,3 dtex. - Das Flächengewicht des Nadelvlieses
5 liegt im Bereich von 600 bis 900 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 650 bis 850 g/m2. Seine Schichtdicke ist mehr oder weniger unkritisch. Sie kann zum Beispiel etwa 2 bis 5 mm betragen. - Das Nadelvlies
5 ist vorzugsweise aus Polyesterfasern oder einer Kombination aus Polyesterfasern und Polypropylenfasern zusammengesetzt, wobei der Anteil der Polyesterfasern im Bereich von ca. 30 bis 85 Gew.-% und der Anteil der Polypropylenfasern im Bereich von ca. 10 bis 30 Gew.-% liegt. Die Bikomponenten-Schmelzklebefasern machen etwa 10 bis 30 Gew.-% des Nadelvlieses5 aus und haben eine Feinheit, die zweckmäßigerweise im Titerbereich der Chemiefasern des Nadelvlieses liegt. Die Bikomponenten-Schmelzklebefasern sind mit den Chemiefasern im wesentlichen gleichmäßig gemischt. - Der Schaumrücken
6 wird vorzugsweise aus Polyurethanschaum, insbesondere aus PUR-Kaltschaum hergestellt. Er weist ein Raumgewicht im Bereich von etwa 15 bis 70 kg/m3 auf. - Zur Verklebung des Nadelvlieses
5 mit der Rückseite der Trägerschicht2 bzw. den Unterschlingen der Polfäden3 wird vorab ein thermoplastischer Pulverkleber, beispielsweise ein Polyethylen-Pulverkleber auf die Rückseite der Trägerschicht2 und/oder auf die der Trägerschicht2 zugewandte Seite des Nadelvlieses5 aufgesintert. Die Menge des aufgetragenen Pulverklebers wird so gewählt, dass dieser im verfestigten Zustand eine offene, netzartige Struktur bildet. - Bei dem in
2 dargestellten Teppichformteil1' sind die Polfäden3 nicht wie bei herkömmlichen Tuftingteppichen durch einen Latexvorstrich, sondern latexfrei mittels eines thermoplastischen Schmelzklebstoffs in die Trägerschicht2 eingebunden. Der Schmelzklebstoff basiert dabei auf einer ein thermoplastisches Feinpulver enthaltenden Dispersion, die in der Konsistenz einer Paste beispielsweise mittels eines Pflatschwerkes (nicht gezeigt) auf die Rückseite der Trägerschicht (Tuftträger)2 aufgetragen wird. Alternativ kann die das thermoplastische Feinpulver enthaltende Dispersion bzw. Paste auch mittels Spritzdüsen oder dergleichen auf die Rückseite der Trägerschicht2 aufgetragen werden. Nach dem Aufbringen des thermoplastischen Dispersionsklebers wird die Tufting-Rohware einer Heizvorrichtung (nicht gezeigt) zugeführt, in welcher der thermoplastische Schmelzkleber durch Wärmeeinwirkung aktiviert wird, um die Polfäden3 in der Trägerschicht2 zu verankern. Auch hier wird die Menge des thermoplastischen Feinpulvers so gewählt, dass der Dispersionskleber im verfestigten Zustand eine akustisch offene, netzartige Struktur bildet. Der thermoplastische Dispersionskleber dient aber nicht nur der Einbindung der Polfäden, sondern darüber hinaus auch der Verklebung des als Sperrschicht wirkenden Nadelvlieses5 mit den Unterschlingen der Polfäden3 . - Nach der Einbindung der Polfäden
3 wird unmittelbar auf die Rückseite der mit dem thermoplastischen Schmelzkleber versehenen Trägerschicht2 ein Nadelvlies5 aufgelegt, das die oben mit Bezug auf1 beschriebenen Eigenschaften besitzt. - Die Verklebung des Nadelvlieses
5 mit den Unterschlingen der Polfäden3 bzw. der Rückseite der Trägerschicht2 erfolgt vor oder während der Umformung von Teppichschicht und Nadelvlies in das Teppichformteil. Vorzugsweise erfolgt diese Verklebung während der Umformung in einem beheizbaren Formwerkzeug, wie es in3 schematisch dargestellt ist. Sowohl das Unterwerkzeug7 als auch das heb- und senkbare Oberwerkzeug8 sind zum Heißprägen mit einer Heizeinrichtung9 versehen. - Nach dem gemeinsamen Umformen bzw. Verkleben von Teppichschicht (
2 ,3 ) und Nadelvlies5 wird das umgeformte Zwischenerzeugnis in ein Schäumwerkzeug eingelegt (vgl.4 ). Das Schäumwerkzeug kann aus dem heb- und senkbaren Oberwerkzeug8 des zum Umformen eingesetzten Formwerkzeuges gemäß3 und einem zusätzlichen Unterwerkzeug10 zusammengesetzt sein. In dem Unterwerkzeug10 sind gegenüber dem Unterwerkzeug7 eine oder mehrere Kavitäten11 ,12 ausgebildet, in die über im Unterwerkzeug10 integrierte Zuleitungen13 Schaumstoff eingespritzt werden kann. Das Profil der jeweiligen Kavität11 ,12 entspricht beispielsweise dem Profil eines Bodenblechs eines Kraftfahrzeuges, für dessen Verkleidung das Teppichformteil1 ,1' bestimmt ist. - Wie sich der Zeichnung entnehmen lässt, wird das Nadelvlies
5 an einer oder mehreren ausgewählten Stellen partiell hinterschäumt. Die feinen Fasern des Nadelvlieses5 „bremsen" dabei den eindringenden Schaumstoff und verhindern einen Schaumdurchschlag zu der Sichtseite des Teppichformteils1 ,1' . Der Schaum „verkrallt" sich zumindest in einer Randzone des Nadelvlieses mit diesem. Das Nadelvlies5 bleibt in jedem Fall zum Stoffstoffrücken6 hin akustisch offen, so dass letzterer als Schallabsorber für im Fahrgastraum auftretenden störenden Luftschall genutzt werden kann. - Versuche haben gezeigt, dass das Nadelvlies
5 in seinem hinterschäumten Bereich eine wesentlich höhere Steifigkeit aufweist als in seinem nicht hinterschäumten Bereich. Diese durch die Hinterschäumung bewirkte Steifigkeitserhöhung ist von der jeweiligen Dicke des Schaumrückens6 unabhängig. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die durch Hinterschäumung bewirkte Erhöhung der Nadelvliessteifigkeit gezielt zu nutzen. Zum Beispiel lässt sich so die Bauteilsteifigkeit bzw. Trittfestigkeit eines Teppichbodenformteils in bestimmten Teilbereichen selektiv verbessern. Andererseits kann durch gezieltes Fortlassen der Hinterschäumung in einem oder mehreren Bereichen14 ,15 des Teppichformteils1 ,1' die ursprüngliche Flexibilität des Nadelvlieses5 in diesen Bereichen weitestgehend beibehalten werden, was hinsichtlich der Montage des Teppichformteils1 ,1' sowie des Ausgleichs von Bauteiltoleranzen vorteilhaft ist. - Erfindungsgemäße Versuche haben außerdem ergeben, dass sich mit einem Nadelvlies
5 , welches die oben in Bezug auf die1 und2 genannten Eigenschaften aufweist, ein sehr guter, nämlich konturenscharfer Übergang vom Schaumstoff6 zu der freiliegenden Rückseite des Nadelvlieses5 ergibt. Bei herkömmlichen hinterschäumten Teppichformteilen kommt es dagegen regelmäßig zu einem unerwünschten seitlichen Verlaufen des Schaumstoffes auf der Abdicht- oder Schwerschichtfolie, wobei der Schaumstoff mitunter über den Rand der Abdicht- bzw. Schwerschichtfolie tritt. - Des weiteren wurde festgestellt, dass es in dem Schaumstoffrücken des erfindungsgemäßen Teppichformteils kaum zu einer Lunkerbildung kommt und der Schaumstoffrücken somit eine hohe Qualität besitzt. Die nur geringe bzw. fehlende Lunkerbildung scheint mit der Luftdurchlässigkeit der feinfaserigen Sperrschicht
5 zusammenzuhängen, die im Gegensatz zu einer luftdichten Abdichtfolie oder Schwerschicht ein gleichmäßigeres Ausgasen des angespritzten Schaumstoffs begünstigt und dadurch hilft, eine Lunkerbildung zu vermeiden. - Das Hinterschäumen des Nadelvlieses
5 wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, dass der fertige Schaumstoffrücken6 eine zellige Mittelzone16 und zu seiner Unterseite hin eine zellarme oder zellfreie Randzone17 aufweist. Die Ausbildung einer solchen Struktur (Integralstruktur) wird durch eine geeignete Temperatursteuerung begünstigt. Das Schaumwerkzeug kann daher mit einer entsprechend steuerbaren Heizeinrichtung18 ausgerüstet sein (vgl.4 ).
Claims (21)
- Teppichformteil (
1 ,1' ) für Kraftfahrzeuge, mit einer textilen, luftdurchlässigen Trägerschicht (2 ), in die Trägerschicht eingearbeiteten Polfäden (3 ), einer mit den Unterschlingen der Polfäden verklebten Sperrschicht (5 ) und einem an die Sperrschicht angeschäumten Schaumstoffrücken (6 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (5 ) aus einem Nadelvlies besteht, das aus Chemiefasern mit einer Feinheit von kleiner als 6,7 dtex und Bikomponenten-Schmelzklebefasern hergestellt ist und ein Flächengewicht im Bereich von 600 bis 900 g/m2 aufweist. - Teppichformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemiefasern feiner als 5 dtex, vorzugsweise feiner als 4 dtex sind.
- Teppichformteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelvlies (
5 ) ein Flächengewicht im Bereich von 650 bis 850 g/m2 aufweist. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Chemiefasern des Nadelvlieses (
5 ) aus Polyesterfasern oder einer Kombination aus Polyesterfasern und Polypropylenfasern zusammensetzen. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelvlies (
5 ) 30 bis 85 Gew.-% Polyesterfasern aufweist. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelvlies (
5 ) 10 bis 30 Gew.-% Bikomponenten-Schmelzklebefasern aufweist. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelvlies (
5 ) 10 bis 30 Gew.-% Polypropylenfasern aufweist. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinheit der Bikomponenten-Schmelzklebefasern im Bereich der Feinheit der Chemiefasern des Nadelvlieses (
5 ) liegt. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (
2 ) aus einem Vlies besteht, das aus Polyester- und/oder Polypropylenfasern in Verbindung mit Bikomponenten-Schmelzklebefasern hergestellt ist. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (
5 ) mittels eines Polyethylen-Pulverklebers mit den Unterschlingen der Polfäden (3 ) verklebt ist, wobei der Kleber im verfestigten Zustand eine offene, netzartige Struktur aufweist. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (
2 ) zur Einbindung der Polfäden (3 ) latexiert ist, wobei der Latex (4 ) im verfestigten Zustand eine offene, netzartige Struktur aufweist. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polfäden (
3 ) mittels eines thermoplastischen Dispersionsklebers latexfrei in die Trägerschicht eingebunden sind, wobei der thermoplastische Kleber auch zur Verklebung der Sperrschicht (5 ) mit den Unterschlingen der Polfäden (3 ) dient. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffrücken (
6 ) aus Polyurethan-Schaumstoff gebildet ist. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (
5 ) an mindestens einer ausgewählten Stelle partiell mit dem Schaumstoffrücken (6 ) hinterschäumt ist. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen flexiblen, nicht-hinterschäumten Bereich (
14 ,15 ) und mindestens einen demgegenüber wesentlich steiferen, hinterschäumten Bereich aufweist. - Teppichformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffrücken (
6 ) eine zellige Mittelzone (16 ) und zu seiner Unterseite hin eine zellarme oder zellfreie Randzone (17 ) aufweist. - Verfahren zur Herstellung eines hinterschäumten Teppichformteils (
1 ,1' ) für Kraftfahrzeuge, bei dem die Rückseite einer textilen, luftdurchlässigen Trägerschicht (2 ), in welche Polfäden (3 ) eingetuftet sind, mit einer Sperrschicht (5 ) gegen Schaumdurchschlag verklebt und die Sperrschicht (5 ) anschließend hinterschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrschicht ausschließlich ein Nadelvlies (5 ) verwendet wird, das aus Chemiefasern mit einer Feinheit von kleiner als 6,7 dtex und Bikomponenten-Schmelzklebefasern hergestellt ist und ein Flächengewicht im Bereich von 600 bis 900 g/m2 aufweist. - Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (
5 ) mittels eines Polyethylen-Pulverklebers mit den Unterschlingen der Polfäden (3 ) verklebt wird, wobei die Menge des aufgetragenen Pulverklebers so gewählt wird, dass er im verklebten Zustand eine offene, netzartige Struktur aufweist. - Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (
5 ) mittels eines thermoplastischen Dispersionsklebers mit den Unterschlingen der Polfäden (3 ) verklebt wird, wobei die Menge des aufgetragenen Dispersionsklebers so gewählt wird, dass der Kleber im verfestigten Zustand eine offene, netzartige Struktur aufweist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Trägerschicht (
2 ) und Polfäden (3 ) bestehende Teppichschicht und die Sperrschicht (5 ) in ein Formwerkzeug (7 ,8 ) eingelegt und zusammen umgeformt werden, und dass die Sperrschicht (5 ) anschließend in einem Schäumwerkzeug (8 ,10 ) hinterschäumt wird. - Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Umformen von Teppichschicht (
2 ,3 ) und Sperrschicht (5 ) durch Heißprägen in einem beheizbaren Formwerkzeug (7 ,8 ) durchgeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004046201A DE102004046201B4 (de) | 2004-09-22 | 2004-09-22 | Hinterschäumtes Teppichformteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP05789323A EP1794361B1 (de) | 2004-09-22 | 2005-09-19 | Hinterschäumtes teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung |
PCT/EP2005/010075 WO2006032433A1 (de) | 2004-09-22 | 2005-09-19 | Hinterschäumtes teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung |
AT05789323T ATE533887T1 (de) | 2004-09-22 | 2005-09-19 | Hinterschäumtes teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004046201A DE102004046201B4 (de) | 2004-09-22 | 2004-09-22 | Hinterschäumtes Teppichformteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004046201A1 true DE102004046201A1 (de) | 2006-04-06 |
DE102004046201B4 DE102004046201B4 (de) | 2007-08-02 |
Family
ID=35385649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004046201A Expired - Fee Related DE102004046201B4 (de) | 2004-09-22 | 2004-09-22 | Hinterschäumtes Teppichformteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1794361B1 (de) |
AT (1) | ATE533887T1 (de) |
DE (1) | DE102004046201B4 (de) |
WO (1) | WO2006032433A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004146A1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-07-31 | Azo Synthetik, Fertigungs- Und Beschichtungs Gmbh | Fußmatte für Kraftfahrzeuge mit rutschhemmender Unterseite und Verfahren zur Herstellung |
DE102007036952A1 (de) | 2007-08-04 | 2009-02-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schallisolierung, insbesondere für den Kraftfahrzeuginnenraum |
WO2013007489A3 (de) * | 2011-07-11 | 2013-05-30 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Hochabsorptives schallisolationsbauteil, insbesondere für den kraftfahrzeuginnenraum |
DE202012004594U1 (de) | 2012-05-09 | 2013-08-12 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Kraftfahrzeugteile |
WO2014082869A1 (de) | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Verfahren zur herstellung wenigstens zweilagiger bauteile und bauteil |
WO2022194503A2 (de) | 2021-03-18 | 2022-09-22 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Absorptives trägervlies für tufting-teppich |
DE102021111788A1 (de) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Schallisolations-Aufbau |
DE102023104422A1 (de) | 2023-02-23 | 2024-08-29 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Schallisolierung |
JP7604270B2 (ja) | 2021-03-01 | 2024-12-23 | トヨタ紡織株式会社 | 車両用フロアカーペットの製造方法及び車両用フロアカーペット |
DE102023118049A1 (de) | 2023-07-07 | 2025-01-09 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101524239B (zh) * | 2008-03-07 | 2011-08-03 | 吴莹旭 | 环保型无纺针刺地毯及其制造方法 |
CN102713042B (zh) * | 2009-12-09 | 2016-03-02 | 博纳有限公司 | 地毯基底布 |
US10202722B2 (en) * | 2016-11-01 | 2019-02-12 | Larry E Mashburn | Method of applying a theromplastic polymer coating |
US10689803B2 (en) | 2017-03-27 | 2020-06-23 | Textile Rubber And Chemical Company, Inc. | Aqueous polymer dispersion composition and method of adhering textile materials |
US10815365B2 (en) | 2017-05-30 | 2020-10-27 | Textile Rubber and Chemical Company Inc. | Scatter coating process for synthetic turf and product |
CN107284319B (zh) * | 2017-06-22 | 2018-11-20 | 福建长庚新材料股份有限公司 | 一种汽车脚垫的制备方法 |
DE102018103462A1 (de) | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Kraftfahrzeugteppichboden |
DE102018114125A1 (de) | 2018-06-13 | 2019-12-19 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten textilen Mehrschichtverbunden |
US11351766B2 (en) | 2019-11-11 | 2022-06-07 | Textile Rubber And Chemical Company, Inc. | Process for applying film backing to synthetic turf and product |
DE102021101921A1 (de) | 2021-01-28 | 2022-07-28 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Schallisolierung mit mehrschichtiger Faser-Isolation; und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102021101922A1 (de) | 2021-01-28 | 2022-07-28 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Schallisolierung mit mehrschichtiger Faser-Isolation; und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102021108602A1 (de) | 2021-04-07 | 2022-10-13 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Schallisolierung mit Vlies-Isolation und Schallisolierung |
CN115503296A (zh) * | 2022-11-01 | 2022-12-23 | 常熟新常泰汽车内饰科技有限公司 | 一种耐磨聚氨酯行李箱地毯及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800779A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Dura Tufting Gmbh | Verformbares textiles flaechengebilde zur verkleidung laermbelasteter raeume und verfahren zu seiner herstellung |
EP0384420B1 (de) * | 1989-02-23 | 1993-06-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung |
EP0943715A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | G & B Engineering | Schnittpolteppich und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US20030175475A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Higgins Kenneth B. | Textile constructions, components or materials and related methods |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034799A1 (de) * | 1980-09-16 | 1982-04-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Teppichbodenbelag mit angeschaeumtem ruecken fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs |
DE3104835A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-09-02 | Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda | Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung |
JPH01207477A (ja) * | 1987-10-05 | 1989-08-21 | Hayashi Terenpu Kk | 自動車用フロアカーペットのバッキング樹脂組成物 |
-
2004
- 2004-09-22 DE DE102004046201A patent/DE102004046201B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-09-19 EP EP05789323A patent/EP1794361B1/de not_active Not-in-force
- 2005-09-19 AT AT05789323T patent/ATE533887T1/de active
- 2005-09-19 WO PCT/EP2005/010075 patent/WO2006032433A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800779A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Dura Tufting Gmbh | Verformbares textiles flaechengebilde zur verkleidung laermbelasteter raeume und verfahren zu seiner herstellung |
EP0384420B1 (de) * | 1989-02-23 | 1993-06-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung |
EP0943715A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | G & B Engineering | Schnittpolteppich und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US20030175475A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Higgins Kenneth B. | Textile constructions, components or materials and related methods |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004146A1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-07-31 | Azo Synthetik, Fertigungs- Und Beschichtungs Gmbh | Fußmatte für Kraftfahrzeuge mit rutschhemmender Unterseite und Verfahren zur Herstellung |
DE102007036952A1 (de) | 2007-08-04 | 2009-02-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schallisolierung, insbesondere für den Kraftfahrzeuginnenraum |
WO2013007489A3 (de) * | 2011-07-11 | 2013-05-30 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Hochabsorptives schallisolationsbauteil, insbesondere für den kraftfahrzeuginnenraum |
DE202012004594U1 (de) | 2012-05-09 | 2013-08-12 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Kraftfahrzeugteile |
WO2013167408A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Kraftfahrzeugteile |
US9975283B2 (en) | 2012-11-30 | 2018-05-22 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Method for producing at least two-layer components, and component |
DE102012222000A1 (de) | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Herstellung wenigstens zweilagiger Bauteile |
RU2646932C2 (ru) * | 2012-11-30 | 2018-03-12 | Хп Пельцер Холдинг Гмбх | Способ изготовления по меньшей мере двухслойных деталей и изготовленная деталь |
WO2014082869A1 (de) | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Verfahren zur herstellung wenigstens zweilagiger bauteile und bauteil |
JP7604270B2 (ja) | 2021-03-01 | 2024-12-23 | トヨタ紡織株式会社 | 車両用フロアカーペットの製造方法及び車両用フロアカーペット |
WO2022194503A2 (de) | 2021-03-18 | 2022-09-22 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Absorptives trägervlies für tufting-teppich |
DE102021106621A1 (de) | 2021-03-18 | 2022-10-20 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Absorptives Trägervlies für Tufting-Teppich |
DE102021111788A1 (de) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Schallisolations-Aufbau |
WO2022233501A1 (de) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Schallisolationsteppich fur kraftfahrzeug und enthaltende bodenverkleidung |
DE102023104422A1 (de) | 2023-02-23 | 2024-08-29 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Schallisolierung |
DE102023118049A1 (de) | 2023-07-07 | 2025-01-09 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1794361B1 (de) | 2011-11-16 |
WO2006032433A1 (de) | 2006-03-30 |
DE102004046201B4 (de) | 2007-08-02 |
ATE533887T1 (de) | 2011-12-15 |
EP1794361A1 (de) | 2007-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004046201B4 (de) | Hinterschäumtes Teppichformteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3905607C2 (de) | ||
EP2207701B1 (de) | Schallisolierung, insbesondere für den kraftfahrzeuginnenraum | |
EP2847378B1 (de) | Kraftfahrzeug-teppichboden | |
WO2002011155A1 (de) | Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen | |
DE102016117622A1 (de) | Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011075720A1 (de) | Trägerloses Interieurteil | |
DE19534252A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze | |
DE102022121174B3 (de) | Isolationsbauteil-herstellungsverfahren sowie strömungsdichtes, leichtes isolationsbauteil für fahrzeuge | |
EP2653607B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunstleders | |
DE202009015059U1 (de) | Verbundmaterial | |
EP1809510A1 (de) | Akustisch wirksames teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102011111270A1 (de) | Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007005372A1 (de) | Polsterteil | |
DE102015103116A1 (de) | Verfahren für die Herstellung eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs, das eine Velours-Oberschicht aufweist, und verbundenes Teil | |
EP1391282A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung | |
DE202005013023U1 (de) | Textile Verkleidung, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE102004014423B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils | |
EP3911792B1 (de) | Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche | |
EP1289823B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aussen- oder innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge | |
EP0014973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteiles | |
AT407237B (de) | Kaschierverfahren | |
DE3210038A1 (de) | Textiler bodenbelag mit trittschutzfolie und verfahren zu deren befestigung | |
EP1972436B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien | |
WO2004073951A1 (de) | Kunststoffformteil für kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |